Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
von X x x x 2
von X x x x 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0739" n="715"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> tzen Welt/ ein GOtt/ ein Wort/ durch welchen alles geſchaffen iſt ꝛc. Lieber/ wel-<lb/> cher Chriſt koͤnte doch dieſe Wort fuͤr kaͤtzeriſch halten/ oder dencken/ daß Arius<lb/> dennoch hiemit Chriſtum fuͤr eine Creatur hielte? wie es ſich doch klaͤrlich findet/<lb/> wie es zur Verhoͤr kommt: <hi rendition="#fr">D</hi>eßgleichen naͤrret auch hernach Auxentius der Bi-<lb/> ſchoff zu Meyland/ der naͤchſt vor <hi rendition="#fr">S</hi>t. Ambroſio/ die Leute mit ſolchen ſchoͤnen<lb/> Worten/ daß ich im erſten Anlauff ſchter zornig ward uͤber St. Hilarium/ da ich<lb/> den Titul laſe/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Blaſphemia Auxentii</hi>,</hi> vornher auff die Bekaͤntnuͤß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auxentii</hi>.</hi> Jch<lb/> haͤtte mein Leib und Seel auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auxentii</hi></hi> Wort gewaget/ daß er Chriſtum fuͤr ei-<lb/> nen rechten <hi rendition="#g">GOTT</hi> haͤtte gehalten/ hoffe auch/ daß unter ſolchen blinden ge-<lb/> ſchwinden Worten dennoch viel frommer einfaͤltiger Leute bey dem vorigen<lb/> Glauben geblieben ſind/ als die ſolche Wort nicht anders haben koͤnnen verſte-<lb/> hen/ dann wie der Glaube von Anfang geweſt iſt/ wie ſie denn kein Menſch an-<lb/> ders verſtehen kan/ wer nicht weiß von der Arianer heimlicher Deutung/ und<lb/> weil ſolch Exempel von noͤthen iſt zu wiſſen bey den Chriſten/ und der gemeine<lb/> Leſer die Hiſtoriam nicht ſo fleiſſig anſihet/ auch nicht denckt/ wie nutze ſie zur<lb/> Warnung ſey wider alle andere Rotten-Geiſter/ welche der Teuffel ihr GOtt ſo<lb/> ſchluͤpfferig macht/ daß man ſie nirgend ergreiffen/ noch faſſen kan/ wil ich dieſe<lb/> Sache kurtz in etliche Stuͤcke ordnen. Zum erſten hatte Arius gelehret/ daß Chri-<lb/> ſtus nicht GOTT/ ſondern eine Creatur waͤre/ die jagten ihm die fromme Bi-<lb/> ſchoffe abe/ daß er muͤſte bekennen/ Chriſtus waͤre GOtt/ aber das thaͤt er ſolcher<lb/> falſcher Meynung/ daß Chriſtus GOtt waͤre/ wie St. Petrus und Paulus/ wie<lb/> die Engel/ welche heiſſen Goͤtter und Gottes Kinder in der Schrifft. Zum an-<lb/> dern/ da das die Baͤter gewahr worden/ jagten ſie ihn weiter/ daß er mit den<lb/> ſeinen zuließ/ Chriſtus waͤre rechter warhafftiger GOtt/ tucket mit ſolchen<lb/> Worten umbs Glimpffs willen/ weil es biß daher alſo gelehret war in allen Kir-<lb/> chen/ aber unter ſich ſelbſt deuten ſie dieſe Wort alſo/ ſonderlich Euſebius/ Biſchoff<lb/> zu Nicomedia/ Arii hoͤchſter Patron/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">omne factum Dei est verum</hi>,</hi> was GOTT<lb/> ſchaffet oder machet/ das iſt warhafftig und recht/ denn was falſch iſt/ das hat<lb/> GOtt nicht gemacht/ darumb wollen wir bekennen/ daß Chriſtus ein rechter war-<lb/> hafftiger GOtt ſey (bey uns aber ein gemachter GOtt/ wie Moſes und alle Hei-<lb/> ligen.) Hie lieſſen ſie zu alles was man noch jetzt ſinget in der Kirchen deß Sonn-<lb/> tags nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Concilio Niceno. Deum de Deo, Lumen de Lumine, Deum verum<lb/> de Deo vero</hi>.</hi> Zum dritten/ da ſolcher falſcher Tuͤck auch außbrach/ daß ſie den-<lb/> noch unter ſolchen Worten Chriſtum eine Creatur hieſſen/ war die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſputation</hi></hi><lb/> ſchaͤrffer/ daß ſie muſten bekennen/ Chriſtus waͤre vor der gantzen Welt geweſt/<lb/> wer koͤnte hie anders glauben/ denn Arius mit ſeinen Biſchoͤffen waͤren rechte<lb/> Chriſten und unbillich vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Concilio Niceno</hi></hi> verdammt. Denn ſolches trieben ſie<lb/> bald nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Concilio Niceno</hi></hi> (welches mit ihnen den kurtzen geſpielet hatte/ und<lb/> den Glauben geſtellet/ wie er noch vorhanden.) Dann ſie wolten das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conci-<lb/> lium Nicenum</hi></hi> zu nichte machen/ und fochten ein Stuͤck nach dem andern an. Zum<lb/> vierdten/ da ſolcher blinder Griff auch gemercket ward/ daß Chriſtus dennoch ſol-<lb/> te eine Creatur ſeyn und heiſſen/ mit ſolcher Deutung/ Chriſtus waͤre wol vor<lb/> der Welt geweſt/ das iſt/ er waͤre geſchaffen und gemacht/ ehe dann die Welt und<lb/> andere Creaturen/ wurden ſie zu bekennen gezwungen/ daß alle Welt/ auch alle<lb/> Dinge durch ihn gemacht waͤren/ wie Johan. 1. ſagt/ doch bey ihrem Volck den-<lb/> ten ſie es alſo/ Chriſtus waͤre zuvor gemacht/ darnach alle Dinge durch ihn ge-<lb/> macht. Zum fuͤnfften/ hatten ſie nun leicht zu bekennen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">genitum non factum</hi>,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [715/0739]
Predigt.
tzen Welt/ ein GOtt/ ein Wort/ durch welchen alles geſchaffen iſt ꝛc. Lieber/ wel-
cher Chriſt koͤnte doch dieſe Wort fuͤr kaͤtzeriſch halten/ oder dencken/ daß Arius
dennoch hiemit Chriſtum fuͤr eine Creatur hielte? wie es ſich doch klaͤrlich findet/
wie es zur Verhoͤr kommt: Deßgleichen naͤrret auch hernach Auxentius der Bi-
ſchoff zu Meyland/ der naͤchſt vor St. Ambroſio/ die Leute mit ſolchen ſchoͤnen
Worten/ daß ich im erſten Anlauff ſchter zornig ward uͤber St. Hilarium/ da ich
den Titul laſe/ Blaſphemia Auxentii, vornher auff die Bekaͤntnuͤß Auxentii. Jch
haͤtte mein Leib und Seel auff Auxentii Wort gewaget/ daß er Chriſtum fuͤr ei-
nen rechten GOTT haͤtte gehalten/ hoffe auch/ daß unter ſolchen blinden ge-
ſchwinden Worten dennoch viel frommer einfaͤltiger Leute bey dem vorigen
Glauben geblieben ſind/ als die ſolche Wort nicht anders haben koͤnnen verſte-
hen/ dann wie der Glaube von Anfang geweſt iſt/ wie ſie denn kein Menſch an-
ders verſtehen kan/ wer nicht weiß von der Arianer heimlicher Deutung/ und
weil ſolch Exempel von noͤthen iſt zu wiſſen bey den Chriſten/ und der gemeine
Leſer die Hiſtoriam nicht ſo fleiſſig anſihet/ auch nicht denckt/ wie nutze ſie zur
Warnung ſey wider alle andere Rotten-Geiſter/ welche der Teuffel ihr GOtt ſo
ſchluͤpfferig macht/ daß man ſie nirgend ergreiffen/ noch faſſen kan/ wil ich dieſe
Sache kurtz in etliche Stuͤcke ordnen. Zum erſten hatte Arius gelehret/ daß Chri-
ſtus nicht GOTT/ ſondern eine Creatur waͤre/ die jagten ihm die fromme Bi-
ſchoffe abe/ daß er muͤſte bekennen/ Chriſtus waͤre GOtt/ aber das thaͤt er ſolcher
falſcher Meynung/ daß Chriſtus GOtt waͤre/ wie St. Petrus und Paulus/ wie
die Engel/ welche heiſſen Goͤtter und Gottes Kinder in der Schrifft. Zum an-
dern/ da das die Baͤter gewahr worden/ jagten ſie ihn weiter/ daß er mit den
ſeinen zuließ/ Chriſtus waͤre rechter warhafftiger GOtt/ tucket mit ſolchen
Worten umbs Glimpffs willen/ weil es biß daher alſo gelehret war in allen Kir-
chen/ aber unter ſich ſelbſt deuten ſie dieſe Wort alſo/ ſonderlich Euſebius/ Biſchoff
zu Nicomedia/ Arii hoͤchſter Patron/ omne factum Dei est verum, was GOTT
ſchaffet oder machet/ das iſt warhafftig und recht/ denn was falſch iſt/ das hat
GOtt nicht gemacht/ darumb wollen wir bekennen/ daß Chriſtus ein rechter war-
hafftiger GOtt ſey (bey uns aber ein gemachter GOtt/ wie Moſes und alle Hei-
ligen.) Hie lieſſen ſie zu alles was man noch jetzt ſinget in der Kirchen deß Sonn-
tags nach dem Concilio Niceno. Deum de Deo, Lumen de Lumine, Deum verum
de Deo vero. Zum dritten/ da ſolcher falſcher Tuͤck auch außbrach/ daß ſie den-
noch unter ſolchen Worten Chriſtum eine Creatur hieſſen/ war die Diſputation
ſchaͤrffer/ daß ſie muſten bekennen/ Chriſtus waͤre vor der gantzen Welt geweſt/
wer koͤnte hie anders glauben/ denn Arius mit ſeinen Biſchoͤffen waͤren rechte
Chriſten und unbillich vom Concilio Niceno verdammt. Denn ſolches trieben ſie
bald nach dem Concilio Niceno (welches mit ihnen den kurtzen geſpielet hatte/ und
den Glauben geſtellet/ wie er noch vorhanden.) Dann ſie wolten das Conci-
lium Nicenum zu nichte machen/ und fochten ein Stuͤck nach dem andern an. Zum
vierdten/ da ſolcher blinder Griff auch gemercket ward/ daß Chriſtus dennoch ſol-
te eine Creatur ſeyn und heiſſen/ mit ſolcher Deutung/ Chriſtus waͤre wol vor
der Welt geweſt/ das iſt/ er waͤre geſchaffen und gemacht/ ehe dann die Welt und
andere Creaturen/ wurden ſie zu bekennen gezwungen/ daß alle Welt/ auch alle
Dinge durch ihn gemacht waͤren/ wie Johan. 1. ſagt/ doch bey ihrem Volck den-
ten ſie es alſo/ Chriſtus waͤre zuvor gemacht/ darnach alle Dinge durch ihn ge-
macht. Zum fuͤnfften/ hatten ſie nun leicht zu bekennen/ genitum non factum,
von
X x x x 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |