Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Jch sage/ dero bewährte offentliche Lehrer/ als Augen deß gantzen und U u u u 3
Predigt. Jch ſage/ dero bewaͤhrte offentliche Lehrer/ als Augen deß gantzen und U u u u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0733" n="709"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <p>Jch ſage/ dero bewaͤhrte offentliche Lehrer/ als Augen deß gantzen<lb/> Leibs/ als Waͤchter der gantzen Heerde/ als <hi rendition="#aq">Syndicus</hi> der gantzen Stadt<lb/> Gottes/ deſſen Wort Ein- oder Mißhaͤlligung/ deſſen Zu- oder Abſpruch/<lb/> fuͤr das Wort und Spruch der gantzen <hi rendition="#aq">Reſpubl.</hi> gehalten wird. Die Ge-<lb/> meine iſt deß Waͤchters Krone/ Ehre und Freude/ und hinwiederumb der<lb/> Waͤchter der Gemeine/ 2. Cor. 2/ 3. <hi rendition="#fr">Daſſelbe habe ich euch geſchrie-<lb/> ben/ daß ich nicht/ wenn ich kaͤme/ traurig ſeyn muͤßte/ uͤber<lb/> welchen ich mich billig ſolte freuen/ ſintemal ich mich deß zu<lb/> euch verſehe/ daß meine Freude euer aller Freude ſey.</hi> Dar-<lb/> umb der HErr/ wann er den Biſchoffen in Aſia/ beydes Lob und Straffe<lb/> in der him̃liſchen Offenbahrung Johannis Cap. 2. & 3. zuſchreiben laͤſſet<lb/> durch die Biſchoͤffe/ auch die Gemeinen wil beruͤhret und verſtanden ha-<lb/> ben. Jſt derowegen ein unbeſonnen Begehren unſerer Gegener/ man<lb/> ſoll der Widerpart Lehre/ allein aus den Symbolis und Bekaͤntnuͤſſen/<lb/> und nicht aus den <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Lehrern/ ob ſie gleich in offentlichem Lehr-Ampt<lb/> ſtehen/ herfuͤhren! Das iſt/ die Heerde mag ein andern Glauben/ als der<lb/> Hirt haben. Entweder iſt der Lehrer Wolff oder Hirt? Jſt er Wolff/ warum<lb/> fliehen ſie ihn nicht? Jſt er Hirt? warumb verwerffen ſie denn ſeine Lehre/<lb/> die er/ wo nicht im Munde/ doch in der Feder fuͤhret/ oder doch die Feder<lb/> im Dintenfaß der jenigen Schule/ daraus er außgeflogen/ eingeduncket.<lb/> Wer ſich zu ſolchen Lehren und Schrifften nicht wil verſtehen/ der iſt ent-<lb/> weder ein <hi rendition="#aq">Dependent,</hi> der von einer gewiſſen Gemeine <hi rendition="#aq">dependi</hi>rt/ und ſich<lb/> zu derſelben haltet/ oder er iſt ein <hi rendition="#aq">Independent,</hi> der da glaubet abſonderlich<lb/> was er wil/ und ihn gut duncket. Jſt er der letztern Haar/ ſo iſt er in der<lb/> hoͤchſten Seelen-Gefahr/ und gehoͤret unter die <hi rendition="#aq">Independen</hi>ten in Engel-<lb/> land: Jſt er in der erſten Claß/ ſo tritt er entweders unter unſere Symbo-<lb/> liſche Fahnen/ und ſpricht das <hi rendition="#aq">Schiboleth</hi> recht aus; Der ſoll willkom-<lb/> men heiſſen: Oder/ er haͤlt und bekennet ſich noch dorthin/ ſo hat er ſich zu<lb/> bedencken/ wie treulich es ſeine Lehrer mit ihm meynen/ die ihnen den hoͤch-<lb/> ſten Schatz/ das Hertz und <hi rendition="#aq">Palladium,</hi> worauff die Frantzoͤſiſche Kirche<lb/><hi rendition="#aq">in Synodo Aleziano conjuri</hi>rt und zuſam̃en geſchworen/ ſeines Glau-<lb/> bens verſchwiegen/ auch zu erwiegen/ in welcher ſchoͤnen Einigkeit ſeine<lb/> Gemeine begriffen. Es iſt aber nicht gnug/ zweyer widerwaͤrtigen Leh-<lb/> rer Meynung mit Gedancken recht faſſen/ ſondern man muß auch fer-<lb/> ner die Guͤte und Boßheit einer und andern Meynung erſchoͤpffen/ und<lb/> maͤnniglich kund machen/ und daſſelbe ſo wol <hi rendition="#aq">à priori</hi> als <hi rendition="#aq">à poſteriori,</hi><lb/> aus den Fruͤchten der Lehre. <hi rendition="#aq">Luther. Tom 4. Witt. p.</hi> 95. <hi rendition="#fr">Es ligt aber<lb/> alles darin/ daß man verſtehe/ was er gute oder boͤſe Baͤume</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">U u u u</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [709/0733]
Predigt.
Jch ſage/ dero bewaͤhrte offentliche Lehrer/ als Augen deß gantzen
Leibs/ als Waͤchter der gantzen Heerde/ als Syndicus der gantzen Stadt
Gottes/ deſſen Wort Ein- oder Mißhaͤlligung/ deſſen Zu- oder Abſpruch/
fuͤr das Wort und Spruch der gantzen Reſpubl. gehalten wird. Die Ge-
meine iſt deß Waͤchters Krone/ Ehre und Freude/ und hinwiederumb der
Waͤchter der Gemeine/ 2. Cor. 2/ 3. Daſſelbe habe ich euch geſchrie-
ben/ daß ich nicht/ wenn ich kaͤme/ traurig ſeyn muͤßte/ uͤber
welchen ich mich billig ſolte freuen/ ſintemal ich mich deß zu
euch verſehe/ daß meine Freude euer aller Freude ſey. Dar-
umb der HErr/ wann er den Biſchoffen in Aſia/ beydes Lob und Straffe
in der him̃liſchen Offenbahrung Johannis Cap. 2. & 3. zuſchreiben laͤſſet
durch die Biſchoͤffe/ auch die Gemeinen wil beruͤhret und verſtanden ha-
ben. Jſt derowegen ein unbeſonnen Begehren unſerer Gegener/ man
ſoll der Widerpart Lehre/ allein aus den Symbolis und Bekaͤntnuͤſſen/
und nicht aus den Privat-Lehrern/ ob ſie gleich in offentlichem Lehr-Ampt
ſtehen/ herfuͤhren! Das iſt/ die Heerde mag ein andern Glauben/ als der
Hirt haben. Entweder iſt der Lehrer Wolff oder Hirt? Jſt er Wolff/ warum
fliehen ſie ihn nicht? Jſt er Hirt? warumb verwerffen ſie denn ſeine Lehre/
die er/ wo nicht im Munde/ doch in der Feder fuͤhret/ oder doch die Feder
im Dintenfaß der jenigen Schule/ daraus er außgeflogen/ eingeduncket.
Wer ſich zu ſolchen Lehren und Schrifften nicht wil verſtehen/ der iſt ent-
weder ein Dependent, der von einer gewiſſen Gemeine dependirt/ und ſich
zu derſelben haltet/ oder er iſt ein Independent, der da glaubet abſonderlich
was er wil/ und ihn gut duncket. Jſt er der letztern Haar/ ſo iſt er in der
hoͤchſten Seelen-Gefahr/ und gehoͤret unter die Independenten in Engel-
land: Jſt er in der erſten Claß/ ſo tritt er entweders unter unſere Symbo-
liſche Fahnen/ und ſpricht das Schiboleth recht aus; Der ſoll willkom-
men heiſſen: Oder/ er haͤlt und bekennet ſich noch dorthin/ ſo hat er ſich zu
bedencken/ wie treulich es ſeine Lehrer mit ihm meynen/ die ihnen den hoͤch-
ſten Schatz/ das Hertz und Palladium, worauff die Frantzoͤſiſche Kirche
in Synodo Aleziano conjurirt und zuſam̃en geſchworen/ ſeines Glau-
bens verſchwiegen/ auch zu erwiegen/ in welcher ſchoͤnen Einigkeit ſeine
Gemeine begriffen. Es iſt aber nicht gnug/ zweyer widerwaͤrtigen Leh-
rer Meynung mit Gedancken recht faſſen/ ſondern man muß auch fer-
ner die Guͤte und Boßheit einer und andern Meynung erſchoͤpffen/ und
maͤnniglich kund machen/ und daſſelbe ſo wol à priori als à poſteriori,
aus den Fruͤchten der Lehre. Luther. Tom 4. Witt. p. 95. Es ligt aber
alles darin/ daß man verſtehe/ was er gute oder boͤſe Baͤume
und
U u u u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |