Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. was schäd- und schändlich ist/ etlicher massen verstehen. Aristoteles in sei-nen Moralibus hat das Mittel unter zweyen Extremis erfunden. Cicero in seinen officiis erhärtet/ daß die Tugend und was ehrlich ist/ dem was zwar nützlich aber ohne Commeat der Tugend ist/ fürzuziehen: Seneca von Tugenden und Lastern; von Beneficiis, Gutthaten und Danckbarkeit/ subrile und unverwerffliche Gedancken gehabt/ und geführt. Valer. Ma- ximus, wie auch Justus Lipsius, haben gantze Catalogos und Register zusammen getragen von Römischen Tugenden und Tapfferkeit/ jedoch so seynd es nur rudera Paradisiaca, Füncklein von dem grossen Tugendliecht deß Göttlichen Ebenbilds überlassen: ohne Göttliches/ übernatürliches/ himmlisches Liecht/ können wir der Sachen nicht gewiß seyn/ ob dieser oder jener Gottesdienst/ diese oder jene gute Werck Gott gefällig/ die Vernunfft sihet offters Gold für Messing/ und Messing für Gold an. Die Consci- entia erronea, das irrende und blinde Gewissen/ und der selbst-Betrug führet als Töchter nach sich/ blinde Liebe/ blinden Gehorsam/ blinde De- muth/ blinde Sanfftmuth etc. heißt öffters eine Andacht/ die GOtt im Himmel ein Greuel ist/ einen Glauben/ so erst vor wenig hundert Jah- ren auffkommen/ und nach und nach eingeschlichen/ heisse man den alten Glauben; Christi und Pauli Reformation nach dem uhralten Wort Gottes/ toun patroou Theoun, deß väterlichen Gottes/ muß unnöthige/ unzu- läßliche Neuerung heissen; Es wird gemacht aus dem Aberglauben ein Glauben/ aus der blinden Liebe ein tugendliche Liebe. Also hat man vor Zeiten im blinden Papstthumb vielerley gute Werck erdacht. Auf gute In- tentiones und Andachten/ unterschiedliche Clöster/ Stiffter/ und andere vermeynte Heiligthumb gebauet/ und noch dazu in solch selbsterwehltem Gottesdienst gepranget/ da doch GOtt verboten/ den Augen nachzu-Deut. 12, 8. huren/ zu thun/ was uns düncket. Alles was ich euch gebiete/ das solt ihr halten/ daß ihr darnach thut/ ihr solt nichts dar- zu thun/ noch darvon thun: Mit Menschen-Gebot (als son- derbahrem Heiligthumb) wird Gott vergebens gedienet. Uber dasMatth. 15. 40, Cap. deß andern Buchs Mosis nimmt D. Luther wahr/ daß Moses in Beschreibung der Auffrichtung deß Tabernaculs und Stifftshütten zum achtenmal wiederholet: Wie der HERR befohlen hat/ zweif felsfrey allem eigen-erwehlten Dienst vorzubeugen. Wars böse gemeint daß die zween Söhne Aarons/ Nadab und Abihu frembdes Feuer für den HErrn gebracht? Noch gleichwol kostet es sie das Leben. Hatte nicht Gideon gute Andacht/ da er aus der Midianiter Beute einen Leib-Rock zum Heiligthumb gemacht? Noch gleichwol gerieth es ihm und seinem Hause zum Aergernüß. War es nicht eine treffliche Intention, wann Saul Achter Theil. Z z z z
Predigt. was ſchaͤd- und ſchaͤndlich iſt/ etlicher maſſen verſtehen. Ariſtoteles in ſei-nen Moralibus hat das Mittel unter zweyen Extremis erfunden. Cicero in ſeinen officiis erhaͤrtet/ daß die Tugend und was ehrlich iſt/ dem was zwar nuͤtzlich aber ohne Commeat der Tugend iſt/ fuͤrzuziehen: Seneca von Tugenden und Laſtern; von Beneficiis, Gutthaten und Danckbarkeit/ ſubrile und unverwerffliche Gedancken gehabt/ und gefuͤhrt. Valer. Ma- ximus, wie auch Juſtus Lipſius, haben gantze Catalogos und Regiſter zuſammen getragen von Roͤmiſchen Tugenden und Tapfferkeit/ jedoch ſo ſeynd es nur rudera Paradiſiaca, Fuͤncklein von dem groſſen Tugendliecht deß Goͤttlichen Ebenbilds uͤberlaſſen: ohne Goͤttliches/ uͤbernatuͤrliches/ himmliſches Liecht/ koͤnnen wir der Sachen nicht gewiß ſeyn/ ob dieſer oder jener Gottesdienſt/ dieſe oder jene gute Werck Gott gefaͤllig/ die Vernunfft ſihet offters Gold fuͤr Meſſing/ und Meſſing fuͤr Gold an. Die Conſci- entia erronea, das irrende und blinde Gewiſſen/ und der ſelbſt-Betrug fuͤhret als Toͤchter nach ſich/ blinde Liebe/ blinden Gehorſam/ blinde De- muth/ blinde Sanfftmuth ꝛc. heißt oͤffters eine Andacht/ die GOtt im Himmel ein Greuel iſt/ einen Glauben/ ſo erſt vor wenig hundert Jah- ren auffkommen/ und nach und nach eingeſchlichen/ heiſſe man den alten Glauben; Chriſti und Pauli Reformation nach dem uhralten Wort Gottes/ του̃ πατρώου Θεου̃, deß vaͤterlichen Gottes/ muß unnoͤthige/ unzu- laͤßliche Neuerung heiſſen; Es wird gemacht aus dem Aberglauben ein Glauben/ aus der blinden Liebe ein tugendliche Liebe. Alſo hat man vor Zeiten im blinden Papſtthumb vielerley gute Werck erdacht. Auf gute In- tentiones und Andachten/ unterſchiedliche Cloͤſter/ Stiffter/ und andere vermeynte Heiligthumb gebauet/ und noch dazu in ſolch ſelbſterwehltem Gottesdienſt gepranget/ da doch GOtt verboten/ den Augen nachzu-Deut. 12, 8. huren/ zu thun/ was uns duͤncket. Alles was ich euch gebiete/ das ſolt ihr halten/ daß ihr darnach thut/ ihr ſolt nichts dar- zu thun/ noch darvon thun: Mit Menſchen-Gebot (als ſon- derbahrem Heiligthumb) wird Gott vergebens gedienet. Uber dasMatth. 15. 40, Cap. deß andern Buchs Moſis nimmt D. Luther wahr/ daß Moſes in Beſchreibung der Auffrichtung deß Tabernaculs und Stifftshuͤtten zum achtenmal wiederholet: Wie der HERR befohlen hat/ zweif felsfrey allem eigen-erwehlten Dienſt vorzubeugen. Wars boͤſe gemeint daß die zween Soͤhne Aarons/ Nadab und Abihu frembdes Feuer fuͤr den HErrn gebracht? Noch gleichwol koſtet es ſie das Leben. Hatte nicht Gideon gute Andacht/ da er aus der Midianiter Beute einen Leib-Rock zum Heiligthumb gemacht? Noch gleichwol gerieth es ihm und ſeinem Hauſe zum Aergernuͤß. War es nicht eine treffliche Intention, wann Saul Achter Theil. Z z z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0753" n="729"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> was ſchaͤd- und ſchaͤndlich iſt/ etlicher maſſen verſtehen. <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> in ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Moralibus</hi> hat das Mittel unter zweyen <hi rendition="#aq">Extremis</hi> erfunden. <hi rendition="#aq">Cicero</hi><lb/> in ſeinen <hi rendition="#aq">officiis</hi> erhaͤrtet/ daß die Tugend und was ehrlich iſt/ dem was<lb/> zwar nuͤtzlich aber ohne <hi rendition="#aq">Commeat</hi> der Tugend iſt/ fuͤrzuziehen: <hi rendition="#aq">Seneca</hi> von<lb/> Tugenden und Laſtern; von <hi rendition="#aq">Beneficiis,</hi> Gutthaten und Danckbarkeit/<lb/><hi rendition="#aq">ſubril</hi>e und unverwerffliche Gedancken gehabt/ und gefuͤhrt. <hi rendition="#aq">Valer. Ma-<lb/> ximus,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">Juſtus Lipſius,</hi> haben gantze <hi rendition="#aq">Catalogos</hi> und Regiſter<lb/> zuſammen getragen von Roͤmiſchen Tugenden und Tapfferkeit/ jedoch ſo<lb/> ſeynd es nur <hi rendition="#aq">rudera Paradiſiaca,</hi> Fuͤncklein von dem groſſen Tugendliecht<lb/> deß Goͤttlichen Ebenbilds uͤberlaſſen: ohne Goͤttliches/ uͤbernatuͤrliches/<lb/> himmliſches Liecht/ koͤnnen wir der Sachen nicht gewiß ſeyn/ ob dieſer oder<lb/> jener Gottesdienſt/ dieſe oder jene gute Werck Gott gefaͤllig/ die Vernunfft<lb/> ſihet offters Gold fuͤr Meſſing/ und Meſſing fuͤr Gold an. Die <hi rendition="#aq">Conſci-<lb/> entia erronea,</hi> das irrende und blinde Gewiſſen/ und der ſelbſt-Betrug<lb/> fuͤhret als Toͤchter nach ſich/ blinde Liebe/ blinden Gehorſam/ blinde De-<lb/> muth/ blinde Sanfftmuth ꝛc. heißt oͤffters eine Andacht/ die GOtt im<lb/> Himmel ein Greuel iſt/ einen Glauben/ ſo erſt vor wenig hundert Jah-<lb/> ren auffkommen/ und nach und nach eingeſchlichen/ heiſſe man den alten<lb/> Glauben; Chriſti und Pauli <hi rendition="#aq">Reformation</hi> nach dem uhralten Wort<lb/> Gottes/ του̃ πατρώου Θεου̃, deß vaͤterlichen Gottes/ muß unnoͤthige/ unzu-<lb/> laͤßliche Neuerung heiſſen; Es wird gemacht aus dem Aberglauben ein<lb/> Glauben/ aus der blinden Liebe ein tugendliche Liebe. Alſo hat man vor<lb/> Zeiten im blinden Papſtthumb vielerley gute Werck erdacht. Auf gute <hi rendition="#aq">In-<lb/> tentiones</hi> und Andachten/ unterſchiedliche Cloͤſter/ Stiffter/ und andere<lb/> vermeynte Heiligthumb gebauet/ und noch dazu in ſolch ſelbſterwehltem<lb/> Gottesdienſt gepranget/ da doch GOtt verboten/ <hi rendition="#fr">den Augen nachzu-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 12, 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">huren/ zu thun/ was uns duͤncket. Alles was ich euch gebiete/<lb/> das ſolt ihr halten/ daß ihr darnach thut/ ihr ſolt nichts dar-<lb/> zu thun/ noch darvon thun: Mit Menſchen-Gebot</hi> (als ſon-<lb/> derbahrem Heiligthumb) <hi rendition="#fr">wird Gott vergebens gedienet.</hi> Uber das<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 15.</note><lb/> 40, Cap. deß andern Buchs Moſis nimmt D. Luther wahr/ daß Moſes<lb/> in Beſchreibung der Auffrichtung deß Tabernaculs und Stifftshuͤtten<lb/> zum achtenmal wiederholet: <hi rendition="#fr">Wie der HERR befohlen hat/</hi> zweif<lb/> felsfrey allem eigen-erwehlten Dienſt vorzubeugen. Wars boͤſe gemeint<lb/> daß die zween Soͤhne Aarons/ Nadab und Abihu frembdes Feuer fuͤr<lb/> den HErrn gebracht? Noch gleichwol koſtet es ſie das Leben. Hatte nicht<lb/> Gideon gute Andacht/ da er aus der Midianiter Beute einen Leib-Rock<lb/> zum Heiligthumb gemacht? Noch gleichwol gerieth es ihm und ſeinem<lb/> Hauſe zum Aergernuͤß. War es nicht eine treffliche <hi rendition="#aq">Intention,</hi> wann<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil.</hi> Z z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">Saul</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [729/0753]
Predigt.
was ſchaͤd- und ſchaͤndlich iſt/ etlicher maſſen verſtehen. Ariſtoteles in ſei-
nen Moralibus hat das Mittel unter zweyen Extremis erfunden. Cicero
in ſeinen officiis erhaͤrtet/ daß die Tugend und was ehrlich iſt/ dem was
zwar nuͤtzlich aber ohne Commeat der Tugend iſt/ fuͤrzuziehen: Seneca von
Tugenden und Laſtern; von Beneficiis, Gutthaten und Danckbarkeit/
ſubrile und unverwerffliche Gedancken gehabt/ und gefuͤhrt. Valer. Ma-
ximus, wie auch Juſtus Lipſius, haben gantze Catalogos und Regiſter
zuſammen getragen von Roͤmiſchen Tugenden und Tapfferkeit/ jedoch ſo
ſeynd es nur rudera Paradiſiaca, Fuͤncklein von dem groſſen Tugendliecht
deß Goͤttlichen Ebenbilds uͤberlaſſen: ohne Goͤttliches/ uͤbernatuͤrliches/
himmliſches Liecht/ koͤnnen wir der Sachen nicht gewiß ſeyn/ ob dieſer oder
jener Gottesdienſt/ dieſe oder jene gute Werck Gott gefaͤllig/ die Vernunfft
ſihet offters Gold fuͤr Meſſing/ und Meſſing fuͤr Gold an. Die Conſci-
entia erronea, das irrende und blinde Gewiſſen/ und der ſelbſt-Betrug
fuͤhret als Toͤchter nach ſich/ blinde Liebe/ blinden Gehorſam/ blinde De-
muth/ blinde Sanfftmuth ꝛc. heißt oͤffters eine Andacht/ die GOtt im
Himmel ein Greuel iſt/ einen Glauben/ ſo erſt vor wenig hundert Jah-
ren auffkommen/ und nach und nach eingeſchlichen/ heiſſe man den alten
Glauben; Chriſti und Pauli Reformation nach dem uhralten Wort
Gottes/ του̃ πατρώου Θεου̃, deß vaͤterlichen Gottes/ muß unnoͤthige/ unzu-
laͤßliche Neuerung heiſſen; Es wird gemacht aus dem Aberglauben ein
Glauben/ aus der blinden Liebe ein tugendliche Liebe. Alſo hat man vor
Zeiten im blinden Papſtthumb vielerley gute Werck erdacht. Auf gute In-
tentiones und Andachten/ unterſchiedliche Cloͤſter/ Stiffter/ und andere
vermeynte Heiligthumb gebauet/ und noch dazu in ſolch ſelbſterwehltem
Gottesdienſt gepranget/ da doch GOtt verboten/ den Augen nachzu-
huren/ zu thun/ was uns duͤncket. Alles was ich euch gebiete/
das ſolt ihr halten/ daß ihr darnach thut/ ihr ſolt nichts dar-
zu thun/ noch darvon thun: Mit Menſchen-Gebot (als ſon-
derbahrem Heiligthumb) wird Gott vergebens gedienet. Uber das
40, Cap. deß andern Buchs Moſis nimmt D. Luther wahr/ daß Moſes
in Beſchreibung der Auffrichtung deß Tabernaculs und Stifftshuͤtten
zum achtenmal wiederholet: Wie der HERR befohlen hat/ zweif
felsfrey allem eigen-erwehlten Dienſt vorzubeugen. Wars boͤſe gemeint
daß die zween Soͤhne Aarons/ Nadab und Abihu frembdes Feuer fuͤr
den HErrn gebracht? Noch gleichwol koſtet es ſie das Leben. Hatte nicht
Gideon gute Andacht/ da er aus der Midianiter Beute einen Leib-Rock
zum Heiligthumb gemacht? Noch gleichwol gerieth es ihm und ſeinem
Hauſe zum Aergernuͤß. War es nicht eine treffliche Intention, wann
Saul
Deut. 12, 8.
Matth. 15.
Achter Theil. Z z z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |