Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Mutter-Kirche/ in solchem Gottesdienst sich fleissig geübet/ und den Apo-stolischen Befehl erfüllet/ die Himmlische Heerscharen haben mit ihrem Lob- gesang intonirt/ Simeon und Hanna den Reigen geführt/ die Erstlingevid. Denckmal p. 64. 71. der bekehrten Pfingst-Seelen mit Freuden und einfältigem Hertzen nach- gesungen/ Act. 2/ 47. ainounntes, dem gefolget in der ersten Kirchen die Chri- sten in Antiochia/ da man die Psalmen Davids Chorsweise gesungen. Hieronymus schreibt in Comm. ad Eph. 5. Audiant hoc adolescen- tuli, audiant ii, quibus psallendi in Ecclesia est officium, DEO non voce, sed corde cantandum. Die Reliquias der alten Kirchenlieder haben wir noch heutiges Tags/ Ambrosii, Lactantii, Augustini, Pru- dentii, dessen Gesänge Lutherus gewünscht/ daß sie (verteutscht) in den Schulen möchten gelesen und gesungen werden. (Tischreden pag. 375.) Aber nachdem der Antichrist in dem Tempel Gottes gesessen/ ist es auff dem Felde mauß stille worden/ in Privat-Häusern sind alle Psalmen erstum- met/ und wie man dem armen Layen die Bibel genommen/ so hat man ihm auch die Psalmen entzogen/ und dieselbe allein in Clöster verwiesen/ da das unvernünfftige Brüllen uud Heulen angangen; biß der allmächtige Gott sich wieder über Teutschland erbarmet/ und durch den theuren Werckzeug Lutherum/ und andere seine Parastaten/ diese edele Kunst erstattet/ und wiederum ans Liecht gebracht/ die allerhand schöne Lehr- und Trost-Psalmen/ in anmuthige Reimen versetzt/ und mit lieblichen Tonis und Melodeyen gezieret. Seine Wort lauten hievon also in der ersten Vorrede über die geistlichen Lieder Tom. 8. Jen. pag. 492. Jch habe et- liche geistliche Lieder zusammen gebracht/ das H. Evangelium/ so jetzt von Gottes Gnaden wieder auffgangen ist zutreiben/ und im schwang zubringen/ daß wir uns auch möchten ruh- men/ wie Moses in seinem Gesang thut/ Exod. 15. Daß Chri- stus unser Lob und Gesang sey/ und nichts wissen zu singen noch zu sagen/ denn JEsum Christum unsern Heyland/ wie St. Paulus 1. Cor. 2. saget: Sein Votum und Wunsch ist wahr wor- den/ und so fern ein Prophetischer Wunsch gewesen/ da er in der andern Vorrede geschrieben ibid. fol. 393. GOtt gebe/ daß damit dem Römischen Pabst/ der nichts/ dann Heulen/ Trauren und Weinen in aller Welt hat angerichtet/ durch seine verdammte/ unträgliche und leidige Gesätz grosser Abbruch und Schaden geschehe. Dictum atque factum. Wie begehrt/ so gewährt! dann ja auch durch Lutheri Schwanen-Gesang neben andern Mitteln das Gna- denreiche Reformations-Werck kräfftiglich befördert/ viel hundert See- len
Predigt. Mutter-Kirche/ in ſolchem Gottesdienſt ſich fleiſſig geuͤbet/ und den Apo-ſtoliſchen Befehl erfuͤllet/ die Him̃liſche Heerſcharen haben mit ihrem Lob- geſang intonirt/ Simeon und Hanna den Reigen gefuͤhrt/ die Erſtlingevid. Denckmal p. 64. 71. der bekehrten Pfingſt-Seelen mit Freuden und einfaͤltigem Hertzen nach- geſungen/ Act. 2/ 47. αἰνου̃ντες, dem gefolget in der erſten Kirchen die Chri- ſten in Antiochia/ da man die Pſalmen Davids Chorsweiſe geſungen. Hieronymus ſchreibt in Comm. ad Eph. 5. Audiant hoc adoleſcen- tuli, audiant ii, quibus pſallendi in Eccleſia eſt officium, DEO non voce, ſed corde cantandum. Die Reliquias der alten Kirchenlieder haben wir noch heutiges Tags/ Ambroſii, Lactantii, Auguſtini, Pru- dentii, deſſen Geſaͤnge Lutherus gewuͤnſcht/ daß ſie (verteutſcht) in den Schulen moͤchten geleſen und geſungen werden. (Tiſchreden pag. 375.) Aber nachdem der Antichriſt in dem Tempel Gottes geſeſſen/ iſt es auff dem Felde mauß ſtille worden/ in Privat-Haͤuſern ſind alle Pſalmen erſtum- met/ und wie man dem armen Layen die Bibel genommen/ ſo hat man ihm auch die Pſalmen entzogen/ und dieſelbe allein in Cloͤſter verwieſen/ da das unvernuͤnfftige Bruͤllen uud Heulen angangen; biß der allmaͤchtige Gott ſich wieder uͤber Teutſchland erbarmet/ und durch den theuren Werckzeug Lutherum/ und andere ſeine Paraſtaten/ dieſe edele Kunſt erſtattet/ und wiederum ans Liecht gebracht/ die allerhand ſchoͤne Lehr- und Troſt-Pſalmen/ in anmuthige Reimen verſetzt/ und mit lieblichen Tonis und Melodeyen gezieret. Seine Wort lauten hievon alſo in der erſten Vorrede uͤber die geiſtlichen Lieder Tom. 8. Jen. pag. 492. Jch habe et- liche geiſtliche Lieder zuſam̃en gebracht/ das H. Evangelium/ ſo jetzt von Gottes Gnaden wieder auffgangen iſt zutreiben/ und im ſchwang zubringen/ daß wir uns auch moͤchten růh- men/ wie Moſes in ſeinem Geſang thut/ Exod. 15. Daß Chri- ſtus unſer Lob und Geſang ſey/ und nichts wiſſen zu ſingen noch zu ſagen/ denn JEſum Chriſtum unſern Heyland/ wie St. Paulus 1. Cor. 2. ſaget: Sein Votum und Wunſch iſt wahr wor- den/ und ſo fern ein Prophetiſcher Wunſch geweſen/ da er in der andern Vorrede geſchrieben ibid. fol. 393. GOtt gebe/ daß damit dem Roͤmiſchen Pabſt/ der nichts/ dann Heulen/ Trauren und Weinen in aller Welt hat angerichtet/ durch ſeine verdam̃te/ untraͤgliche und leidige Geſaͤtz groſſer Abbruch und Schaden geſchehe. Dictum atque factum. Wie begehrt/ ſo gewaͤhrt! dann ja auch durch Lutheri Schwanen-Geſang neben andern Mitteln das Gna- denreiche Reformations-Werck kraͤfftiglich befoͤrdert/ viel hundert See- len
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0767" n="743"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Mutter-Kirche/ in ſolchem Gottesdienſt ſich fleiſſig geuͤbet/ und den Apo-<lb/> ſtoliſchen Befehl erfuͤllet/ die Him̃liſche Heerſcharen haben mit ihrem Lob-<lb/> geſang <hi rendition="#aq">inton</hi>irt/ <hi rendition="#aq">Simeon</hi> und <hi rendition="#aq">Hanna</hi> den Reigen gefuͤhrt/ die Erſtlinge<note place="right"><hi rendition="#aq">vid.</hi><lb/> Denckmal<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 64. 71.</note><lb/> der bekehrten Pfingſt-Seelen mit Freuden und einfaͤltigem Hertzen nach-<lb/> geſungen/ Act. 2/ 47. αἰνου̃ντες, dem gefolget in der erſten Kirchen die Chri-<lb/> ſten in Antiochia/ da man die Pſalmen Davids Chorsweiſe geſungen.<lb/><hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">in Comm. ad Eph. 5. Audiant hoc adoleſcen-<lb/> tuli, audiant ii, quibus pſallendi in Eccleſia eſt officium, DEO non<lb/> voce, ſed corde cantandum.</hi> Die <hi rendition="#aq">Reliquias</hi> der alten Kirchenlieder<lb/> haben wir noch heutiges Tags/ <hi rendition="#aq">Ambroſii, Lactantii, Auguſtini, Pru-<lb/> dentii,</hi> deſſen Geſaͤnge Lutherus gewuͤnſcht/ daß ſie (verteutſcht) in den<lb/> Schulen moͤchten geleſen und geſungen werden. (Tiſchreden <hi rendition="#aq">pag.</hi> 375.)<lb/> Aber nachdem der Antichriſt in dem Tempel Gottes geſeſſen/ iſt es auff dem<lb/> Felde mauß ſtille worden/ in <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Haͤuſern ſind alle Pſalmen erſtum-<lb/> met/ und wie man dem armen Layen die Bibel genommen/ ſo hat man ihm<lb/> auch die Pſalmen entzogen/ und dieſelbe allein in Cloͤſter verwieſen/ da<lb/> das unvernuͤnfftige Bruͤllen uud Heulen angangen; biß der allmaͤchtige<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> ſich wieder uͤber Teutſchland erbarmet/ und durch den theuren<lb/> Werckzeug <hi rendition="#fr">Lutherum/</hi> und andere ſeine Paraſtaten/ dieſe edele Kunſt<lb/> erſtattet/ und wiederum ans Liecht gebracht/ die allerhand ſchoͤne Lehr- und<lb/> Troſt-Pſalmen/ in anmuthige Reimen verſetzt/ und mit lieblichen <hi rendition="#aq">Tonis</hi><lb/> und Melodeyen gezieret. Seine Wort lauten hievon alſo in der erſten<lb/> Vorrede uͤber die geiſtlichen Lieder <hi rendition="#aq">Tom. 8. Jen. pag.</hi> 492. <hi rendition="#fr">Jch habe et-<lb/> liche geiſtliche Lieder zuſam̃en gebracht/ das H. Evangelium/<lb/> ſo jetzt von Gottes Gnaden wieder auffgangen iſt zutreiben/<lb/> und im ſchwang zubringen/ daß wir uns auch moͤchten růh-<lb/> men/ wie Moſes in ſeinem Geſang thut/</hi> Exod. 15. <hi rendition="#fr">Daß Chri-<lb/> ſtus unſer Lob und Geſang ſey/ und nichts wiſſen zu ſingen<lb/> noch zu ſagen/ denn JEſum Chriſtum unſern Heyland/ wie<lb/> St. Paulus</hi> 1. Cor. 2. ſaget: Sein <hi rendition="#aq">Votum</hi> und Wunſch iſt wahr wor-<lb/> den/ und ſo fern ein Prophetiſcher Wunſch geweſen/ da er in der andern<lb/> Vorrede geſchrieben <hi rendition="#aq">ibid. fol.</hi> 393. <hi rendition="#fr">GOtt gebe/ daß damit dem<lb/> Roͤmiſchen Pabſt/ der nichts/ dann Heulen/ Trauren und<lb/> Weinen in aller Welt hat angerichtet/ durch ſeine verdam̃te/<lb/> untraͤgliche und leidige Geſaͤtz groſſer Abbruch und Schaden<lb/> geſchehe.</hi> <hi rendition="#aq">Dictum atque factum.</hi> Wie begehrt/ ſo gewaͤhrt! dann<lb/> ja auch durch Lutheri Schwanen-Geſang neben andern Mitteln das Gna-<lb/> denreiche <hi rendition="#aq">Reformations-</hi>Werck kraͤfftiglich befoͤrdert/ viel hundert See-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [743/0767]
Predigt.
Mutter-Kirche/ in ſolchem Gottesdienſt ſich fleiſſig geuͤbet/ und den Apo-
ſtoliſchen Befehl erfuͤllet/ die Him̃liſche Heerſcharen haben mit ihrem Lob-
geſang intonirt/ Simeon und Hanna den Reigen gefuͤhrt/ die Erſtlinge
der bekehrten Pfingſt-Seelen mit Freuden und einfaͤltigem Hertzen nach-
geſungen/ Act. 2/ 47. αἰνου̃ντες, dem gefolget in der erſten Kirchen die Chri-
ſten in Antiochia/ da man die Pſalmen Davids Chorsweiſe geſungen.
Hieronymus ſchreibt in Comm. ad Eph. 5. Audiant hoc adoleſcen-
tuli, audiant ii, quibus pſallendi in Eccleſia eſt officium, DEO non
voce, ſed corde cantandum. Die Reliquias der alten Kirchenlieder
haben wir noch heutiges Tags/ Ambroſii, Lactantii, Auguſtini, Pru-
dentii, deſſen Geſaͤnge Lutherus gewuͤnſcht/ daß ſie (verteutſcht) in den
Schulen moͤchten geleſen und geſungen werden. (Tiſchreden pag. 375.)
Aber nachdem der Antichriſt in dem Tempel Gottes geſeſſen/ iſt es auff dem
Felde mauß ſtille worden/ in Privat-Haͤuſern ſind alle Pſalmen erſtum-
met/ und wie man dem armen Layen die Bibel genommen/ ſo hat man ihm
auch die Pſalmen entzogen/ und dieſelbe allein in Cloͤſter verwieſen/ da
das unvernuͤnfftige Bruͤllen uud Heulen angangen; biß der allmaͤchtige
Gott ſich wieder uͤber Teutſchland erbarmet/ und durch den theuren
Werckzeug Lutherum/ und andere ſeine Paraſtaten/ dieſe edele Kunſt
erſtattet/ und wiederum ans Liecht gebracht/ die allerhand ſchoͤne Lehr- und
Troſt-Pſalmen/ in anmuthige Reimen verſetzt/ und mit lieblichen Tonis
und Melodeyen gezieret. Seine Wort lauten hievon alſo in der erſten
Vorrede uͤber die geiſtlichen Lieder Tom. 8. Jen. pag. 492. Jch habe et-
liche geiſtliche Lieder zuſam̃en gebracht/ das H. Evangelium/
ſo jetzt von Gottes Gnaden wieder auffgangen iſt zutreiben/
und im ſchwang zubringen/ daß wir uns auch moͤchten růh-
men/ wie Moſes in ſeinem Geſang thut/ Exod. 15. Daß Chri-
ſtus unſer Lob und Geſang ſey/ und nichts wiſſen zu ſingen
noch zu ſagen/ denn JEſum Chriſtum unſern Heyland/ wie
St. Paulus 1. Cor. 2. ſaget: Sein Votum und Wunſch iſt wahr wor-
den/ und ſo fern ein Prophetiſcher Wunſch geweſen/ da er in der andern
Vorrede geſchrieben ibid. fol. 393. GOtt gebe/ daß damit dem
Roͤmiſchen Pabſt/ der nichts/ dann Heulen/ Trauren und
Weinen in aller Welt hat angerichtet/ durch ſeine verdam̃te/
untraͤgliche und leidige Geſaͤtz groſſer Abbruch und Schaden
geſchehe. Dictum atque factum. Wie begehrt/ ſo gewaͤhrt! dann
ja auch durch Lutheri Schwanen-Geſang neben andern Mitteln das Gna-
denreiche Reformations-Werck kraͤfftiglich befoͤrdert/ viel hundert See-
len
vid.
Denckmal
p. 64. 71.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |