Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die ein und dreyssigste Pharisäer sahe/ verwunderte er sich/ daß er sich nicht vor demEssen gewaschen hätte. Besprengen/ besprützen/ 1. Cor. 10/2. und sind alle unter Mosen getaufft mit der Wolcken und mit dem Meer. Hebr. 9/10. Allein mit Speiß und Tranck/ und man- cherley Tauffe. Massen dann auch die Pfingst-Tauffe eine Feuer- Tauffe heist/ nicht als wann die Jünger Christi in das Pfingst-Feuer wä- ren hinein getunckt worden; sondern weil sie von dem Feuer berührt/ be- sprengt/ und auff ihren Häuptern mit feurigen Zungen gekrönt worden: und weil (2) die Exempla der ersten Christlichen und Apostolischen Kir- chen bezeugen/ daß zwar bißweilen die Tauff durch Eintauchen geschehen/ als zuforderst die Tauf Christi von Johanne/ da beyde ins Wasser hinab ge- stiegen/ und wiederumb herauf gangen/ deßgleichen bey der Tauffe des Kämmerers/ Act. 8/38. Und er hieß den Wagen halten/ und stiegen hinab in das Wasser/ beyde Philippus und der Kämmerer/ und er täuffet ihn. Es ist aber auch gar vermuthlich/ wann Johannes so viel hundert Personen/ wie die Histori bezeuget/ im Jordan getaufft/ er nicht alle unter das Wasser hinunter mit dem gantzen Leib getunckt/ son- dern allein das Haupt begossen und angesprengt/ dann wer kan glauben/ daß Act. 2/41. die dreytausend Personen allererst von dem Orth und Söller zu einem fliessenden Wasser gezogen und eingetunckt worden? Gnug war damal die aspetsio die Besprengung/ wie auch in dem Haus Judä zu Damasco/ Act. 9/19. in Cornelii Haus/ im Kercker zu Philip- pis/ da das Brunn-Wasser das beste thun müssen. Weil 3. die erste Milch- und Mutter-Kirch adiaphoros gehandelt: wir finden nicht nur bey Tertulliano, das ter mergitamur, sondern auch asperginem bey Augu- stino, l. de Eccl. dogm. c. 74. Baptizandus post confessionen vel asper- gitur aqua vel intingitur &c. Weil (4) die Geistliche und Sacrament- liche Bedeutung bey einer Art zu tauffen so wol Platz hat/ als bey der an- dern. Gleichwie durch die mersion Christi Tod/ Begräbnüß und Auffer- stehen bedeutet/ der alte Mensch ersäufft/ cum mora unter dem Wasser als begraben gehalten wird/ und wiederumb herauf stehet und her für kommt ein neuer Mensch: Also wird durch das Begiessen und Abwaschen die Abwaschung des Wusts und Unflaths der Sünden Act. 22. durch die Besprengung der Rantismos sanguinis Christi, die Besprengung des Bluts Christi angedeutet/ 1. Petr. 1/2. Weil (5) hie es nicht zu thun umb die Abwaschung der Abthun des Unflaths des Fleisches/ umb ein leibli- ches Bad/ 1. Petr. 3. darzu eine grössere Quantität des Wassers erfordert wurde/ gleichwie auch bey dem Heil. Abendmahl gnug ist die geusis, der Ge-
Die ein und dreyſſigſte Phariſaͤer ſahe/ verwunderte er ſich/ daß er ſich nicht vor demEſſen gewaſchen haͤtte. Beſprengen/ beſpruͤtzen/ 1. Cor. 10/2. und ſind alle unter Moſen getaufft mit der Wolcken und mit dem Meer. Hebr. 9/10. Allein mit Speiß und Tranck/ und man- cherley Tauffe. Maſſen dann auch die Pfingſt-Tauffe eine Feuer- Tauffe heiſt/ nicht als wann die Juͤnger Chriſti in das Pfingſt-Feuer waͤ- ren hinein getunckt worden; ſondern weil ſie von dem Feuer beruͤhrt/ be- ſprengt/ und auff ihren Haͤuptern mit feurigen Zungen gekroͤnt worden: und weil (2) die Exempla der erſten Chriſtlichen und Apoſtoliſchen Kir- chen bezeugen/ daß zwar bißweilen die Tauff durch Eintauchen geſchehen/ als zuforderſt die Tauf Chriſti von Johanne/ da beyde ins Waſſer hinab ge- ſtiegen/ und wiederumb herauf gangen/ deßgleichen bey der Tauffe des Kaͤm̃erers/ Act. 8/38. Und er hieß den Wagen halten/ und ſtiegen hinab in das Waſſer/ beyde Philippus und der Kaͤmmerer/ und er taͤuffet ihn. Es iſt aber auch gar vermuthlich/ wann Johannes ſo viel hundert Perſonen/ wie die Hiſtori bezeuget/ im Jordan getaufft/ er nicht alle unter das Waſſer hinunter mit dem gantzen Leib getunckt/ ſon- dern allein das Haupt begoſſen und angeſprengt/ dann wer kan glauben/ daß Act. 2/41. die dreytauſend Perſonen allererſt von dem Orth und Soͤller zu einem flieſſenden Waſſer gezogen und eingetunckt worden? Gnug war damal die aſpetſio die Beſprengung/ wie auch in dem Haus Judaͤ zu Damaſco/ Act. 9/19. in Cornelii Haus/ im Kercker zu Philip- pis/ da das Brunn-Waſſer das beſte thun muͤſſen. Weil 3. die erſte Milch- und Mutter-Kirch ἀδιαϕόρως gehandelt: wir finden nicht nur bey Tertulliano, das ter mergitamur, ſondern auch aſperginem bey Augu- ſtino, l. de Eccl. dogm. c. 74. Baptizandus poſt confeſſionẽ vel aſper- gitur aquâ vel intingitur &c. Weil (4) die Geiſtliche und Sacrament- liche Bedeutung bey einer Art zu tauffen ſo wol Platz hat/ als bey der an- dern. Gleichwie durch die merſion Chriſti Tod/ Begraͤbnuͤß und Auffer- ſtehen bedeutet/ der alte Menſch erſaͤufft/ cum morâ unter dem Waſſer als begraben gehalten wird/ und wiederumb herauf ſtehet und her fuͤr kommt ein neuer Menſch: Alſo wird durch das Begieſſen und Abwaſchen die Abwaſchung des Wuſts und Unflaths der Suͤnden Act. 22. durch die Beſprengung der ῥαντισμὸς ſanguinis Chriſti, die Beſprengung des Bluts Chriſti angedeutet/ 1. Petr. 1/2. Weil (5) hie es nicht zu thun umb die Abwaſchung der Abthun des Unflaths des Fleiſches/ umb ein leibli- ches Bad/ 1. Petr. 3. darzu eine groͤſſere Quantitaͤt des Waſſers erfordert wurde/ gleichwie auch bey dem Heil. Abendmahl gnug iſt die γεῦσις, der Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0894" n="870"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ein und dreyſſigſte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Phariſaͤer ſahe/ verwunderte er ſich/ daß er ſich nicht vor dem<lb/> Eſſen gewaſchen haͤtte.</hi> Beſprengen/ beſpruͤtzen/ 1. Cor. 10/2. <hi rendition="#fr">und<lb/> ſind alle unter Moſen getaufft mit der Wolcken und mit dem<lb/> Meer.</hi> Hebr. 9/10. <hi rendition="#fr">Allein mit Speiß und Tranck/ und man-<lb/> cherley Tauffe.</hi> Maſſen dann auch die Pfingſt-Tauffe eine Feuer-<lb/> Tauffe heiſt/ nicht als wann die Juͤnger Chriſti in das Pfingſt-Feuer waͤ-<lb/> ren hinein getunckt worden; ſondern weil ſie von dem Feuer beruͤhrt/ be-<lb/> ſprengt/ und auff ihren Haͤuptern mit feurigen Zungen gekroͤnt worden:<lb/> und weil (2) die Exempla der erſten Chriſtlichen und Apoſtoliſchen Kir-<lb/> chen bezeugen/ daß zwar bißweilen die Tauff durch Eintauchen geſchehen/<lb/> als zuforderſt die Tauf Chriſti von Johanne/ da beyde ins Waſſer hinab ge-<lb/> ſtiegen/ und wiederumb herauf gangen/ deßgleichen bey der Tauffe des<lb/> Kaͤm̃erers/ Act. 8/38. <hi rendition="#fr">Und er hieß den Wagen halten/ und ſtiegen<lb/> hinab in das Waſſer/ beyde Philippus und der Kaͤmmerer/<lb/> und er taͤuffet ihn.</hi> Es iſt aber auch gar vermuthlich/ wann Johannes<lb/> ſo viel hundert Perſonen/ wie die Hiſtori bezeuget/ im Jordan getaufft/ er<lb/> nicht alle unter das Waſſer hinunter mit dem gantzen Leib getunckt/ ſon-<lb/> dern allein das Haupt begoſſen und angeſprengt/ dann wer kan glauben/<lb/> daß Act. 2/41. die dreytauſend Perſonen allererſt von dem Orth und<lb/> Soͤller zu einem flieſſenden Waſſer gezogen und eingetunckt worden?<lb/> Gnug war damal die <hi rendition="#aq">aſpetſio</hi> die Beſprengung/ wie auch in dem Haus<lb/> Judaͤ zu Damaſco/ Act. 9/19. in Cornelii Haus/ im Kercker zu Philip-<lb/> pis/ da das Brunn-Waſſer das beſte thun muͤſſen. Weil 3. die erſte<lb/> Milch- und Mutter-Kirch ἀδιαϕόρως gehandelt: wir finden nicht nur bey<lb/><hi rendition="#aq">Tertulliano,</hi> das <hi rendition="#aq">ter mergitamur,</hi> ſondern auch <hi rendition="#aq">aſperginem</hi> bey <hi rendition="#aq">Augu-<lb/> ſtino, l. de Eccl. dogm. c. 74. Baptizandus poſt confeſſionẽ vel aſper-<lb/> gitur aquâ vel intingitur &c.</hi> Weil (4) die Geiſtliche und Sacrament-<lb/> liche Bedeutung bey einer Art zu tauffen ſo wol Platz hat/ als bey der an-<lb/> dern. Gleichwie durch die <hi rendition="#aq">merſion</hi> Chriſti Tod/ Begraͤbnuͤß und Auffer-<lb/> ſtehen bedeutet/ der alte Menſch erſaͤufft/ <hi rendition="#aq">cum morâ</hi> unter dem Waſſer<lb/> als begraben gehalten wird/ und wiederumb herauf ſtehet und her fuͤr<lb/> kommt ein neuer Menſch: Alſo wird durch das Begieſſen und Abwaſchen<lb/> die Abwaſchung des Wuſts und Unflaths der Suͤnden Act. 22. durch die<lb/> Beſprengung der ῥαντισμὸς <hi rendition="#aq">ſanguinis Chriſti,</hi> die Beſprengung des<lb/> Bluts Chriſti angedeutet/ 1. Petr. 1/2. Weil (5) hie es nicht zu thun umb<lb/> die Abwaſchung der Abthun des Unflaths des Fleiſches/ umb ein leibli-<lb/> ches Bad/ 1. Petr. 3. darzu eine groͤſſere Quantitaͤt des Waſſers erfordert<lb/> wurde/ gleichwie auch bey dem Heil. Abendmahl gnug iſt die γεῦσις, der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [870/0894]
Die ein und dreyſſigſte
Phariſaͤer ſahe/ verwunderte er ſich/ daß er ſich nicht vor dem
Eſſen gewaſchen haͤtte. Beſprengen/ beſpruͤtzen/ 1. Cor. 10/2. und
ſind alle unter Moſen getaufft mit der Wolcken und mit dem
Meer. Hebr. 9/10. Allein mit Speiß und Tranck/ und man-
cherley Tauffe. Maſſen dann auch die Pfingſt-Tauffe eine Feuer-
Tauffe heiſt/ nicht als wann die Juͤnger Chriſti in das Pfingſt-Feuer waͤ-
ren hinein getunckt worden; ſondern weil ſie von dem Feuer beruͤhrt/ be-
ſprengt/ und auff ihren Haͤuptern mit feurigen Zungen gekroͤnt worden:
und weil (2) die Exempla der erſten Chriſtlichen und Apoſtoliſchen Kir-
chen bezeugen/ daß zwar bißweilen die Tauff durch Eintauchen geſchehen/
als zuforderſt die Tauf Chriſti von Johanne/ da beyde ins Waſſer hinab ge-
ſtiegen/ und wiederumb herauf gangen/ deßgleichen bey der Tauffe des
Kaͤm̃erers/ Act. 8/38. Und er hieß den Wagen halten/ und ſtiegen
hinab in das Waſſer/ beyde Philippus und der Kaͤmmerer/
und er taͤuffet ihn. Es iſt aber auch gar vermuthlich/ wann Johannes
ſo viel hundert Perſonen/ wie die Hiſtori bezeuget/ im Jordan getaufft/ er
nicht alle unter das Waſſer hinunter mit dem gantzen Leib getunckt/ ſon-
dern allein das Haupt begoſſen und angeſprengt/ dann wer kan glauben/
daß Act. 2/41. die dreytauſend Perſonen allererſt von dem Orth und
Soͤller zu einem flieſſenden Waſſer gezogen und eingetunckt worden?
Gnug war damal die aſpetſio die Beſprengung/ wie auch in dem Haus
Judaͤ zu Damaſco/ Act. 9/19. in Cornelii Haus/ im Kercker zu Philip-
pis/ da das Brunn-Waſſer das beſte thun muͤſſen. Weil 3. die erſte
Milch- und Mutter-Kirch ἀδιαϕόρως gehandelt: wir finden nicht nur bey
Tertulliano, das ter mergitamur, ſondern auch aſperginem bey Augu-
ſtino, l. de Eccl. dogm. c. 74. Baptizandus poſt confeſſionẽ vel aſper-
gitur aquâ vel intingitur &c. Weil (4) die Geiſtliche und Sacrament-
liche Bedeutung bey einer Art zu tauffen ſo wol Platz hat/ als bey der an-
dern. Gleichwie durch die merſion Chriſti Tod/ Begraͤbnuͤß und Auffer-
ſtehen bedeutet/ der alte Menſch erſaͤufft/ cum morâ unter dem Waſſer
als begraben gehalten wird/ und wiederumb herauf ſtehet und her fuͤr
kommt ein neuer Menſch: Alſo wird durch das Begieſſen und Abwaſchen
die Abwaſchung des Wuſts und Unflaths der Suͤnden Act. 22. durch die
Beſprengung der ῥαντισμὸς ſanguinis Chriſti, die Beſprengung des
Bluts Chriſti angedeutet/ 1. Petr. 1/2. Weil (5) hie es nicht zu thun umb
die Abwaſchung der Abthun des Unflaths des Fleiſches/ umb ein leibli-
ches Bad/ 1. Petr. 3. darzu eine groͤſſere Quantitaͤt des Waſſers erfordert
wurde/ gleichwie auch bey dem Heil. Abendmahl gnug iſt die γεῦσις, der
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |