stum gestorben ist. Jch halte es dafür/ daß viel Leuth in den Klöstern und sonst geglaubt haben/ und Christum ergriffen haben/ und dahin gerathen/ daß sie gesagt haben: Ach mein lieber HErr JEsu Christe/ du bist mein Heyland/ und ha- ben verzweiffelt an ihrem heiligen Leben und guten Wercken/ damit sind ihr viel erhalten worden. Vnd es ist eine gute Weise gewesen/ daß man den Sterbenden hat ein höltzern crucifixfür gehalten/ oder in die Hand gegeben/ daran sie sich deß HErrn Christi Leidens und Sterbens erinnert und ge- tröstet haben. Aber die andern die auff ihre gute Werck ge- pocht haben und stoltz gewesen sind/ die sind in einen solchen Himmel gefahren/ da es zisch et und brennet/ denn sie sind abgezogen worden von Christo/ und haben seinen Tod und Leiden ihnen nicht eingebildet/ daß sie dadurch leben solten. Jm gegentheil schaue in die eröffnete Wunden/ sihe an in welchen jene ge- stochen haben/ aber nicht zu blosser Augenschau den Historischen Glau- ben allein zu versichern/ sondern bedenck dein Sünden groß/ aber auch den Heyland groß/ der dich der gnädigen Vergebung versichert.
Lutherus Tom. 1. Lat. Jen. pag. 341. f. 2. concionem habet, Quomodo Chri- sti passio sit meditanda? ex qua haec excerpimus: Primo plerique hominum sic Christi passionem meditantur, ut graviter irascantur Judaeis, & Judae peccatum multis modis execrentur, ac praeterea nihil faciant. Sic enim illi sunt soliti, & aliorum quoque hominum calamitates deplorare, & accusare illos, qui non meri- tis attulerunt injuriam. Verum hoc rectius diceretur, Judae ac Judaeorum impro- bitatem, quam Christi passionem meditari. Secundo, collegerunt quidam varia commoda, quae ex diligentiori meditatione passionis Christi proveniant. Hinc illud Alberti vulgo jactatur: Satius esse Christi passionem semel & obiter in vita meditari, quam si per totum annum singulis diebus jejunes, aut totum Psalmo- rum librum evolvas, &c. Est autem hac & similibus aliis sententiis effectum, ut ceu coeci homines, verum usum passionis Christi nunquam sint assecuti. Tertio, condolent quoque Christo, & queruntur de ejus innocentia, ac deflent eum, quemadmodum mulierculae illae Hierosolymitanae Luc. 23. quas repre- hendebat Christus, ut se suosque deflerent liberos. Quibus haud dissimiles sunt concionatores illi, qui ista ratione passionem tractant, ut in media fere narratione historiae, in hos excurrant locos: Quomodo suis in Bethania vale- dixerit Christus? Quantis doloribus discruciata sit Maria? & in similes alios, in quibus consistunt longius, eisque immorantur. Hinc quoque factum est, quod in tot horas, cum narrarent passionis historiam, res sit extracta, nescio an dormiendi, an vigilandi causa. Quarto, Hi ergo vere & recte Christi passione peccata sua cernunt, & illo conspectu peccatorum exterrentur, quorum conscientia seu in desperationem labitur. Porro ille metus & terror inde nascitur, quod vides in hac Christi passione, vehementem iram & constan-
tem
K 2
Predigt.
ſtum geſtorben iſt. Jch halte es dafuͤr/ daß viel Leuth in den Kloͤſtern und ſonſt geglaubt haben/ und Chriſtum ergriffen haben/ und dahin gerathen/ daß ſie geſagt haben: Ach mein lieber HErr JEſu Chriſte/ du biſt mein Heyland/ und ha- ben verzweiffelt an ihrem heiligen Leben und guten Wercken/ damit ſind ihr viel erhalten worden. Vnd es iſt eine gute Weiſe geweſen/ daß man den Sterbenden hat ein hoͤltzern crucifixfuͤr gehalten/ oder in die Hand gegeben/ daran ſie ſich deß HErꝛn Chriſti Leidens und Sterbens erinnert und ge- troͤſtet haben. Aber die andern die auff ihre gute Werck ge- pocht haben und ſtoltz geweſen ſind/ die ſind in einen ſolchen Himmel gefahren/ da es ziſch et und brennet/ denn ſie ſind abgezogen worden von Chriſto/ und haben ſeinen Tod und Leiden ihnen nicht eingebildet/ daß ſie dadurch leben ſolten. Jm gegentheil ſchaue in die eroͤffnete Wunden/ ſihe an in welchen jene ge- ſtochen haben/ aber nicht zu bloſſer Augenſchau den Hiſtoriſchen Glau- ben allein zu verſichern/ ſondern bedenck dein Suͤnden groß/ aber auch den Heyland groß/ der dich der gnaͤdigen Vergebung verſichert.
Lutherus Tom. 1. Lat. Jen. pag. 341. f. 2. concionem habet, Quomodo Chri- ſti paſſio ſit meditanda? ex quâ hæc excerpimus: Primò plerique hominum ſic Chriſti paſſionem meditantur, ut graviter iraſcantur Judæis, & Judæ peccatum multis modis execrentur, ac præterea nihil faciant. Sic enim illi ſunt ſoliti, & aliorum quoque hominum calamitates deplorare, & accuſare illos, qui non meri- tis attulerunt injuriam. Verùm hoc rectius diceretur, Judæ ac Judæorum impro- bitatem, quàm Chriſti paſſionem meditari. Secundò, collegerunt quidam varia commoda, quæ ex diligentiori meditatione paſſionis Chriſti proveniant. Hinc illud Alberti vulgò jactatur: Satius eſſe Chriſti paſſionem ſemel & obiter in vita meditari, quàm ſi per totum annum ſingulis diebus jejunes, aut totum Pſalmo- rum librum evolvas, &c. Eſt autem hac & ſimilibus aliis ſententiis effectum, ut ceu cœci homines, verum uſum paſſionis Chriſti nunquam ſint aſſecuti. Tertiò, condolent quoque Chriſto, & queruntur de ejus innocentia, ac deflent eum, quemadmodum mulierculæ illæ Hieroſolymitanæ Luc. 23. quas repre- hendebat Chriſtus, ut ſe ſuosque deflerent liberos. Quibus haud diſſimiles ſunt concionatores illi, qui iſta ratione paſſionem tractant, ut in mediâ ferè narratione hiſtoriæ, in hos excurrant locos: Quomodo ſuis in Bethania vale- dixerit Chriſtus? Quantis doloribus diſcruciata ſit Maria? & in ſimiles alios, in quibus conſiſtunt longius, eisque immorantur. Hinc quoque factum eſt, quod in tot horas, cum narrarent paſſionis hiſtoriam, res ſit extracta, neſcio an dormiendi, an vigilandi causâ. Quartò, Hi ergò verè & rectè Chriſti paſſione peccata ſua cernunt, & illo conſpectu peccatorum exterrentur, quorum conſcientia ſeu in deſperationem labitur. Porrò ille metus & terror inde naſcitur, quod vides in hâc Chriſti paſſione, vehementem iram & conſtan-
tem
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0097"n="75"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">ſtum geſtorben iſt. Jch halte es dafuͤr/ daß viel Leuth in den<lb/>
Kloͤſtern und ſonſt geglaubt haben/ und Chriſtum ergriffen<lb/>
haben/ und dahin gerathen/ daß ſie geſagt haben: Ach mein<lb/>
lieber <hirendition="#k">HErr</hi> JEſu Chriſte/ du biſt mein Heyland/ und ha-<lb/>
ben verzweiffelt an ihrem heiligen Leben und guten Wercken/<lb/>
damit ſind ihr viel erhalten worden. Vnd es iſt eine gute<lb/>
Weiſe geweſen/ daß man den Sterbenden hat ein hoͤltzern</hi><lb/><hirendition="#aq">crucifix</hi><hirendition="#fr">fuͤr gehalten/ oder in die Hand gegeben/ daran ſie ſich<lb/>
deß HErꝛn Chriſti Leidens und Sterbens erinnert und ge-<lb/>
troͤſtet haben. Aber die andern die auff ihre gute Werck ge-<lb/>
pocht haben und ſtoltz geweſen ſind/ die ſind in einen ſolchen<lb/>
Himmel gefahren/ da es ziſch et und brennet/ denn ſie ſind<lb/>
abgezogen worden von Chriſto/ und haben ſeinen Tod und<lb/>
Leiden ihnen nicht eingebildet/ daß ſie dadurch leben ſolten.</hi><lb/>
Jm gegentheil ſchaue in die eroͤffnete Wunden/ ſihe an in welchen jene ge-<lb/>ſtochen haben/ aber nicht zu bloſſer Augenſchau den Hiſtoriſchen Glau-<lb/>
ben allein zu verſichern/ ſondern bedenck dein Suͤnden groß/ aber auch den<lb/>
Heyland groß/ der dich der gnaͤdigen Vergebung verſichert.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lutherus Tom. 1. Lat. Jen. pag. 341. f. 2. concionem habet,</hi> Quomodo Chri-<lb/>ſti paſſio ſit meditanda? <hirendition="#i">ex quâ hæc excerpimus:</hi> Primò plerique hominum ſic<lb/>
Chriſti paſſionem meditantur, ut graviter iraſcantur Judæis, & Judæ peccatum<lb/>
multis modis execrentur, ac præterea nihil faciant. Sic enim illi ſunt ſoliti, &<lb/>
aliorum quoque hominum calamitates deplorare, & accuſare illos, qui non meri-<lb/>
tis attulerunt injuriam. Verùm hoc rectius diceretur, Judæ ac Judæorum impro-<lb/>
bitatem, quàm Chriſti paſſionem meditari. <hirendition="#i">Secundò,</hi> collegerunt quidam varia<lb/>
commoda, quæ ex diligentiori meditatione paſſionis Chriſti proveniant. Hinc<lb/>
illud Alberti vulgò jactatur: Satius eſſe Chriſti paſſionem ſemel & obiter in vita<lb/>
meditari, quàm ſi per totum annum ſingulis diebus jejunes, aut totum Pſalmo-<lb/>
rum librum evolvas, &c. Eſt autem hac &ſimilibus aliis ſententiis effectum,<lb/>
ut ceu cœci homines, verum uſum paſſionis Chriſti nunquam ſint aſſecuti.<lb/><hirendition="#i">Tertiò,</hi> condolent quoque Chriſto, & queruntur de ejus innocentia, ac deflent<lb/>
eum, quemadmodum mulierculæ illæ Hieroſolymitanæ Luc. 23. quas repre-<lb/>
hendebat Chriſtus, ut ſe ſuosque deflerent liberos. Quibus haud diſſimiles<lb/>ſunt concionatores illi, qui iſta ratione paſſionem tractant, ut in mediâ ferè<lb/>
narratione hiſtoriæ, in hos excurrant locos: Quomodo ſuis in Bethania vale-<lb/>
dixerit Chriſtus? Quantis doloribus diſcruciata ſit Maria? & in ſimiles alios,<lb/>
in quibus conſiſtunt longius, eisque immorantur. Hinc quoque factum<lb/>
eſt, quod in tot horas, cum narrarent paſſionis hiſtoriam, res ſit extracta,<lb/>
neſcio an dormiendi, an vigilandi causâ. <hirendition="#i">Quartò,</hi> Hi ergò verè & rectè<lb/>
Chriſti paſſione peccata ſua cernunt, & illo conſpectu peccatorum exterrentur,<lb/>
quorum conſcientia ſeu in deſperationem labitur. Porrò ille metus & terror<lb/>
inde naſcitur, quod vides in hâc Chriſti paſſione, vehementem iram & conſtan-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">K</hi> 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">tem</hi></fw><lb/></quote></cit></div></body></text></TEI>
[75/0097]
Predigt.
ſtum geſtorben iſt. Jch halte es dafuͤr/ daß viel Leuth in den
Kloͤſtern und ſonſt geglaubt haben/ und Chriſtum ergriffen
haben/ und dahin gerathen/ daß ſie geſagt haben: Ach mein
lieber HErr JEſu Chriſte/ du biſt mein Heyland/ und ha-
ben verzweiffelt an ihrem heiligen Leben und guten Wercken/
damit ſind ihr viel erhalten worden. Vnd es iſt eine gute
Weiſe geweſen/ daß man den Sterbenden hat ein hoͤltzern
crucifix fuͤr gehalten/ oder in die Hand gegeben/ daran ſie ſich
deß HErꝛn Chriſti Leidens und Sterbens erinnert und ge-
troͤſtet haben. Aber die andern die auff ihre gute Werck ge-
pocht haben und ſtoltz geweſen ſind/ die ſind in einen ſolchen
Himmel gefahren/ da es ziſch et und brennet/ denn ſie ſind
abgezogen worden von Chriſto/ und haben ſeinen Tod und
Leiden ihnen nicht eingebildet/ daß ſie dadurch leben ſolten.
Jm gegentheil ſchaue in die eroͤffnete Wunden/ ſihe an in welchen jene ge-
ſtochen haben/ aber nicht zu bloſſer Augenſchau den Hiſtoriſchen Glau-
ben allein zu verſichern/ ſondern bedenck dein Suͤnden groß/ aber auch den
Heyland groß/ der dich der gnaͤdigen Vergebung verſichert.
Lutherus Tom. 1. Lat. Jen. pag. 341. f. 2. concionem habet, Quomodo Chri-
ſti paſſio ſit meditanda? ex quâ hæc excerpimus: Primò plerique hominum ſic
Chriſti paſſionem meditantur, ut graviter iraſcantur Judæis, & Judæ peccatum
multis modis execrentur, ac præterea nihil faciant. Sic enim illi ſunt ſoliti, &
aliorum quoque hominum calamitates deplorare, & accuſare illos, qui non meri-
tis attulerunt injuriam. Verùm hoc rectius diceretur, Judæ ac Judæorum impro-
bitatem, quàm Chriſti paſſionem meditari. Secundò, collegerunt quidam varia
commoda, quæ ex diligentiori meditatione paſſionis Chriſti proveniant. Hinc
illud Alberti vulgò jactatur: Satius eſſe Chriſti paſſionem ſemel & obiter in vita
meditari, quàm ſi per totum annum ſingulis diebus jejunes, aut totum Pſalmo-
rum librum evolvas, &c. Eſt autem hac & ſimilibus aliis ſententiis effectum,
ut ceu cœci homines, verum uſum paſſionis Chriſti nunquam ſint aſſecuti.
Tertiò, condolent quoque Chriſto, & queruntur de ejus innocentia, ac deflent
eum, quemadmodum mulierculæ illæ Hieroſolymitanæ Luc. 23. quas repre-
hendebat Chriſtus, ut ſe ſuosque deflerent liberos. Quibus haud diſſimiles
ſunt concionatores illi, qui iſta ratione paſſionem tractant, ut in mediâ ferè
narratione hiſtoriæ, in hos excurrant locos: Quomodo ſuis in Bethania vale-
dixerit Chriſtus? Quantis doloribus diſcruciata ſit Maria? & in ſimiles alios,
in quibus conſiſtunt longius, eisque immorantur. Hinc quoque factum
eſt, quod in tot horas, cum narrarent paſſionis hiſtoriam, res ſit extracta,
neſcio an dormiendi, an vigilandi causâ. Quartò, Hi ergò verè & rectè
Chriſti paſſione peccata ſua cernunt, & illo conſpectu peccatorum exterrentur,
quorum conſcientia ſeu in deſperationem labitur. Porrò ille metus & terror
inde naſcitur, quod vides in hâc Chriſti paſſione, vehementem iram & conſtan-
tem
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/97>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.