Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die sieben und zwantzigste Auffzügen/ prächtigem Habit/ mit Meß-Opffer und anderm Affenspiel/füllen/ ist leicht gethan/ und bald gelernet. So gethane sichtbare Cere- monien/ und dero angedichtete Bedeutung/ haben nicht allein keinen Grund in Goetes Wort/ und Verheissung einer sonderbaren lehrhafften Krafft/ sondern sie divertiren auch die armen Leute/ daß sie drüber den besten Schatz deß Göttlichen Worts vergessen/ und sind dem Stande deß Neuen Testaments nicht gemäß/ die rechten Anbeter sollen GOtt den HErrn anbeten im Geist und Warheit. Den Ceremonien/ so fern sie superstitios und luxurios, aberglaubig/ allzugeil und prächtig/ ist durch das to frustra abgedanckt/ vergebens dienet man Gott damit. Vielmehr gehören sie unter die Geberden und Schmuck der rothen Braut zu Babylon. Zier- und Gedächtnüß-Bilder sind auch äusserliche Zeichen/ welche/ so fern sie in der Region der Mittel-Dinge bleiben/ auch ihren Nutzen haben/ lehren die Einfältigen/ geben Anlei- tung zum Historischen Glauben/ sind deßwegen vor Alters der Läyen Bi- bel genennet worden. Aber die jenige Hierogly phica und Göttliche Zei- chen/ die Gott selbst würcket und eingesetzt/ als da sind die Miracula oder Wunderthaten und Sacramenta/ die sind zu lehren/ zu zeugen/ und zu zeigen von GOtt dem HErrn selbst gethan und gegeben: Auff dieselbe sollen wir auch neben dem Gehör deß Worts schauen und lernen; Dar- umb David Ps. 45. das Hören und Schauen gnau zusammen füget/ und sagt: Höre Tochter und schaue/ schaue drauff/ und nei- ge deine Ohren. Hoch wäre vonnöthen (ita Luth. Tom. 3. Witt. p. 45. f. 2.) daß hie alle Trometen noch
Die ſieben und zwantzigſte Auffzuͤgen/ praͤchtigem Habit/ mit Meß-Opffer und anderm Affenſpiel/fuͤllen/ iſt leicht gethan/ und bald gelernet. So gethane ſichtbare Cere- monien/ und dero angedichtete Bedeutung/ haben nicht allein keinen Grund in Goetes Wort/ und Verheiſſung einer ſonderbaren lehrhafften Krafft/ ſondern ſie divertiren auch die armen Leute/ daß ſie druͤber den beſten Schatz deß Goͤttlichen Worts vergeſſen/ und ſind dem Stande deß Neuen Teſtaments nicht gemaͤß/ die rechten Anbeter ſollen GOtt den HErrn anbeten im Geiſt und Warheit. Den Ceremonien/ ſo fern ſie ſuperſtitios und luxurios, aberglaubig/ allzugeil und praͤchtig/ iſt durch das τὸ fruſtrà abgedanckt/ vergebens dienet man Gott damit. Vielmehr gehoͤren ſie unter die Geberden und Schmuck der rothen Braut zu Babylon. Zier- und Gedaͤchtnuͤß-Bilder ſind auch aͤuſſerliche Zeichen/ welche/ ſo fern ſie in der Region der Mittel-Dinge bleiben/ auch ihren Nutzen haben/ lehren die Einfaͤltigen/ geben Anlei- tung zum Hiſtoriſchen Glauben/ ſind deßwegen vor Alters der Laͤyen Bi- bel genennet worden. Aber die jenige Hierogly phica und Goͤttliche Zei- chen/ die Gott ſelbſt wuͤrcket und eingeſetzt/ als da ſind die Miracula oder Wunderthaten und Sacramenta/ die ſind zu lehren/ zu zeugen/ und zu zeigen von GOtt dem HErrn ſelbſt gethan und gegeben: Auff dieſelbe ſollen wir auch neben dem Gehoͤr deß Worts ſchauen und lernen; Dar- umb David Pſ. 45. das Hoͤren und Schauen gnau zuſammen fuͤget/ und ſagt: Hoͤre Tochter und ſchaue/ ſchaue drauff/ und nei- ge deine Ohren. Hoch waͤre vonnoͤthen (ita Luth. Tom. 3. Witt. p. 45. f. 2.) daß hie alle Trometen noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0806" n="782"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ſieben und zwantzigſte</hi></fw><lb/> Auffzuͤgen/ praͤchtigem Habit/ mit Meß-Opffer und anderm Affenſpiel/<lb/> fuͤllen/ iſt leicht gethan/ und bald gelernet. So gethane ſichtbare Cere-<lb/> monien/ und dero angedichtete Bedeutung/ haben nicht allein keinen<lb/> Grund in Goetes Wort/ und Verheiſſung einer ſonderbaren lehrhafften<lb/> Krafft/ ſondern ſie <hi rendition="#aq">diverti</hi>ren auch die armen Leute/ daß ſie druͤber den<lb/> beſten Schatz deß Goͤttlichen Worts vergeſſen/ und ſind dem Stande<lb/> deß Neuen Teſtaments nicht gemaͤß/ <hi rendition="#fr">die rechten Anbeter ſollen<lb/> GOtt den HErrn anbeten im Geiſt und Warheit.</hi> Den<lb/> Ceremonien/ ſo fern ſie <hi rendition="#aq">ſuperſtitios</hi> und <hi rendition="#aq">luxurios,</hi> aberglaubig/ allzugeil<lb/> und praͤchtig/ iſt durch das τὸ <hi rendition="#aq">fruſtrà</hi> abgedanckt/ <hi rendition="#fr">vergebens</hi> dienet<lb/> man Gott damit. Vielmehr gehoͤren ſie unter die Geberden und Schmuck<lb/> der rothen Braut zu Babylon. Zier- und Gedaͤchtnuͤß-Bilder ſind auch<lb/> aͤuſſerliche Zeichen/ welche/ ſo fern ſie in der <hi rendition="#aq">Region</hi> der Mittel-Dinge<lb/> bleiben/ auch ihren Nutzen haben/ lehren die Einfaͤltigen/ geben Anlei-<lb/> tung zum Hiſtoriſchen Glauben/ ſind deßwegen vor Alters der Laͤyen Bi-<lb/> bel genennet worden. Aber die jenige <hi rendition="#aq">Hierogly phica</hi> und Goͤttliche Zei-<lb/> chen/ die Gott ſelbſt wuͤrcket und eingeſetzt/ als da ſind die <hi rendition="#aq">Miracula</hi> oder<lb/> Wunderthaten und Sacramenta/ die ſind zu lehren/ zu zeugen/ und zu<lb/> zeigen von GOtt dem HErrn ſelbſt gethan und gegeben: Auff dieſelbe<lb/> ſollen wir auch neben dem Gehoͤr deß Worts ſchauen und lernen; Dar-<lb/> umb David Pſ. 45. das Hoͤren und Schauen gnau zuſammen fuͤget/<lb/> und ſagt: <hi rendition="#fr">Hoͤre Tochter und ſchaue/ ſchaue drauff/ und nei-<lb/> ge deine Ohren.</hi></p><lb/> <cit> <quote>Hoch waͤre vonnoͤthen (<hi rendition="#aq">ita Luth. Tom. 3. Witt. p. 45. f.</hi> 2.) daß hie alle Trometen<lb/> und Poſaunen ſingen/ pfiffen/ und immerdar an allen Orten ſchalleten/ hoͤre/ hoͤ-<lb/> re/ hoͤre Tochter/ wache auff/ thue die fleiſchlichen Augen zu/ richte nicht nach der<lb/> fleiſchlichen Gerechtigkeit und Weißheit. <hi rendition="#aq">Et pag. 46. f.</hi> 2. Das ziehe ich auff<lb/> die Werck/ denn nach meinem geringen Verſtand achte ich/ daß das alſo zu un-<lb/> terſcheiden ſey/ daß das Wort hoͤre auff das Wort Chriſti gehe/ das Wort aber<lb/> ſchaue auff ſeine Werck. Denn GOtt hat allezeit neben ſeinem Wort Zeichen<lb/> oder Wunderwerck geſetzt/ und iſt nie ein neu Wort ohne Zeichen geoffenbahret<lb/> worden. Als da Abrahe die Verheiſſung deß Lebens gegeben ward/ ſetzet GOtt<lb/> das Zeichen der Beſchneidung dazu. Alſo wurden dem Moſi Zeichen gegeben<lb/> neben und mit dem Gebot/ daß er das Volck aus Egypten in das Land Canaan<lb/> fuͤhren ſolte. Alſo hat Chriſtus die gantze Welt mit Wunder-Zeichen erfuͤltet/<lb/> da er und ſeine Apoſtel das Evangelium lehreten. Alſo haben wir auch unſere<lb/> Zeichen/ nemlich das Wort/ die Tauffe/ und das Sacrament deß Altars. Ja<lb/> es geſchehen auch noch heutiges Tages groſſe Wunderwerck in der Kirchen/ die<lb/> da bezeugen/ daß unſere Lehre recht ſey/ welche doch allein die Gottsfuͤrchtigen<lb/> ſehen/ die Gottloſen aber koͤnnens nicht ſehen. Denn daß uͤber alle unſere und<lb/> unſer Feinde Hoffnung der Friede ſo viel Jahr her erhalten iſt/ GOtt Lob/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [782/0806]
Die ſieben und zwantzigſte
Auffzuͤgen/ praͤchtigem Habit/ mit Meß-Opffer und anderm Affenſpiel/
fuͤllen/ iſt leicht gethan/ und bald gelernet. So gethane ſichtbare Cere-
monien/ und dero angedichtete Bedeutung/ haben nicht allein keinen
Grund in Goetes Wort/ und Verheiſſung einer ſonderbaren lehrhafften
Krafft/ ſondern ſie divertiren auch die armen Leute/ daß ſie druͤber den
beſten Schatz deß Goͤttlichen Worts vergeſſen/ und ſind dem Stande
deß Neuen Teſtaments nicht gemaͤß/ die rechten Anbeter ſollen
GOtt den HErrn anbeten im Geiſt und Warheit. Den
Ceremonien/ ſo fern ſie ſuperſtitios und luxurios, aberglaubig/ allzugeil
und praͤchtig/ iſt durch das τὸ fruſtrà abgedanckt/ vergebens dienet
man Gott damit. Vielmehr gehoͤren ſie unter die Geberden und Schmuck
der rothen Braut zu Babylon. Zier- und Gedaͤchtnuͤß-Bilder ſind auch
aͤuſſerliche Zeichen/ welche/ ſo fern ſie in der Region der Mittel-Dinge
bleiben/ auch ihren Nutzen haben/ lehren die Einfaͤltigen/ geben Anlei-
tung zum Hiſtoriſchen Glauben/ ſind deßwegen vor Alters der Laͤyen Bi-
bel genennet worden. Aber die jenige Hierogly phica und Goͤttliche Zei-
chen/ die Gott ſelbſt wuͤrcket und eingeſetzt/ als da ſind die Miracula oder
Wunderthaten und Sacramenta/ die ſind zu lehren/ zu zeugen/ und zu
zeigen von GOtt dem HErrn ſelbſt gethan und gegeben: Auff dieſelbe
ſollen wir auch neben dem Gehoͤr deß Worts ſchauen und lernen; Dar-
umb David Pſ. 45. das Hoͤren und Schauen gnau zuſammen fuͤget/
und ſagt: Hoͤre Tochter und ſchaue/ ſchaue drauff/ und nei-
ge deine Ohren.
Hoch waͤre vonnoͤthen (ita Luth. Tom. 3. Witt. p. 45. f. 2.) daß hie alle Trometen
und Poſaunen ſingen/ pfiffen/ und immerdar an allen Orten ſchalleten/ hoͤre/ hoͤ-
re/ hoͤre Tochter/ wache auff/ thue die fleiſchlichen Augen zu/ richte nicht nach der
fleiſchlichen Gerechtigkeit und Weißheit. Et pag. 46. f. 2. Das ziehe ich auff
die Werck/ denn nach meinem geringen Verſtand achte ich/ daß das alſo zu un-
terſcheiden ſey/ daß das Wort hoͤre auff das Wort Chriſti gehe/ das Wort aber
ſchaue auff ſeine Werck. Denn GOtt hat allezeit neben ſeinem Wort Zeichen
oder Wunderwerck geſetzt/ und iſt nie ein neu Wort ohne Zeichen geoffenbahret
worden. Als da Abrahe die Verheiſſung deß Lebens gegeben ward/ ſetzet GOtt
das Zeichen der Beſchneidung dazu. Alſo wurden dem Moſi Zeichen gegeben
neben und mit dem Gebot/ daß er das Volck aus Egypten in das Land Canaan
fuͤhren ſolte. Alſo hat Chriſtus die gantze Welt mit Wunder-Zeichen erfuͤltet/
da er und ſeine Apoſtel das Evangelium lehreten. Alſo haben wir auch unſere
Zeichen/ nemlich das Wort/ die Tauffe/ und das Sacrament deß Altars. Ja
es geſchehen auch noch heutiges Tages groſſe Wunderwerck in der Kirchen/ die
da bezeugen/ daß unſere Lehre recht ſey/ welche doch allein die Gottsfuͤrchtigen
ſehen/ die Gottloſen aber koͤnnens nicht ſehen. Denn daß uͤber alle unſere und
unſer Feinde Hoffnung der Friede ſo viel Jahr her erhalten iſt/ GOtt Lob/ und
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |