Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die ein und dreyssigste sind wir auch Erben; Lust aus der Abwaschung der Sün-den. Eine Braut/ wann sie aus dem Bade kommt mit glat- tem Spiegel/ so prangt sie wegen ihrer Schönheit; Also hat sich freylich eine glaubige Seel zu freuen über der Reinigkeit/ so sie in und durch dieses geistliche Seelen-Bad empfangen: vielmehr aber/ ja am meisten/ Freud/ Trost und Lust ex delicio reciproco, aus der Gegen-Lust und Gegen-Freud/ so ihr himmlischer Bräutigam an ihr hat und zu ihr trägt/ du solt/ meine Lust an ihr/ und mein lieber Bule heissen/ sagt er Esa. 62/4. Er verspricht und gibt seiner Braut/ die er so hoch gelie- bet/ daß er sie gereiniget/ expolirt/ geschmückt und geziert/ auff daß sie ihme gefallen möge nach dem Bad/ die er immer im Schoß hat/ immer küsset und ihrer pfleget/ einen solchen Namen/ woraus man verstehen mag/ wie hoch er sie ehret und liebet/ nennet sie/ Chebh Zi-ba, meine Lust an ihr; Wie sich ein Bräutigam freuet über seiner Braut/ so wird sich dein GOtt über dir freuen/ GOtt gebe über uns alle. AMEN! Die Ein und dreyssigste Predigt/ Von Der Tauffung oder Tauff-Handlung. GEliebte in Christo. Nun gibst du/ O GOtt/ ei- cket/
Die ein und dreyſſigſte ſind wir auch Erben; Luſt aus der Abwaſchung der Suͤn-den. Eine Braut/ wann ſie aus dem Bade kommt mit glat- tem Spiegel/ ſo prangt ſie wegen ihrer Schoͤnheit; Alſo hat ſich freylich eine glaubige Seel zu freuen uͤber der Reinigkeit/ ſo ſie in und durch dieſes geiſtliche Seelen-Bad empfangen: vielmehr aber/ ja am meiſten/ Freud/ Troſt und Luſt ex delicio reciproco, aus der Gegen-Luſt und Gegen-Freud/ ſo ihr himmliſcher Braͤutigam an ihr hat und zu ihr traͤgt/ du ſolt/ meine Luſt an ihr/ und mein lieber Bule heiſſen/ ſagt er Eſa. 62/4. Er verſpricht und gibt ſeiner Braut/ die er ſo hoch gelie- bet/ daß er ſie gereiniget/ expolirt/ geſchmuͤckt und geziert/ auff daß ſie ihme gefallen moͤge nach dem Bad/ die er immer im Schoß hat/ immer kuͤſſet und ihrer pfleget/ einen ſolchen Namen/ woraus man verſtehen mag/ wie hoch er ſie ehret und liebet/ nennet ſie/ Chebh Zi-ba, meine Luſt an ihr; Wie ſich ein Braͤutigam freuet uͤber ſeiner Braut/ ſo wird ſich dein GOtt uͤber dir freuen/ GOtt gebe uͤber uns alle. AMEN! Die Ein und dreyſſigſte Predigt/ Von Der Tauffung oder Tauff-Handlung. GEliebte in Chriſto. Nun gibſt du/ O GOtt/ ei- cket/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0890" n="866"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ein und dreyſſigſte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſind wir auch Erben;</hi> Luſt aus der Abwaſchung der Suͤn-<lb/> den. Eine Braut/ wann ſie aus dem Bade kommt mit glat-<lb/> tem Spiegel/ ſo prangt ſie wegen ihrer Schoͤnheit; Alſo hat<lb/> ſich freylich eine glaubige Seel zu freuen uͤber der Reinigkeit/ ſo ſie in<lb/> und durch dieſes geiſtliche Seelen-Bad empfangen: vielmehr aber/ ja am<lb/> meiſten/ Freud/ Troſt und Luſt <hi rendition="#aq">ex delicio reciproco,</hi> aus der Gegen-Luſt<lb/> und Gegen-Freud/ ſo ihr himmliſcher Braͤutigam an ihr hat und zu ihr<lb/> traͤgt/ <hi rendition="#fr">du ſolt/ meine Luſt an ihr/ und mein lieber Bule heiſſen/</hi><lb/> ſagt er Eſa. 62/4. Er verſpricht und gibt ſeiner Braut/ die er ſo hoch gelie-<lb/> bet/ daß er ſie gereiniget/ expolirt/ geſchmuͤckt und geziert/ auff daß ſie ihme<lb/> gefallen moͤge nach dem Bad/ die er immer im Schoß hat/ immer kuͤſſet<lb/> und ihrer pfleget/ einen ſolchen Namen/ woraus man verſtehen mag/ wie<lb/> hoch er ſie ehret und liebet/ nennet ſie/ <hi rendition="#aq">Chebh Zi-ba,</hi> <hi rendition="#fr">meine Luſt an<lb/> ihr; Wie ſich ein Braͤutigam freuet uͤber ſeiner Braut/ ſo<lb/> wird ſich dein GOtt uͤber dir freuen/</hi> GOtt gebe uͤber uns alle.<lb/><hi rendition="#g">AMEN</hi>!</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die<lb/> Ein und dreyſſigſte Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Tauffung oder Tauff-Handlung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Nun gibſt du/ O GOtt/ ei-<lb/> nen gnaͤdigen Regen/</hi> ſpricht der Koͤnigliche Pro-<lb/> phet David Pſalm 68/10. in dem jenigen froͤlichen<lb/> Triumph-Lied/ welches er ſeinem kuͤnfftigen Sohn<lb/> dem Meſſiaͤ auf deſſen ſiegreiche Himmelfahrt zu Eh-<lb/> ren gedichtet/ geſungen und geſpielet. <hi rendition="#fr">Nun gibſt<lb/> du/ O <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ einen gnaͤdigen Regen!</hi> Dann wie ge-<lb/> meiniglich/ nach der Natur Lauff/ wann es außgewittert/ außgewuͤtet<lb/> und außgedonnert/ die Strahlen vergangen/ und Blitzen verſchwunden;<lb/> ſo ergieſſen ſich die Wolcken in einen ſanfften/ heilſamen/ fruchtbaren Re-<lb/> gen/ davon die lechzende und duͤrre Erde getraͤncket/ Laub und Graß erqui<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cket/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [866/0890]
Die ein und dreyſſigſte
ſind wir auch Erben; Luſt aus der Abwaſchung der Suͤn-
den. Eine Braut/ wann ſie aus dem Bade kommt mit glat-
tem Spiegel/ ſo prangt ſie wegen ihrer Schoͤnheit; Alſo hat
ſich freylich eine glaubige Seel zu freuen uͤber der Reinigkeit/ ſo ſie in
und durch dieſes geiſtliche Seelen-Bad empfangen: vielmehr aber/ ja am
meiſten/ Freud/ Troſt und Luſt ex delicio reciproco, aus der Gegen-Luſt
und Gegen-Freud/ ſo ihr himmliſcher Braͤutigam an ihr hat und zu ihr
traͤgt/ du ſolt/ meine Luſt an ihr/ und mein lieber Bule heiſſen/
ſagt er Eſa. 62/4. Er verſpricht und gibt ſeiner Braut/ die er ſo hoch gelie-
bet/ daß er ſie gereiniget/ expolirt/ geſchmuͤckt und geziert/ auff daß ſie ihme
gefallen moͤge nach dem Bad/ die er immer im Schoß hat/ immer kuͤſſet
und ihrer pfleget/ einen ſolchen Namen/ woraus man verſtehen mag/ wie
hoch er ſie ehret und liebet/ nennet ſie/ Chebh Zi-ba, meine Luſt an
ihr; Wie ſich ein Braͤutigam freuet uͤber ſeiner Braut/ ſo
wird ſich dein GOtt uͤber dir freuen/ GOtt gebe uͤber uns alle.
AMEN!
Die
Ein und dreyſſigſte Predigt/
Von
Der Tauffung oder Tauff-Handlung.
GEliebte in Chriſto. Nun gibſt du/ O GOtt/ ei-
nen gnaͤdigen Regen/ ſpricht der Koͤnigliche Pro-
phet David Pſalm 68/10. in dem jenigen froͤlichen
Triumph-Lied/ welches er ſeinem kuͤnfftigen Sohn
dem Meſſiaͤ auf deſſen ſiegreiche Himmelfahrt zu Eh-
ren gedichtet/ geſungen und geſpielet. Nun gibſt
du/ O GOTT/ einen gnaͤdigen Regen! Dann wie ge-
meiniglich/ nach der Natur Lauff/ wann es außgewittert/ außgewuͤtet
und außgedonnert/ die Strahlen vergangen/ und Blitzen verſchwunden;
ſo ergieſſen ſich die Wolcken in einen ſanfften/ heilſamen/ fruchtbaren Re-
gen/ davon die lechzende und duͤrre Erde getraͤncket/ Laub und Graß erqui
cket/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/890 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 866. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/890>, abgerufen am 24.02.2025. |