Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die dreissigste allein Eisen/ sondern beyde Eisen und Feur; Ja das Feur sogar durch und durch gangen/ daß man nichts fühlet noch spuret/ dann eitel Feuer. Also soll man die Tauffe auch an- sehen/ in GOttes Namen eingeleibt/ und gantz und gar mit demselbigen durchgangen/ daß es gar ein Wesen ist/ und nun viel ein ander Ding worden/ dann ander Wasser. Jtem/ (*) pergit idem Luth. ibid. conf. etiam Po- still. pag. 47. f. 2.Gleichwie (*) ein köstlicher Tranck/ so man einem Krancken zurichtet/ welcher ob er wol von Wasser gemacht/ doch so gar mit köstlicher Würtz und Zucker durchbeisset ist/ daß darin kein Wasser mehr zu schmecken ist: Aber hie ist viel ein köst- licher Wasser/ das mit GOttes Namen durchzuckert ist/ ja gar und gantz Göttlich ist/ ob man wol nichts dann Wasser für Augen sihet. Summa/ man solle das Sacrament der Tauffe ansehen/ als eitel Blut des Sohns GOttes/ und eitel Feuer deß H. Gei- stes/ darin der Sohn durch sein Blut heiliget/ der H. Geist durch sein Feur badet/ und der Vater durch sein Liecht und Glantz lebendig machet. Kan aber auch wol verglichen werden mit der Geheimnußreichen Verein- barung/ so im H. Abendmal geschicht zwischen Brod und Wein/ und dem Leib und Blut Christi: Dann gleichwie St. Paulus hievon 1. Cor. 10/16. sagt: Das Brod das wir brechen/ ist das nicht die Gemeinschafft deß Lei- bes Christi? Der gesegnete Kelch/ welchen wir segnen/ ist der nicht die Gemeinschafft deß Bluts Christi? Also mögen wir auch recht und wol sagen: Jst nicht das Wasser/ das wir außgiessen in der heiligen Tauff/ und den Täuffling damit besprengen/ eine wahre aber Geheimnüßreiche Gemeinschafft des Heil. Geistes? Welcher Sacramentlicher Weiß mit dem Wasser vereinbaret/ wie das Feuer mit einem glüenden Eisen. IV. Aqua symbolico-organica & sigillaris. Ein nicht nur ([fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]orea
Die dreiſſigſte allein Eiſen/ ſondern beyde Eiſen und Feur; Ja das Feur ſogar durch und durch gangen/ daß man nichts fuͤhlet noch ſpůret/ dann eitel Feuer. Alſo ſoll man die Tauffe auch an- ſehen/ in GOttes Namen eingeleibt/ und gantz und gar mit demſelbigen durchgangen/ daß es gar ein Weſen iſt/ und nun viel ein ander Ding worden/ dann ander Waſſer. Jtem/ (*) pergit idem Luth. ibid. conf. etiam Po- ſtill. pag. 47. f. 2.Gleichwie (*) ein koͤſtlicher Tranck/ ſo man einem Krancken zurichtet/ welcher ob er wol von Waſſer gemacht/ doch ſo gar mit koͤſtlicher Wuͤrtz und Zucker durchbeiſſet iſt/ daß darin kein Waſſer mehr zu ſchmecken iſt: Aber hie iſt viel ein koͤſt- licher Waſſer/ das mit GOttes Namen durchzuckert iſt/ ja gar und gantz Goͤttlich iſt/ ob man wol nichts dann Waſſer fuͤr Augen ſihet. Summa/ man ſolle das Sacrament der Tauffe anſehen/ als eitel Blut des Sohns GOttes/ und eitel Feuer deß H. Gei- ſtes/ darin der Sohn durch ſein Blut heiliget/ der H. Geiſt durch ſein Feur badet/ und der Vater durch ſein Liecht und Glantz lebendig machet. Kan aber auch wol verglichen werden mit der Geheimnußreichen Verein- barung/ ſo im H. Abendmal geſchicht zwiſchen Brod und Wein/ und dem Leib und Blut Chriſti: Dann gleichwie St. Paulus hievon 1. Cor. 10/16. ſagt: Das Brod das wir brechen/ iſt das nicht die Gemeinſchafft deß Lei- bes Chriſti? Der geſegnete Kelch/ welchen wir ſegnen/ iſt der nicht die Gemeinſchafft deß Bluts Chriſti? Alſo moͤgen wir auch recht und wol ſagen: Jſt nicht das Waſſer/ das wir außgieſſen in der heiligen Tauff/ und den Taͤuffling damit beſprengen/ eine wahre aber Geheimnuͤßreiche Gemeinſchafft des Heil. Geiſtes? Welcher Sacramentlicher Weiß mit dem Waſſer vereinbaret/ wie das Feuer mit einem gluͤenden Eiſen. IV. Aqua ſymbolico-organica & ſigillaris. Ein nicht nur ([fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ωρεὰ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0882" n="858"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die dreiſſigſte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">allein Eiſen/ ſondern beyde Eiſen und Feur; Ja das Feur ſo<lb/> gar durch und durch gangen/ daß man nichts fuͤhlet noch<lb/> ſpůret/ dann eitel Feuer. Alſo ſoll man die Tauffe auch an-<lb/> ſehen/ in GOttes Namen eingeleibt/ und gantz und gar mit<lb/> demſelbigen durchgangen/ daß es gar ein Weſen iſt/ und nun<lb/> viel ein ander Ding worden/ dann ander Waſſer.</hi> Jtem/<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">pergit<lb/> idem Luth.<lb/> ibid. conf.<lb/> etiam Po-<lb/> ſtill. pag.<lb/> 47. f.</hi> 2.</note><hi rendition="#fr">Gleichwie (*) ein koͤſtlicher Tranck/ ſo man einem Krancken<lb/> zurichtet/ welcher ob er wol von Waſſer gemacht/ doch ſo gar<lb/> mit koͤſtlicher Wuͤrtz und Zucker durchbeiſſet iſt/ daß darin<lb/> kein Waſſer mehr zu ſchmecken iſt: Aber hie iſt viel ein koͤſt-<lb/> licher Waſſer/ das mit GOttes Namen durchzuckert iſt/ ja<lb/> gar und gantz Goͤttlich iſt/ ob man wol nichts dann Waſſer<lb/> fuͤr Augen ſihet.</hi> Summa/ man ſolle das Sacrament der Tauffe<lb/> anſehen/ als eitel Blut des Sohns GOttes/ und eitel Feuer deß H. Gei-<lb/> ſtes/ darin der Sohn durch ſein Blut heiliget/ der H. Geiſt durch ſein<lb/> Feur badet/ und der Vater durch ſein Liecht und Glantz lebendig machet.<lb/> Kan aber auch wol verglichen werden mit der Geheimnußreichen Verein-<lb/> barung/ ſo im H. Abendmal geſchicht zwiſchen Brod und Wein/ und dem<lb/> Leib und Blut Chriſti: Dann gleichwie St. Paulus hievon 1. Cor. 10/16.<lb/> ſagt: Das Brod das wir brechen/ iſt das nicht die Gemeinſchafft deß Lei-<lb/> bes Chriſti? Der geſegnete Kelch/ welchen wir ſegnen/ iſt der nicht die<lb/> Gemeinſchafft deß Bluts Chriſti? Alſo moͤgen wir auch recht und wol<lb/> ſagen: Jſt nicht das Waſſer/ das wir außgieſſen in der heiligen Tauff/<lb/> und den Taͤuffling damit beſprengen/ eine wahre aber Geheimnuͤßreiche<lb/> Gemeinſchafft des Heil. Geiſtes? Welcher Sacramentlicher Weiß mit<lb/> dem Waſſer vereinbaret/ wie das Feuer mit einem gluͤenden Eiſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV. Aqua ſymbolico-organica & ſigillaris.</hi> Ein nicht nur<lb/> bloß bedeutendes/ ſondern zugleich <hi rendition="#fr">wuͤrcklich bezeichnendes und ver-<lb/> ſieglendes Krafft-Waſſer/</hi> ein Schatzreiches Kernhafftes Mittel/<lb/> Zeichen und Jnſtrument/ in/ durch und mit welchem die Gab ſelbſt <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ν<lb/> κοινωνίᾳ mitgetheilt und empfangen wird/ nach Art der Sacramenten ins<lb/> gemein/ die keine bloſe leere Huͤlſen und Kernloſe Schalen ſind/ ſondern<lb/> was ſie bedeuten und verſiegeln das bringen ſie auch mit ſich. Das<lb/> Tauff-Waſſer iſt ein ſolch Waſſer/ ſo da bedeutet eine <hi rendition="#aq">analogiam</hi> oder<lb/> Gleichheit der Qualitaͤten und Wuͤrckungen/ aber auch zugleich dieſelbe<lb/> wuͤrcket und verſiegelt. Es bezeichnet (1.) <hi rendition="#k">Gott</hi> den <hi rendition="#k">Herrn</hi> ſelbſt/<lb/> Er wird aber auch zugleich in und mit dem Waſſer geſchencket/ als der/ der<lb/> ſich zum Vater gegeben hat; Chriſtus iſt die Gabe/ ſo uns geſchencket wird<lb/> <fw place="bottom" type="catch">(<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ωρεὰ</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [858/0882]
Die dreiſſigſte
allein Eiſen/ ſondern beyde Eiſen und Feur; Ja das Feur ſo
gar durch und durch gangen/ daß man nichts fuͤhlet noch
ſpůret/ dann eitel Feuer. Alſo ſoll man die Tauffe auch an-
ſehen/ in GOttes Namen eingeleibt/ und gantz und gar mit
demſelbigen durchgangen/ daß es gar ein Weſen iſt/ und nun
viel ein ander Ding worden/ dann ander Waſſer. Jtem/
Gleichwie (*) ein koͤſtlicher Tranck/ ſo man einem Krancken
zurichtet/ welcher ob er wol von Waſſer gemacht/ doch ſo gar
mit koͤſtlicher Wuͤrtz und Zucker durchbeiſſet iſt/ daß darin
kein Waſſer mehr zu ſchmecken iſt: Aber hie iſt viel ein koͤſt-
licher Waſſer/ das mit GOttes Namen durchzuckert iſt/ ja
gar und gantz Goͤttlich iſt/ ob man wol nichts dann Waſſer
fuͤr Augen ſihet. Summa/ man ſolle das Sacrament der Tauffe
anſehen/ als eitel Blut des Sohns GOttes/ und eitel Feuer deß H. Gei-
ſtes/ darin der Sohn durch ſein Blut heiliget/ der H. Geiſt durch ſein
Feur badet/ und der Vater durch ſein Liecht und Glantz lebendig machet.
Kan aber auch wol verglichen werden mit der Geheimnußreichen Verein-
barung/ ſo im H. Abendmal geſchicht zwiſchen Brod und Wein/ und dem
Leib und Blut Chriſti: Dann gleichwie St. Paulus hievon 1. Cor. 10/16.
ſagt: Das Brod das wir brechen/ iſt das nicht die Gemeinſchafft deß Lei-
bes Chriſti? Der geſegnete Kelch/ welchen wir ſegnen/ iſt der nicht die
Gemeinſchafft deß Bluts Chriſti? Alſo moͤgen wir auch recht und wol
ſagen: Jſt nicht das Waſſer/ das wir außgieſſen in der heiligen Tauff/
und den Taͤuffling damit beſprengen/ eine wahre aber Geheimnuͤßreiche
Gemeinſchafft des Heil. Geiſtes? Welcher Sacramentlicher Weiß mit
dem Waſſer vereinbaret/ wie das Feuer mit einem gluͤenden Eiſen.
(*) pergit
idem Luth.
ibid. conf.
etiam Po-
ſtill. pag.
47. f. 2.
IV. Aqua ſymbolico-organica & ſigillaris. Ein nicht nur
bloß bedeutendes/ ſondern zugleich wuͤrcklich bezeichnendes und ver-
ſieglendes Krafft-Waſſer/ ein Schatzreiches Kernhafftes Mittel/
Zeichen und Jnſtrument/ in/ durch und mit welchem die Gab ſelbſt _ν
κοινωνίᾳ mitgetheilt und empfangen wird/ nach Art der Sacramenten ins
gemein/ die keine bloſe leere Huͤlſen und Kernloſe Schalen ſind/ ſondern
was ſie bedeuten und verſiegeln das bringen ſie auch mit ſich. Das
Tauff-Waſſer iſt ein ſolch Waſſer/ ſo da bedeutet eine analogiam oder
Gleichheit der Qualitaͤten und Wuͤrckungen/ aber auch zugleich dieſelbe
wuͤrcket und verſiegelt. Es bezeichnet (1.) Gott den Herrn ſelbſt/
Er wird aber auch zugleich in und mit dem Waſſer geſchencket/ als der/ der
ſich zum Vater gegeben hat; Chriſtus iſt die Gabe/ ſo uns geſchencket wird
(_ωρεὰ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |