Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. ihn einen Narren schilt/ alle deß Todes schuldig sind/ aber einer einesschärffern/ als der andere. Ob auch wol der täglichen Sünden/ so von den Wiedergebohrnen aus menschlicher Schwachheit begangen/ die sie al- sobald bereuen und umb Gnade bitten/ verziehen werden/ nicht als für sich selbst so gering und lässig/ daß sie keine Straffe verwirckten; sondern umb Christi Verdienst willen: So bleibt doch gewiß/ aus den Zeugnüs- sen der Schrifft/ daß auch die geringste Sünde/ wann sie ins Liecht für GOttes Angesicht gestellt/ den rigor deß Gesetzes nicht vertragen mag: Jst keine Sünde für sich und an sich selbst lässig/ sondern sie flucht und vermaledeyet den Menschen zum Verdamnüß. Dann es vergreifft sich an der unendlichen Barmhertzigkeit Gottes/ nicht nur der grosse/ sondern auch der kleine Sünder/ verdient derowegen so wol unendliche Straffe/ und höllisches Feuer/ als jener. Was wollen wir sagen/ wann sich solche lässige Sünden vermehren? Minutae sunt guttae, sagt Augustinus Tract. 13. in Johann. quae flumina implent; minuta sunt grana are- nae: sed si multa arena imponatur, premit atq; opprimit. Hoc facit sententia neglecta, quod facit fluctus irruens. Es sind kleine Tröpfflein/ aber sie machen einen grossen Fluß/ sind kleine Sandkörnlein/ aber sie beschwären das Schiff: Also geringe Sünden offt gethan/ versencken den Menschen ins ewige Verderben. Der endliche Zweck ist die oben angeregte Asphalia und Gewißheit eines Wercks/ daß es in Gott gethan. Dann wann ein Christ das Gebot für sich hat/ so mag ers getrost darauf wagen/ und thut demnach alsdenn ein gutes Werck/ so gar/ wann auch der Event nach Gottes Wil- len solte anders ablauffen. Gleichwie Abraham recht gethan/ daß er dem klaren Gebot Gottes nachgekommen/ seinen Sohn zu schlachten. Ob es gleich Gottes Schluß und Wille nicht war/ daß er ihn würcklich schlachten solte. GOtt begnügte sich mit seinem guten Willen. Gleichwie David nach dem geoffenbahrten Willen Gottes recht daran gewest/ daß er den Gottesdienst zu befördern/ dem HErrn ein Hauß zu bauen fürgenommen/ ob gleich in Eventu nicht David/ sondern Salomon nach Göttlichem Willen den Tempel erbauet: Also magst du freylich ordentliche Wege und Mittel brauchen/ unterdeß GOtt walten lassen; Bist du kranck/ so ist Gottes geoffenbahrter Gebots-Wille/ du solt dich selbst nicht tödten/ du solt Artzney brauchen; Ob gleich Gottes Schluß und Willen nach du die Schuld der Natur bezahlen und sterben müssest. Huc ad hunc ignem, & calesces plus satis! Hieher ihr Heiligen im bewäh-
Predigt. ihn einen Narren ſchilt/ alle deß Todes ſchuldig ſind/ aber einer einesſchaͤrffern/ als der andere. Ob auch wol der taͤglichen Suͤnden/ ſo von den Wiedergebohrnen aus menſchlicher Schwachheit begangen/ die ſie al- ſobald bereuen und umb Gnade bitten/ verziehen werden/ nicht als fuͤr ſich ſelbſt ſo gering und laͤſſig/ daß ſie keine Straffe verwirckten; ſondern umb Chriſti Verdienſt willen: So bleibt doch gewiß/ aus den Zeugnuͤſ- ſen der Schrifft/ daß auch die geringſte Suͤnde/ wann ſie ins Liecht fuͤr GOttes Angeſicht geſtellt/ den rigor deß Geſetzes nicht vertragen mag: Jſt keine Suͤnde fuͤr ſich und an ſich ſelbſt laͤſſig/ ſondern ſie flucht und vermaledeyet den Menſchen zum Verdamnuͤß. Dann es vergreifft ſich an der unendlichen Barmhertzigkeit Gottes/ nicht nur der groſſe/ ſondern auch der kleine Suͤnder/ verdient derowegen ſo wol unendliche Straffe/ und hoͤlliſches Feuer/ als jener. Was wollen wir ſagen/ wann ſich ſolche laͤſſige Suͤnden vermehren? Minutæ ſunt guttæ, ſagt Auguſtinus Tract. 13. in Johann. quæ flumina implent; minuta ſunt grana are- næ: ſed ſi multa arena imponatur, premit atq; opprimit. Hoc facit ſententia neglecta, quod facit fluctus irruens. Es ſind kleine Troͤpfflein/ aber ſie machen einen groſſen Fluß/ ſind kleine Sandkoͤrnlein/ aber ſie beſchwaͤren das Schiff: Alſo geringe Suͤnden offt gethan/ verſencken den Menſchen ins ewige Verderben. Der endliche Zweck iſt die oben angeregte Aſphalia und Gewißheit eines Wercks/ daß es in Gott gethan. Dann wann ein Chriſt das Gebot fuͤr ſich hat/ ſo mag ers getroſt darauf wagen/ und thut demnach alsdenn ein gutes Werck/ ſo gar/ wann auch der Event nach Gottes Wil- len ſolte anders ablauffen. Gleichwie Abraham recht gethan/ daß er dem klaren Gebot Gottes nachgekommen/ ſeinen Sohn zu ſchlachten. Ob es gleich Gottes Schluß und Wille nicht war/ daß er ihn wuͤrcklich ſchlachten ſolte. GOtt begnuͤgte ſich mit ſeinem guten Willen. Gleichwie David nach dem geoffenbahrten Willen Gottes recht daran geweſt/ daß er den Gottesdienſt zu befoͤrdern/ dem HErrn ein Hauß zu bauen fuͤrgenommen/ ob gleich in Eventu nicht David/ ſondern Salomon nach Goͤttlichem Willen den Tempel erbauet: Alſo magſt du freylich ordentliche Wege und Mittel brauchen/ unterdeß GOtt walten laſſen; Biſt du kranck/ ſo iſt Gottes geoffenbahrter Gebots-Wille/ du ſolt dich ſelbſt nicht toͤdten/ du ſolt Artzney brauchen; Ob gleich Gottes Schluß und Willen nach du die Schuld der Natur bezahlen und ſterben muͤſſeſt. Huc ad hunc ignem, & caleſces plus ſatis! Hieher ihr Heiligen im bewaͤh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0759" n="735"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> ihn einen Narren ſchilt/ alle deß Todes ſchuldig ſind/ aber einer eines<lb/> ſchaͤrffern/ als der andere. Ob auch wol der taͤglichen Suͤnden/ ſo von<lb/> den Wiedergebohrnen aus menſchlicher Schwachheit begangen/ die ſie al-<lb/> ſobald bereuen und umb Gnade bitten/ verziehen werden/ nicht als fuͤr ſich<lb/> ſelbſt ſo gering und laͤſſig/ daß ſie keine Straffe verwirckten; ſondern<lb/> umb Chriſti Verdienſt willen: So bleibt doch gewiß/ aus den Zeugnuͤſ-<lb/> ſen der Schrifft/ daß auch die geringſte Suͤnde/ wann ſie ins Liecht fuͤr<lb/> GOttes Angeſicht geſtellt/ den <hi rendition="#aq">rigor</hi> deß Geſetzes nicht vertragen mag:<lb/> Jſt keine Suͤnde fuͤr ſich und an ſich ſelbſt laͤſſig/ ſondern ſie flucht und<lb/> vermaledeyet den Menſchen zum Verdamnuͤß. Dann es vergreifft ſich<lb/> an der unendlichen Barmhertzigkeit Gottes/ nicht nur der groſſe/ ſondern<lb/> auch der kleine Suͤnder/ verdient derowegen ſo wol unendliche Straffe/<lb/> und hoͤlliſches Feuer/ als jener. Was wollen wir ſagen/ wann ſich ſolche<lb/> laͤſſige Suͤnden vermehren? <hi rendition="#aq">Minutæ ſunt guttæ,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Auguſtinus<lb/> Tract. 13. in Johann. quæ flumina implent; minuta ſunt grana are-<lb/> næ: ſed ſi multa arena imponatur, premit atq; opprimit. Hoc facit<lb/> ſententia neglecta, quod facit fluctus irruens.</hi> <hi rendition="#fr">Es ſind kleine<lb/> Troͤpfflein/ aber ſie machen einen groſſen Fluß/ ſind kleine<lb/> Sandkoͤrnlein/ aber ſie beſchwaͤren das Schiff: Alſo geringe<lb/> Suͤnden offt gethan/ verſencken den Menſchen ins ewige<lb/> Verderben.</hi> Der endliche Zweck iſt die oben angeregte <hi rendition="#aq">Aſphalia</hi> und<lb/> Gewißheit eines Wercks/ daß es in Gott gethan. Dann wann ein Chriſt<lb/> das Gebot fuͤr ſich hat/ ſo mag ers getroſt darauf wagen/ und thut demnach<lb/> alsdenn ein gutes Werck/ ſo gar/ wann auch der <hi rendition="#aq">Event</hi> nach Gottes Wil-<lb/> len ſolte anders ablauffen. Gleichwie Abraham recht gethan/ daß er dem<lb/> klaren Gebot Gottes nachgekommen/ ſeinen Sohn zu ſchlachten. Ob es<lb/> gleich Gottes Schluß und Wille nicht war/ daß er ihn wuͤrcklich ſchlachten<lb/> ſolte. GOtt begnuͤgte ſich mit ſeinem guten Willen. Gleichwie David<lb/> nach dem geoffenbahrten Willen Gottes recht daran geweſt/ daß er den<lb/> Gottesdienſt zu befoͤrdern/ dem HErrn ein Hauß zu bauen fuͤrgenommen/<lb/> ob gleich in <hi rendition="#aq">Eventu</hi> nicht David/ ſondern Salomon nach Goͤttlichem<lb/> Willen den Tempel erbauet: Alſo magſt du freylich ordentliche Wege<lb/> und Mittel brauchen/ unterdeß GOtt walten laſſen; Biſt du kranck/ ſo<lb/> iſt Gottes geoffenbahrter Gebots-Wille/ du ſolt dich ſelbſt nicht toͤdten/ du<lb/> ſolt Artzney brauchen; Ob gleich Gottes Schluß und Willen nach du<lb/> die Schuld der Natur bezahlen und ſterben muͤſſeſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Huc ad hunc ignem, & caleſces plus ſatis!</hi> Hieher ihr Heiligen im<lb/> Pabſt humb zu dieſem Probier Feuer/ das Silber durchs Feuer ſiebenmal<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bewaͤh-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [735/0759]
Predigt.
ihn einen Narren ſchilt/ alle deß Todes ſchuldig ſind/ aber einer eines
ſchaͤrffern/ als der andere. Ob auch wol der taͤglichen Suͤnden/ ſo von
den Wiedergebohrnen aus menſchlicher Schwachheit begangen/ die ſie al-
ſobald bereuen und umb Gnade bitten/ verziehen werden/ nicht als fuͤr ſich
ſelbſt ſo gering und laͤſſig/ daß ſie keine Straffe verwirckten; ſondern
umb Chriſti Verdienſt willen: So bleibt doch gewiß/ aus den Zeugnuͤſ-
ſen der Schrifft/ daß auch die geringſte Suͤnde/ wann ſie ins Liecht fuͤr
GOttes Angeſicht geſtellt/ den rigor deß Geſetzes nicht vertragen mag:
Jſt keine Suͤnde fuͤr ſich und an ſich ſelbſt laͤſſig/ ſondern ſie flucht und
vermaledeyet den Menſchen zum Verdamnuͤß. Dann es vergreifft ſich
an der unendlichen Barmhertzigkeit Gottes/ nicht nur der groſſe/ ſondern
auch der kleine Suͤnder/ verdient derowegen ſo wol unendliche Straffe/
und hoͤlliſches Feuer/ als jener. Was wollen wir ſagen/ wann ſich ſolche
laͤſſige Suͤnden vermehren? Minutæ ſunt guttæ, ſagt Auguſtinus
Tract. 13. in Johann. quæ flumina implent; minuta ſunt grana are-
næ: ſed ſi multa arena imponatur, premit atq; opprimit. Hoc facit
ſententia neglecta, quod facit fluctus irruens. Es ſind kleine
Troͤpfflein/ aber ſie machen einen groſſen Fluß/ ſind kleine
Sandkoͤrnlein/ aber ſie beſchwaͤren das Schiff: Alſo geringe
Suͤnden offt gethan/ verſencken den Menſchen ins ewige
Verderben. Der endliche Zweck iſt die oben angeregte Aſphalia und
Gewißheit eines Wercks/ daß es in Gott gethan. Dann wann ein Chriſt
das Gebot fuͤr ſich hat/ ſo mag ers getroſt darauf wagen/ und thut demnach
alsdenn ein gutes Werck/ ſo gar/ wann auch der Event nach Gottes Wil-
len ſolte anders ablauffen. Gleichwie Abraham recht gethan/ daß er dem
klaren Gebot Gottes nachgekommen/ ſeinen Sohn zu ſchlachten. Ob es
gleich Gottes Schluß und Wille nicht war/ daß er ihn wuͤrcklich ſchlachten
ſolte. GOtt begnuͤgte ſich mit ſeinem guten Willen. Gleichwie David
nach dem geoffenbahrten Willen Gottes recht daran geweſt/ daß er den
Gottesdienſt zu befoͤrdern/ dem HErrn ein Hauß zu bauen fuͤrgenommen/
ob gleich in Eventu nicht David/ ſondern Salomon nach Goͤttlichem
Willen den Tempel erbauet: Alſo magſt du freylich ordentliche Wege
und Mittel brauchen/ unterdeß GOtt walten laſſen; Biſt du kranck/ ſo
iſt Gottes geoffenbahrter Gebots-Wille/ du ſolt dich ſelbſt nicht toͤdten/ du
ſolt Artzney brauchen; Ob gleich Gottes Schluß und Willen nach du
die Schuld der Natur bezahlen und ſterben muͤſſeſt.
Huc ad hunc ignem, & caleſces plus ſatis! Hieher ihr Heiligen im
Pabſt humb zu dieſem Probier Feuer/ das Silber durchs Feuer ſiebenmal
bewaͤh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |