lich ein gläubig liebbrennendes Hertz. Der Text war göttlich/ von göttl. Miraculn/ Mysterien/ Magnalien und Beneficien gefast. Jch wil singen von einem König/ von einem Gott-menschlichen/ und Mensch-Göttlichen König/ der seines gleichen nie gesehen/ von GOttes Wundern und Macht/ Psal. 59/ 17. von Gnade und Recht/ Psal. 101/ 1. Jch wil singen von der allertröstlichsten Gnade deß HErrn ewig- lich/ und seine Warheit verkündigen für und fur/ und sagen/ daß eine ewige Gnade wird auffgehen/ und du wirst deine Warheit treulich halten/ Psal. 89/ 1. 2. und dasselbe mit tröstlichen Seyten/ jauchtzen und springen/ 2. Sam. 6/ 14. Alles belibbi tröstlich/ alles von gantzem Hertzen/ Syr. 47/ 10. (Ex corde, ad cor, juxta cor divi- num, ex illuminatione fidei animae vivificae, fideli corde,) darauf Gott einig siehet/ aus brünstiger/ seraphischer Liebe/ ohne welche einer/ wann er gleich mit Englischen Zungen gesungen hätte/ ein thönend Ertz gewesen wäre 1. Cor. 13. dazu kommen summa devotio, das war eine Rarität. Singee dem HErrn. Salomon mag zu seiner Hertzens-Lust schaffen. Sänger und Sängerinnen/ als zur Wollust der Menschen/ Eccles. 2, 8. Es mag die Music ein Gastmahl zieren. Syr. 32/ 7. 8. Wie ein Rubin in feinem Golde leuchtet/ also zieret ein Gesang das Mahl. Wie ein Smaragd in schönem Golde stehet/ also zieren die Lieder beym guten Wein. Die Grandes und Stoltzen zu Zion mö gen auff dem Psalter spielen/ und Lieder tichten wie David/ Amos 6/ 5. Aber die außerwehlte Kinder deß Liechts singen und zieren ihren HErrn/ der aller Freude Geber und Urheber ist. Singet in euerm Hertzen/ nicht
Aristoxenus Musicus apud Vitruvium lib. 5. de architect. c. 4. docet gene-Rainold. l. c. p. 804. tamodulationum esse tria; primum, quod Graeci appellant armonian; secun- dum, quod khroma; tertium, quod diatonon: Harmoniam autem ait habere maxime gravem ac egregiam autoritatem. Caeterum de se[i]undo genere Musi- ces, quod khroma Graece nuncupatur, quasi dicas, color. khroma, inquit, subtili solertia ac crebritate modulorum suaviorem habet delectationem. Secundum illud genus Musices erat infame propter mollitiem, ut notat Macrobius in somnio Scipionis.
nur im Geist/ und bloß mit äusserlichen Worten/ damit dem Neben-Chri- sten wenig gedienet; Sondern im Sinn/ wie St. Paulus lehret/ 1. Cor. 14/ 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Lieben Brüder/ wann ich zu euch käme/ und redet mit Zungen/ was wäre ich euch nütze/ so ich nicht mit euch redete/ entweder durch Offenbahrung/
oder
B b b b b 3
Predigt.
lich ein glaͤubig liebbrennendes Hertz. Der Text war goͤttlich/ von goͤttl. Miraculn/ Myſterien/ Magnalien und Beneficien gefaſt. Jch wil ſingen von einem Koͤnig/ von einem Gott-menſchlichen/ und Menſch-Goͤttlichen Koͤnig/ der ſeines gleichen nie geſehen/ von GOttes Wundern und Macht/ Pſal. 59/ 17. von Gnade und Recht/ Pſal. 101/ 1. Jch wil ſingen von der allertroͤſtlichſten Gnade deß HErrn ewig- lich/ und ſeine Warheit verkuͤndigen fuͤr und fůr/ und ſagen/ daß eine ewige Gnade wird auffgehen/ und du wirſt deine Warheit treulich halten/ Pſal. 89/ 1. 2. und daſſelbe mit troͤſtlichen Seyten/ jauchtzen und ſpringen/ 2. Sam. 6/ 14. Alles belibbi troͤſtlich/ alles von gantzem Hertzẽ/ Syr. 47/ 10. (Ex corde, ad cor, juxtà cor divi- num, ex illuminatione fidei animæ vivificæ, fideli corde,) darauf Gott einig ſiehet/ aus bruͤnſtiger/ ſeraphiſcher Liebe/ ohne welche einer/ wann er gleich mit Engliſchen Zungen geſungen haͤtte/ ein thoͤnend Eꝛtz geweſen waͤꝛe 1. Cor. 13. dazu kom̃en ſum̃a devotio, das war eine Raritaͤt. Singee dem HErrn. Salomon mag zu ſeiner Hertzens-Luſt ſchaffen. Saͤnger und Saͤngerinnen/ als zur Wolluſt der Menſchen/ Eccleſ. 2, 8. Es mag die Muſic ein Gaſtmahl zieren. Syr. 32/ 7. 8. Wie ein Rubin in feinem Golde leuchtet/ alſo zieret ein Geſang das Mahl. Wie ein Smaragd in ſchoͤnem Golde ſtehet/ alſo zieren die Lieder beym guten Wein. Die Grandes und Stoltzen zu Zion moͤ gen auff dem Pſalter ſpielen/ und Lieder tichten wie David/ Amos 6/ 5. Aber die außerwehlte Kinder deß Liechts ſingen und zieren ihren HErrn/ der aller Freude Gebeꝛ und Urheber iſt. Singet in euerm Hertzen/ nicht
Ariſtoxenus Muſicus apud Vitruvium lib. 5. de architect. c. 4. docet gene-Rainold. l. c. p. 804. tamodulationum eſſe tria; primum, quod Græci appellant ἁρμονίαν; ſecun- dum, quod χρῶμα; tertium, quod διατόνον: Harmoniam autem ait habere maximè gravem ac egregiam autoritatem. Cæterum de ſe[i]undo genere Muſi- ces, quod χρῶμα Græcè nuncupatur, quaſi dicas, color. χρῶμα, inquit, ſubtili ſolertia ac crebritate modulorum ſuaviorem habet delectationem. Secundum illud genus Muſices erat infame propter mollitiem, ut notat Macrobius in ſomnio Scipionis.
nur im Geiſt/ und bloß mit aͤuſſerlichen Worten/ damit dem Neben-Chri- ſten wenig gedienet; Sondern im Sinn/ wie St. Paulus lehret/ 1. Cor. 14/ 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Lieben Bruͤder/ wann ich zu euch kaͤme/ und redet mit Zungen/ was waͤre ich euch nuͤtze/ ſo ich nicht mit euch redete/ entweder durch Offenbahrung/
oder
B b b b b 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0773"n="749"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
lich ein glaͤubig liebbrennendes Hertz. Der Text war goͤttlich/ von goͤttl.<lb/><hirendition="#aq">Miracul</hi>n/ <hirendition="#aq">Myſteri</hi>en/ <hirendition="#aq">Magnali</hi>en und <hirendition="#aq">Benefici</hi>en gefaſt. Jch wil ſingen<lb/>
von einem Koͤnig/ von einem Gott-menſchlichen/ und Menſch-Goͤttlichen<lb/>
Koͤnig/ der ſeines gleichen nie geſehen/ von GOttes Wundern und<lb/>
Macht/ Pſal. 59/ 17. von Gnade und Recht/ Pſal. 101/ 1. <hirendition="#fr">Jch wil<lb/>ſingen von der allertroͤſtlichſten Gnade deß HErrn ewig-<lb/>
lich/ und ſeine Warheit verkuͤndigen fuͤr und fůr/ und ſagen/<lb/>
daß eine ewige Gnade wird auffgehen/ und du wirſt deine<lb/>
Warheit treulich halten/</hi> Pſal. 89/ 1. 2. und daſſelbe mit troͤſtlichen<lb/>
Seyten/ jauchtzen und ſpringen/ 2. Sam. 6/ 14. Alles <hirendition="#aq">belibbi</hi> troͤſtlich/<lb/>
alles von gantzem Hertzẽ/ Syr. 47/ 10. (<hirendition="#aq">Ex corde, ad cor, juxtà cor divi-<lb/>
num, ex illuminatione fidei animæ vivificæ, fideli corde,</hi>) darauf Gott<lb/>
einig ſiehet/ aus bruͤnſtiger/ <hirendition="#aq">ſeraphi</hi>ſcher Liebe/ ohne welche einer/ wann er<lb/>
gleich mit Engliſchen Zungen geſungen haͤtte/ ein thoͤnend Eꝛtz geweſen waͤꝛe<lb/>
1. Cor. 13. dazu kom̃en <hirendition="#aq">ſum̃a devotio,</hi> das war eine Raritaͤt. <hirendition="#fr">Singee dem<lb/>
HErrn.</hi> Salomon mag zu ſeiner Hertzens-Luſt ſchaffen. Saͤnger und<lb/>
Saͤngerinnen/ als zur Wolluſt der Menſchen/ <hirendition="#aq">Eccleſ.</hi> 2, 8. <hirendition="#fr">Es mag die<lb/>
Muſic ein Gaſtmahl zieren.</hi> Syr. 32/ 7. 8. <hirendition="#fr">Wie ein Rubin in<lb/>
feinem Golde leuchtet/ alſo zieret ein Geſang das Mahl.<lb/>
Wie ein Smaragd in ſchoͤnem Golde ſtehet/ alſo zieren die<lb/>
Lieder beym guten Wein.</hi> Die <hirendition="#aq">Grandes</hi> und Stoltzen zu Zion moͤ<lb/>
gen auff dem Pſalter ſpielen/ und Lieder tichten wie David/ Amos 6/ 5.<lb/>
Aber die außerwehlte Kinder deß Liechts ſingen und zieren ihren HErrn/<lb/>
der aller Freude Gebeꝛ und Urheber iſt. Singet <hirendition="#fr">in euerm Hertzen/</hi> nicht</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ariſtoxenus Muſicus apud Vitruvium lib. 5. de architect. c.</hi> 4. <hirendition="#i">docet gene-</hi></hi><noteplace="right"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rainold.<lb/>
l. c. p.</hi></hi> 804.</note><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">tamodulationum eſſe tria; primum, quod Græci appellant</hi></hi>ἁρμονίαν; <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſecun-<lb/>
dum, quod</hi></hi>χρῶμα; <hirendition="#aq"><hirendition="#i">tertium, quod</hi></hi>διατόνον: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Harmoniam autem ait habere<lb/>
maximè gravem ac egregiam autoritatem. Cæterum de ſe<supplied>i</supplied>undo genere Muſi-<lb/>
ces, quod</hi></hi>χρῶμα<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Græcè nuncupatur, quaſi dicas, color.</hi></hi>χρῶμα, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">inquit, ſubtili<lb/>ſolertia ac crebritate modulorum ſuaviorem habet delectationem. Secundum<lb/>
illud genus Muſices erat infame propter mollitiem, ut notat Macrobius in<lb/>ſomnio Scipionis.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>nur im Geiſt/ und bloß mit aͤuſſerlichen Worten/ damit dem Neben-Chri-<lb/>ſten wenig gedienet; Sondern im Sinn/ wie St. Paulus lehret/ 1. Cor.<lb/>
14/ 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. <hirendition="#fr">Lieben Bruͤder/ wann ich zu<lb/>
euch kaͤme/ und redet mit Zungen/ was waͤre ich euch nuͤtze/<lb/>ſo ich nicht mit euch redete/ entweder durch Offenbahrung/</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">B b b b b</hi> 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">oder</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[749/0773]
Predigt.
lich ein glaͤubig liebbrennendes Hertz. Der Text war goͤttlich/ von goͤttl.
Miraculn/ Myſterien/ Magnalien und Beneficien gefaſt. Jch wil ſingen
von einem Koͤnig/ von einem Gott-menſchlichen/ und Menſch-Goͤttlichen
Koͤnig/ der ſeines gleichen nie geſehen/ von GOttes Wundern und
Macht/ Pſal. 59/ 17. von Gnade und Recht/ Pſal. 101/ 1. Jch wil
ſingen von der allertroͤſtlichſten Gnade deß HErrn ewig-
lich/ und ſeine Warheit verkuͤndigen fuͤr und fůr/ und ſagen/
daß eine ewige Gnade wird auffgehen/ und du wirſt deine
Warheit treulich halten/ Pſal. 89/ 1. 2. und daſſelbe mit troͤſtlichen
Seyten/ jauchtzen und ſpringen/ 2. Sam. 6/ 14. Alles belibbi troͤſtlich/
alles von gantzem Hertzẽ/ Syr. 47/ 10. (Ex corde, ad cor, juxtà cor divi-
num, ex illuminatione fidei animæ vivificæ, fideli corde,) darauf Gott
einig ſiehet/ aus bruͤnſtiger/ ſeraphiſcher Liebe/ ohne welche einer/ wann er
gleich mit Engliſchen Zungen geſungen haͤtte/ ein thoͤnend Eꝛtz geweſen waͤꝛe
1. Cor. 13. dazu kom̃en ſum̃a devotio, das war eine Raritaͤt. Singee dem
HErrn. Salomon mag zu ſeiner Hertzens-Luſt ſchaffen. Saͤnger und
Saͤngerinnen/ als zur Wolluſt der Menſchen/ Eccleſ. 2, 8. Es mag die
Muſic ein Gaſtmahl zieren. Syr. 32/ 7. 8. Wie ein Rubin in
feinem Golde leuchtet/ alſo zieret ein Geſang das Mahl.
Wie ein Smaragd in ſchoͤnem Golde ſtehet/ alſo zieren die
Lieder beym guten Wein. Die Grandes und Stoltzen zu Zion moͤ
gen auff dem Pſalter ſpielen/ und Lieder tichten wie David/ Amos 6/ 5.
Aber die außerwehlte Kinder deß Liechts ſingen und zieren ihren HErrn/
der aller Freude Gebeꝛ und Urheber iſt. Singet in euerm Hertzen/ nicht
Ariſtoxenus Muſicus apud Vitruvium lib. 5. de architect. c. 4. docet gene-
tamodulationum eſſe tria; primum, quod Græci appellant ἁρμονίαν; ſecun-
dum, quod χρῶμα; tertium, quod διατόνον: Harmoniam autem ait habere
maximè gravem ac egregiam autoritatem. Cæterum de ſeiundo genere Muſi-
ces, quod χρῶμα Græcè nuncupatur, quaſi dicas, color. χρῶμα, inquit, ſubtili
ſolertia ac crebritate modulorum ſuaviorem habet delectationem. Secundum
illud genus Muſices erat infame propter mollitiem, ut notat Macrobius in
ſomnio Scipionis.
nur im Geiſt/ und bloß mit aͤuſſerlichen Worten/ damit dem Neben-Chri-
ſten wenig gedienet; Sondern im Sinn/ wie St. Paulus lehret/ 1. Cor.
14/ 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Lieben Bruͤder/ wann ich zu
euch kaͤme/ und redet mit Zungen/ was waͤre ich euch nuͤtze/
ſo ich nicht mit euch redete/ entweder durch Offenbahrung/
oder
B b b b b 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/773>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.