worden/ und deßwegen nach einem Liecht geruffen/ da doch der Mangel
Senec. Epist. 50. Haec fatua subito desiit videre, incredibilem tibi narro rem, sed veram, nescit esse se coecam, subinde paedagogum saum rogat, ut mi- gret, ait, domum tenebrosam esse.
nicht in der Lufft/ sondern in ihren Augen gewesen. Also wil die Babylon nicht blind seyn/ sondern gar das Liecht ihrer blinden Frauen von Sion; da doch sie blind/ dieser aber das Göttliche Liecht aus beyden Augen herauß leuchtet: Sie wil der Oedipus seyn: Christus und seine Apostel sollen die Sphynx seyn. Umgekehrt!
Fragt sich von dem Propheten und Außleger/ wer der seyn könne/ und seye? Antwort. Niemand weniger/ als der da der beste seyn wil. Nos poma natamus! sagt der Pabst und seine Clerisey/ uns gebühret der Schlüssel der Erkantnüß und Erklärung der Schrifft/ wir haben ihn lange und verjährte possession. scilicet! Gerad eben wie die Schrifftgelehrten/ über welche Christus das Weh! geschrihen/ Luc. Luc. 11, 52.11/52. Wehe euch Schrifftgelehrten/ denn ihr den Schlüssel der Erkantnüß habt/ ihr kommt nicht hinein/ und wehret Jer. 8, 8.denen/ die hinein wollen Jer. 8/8. Wie möget ihr doch sa- gen/ wir wissen was recht ist/ und haben die H. Schrifft für uns/ ist doch eitel Lügen/ was die Schrifftgelehrten setzen. Vielmehr ist wahr/ daß der Pabst die Schrifft nicht kan außlegen/ er wol- le es nicht thun/ thue es auch im Werck selbst nicht. Er kans nicht/ weil ihm die Mittel/ die rechten Augen und Augenspiegel/ ikanotes und Ge- schickligkeit mangelt. Kan auch ein Blinder dem andern den Weg wei- sen? Auff theureste versteht er die Hebreische und Griechische Sprache nicht/ in welcher Gottes Wort beschrieben. Ein Grieche im Römischen Babylon ist ein Meerwunder: Ein Hebreist/ ein weisser Rab. Er wil nicht recht die Schrifft außlegen/ weil er nicht wil thun den Willen deß Vaters/ der Christum gesandt/ sondern seinen eigenen Willen. Der Je- suit Pererius schreibet über die Epistel an die Römer cap. 3 12. Catholicos variis modis ista Davidis verba interpretari, ut ea dirigerent ad ve- rum & catholicun sensum. Das ist/ die Catholische legen die Wort Davids auff unterschiedliche Weise auß/ daß sie dieselbe zum warhafften und allgemeinen Päbst. Sinn einrichten mögen.
v. Herme- neut. p. 477.
Gottes Wille ist/ daß man die Schrifft nicht nach eigenem Sinn/ menschlicher gloss und praxi oder Ubung/ und Gebrauch der Kirchen; sondern nach dem Sinn deß H. Geistes/ der die Schrifft eingegeben/ nach dem Gesetz und Zeugnüß/ nach dem Mund deß HErrn außlegen
soll/
Die zwey und zwantzigſte
worden/ und deßwegen nach einem Liecht geruffen/ da doch der Mangel
nicht in der Lufft/ ſondern in ihren Augen geweſen. Alſo wil die Babylon nicht blind ſeyn/ ſondern gar das Liecht ihrer blinden Frauen von Sion; da doch ſie blind/ dieſer aber das Goͤttliche Liecht aus beyden Augen herauß leuchtet: Sie wil der Oedipus ſeyn: Chriſtus und ſeine Apoſtel ſollen die Sphynx ſeyn. Umgekehrt!
Fragt ſich von dem Propheten und Außleger/ wer der ſeyn koͤnne/ und ſeye? Antwort. Niemand weniger/ als der da der beſte ſeyn wil. Nos poma natamus! ſagt der Pabſt und ſeine Cleriſey/ uns gebuͤhret der Schluͤſſel der Erkantnuͤß und Erklaͤrung der Schrifft/ wir haben ihn lange und verjaͤhrte poſſeſſion. ſcilicet! Gerad eben wie die Schrifftgelehrten/ uͤber welche Chriſtus das Weh! geſchrihen/ Luc. Luc. 11, 52.11/52. Wehe euch Schrifftgelehrten/ denn ihr den Schluͤſſel der Erkantnuͤß habt/ ihr kom̃t nicht hinein/ und wehret Jer. 8, 8.denen/ die hinein wollen Jer. 8/8. Wie moͤget ihr doch ſa- gen/ wir wiſſen was recht iſt/ und haben die H. Schrifft fuͤr uns/ iſt doch eitel Luͤgen/ was die Schrifftgelehrten ſetzen. Vielmehr iſt wahr/ daß der Pabſt die Schrifft nicht kan außlegen/ er wol- le es nicht thun/ thue es auch im Werck ſelbſt nicht. Er kans nicht/ weil ihm die Mittel/ die rechten Augen und Augenſpiegel/ ἱκανότης und Ge- ſchickligkeit mangelt. Kan auch ein Blinder dem andern den Weg wei- ſen? Auff theureſte verſteht er die Hebreiſche und Griechiſche Sprache nicht/ in welcher Gottes Wort beſchrieben. Ein Grieche im Roͤmiſchen Babylon iſt ein Meerwunder: Ein Hebreiſt/ ein weiſſer Rab. Er wil nicht recht die Schrifft außlegen/ weil er nicht wil thun den Willen deß Vaters/ der Chriſtum geſandt/ ſondern ſeinen eigenen Willen. Der Je- ſuit Pererius ſchreibet uͤber die Epiſtel an die Roͤmer cap. 3 12. Catholicos variis modis iſta Davidis verba interpretari, ut ea dirigerent ad ve- rum & catholicũ ſenſum. Das iſt/ die Catholiſche legen die Wort Davids auff unterſchiedliche Weiſe auß/ daß ſie dieſelbe zum warhafften und allgemeinen Paͤbſt. Sinn einrichten moͤgen.
v. Herme- neut. p. 477.
Gottes Wille iſt/ daß man die Schrifft nicht nach eigenem Sinn/ menſchlicher gloſs und praxi oder Ubung/ und Gebrauch der Kirchen; ſondern nach dem Sinn deß H. Geiſtes/ der die Schrifft eingegeben/ nach dem Geſetz und Zeugnuͤß/ nach dem Mund deß HErꝛn außlegen
ſoll/
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0708"n="684"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die zwey und zwantzigſte</hi></fw><lb/>
worden/ und deßwegen nach einem Liecht geruffen/ da doch der Mangel</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Senec. Epiſt. 50. Hæc fatua ſubitò deſiit videre, incredibilem tibi narro<lb/>
rem, ſed veram, neſcit eſſe ſe cœcam, ſubinde pædagogum ſaum rogat, ut mi-<lb/>
gret, ait, domum tenebroſam eſſe.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>nicht in der Lufft/ ſondern in ihren Augen geweſen. Alſo wil die Babylon<lb/>
nicht blind ſeyn/ ſondern gar das Liecht ihrer blinden Frauen von Sion;<lb/>
da doch ſie blind/ dieſer aber das Goͤttliche Liecht aus beyden Augen<lb/>
herauß leuchtet: Sie wil der <hirendition="#aq">Oedipus</hi>ſeyn: Chriſtus und ſeine Apoſtel<lb/>ſollen die <hirendition="#aq">Sphynx</hi>ſeyn. Umgekehrt!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Fragt ſich von dem Propheten und Außleger/ wer der<lb/>ſeyn koͤnne/ und ſeye?</hi> Antwort. Niemand weniger/ als der da der<lb/>
beſte ſeyn wil. <hirendition="#aq">Nos poma natamus!</hi>ſagt der Pabſt und ſeine Cleriſey/<lb/>
uns gebuͤhret der Schluͤſſel der Erkantnuͤß und Erklaͤrung der Schrifft/<lb/>
wir haben ihn lange und verjaͤhrte <hirendition="#aq">poſſeſſion. ſcilicet!</hi> Gerad eben wie<lb/>
die Schrifftgelehrten/ uͤber welche Chriſtus das Weh! geſchrihen/ Luc.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Luc.</hi> 11, 52.</note>11/52. <hirendition="#fr">Wehe euch Schrifftgelehrten/ denn ihr den Schluͤſſel<lb/>
der Erkantnuͤß habt/ ihr kom̃t nicht hinein/ und wehret</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Jer.</hi> 8, 8.</note><hirendition="#fr">denen/ die hinein wollen</hi> Jer. 8/8. <hirendition="#fr">Wie moͤget ihr doch ſa-<lb/>
gen/ wir wiſſen was recht iſt/ und haben die H. Schrifft fuͤr<lb/>
uns/ iſt doch eitel Luͤgen/ was die Schrifftgelehrten ſetzen.</hi><lb/>
Vielmehr iſt wahr/ daß der Pabſt die Schrifft nicht kan außlegen/ er wol-<lb/>
le es nicht thun/ thue es auch im Werck ſelbſt nicht. Er kans nicht/ weil<lb/>
ihm die Mittel/ die rechten Augen und Augenſpiegel/ ἱκανότης und Ge-<lb/>ſchickligkeit mangelt. Kan auch ein Blinder dem andern den Weg wei-<lb/>ſen? Auff theureſte verſteht er die Hebreiſche und Griechiſche Sprache<lb/>
nicht/ in welcher Gottes Wort beſchrieben. Ein Grieche im Roͤmiſchen<lb/>
Babylon iſt ein Meerwunder: Ein Hebreiſt/ ein weiſſer Rab. Er wil<lb/>
nicht recht die Schrifft außlegen/ weil er nicht wil thun den Willen deß<lb/>
Vaters/ der Chriſtum geſandt/ ſondern ſeinen eigenen Willen. Der Je-<lb/>ſuit <hirendition="#aq">Pererius</hi>ſchreibet uͤber die Epiſtel an die Roͤmer cap. 3 12. <hirendition="#aq">Catholicos<lb/>
variis modis iſta Davidis verba interpretari, ut ea dirigerent ad ve-<lb/>
rum & catholicũſenſum.</hi> Das iſt/ <hirendition="#fr">die Catholiſche legen die Wort<lb/>
Davids auff unterſchiedliche Weiſe auß/ daß ſie dieſelbe zum<lb/>
warhafften und allgemeinen Paͤbſt. Sinn einrichten moͤgen.</hi></p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">v. Herme-<lb/>
neut. p.</hi><lb/>
477.</note><p>Gottes Wille iſt/ daß man die Schrifft nicht nach eigenem Sinn/<lb/>
menſchlicher <hirendition="#aq">gloſs</hi> und <hirendition="#aq">praxi</hi> oder Ubung/ und Gebrauch der Kirchen;<lb/>ſondern nach dem Sinn deß H. Geiſtes/ der die Schrifft eingegeben/<lb/>
nach dem Geſetz und Zeugnuͤß/ nach dem Mund deß HErꝛn außlegen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſoll/</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[684/0708]
Die zwey und zwantzigſte
worden/ und deßwegen nach einem Liecht geruffen/ da doch der Mangel
Senec. Epiſt. 50. Hæc fatua ſubitò deſiit videre, incredibilem tibi narro
rem, ſed veram, neſcit eſſe ſe cœcam, ſubinde pædagogum ſaum rogat, ut mi-
gret, ait, domum tenebroſam eſſe.
nicht in der Lufft/ ſondern in ihren Augen geweſen. Alſo wil die Babylon
nicht blind ſeyn/ ſondern gar das Liecht ihrer blinden Frauen von Sion;
da doch ſie blind/ dieſer aber das Goͤttliche Liecht aus beyden Augen
herauß leuchtet: Sie wil der Oedipus ſeyn: Chriſtus und ſeine Apoſtel
ſollen die Sphynx ſeyn. Umgekehrt!
Fragt ſich von dem Propheten und Außleger/ wer der
ſeyn koͤnne/ und ſeye? Antwort. Niemand weniger/ als der da der
beſte ſeyn wil. Nos poma natamus! ſagt der Pabſt und ſeine Cleriſey/
uns gebuͤhret der Schluͤſſel der Erkantnuͤß und Erklaͤrung der Schrifft/
wir haben ihn lange und verjaͤhrte poſſeſſion. ſcilicet! Gerad eben wie
die Schrifftgelehrten/ uͤber welche Chriſtus das Weh! geſchrihen/ Luc.
11/52. Wehe euch Schrifftgelehrten/ denn ihr den Schluͤſſel
der Erkantnuͤß habt/ ihr kom̃t nicht hinein/ und wehret
denen/ die hinein wollen Jer. 8/8. Wie moͤget ihr doch ſa-
gen/ wir wiſſen was recht iſt/ und haben die H. Schrifft fuͤr
uns/ iſt doch eitel Luͤgen/ was die Schrifftgelehrten ſetzen.
Vielmehr iſt wahr/ daß der Pabſt die Schrifft nicht kan außlegen/ er wol-
le es nicht thun/ thue es auch im Werck ſelbſt nicht. Er kans nicht/ weil
ihm die Mittel/ die rechten Augen und Augenſpiegel/ ἱκανότης und Ge-
ſchickligkeit mangelt. Kan auch ein Blinder dem andern den Weg wei-
ſen? Auff theureſte verſteht er die Hebreiſche und Griechiſche Sprache
nicht/ in welcher Gottes Wort beſchrieben. Ein Grieche im Roͤmiſchen
Babylon iſt ein Meerwunder: Ein Hebreiſt/ ein weiſſer Rab. Er wil
nicht recht die Schrifft außlegen/ weil er nicht wil thun den Willen deß
Vaters/ der Chriſtum geſandt/ ſondern ſeinen eigenen Willen. Der Je-
ſuit Pererius ſchreibet uͤber die Epiſtel an die Roͤmer cap. 3 12. Catholicos
variis modis iſta Davidis verba interpretari, ut ea dirigerent ad ve-
rum & catholicũ ſenſum. Das iſt/ die Catholiſche legen die Wort
Davids auff unterſchiedliche Weiſe auß/ daß ſie dieſelbe zum
warhafften und allgemeinen Paͤbſt. Sinn einrichten moͤgen.
Luc. 11, 52.
Jer. 8, 8.
Gottes Wille iſt/ daß man die Schrifft nicht nach eigenem Sinn/
menſchlicher gloſs und praxi oder Ubung/ und Gebrauch der Kirchen;
ſondern nach dem Sinn deß H. Geiſtes/ der die Schrifft eingegeben/
nach dem Geſetz und Zeugnuͤß/ nach dem Mund deß HErꝛn außlegen
ſoll/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/708>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.