Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. serliche Wasserbad die Abwaschung der Sünden? Fragt derPfältzische Catechismus in der 73. Frage/ und antwortet kurtz/ Nein. (*) Diesen allen und ihres gleichen danckt David ab mit einem heßlichen Namen/ er nennet sie Narren Psalm 92/7. Ein Thörichter/ sagt er/ glaubets nicht/ und ein Narr achtet solches nicht: Was wird dann der seyn/ der es verachtet? Sie die Vernunffts-Weise wollen Gott in ihrer Klugheit zum Narren machen/ so macht Er sie wieder zu Narren/ sagt Lutherus Tom. 6. Jen. p. 296. 301. Aber contra der ihr recht achtet/ der hat und soll eitel Lust daran ha- Durch (*) Beza part. 2. resp. ad act. colloq. Montisbelg. p. 116. valde, inquit, fallitur & in DEUM ipsum impius est, quisquis aut hominibus per quorum os loquitur, vel ipsi externo DEI verbo, an sacr amentalibus signis DEUM existi- mat vel tantillum, divina illius suae veritatis hominibus renovantis & aeterna vita in Christo levandis attribueret. (*) Wir lehren allezeit/ schreibt Lutherus (a) Man solle die Sacrament/(a) Tom. 6.
Witt. p. 86. f. 2. und alle äusserliche Ding/ so GOtt ordnet und einsetzet/ nicht ansehen nach der groben äusserlichen Larven/ wie man die Schalen von der Nuß sihet/ sondern wie Gottes Wort darein geschlossen ist/ dann also reden wir auch von Vater- und Mutterstand/ und weltlicher Obrigkeit/ wann man die wil ansehen/ wie sie Na- sen/ Angen/ Haut und Haar/ Fleisch und Bein haben/ so sehen sie Türcken und Heyden gleich/ und möcht auch jemand zufahren und sprechen: Warum solte ich mehr von diesem halten/ dann von andern? Weil aber das Gebot dazu kommt/ du solt Vater und Mutter ehren/ so sehe ich einen andern Mann/ geschmückt und angezogen mit der Majestät und Herrligkeit Gottes. Das Gebot/ sage ich/ ist die güldne Ketten/ so er am Hals trägt/ ja die Crone auff seinem Haupt/ die mir an- gezeigt/ wie und warum man diß Fleisch und Blut ehren soll. Also und viel- mehr soltu die Tauffe ehren und herrlich halten/ um deß Worts willen/ als die er selbst beyde mit Worten und Wercken geehret hat/ dazu mit Wunder vom Him- mel bestättigt. Dann meynstu/ daß ein Schertz war/ da sich Christus täuffen ließ/ der Himmel sich auffthäte/ der H. Geist sichtbarlich herab fuhr/ und war eitel Göttliche Herrlichkeit und Majestät. Derhalben vermahne ich abermal/ daß man bey Leib die zwey/ Wort und Wasser/ nicht von einander trennen lasse/ dann wo man das Wort davon sondert/ so ists nicht ander Wasser/ dann damit die Magd kochet/ und mag wol eine Bader-Tauffe heissen/ aber wann es dabey ist/ wie es GOtt geordnet hat/ so ists ein Sacrament/ und heisset Christus- Tauffe. So weit Lutheri Vermahnung. Predigt. ſerliche Waſſerbad die Abwaſchung der Suͤnden? Fragt derPfaͤltziſche Catechiſmus in der 73. Frage/ und antwortet kurtz/ Nein. (*) Dieſen allen und ihres gleichen danckt David ab mit einem heßlichen Namen/ er nennet ſie Narren Pſalm 92/7. Ein Thoͤrichter/ ſagt er/ glaubets nicht/ und ein Narꝛ achtet ſolches nicht: Was wird dann der ſeyn/ der es verachtet? Sie die Vernunffts-Weiſe wollen Gott in ihrer Klugheit zum Narren machen/ ſo macht Er ſie wieder zu Narren/ ſagt Lutherus Tom. 6. Jen. p. 296. 301. Aber contrà der ihr recht achtet/ der hat und ſoll eitel Luſt daran ha- Durch (*) Beza part. 2. reſp. ad act. colloq. Montisbelg. p. 116. valde, inquit, fallitur & in DEUM ipſum impius est, quiſquis aut hominibus per quorum os loquitur, vel ipſi externo DEI verbo, an ſacr amentalibus ſignis DEUM exiſti- mat vel tantillum, divina illius ſuæ veritatis hominibus renovantis & æternâ vitâ in Chriſto levandis attribueret. (*) Wir lehren allezeit/ ſchreibt Lutherus (α) Man ſolle die Sacrament/(α) Tom. 6.
Witt. p. 86. f. 2. und alle aͤuſſerliche Ding/ ſo GOtt ordnet und einſetzet/ nicht anſehen nach der groben aͤuſſerlichen Larven/ wie man die Schalen von der Nuß ſihet/ ſondern wie Gottes Wort darein geſchloſſen iſt/ dann alſo reden wir auch von Vater- und Mutterſtand/ und weltlicher Obrigkeit/ wann man die wil anſehen/ wie ſie Na- ſen/ Angen/ Haut und Haar/ Fleiſch und Bein haben/ ſo ſehen ſie Tuͤrcken und Heyden gleich/ und moͤcht auch jemand zufahren und ſprechen: Warum ſolte ich mehr von dieſem halten/ dann von andern? Weil aber das Gebot dazu kom̃t/ du ſolt Vater und Mutter ehren/ ſo ſehe ich einen andern Mann/ geſchmuͤckt und angezogen mit der Majeſtaͤt und Herꝛligkeit Gottes. Das Gebot/ ſage ich/ iſt die guͤldne Ketten/ ſo er am Hals traͤgt/ ja die Crone auff ſeinem Haupt/ die mir an- gezeigt/ wie und warum man diß Fleiſch und Blut ehren ſoll. Alſo und viel- mehr ſoltu die Tauffe ehren und herꝛlich halten/ um deß Worts willen/ als die er ſelbſt beyde mit Worten und Wercken geehret hat/ dazu mit Wunder vom Him- mel beſtaͤttigt. Dann meynſtu/ daß ein Schertz war/ da ſich Chriſtus taͤuffen ließ/ der Himmel ſich auffthaͤte/ der H. Geiſt ſichtbarlich herab fuhr/ und war eitel Goͤttliche Herꝛlichkeit und Majeſtaͤt. Derhalben vermahne ich abermal/ daß man bey Leib die zwey/ Wort und Waſſer/ nicht von einander trennen laſſe/ dann wo man das Wort davon ſondert/ ſo iſts nicht ander Waſſer/ dann damit die Magd kochet/ und mag wol eine Bader-Tauffe heiſſen/ aber wann es dabey iſt/ wie es GOtt geordnet hat/ ſo iſts ein Sacrament/ und heiſſet Chriſtus- Tauffe. So weit Lutheri Vermahnung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0887" n="863"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſerliche Waſſerbad die Abwaſchung der Suͤnden</hi>? Fragt der<lb/> Pfaͤltziſche Catechiſmus in der 73. Frage/ und antwortet kurtz/ <hi rendition="#fr">Nein.</hi><lb/><note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beza part. 2. reſp. ad act. colloq. Montisbelg. p. 116. valde, inquit,<lb/> fallitur & in DEUM ipſum impius est, quiſquis aut hominibus per quorum os<lb/> loquitur, vel ipſi externo DEI verbo, an ſacr amentalibus ſignis DEUM exiſti-<lb/> mat vel tantillum, divina illius ſuæ veritatis hominibus renovantis & æternâ<lb/> vitâ in Chriſto levandis attribueret.</hi></hi></note> Dieſen allen und ihres gleichen danckt David ab mit einem heßlichen<lb/> Namen/ er nennet ſie <hi rendition="#fr">Narren</hi> Pſalm 92/7. <hi rendition="#fr">Ein Thoͤrichter/</hi> ſagt er/<lb/><hi rendition="#fr">glaubets nicht/ und ein Narꝛ achtet ſolches nicht:</hi> Was wird<lb/> dann der ſeyn/ der es verachtet? Sie die Vernunffts-Weiſe wollen <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> in ihrer Klugheit zum Narren machen/ ſo macht Er ſie wieder zu Narren/<lb/> ſagt Lutherus <hi rendition="#aq">Tom. 6. Jen. p.</hi> 296. 301.</p><lb/> <p>Aber <hi rendition="#aq">contrà</hi> der ihr recht achtet/ der hat und ſoll eitel Luſt daran ha-<lb/> ben/ das iſt/ der diß Kleinod recht hoch und theur <hi rendition="#aq">æſtim</hi>irt/ mit einem Aug<lb/> das <hi rendition="#aq">precium</hi> den Kern/ der darunter verborgen/ recht in acht nim̃t/ und<lb/> nicht trennet von der Schal/ als ein Goͤttlich/ himmliſch und heiliges<lb/> Waſſer. <note place="foot" n="(*)">Wir lehren allezeit/ ſchreibt Lutherus (α) Man ſolle die Sacrament/<note place="right">(α) <hi rendition="#aq">Tom. 6.<lb/> Witt. p. 86.<lb/> f.</hi> 2.</note><lb/> und alle aͤuſſerliche Ding/ ſo GOtt ordnet und einſetzet/ nicht anſehen nach der<lb/> groben aͤuſſerlichen Larven/ wie man die Schalen von der Nuß ſihet/ ſondern<lb/> wie Gottes Wort darein geſchloſſen iſt/ dann alſo reden wir auch von Vater- und<lb/> Mutterſtand/ und weltlicher Obrigkeit/ wann man die wil anſehen/ wie ſie Na-<lb/> ſen/ Angen/ Haut und Haar/ Fleiſch und Bein haben/ ſo ſehen ſie Tuͤrcken und<lb/> Heyden gleich/ und moͤcht auch jemand zufahren und ſprechen: Warum ſolte ich<lb/> mehr von dieſem halten/ dann von andern? Weil aber das Gebot dazu kom̃t/ du<lb/> ſolt Vater und Mutter ehren/ ſo ſehe ich einen andern Mann/ geſchmuͤckt und<lb/> angezogen mit der Majeſtaͤt und Herꝛligkeit Gottes. Das Gebot/ ſage ich/ iſt die<lb/> guͤldne Ketten/ ſo er am Hals traͤgt/ ja die Crone auff ſeinem Haupt/ die mir an-<lb/> gezeigt/ wie und warum man diß Fleiſch und Blut ehren ſoll. Alſo und viel-<lb/> mehr ſoltu die Tauffe ehren und herꝛlich halten/ um deß Worts willen/ als die er<lb/> ſelbſt beyde mit Worten und Wercken geehret hat/ dazu mit Wunder vom Him-<lb/> mel beſtaͤttigt. Dann meynſtu/ daß ein Schertz war/ da ſich Chriſtus taͤuffen<lb/> ließ/ der Himmel ſich auffthaͤte/ der H. Geiſt ſichtbarlich herab fuhr/ und war<lb/> eitel Goͤttliche Herꝛlichkeit und Majeſtaͤt. Derhalben vermahne ich abermal/<lb/> daß man bey Leib die zwey/ Wort und Waſſer/ nicht von einander trennen laſſe/<lb/> dann wo man das Wort davon ſondert/ ſo iſts nicht ander Waſſer/ dann damit<lb/> die Magd kochet/ und mag wol eine Bader-Tauffe heiſſen/ aber wann es dabey<lb/> iſt/ wie es GOtt geordnet hat/ ſo iſts ein Sacrament/ und heiſſet Chriſtus-<lb/> Tauffe. So weit Lutheri Vermahnung.</note> Mit dem andern Aug an ſich ſelbſt beſchauet den ſchaͤnd-<lb/> nchen Greuel und Unluſt der angebornen Erbſeuch/ die ſo tieff einge-<lb/> wurtzelt/ und alſo verſtehen lernet/ was es ſeye/ wann wir ſingen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Durch</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [863/0887]
Predigt.
ſerliche Waſſerbad die Abwaſchung der Suͤnden? Fragt der
Pfaͤltziſche Catechiſmus in der 73. Frage/ und antwortet kurtz/ Nein.
(*) Dieſen allen und ihres gleichen danckt David ab mit einem heßlichen
Namen/ er nennet ſie Narren Pſalm 92/7. Ein Thoͤrichter/ ſagt er/
glaubets nicht/ und ein Narꝛ achtet ſolches nicht: Was wird
dann der ſeyn/ der es verachtet? Sie die Vernunffts-Weiſe wollen Gott
in ihrer Klugheit zum Narren machen/ ſo macht Er ſie wieder zu Narren/
ſagt Lutherus Tom. 6. Jen. p. 296. 301.
Aber contrà der ihr recht achtet/ der hat und ſoll eitel Luſt daran ha-
ben/ das iſt/ der diß Kleinod recht hoch und theur æſtimirt/ mit einem Aug
das precium den Kern/ der darunter verborgen/ recht in acht nim̃t/ und
nicht trennet von der Schal/ als ein Goͤttlich/ himmliſch und heiliges
Waſſer. (*) Mit dem andern Aug an ſich ſelbſt beſchauet den ſchaͤnd-
nchen Greuel und Unluſt der angebornen Erbſeuch/ die ſo tieff einge-
wurtzelt/ und alſo verſtehen lernet/ was es ſeye/ wann wir ſingen:
Durch
(*) Beza part. 2. reſp. ad act. colloq. Montisbelg. p. 116. valde, inquit,
fallitur & in DEUM ipſum impius est, quiſquis aut hominibus per quorum os
loquitur, vel ipſi externo DEI verbo, an ſacr amentalibus ſignis DEUM exiſti-
mat vel tantillum, divina illius ſuæ veritatis hominibus renovantis & æternâ
vitâ in Chriſto levandis attribueret.
(*) Wir lehren allezeit/ ſchreibt Lutherus (α) Man ſolle die Sacrament/
und alle aͤuſſerliche Ding/ ſo GOtt ordnet und einſetzet/ nicht anſehen nach der
groben aͤuſſerlichen Larven/ wie man die Schalen von der Nuß ſihet/ ſondern
wie Gottes Wort darein geſchloſſen iſt/ dann alſo reden wir auch von Vater- und
Mutterſtand/ und weltlicher Obrigkeit/ wann man die wil anſehen/ wie ſie Na-
ſen/ Angen/ Haut und Haar/ Fleiſch und Bein haben/ ſo ſehen ſie Tuͤrcken und
Heyden gleich/ und moͤcht auch jemand zufahren und ſprechen: Warum ſolte ich
mehr von dieſem halten/ dann von andern? Weil aber das Gebot dazu kom̃t/ du
ſolt Vater und Mutter ehren/ ſo ſehe ich einen andern Mann/ geſchmuͤckt und
angezogen mit der Majeſtaͤt und Herꝛligkeit Gottes. Das Gebot/ ſage ich/ iſt die
guͤldne Ketten/ ſo er am Hals traͤgt/ ja die Crone auff ſeinem Haupt/ die mir an-
gezeigt/ wie und warum man diß Fleiſch und Blut ehren ſoll. Alſo und viel-
mehr ſoltu die Tauffe ehren und herꝛlich halten/ um deß Worts willen/ als die er
ſelbſt beyde mit Worten und Wercken geehret hat/ dazu mit Wunder vom Him-
mel beſtaͤttigt. Dann meynſtu/ daß ein Schertz war/ da ſich Chriſtus taͤuffen
ließ/ der Himmel ſich auffthaͤte/ der H. Geiſt ſichtbarlich herab fuhr/ und war
eitel Goͤttliche Herꝛlichkeit und Majeſtaͤt. Derhalben vermahne ich abermal/
daß man bey Leib die zwey/ Wort und Waſſer/ nicht von einander trennen laſſe/
dann wo man das Wort davon ſondert/ ſo iſts nicht ander Waſſer/ dann damit
die Magd kochet/ und mag wol eine Bader-Tauffe heiſſen/ aber wann es dabey
iſt/ wie es GOtt geordnet hat/ ſo iſts ein Sacrament/ und heiſſet Chriſtus-
Tauffe. So weit Lutheri Vermahnung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |