Qui (ita Luther. Catech. major. praefat. p. 397.) Sacr amentorum usum sibi vendicant, plue scire, ne non ampliore Christianarum rerum intelligentia praediti at exculti esse debent, quam pueri, aut novitii scholastici. Idem olim monuit Pinytus Cretensis Gnoss. Episc. in Epist. ad Dionys. Corinth. apud Hie- ron. in Catal. p. 278. in qua docet, non semper lacte populos nutriendos, ne quasi parvuli ab ultimo occupentur die: sed & solido vesci debere cibo, ut in spiritualem proficiant senectutem. Haec ille. Helluo vinorum vituperatur, libro- rum sacrorum laudatur. Nefas habetur exoticas esuriisse dapes; graviter luit carnis Niloticae famem & gulam in coturniceam pluviam nimis inhians gens Israelitica; Melitoni contra fas fuit in Palaestinam exspaciari ac inde Ca- nonis Biblici asphaleian apportare: male audit in Philosophia morali Apicius gruinum collum exoptans, ut satis diu sentire posset cupediarum dulcedinem: at in Philosophia coelesti bene audit, qui verbi divini delicias cum mora degu- stat, non perfunctorie delibat, ut canis e Nilo bibens. plesmonen & saginam dissuadet Medicina, boulimian damnat. Askesis gar (juxt a Hippocratem) ugi- eies, akoria trophes, sanitatis studium est, non satiari cibis: vanitatis iti- dem est, oculo non satiari posse. Eccles. 1, 8. ac ore semper hiare: at sophos coeleste famem alit insatiabilem, Syr. 24, 29. Hic spiritualiter febricitanti licet sitire vinum e cella sponsi coelestis.
Mit Verwunderung vernimt man von dem Fleiß und Eiffer/ den die Widertäuffer in Religions-Sachen von sich scheinen/ und nichts desto minder ihren Secularibus abgehen lassen. Kinder deß Liechts sollen billich den Kindern der Finsternüß hierin nichts nachgeben. Würde die Sonn- und Feyr-tägliche Zeit/ die man mit weltlichen Ubungen und Uppigkeit manchmal zubringt/ zur Ubung und Wachsthum deß Glaubens ange- wendet/ so würde vielleicht liecht und leicht werden/ was jetzt dunckel und schwer fürkömpt. vid. salve Reform. pag. 205. Sprichstu? was bedarffs solcher Weitläufftigkeit/ solcher schweren unerträglichen Last? Es sind die Sachen/ die in die Hohe-Schule gehören. Jch bleibe bey mei- nem einfältigen Catechismo. Jch begehre in keinem andern Glauben zu sterben (sagt jener Juncker) als der Einfältigste unter meinen Bauren. Hat der Schächer ohne solche grosse Wissenschafft können selig sterben/ warum nicht auch ich? Auff diese weise müßten alle Layen Doctores werden? Antwort. Keine Kunst ist dem Menschen zu schwer zu ler- nen/ wann sie Geld gibt/ aber die einige nothwendige Christen-Kunst/ und
Magnum aegritudinis indicium est, quod ne esurimus ne sitimus (coe- lestia) sed utrum nobis injiciendum est. Nam si in corporibus id est gravissi- mum morbi signum; longe magis in anima. Chrysost. hom. 17. in Joh.
dero
P p p p 3
Predigt.
Qui (ita Luther. Catech. major. præfat. p. 397.) Sacr amentorum uſum ſibi vendicant, plue ſcire, neꝙ́ non ampliore Chriſtianarum rerum intelligentia præditi atꝙ exculti eſſe debent, quàm pueri, aut novitii ſcholaſtici. Idem olim monuit Pinytus Cretenſis Gnoſſ. Epiſc. in Epiſt. ad Dionyſ. Corinth. apud Hie- ron. in Catal. p. 278. in qua docet, non ſemper lacte populos nutriendos, ne quaſi parvuli ab ultimo occupentur die: ſed & ſolido veſci debere cibo, ut in ſpiritualem proficiant ſenectutem. Hæc ille. Helluo vinorum vituperatur, libro- rum ſacrorum laudatur. Nefas habetur exoticas eſuriiſſe dapes; graviter luit carnis Niloticæ famem & gulam in coturniceam pluviam nimis inhians gens Iſraelitica; Melitoni contrà fas fuit in Palæſtinam exſpaciari ac inde Ca- nonis Biblici ἀσϕάλειαν apportare: malè audit in Philoſophia morali Apicius gruinum collum exoptans, ut ſatis diu ſentire poſſet cupediarum dulcedinem: at in Philoſophia cœleſti benè audit, qui verbi divini delicias cum morâ degu- ſtat, non perfunctorie delibat, ut canis è Nilo bibens. ϖλησμονὴν & ſaginam diſſuadet Medicina, βουλιμίαν damnat. Ἄσκησις γὰϱ (juxt à Hippocratem) ὑγι- είης, ἀκορία τϱοϕῆς, ſanitatis ſtudium est, non ſatiari cibis: vanitatis iti- dem est, oculo non ſatiari poſſe. Eccleſ. 1, 8. ac ore ſemper hiare: at ſophos cœleſte famem alit inſatiabilem, Syr. 24, 29. Hic ſpiritualiter febricitanti licet ſitire vinum è cella ſponſi cœleſtis.
Mit Verwunderung vernimt man von dem Fleiß und Eiffer/ den die Widertaͤuffer in Religions-Sachen von ſich ſcheinen/ und nichts deſto minder ihren Secularibus abgehen laſſen. Kinder deß Liechts ſollen billich den Kindern der Finſternuͤß hierin nichts nachgeben. Wuͤrde die Sonn- und Feyr-taͤgliche Zeit/ die man mit weltlichen Ubungen und Uppigkeit manchmal zubringt/ zur Ubung und Wachsthum deß Glaubens ange- wendet/ ſo wuͤrde vielleicht liecht und leicht werden/ was jetzt dunckel und ſchwer fuͤrkoͤmpt. vid. ſalve Reform. pag. 205. Sprichſtu? was bedarffs ſolcher Weitlaͤufftigkeit/ ſolcher ſchweren unertraͤglichen Laſt? Es ſind die Sachen/ die in die Hohe-Schule gehoͤren. Jch bleibe bey mei- nem einfaͤltigen Catechiſmo. Jch begehre in keinem andern Glauben zu ſterben (ſagt jener Juncker) als der Einfaͤltigſte unter meinen Bauren. Hat der Schaͤcher ohne ſolche groſſe Wiſſenſchafft koͤnnen ſelig ſterben/ warum nicht auch ich? Auff dieſe weiſe muͤßten alle Layen Doctores werden? Antwort. Keine Kunſt iſt dem Menſchen zu ſchwer zu ler- nen/ wann ſie Geld gibt/ aber die einige nothwendige Chriſten-Kunſt/ und
Magnum ægritudinis indicium est, quod neꝙ́ eſurimus neꝙ́ ſitimus (cœ- leſtia) ſed utrumꝙ́ nobis injiciendum est. Nam ſi in corporibus id est graviſſi- mum morbi ſignum; longè magis in animâ. Chryſoſt. hom. 17. in Joh.
dero
P p p p 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0693"n="669"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><cit><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Qui (ita Luther. Catech. major. præfat. p. 397.) Sacr amentorum uſum<lb/>ſibi vendicant, plue ſcire, neꝙ́ non ampliore Chriſtianarum rerum intelligentia<lb/>
præditi atꝙ exculti eſſe debent, quàm pueri, aut novitii ſcholaſtici. Idem olim<lb/>
monuit Pinytus Cretenſis Gnoſſ. Epiſc. in Epiſt. ad Dionyſ. Corinth. apud Hie-<lb/>
ron. in Catal. p. 278. in qua docet, non ſemper lacte populos nutriendos, ne<lb/>
quaſi parvuli ab ultimo occupentur die: ſed &ſolido veſci debere cibo, ut in<lb/>ſpiritualem proficiant ſenectutem. Hæc ille. Helluo vinorum vituperatur, libro-<lb/>
rum ſacrorum laudatur. Nefas habetur exoticas eſuriiſſe dapes; graviter<lb/>
luit carnis Niloticæ famem & gulam in coturniceam pluviam nimis inhians<lb/>
gens Iſraelitica; Melitoni contrà fas fuit in Palæſtinam exſpaciari ac inde Ca-<lb/>
nonis Biblici</hi></hi>ἀσϕάλειαν<hirendition="#aq"><hirendition="#i">apportare: malè audit in Philoſophia morali Apicius<lb/>
gruinum collum exoptans, ut ſatis diu ſentire poſſet cupediarum dulcedinem:<lb/>
at in Philoſophia cœleſti benè audit, qui verbi divini delicias cum morâ degu-<lb/>ſtat, non perfunctorie delibat, ut canis è Nilo bibens.</hi></hi>ϖλησμονὴν&<hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſaginam<lb/>
diſſuadet Medicina,</hi></hi>βουλιμίαν<hirendition="#aq"><hirendition="#i">damnat.</hi></hi>Ἄσκησιςγὰϱ<hirendition="#aq"><hirendition="#i">(juxt à Hippocratem)</hi></hi>ὑγι-<lb/>είης, ἀκορίατϱοϕῆς, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſanitatis ſtudium est, non ſatiari cibis: vanitatis iti-<lb/>
dem est, oculo non ſatiari poſſe. Eccleſ. 1, 8. ac ore ſemper hiare: at ſophos<lb/>
cœleſte famem alit inſatiabilem, Syr. 24, 29. Hic ſpiritualiter febricitanti<lb/>
licet ſitire vinum è cella ſponſi cœleſtis.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Mit Verwunderung vernimt man von dem Fleiß und Eiffer/ den die<lb/>
Widertaͤuffer in Religions-Sachen von ſich ſcheinen/ und nichts deſto<lb/>
minder ihren <hirendition="#aq">Secularibus</hi> abgehen laſſen. Kinder deß Liechts ſollen billich<lb/>
den Kindern der Finſternuͤß hierin nichts nachgeben. Wuͤrde die Sonn-<lb/>
und Feyr-taͤgliche Zeit/ die man mit weltlichen Ubungen und Uppigkeit<lb/>
manchmal zubringt/ zur Ubung und Wachsthum deß Glaubens ange-<lb/>
wendet/ ſo wuͤrde vielleicht liecht und leicht werden/ was jetzt dunckel<lb/>
und ſchwer fuͤrkoͤmpt. <hirendition="#aq">vid. ſalve Reform. pag.</hi> 205. Sprichſtu? was<lb/>
bedarffs ſolcher Weitlaͤufftigkeit/ ſolcher ſchweren unertraͤglichen Laſt? Es<lb/>ſind die Sachen/ die in die Hohe-Schule gehoͤren. Jch bleibe bey mei-<lb/>
nem einfaͤltigen Catechiſmo. Jch begehre in keinem andern Glauben<lb/>
zu ſterben (ſagt jener Juncker) als der Einfaͤltigſte unter meinen Bauren.<lb/>
Hat der Schaͤcher ohne ſolche groſſe Wiſſenſchafft koͤnnen ſelig ſterben/<lb/>
warum nicht auch ich? Auff dieſe weiſe muͤßten alle Layen <hirendition="#aq">Doctores</hi><lb/>
werden? Antwort. Keine Kunſt iſt dem Menſchen zu ſchwer zu ler-<lb/>
nen/ wann ſie Geld gibt/ aber die einige nothwendige Chriſten-Kunſt/ und</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Magnum ægritudinis indicium est, quod neꝙ́ eſurimus neꝙ́ſitimus (cœ-<lb/>
leſtia) ſed utrumꝙ́ nobis injiciendum est. Nam ſi in corporibus id est graviſſi-<lb/>
mum morbi ſignum; longè magis in animâ. Chryſoſt. hom. 17. in Joh.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p p p 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">dero</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[669/0693]
Predigt.
Qui (ita Luther. Catech. major. præfat. p. 397.) Sacr amentorum uſum
ſibi vendicant, plue ſcire, neꝙ́ non ampliore Chriſtianarum rerum intelligentia
præditi atꝙ exculti eſſe debent, quàm pueri, aut novitii ſcholaſtici. Idem olim
monuit Pinytus Cretenſis Gnoſſ. Epiſc. in Epiſt. ad Dionyſ. Corinth. apud Hie-
ron. in Catal. p. 278. in qua docet, non ſemper lacte populos nutriendos, ne
quaſi parvuli ab ultimo occupentur die: ſed & ſolido veſci debere cibo, ut in
ſpiritualem proficiant ſenectutem. Hæc ille. Helluo vinorum vituperatur, libro-
rum ſacrorum laudatur. Nefas habetur exoticas eſuriiſſe dapes; graviter
luit carnis Niloticæ famem & gulam in coturniceam pluviam nimis inhians
gens Iſraelitica; Melitoni contrà fas fuit in Palæſtinam exſpaciari ac inde Ca-
nonis Biblici ἀσϕάλειαν apportare: malè audit in Philoſophia morali Apicius
gruinum collum exoptans, ut ſatis diu ſentire poſſet cupediarum dulcedinem:
at in Philoſophia cœleſti benè audit, qui verbi divini delicias cum morâ degu-
ſtat, non perfunctorie delibat, ut canis è Nilo bibens. ϖλησμονὴν & ſaginam
diſſuadet Medicina, βουλιμίαν damnat. Ἄσκησις γὰϱ (juxt à Hippocratem) ὑγι-
είης, ἀκορία τϱοϕῆς, ſanitatis ſtudium est, non ſatiari cibis: vanitatis iti-
dem est, oculo non ſatiari poſſe. Eccleſ. 1, 8. ac ore ſemper hiare: at ſophos
cœleſte famem alit inſatiabilem, Syr. 24, 29. Hic ſpiritualiter febricitanti
licet ſitire vinum è cella ſponſi cœleſtis.
Mit Verwunderung vernimt man von dem Fleiß und Eiffer/ den die
Widertaͤuffer in Religions-Sachen von ſich ſcheinen/ und nichts deſto
minder ihren Secularibus abgehen laſſen. Kinder deß Liechts ſollen billich
den Kindern der Finſternuͤß hierin nichts nachgeben. Wuͤrde die Sonn-
und Feyr-taͤgliche Zeit/ die man mit weltlichen Ubungen und Uppigkeit
manchmal zubringt/ zur Ubung und Wachsthum deß Glaubens ange-
wendet/ ſo wuͤrde vielleicht liecht und leicht werden/ was jetzt dunckel
und ſchwer fuͤrkoͤmpt. vid. ſalve Reform. pag. 205. Sprichſtu? was
bedarffs ſolcher Weitlaͤufftigkeit/ ſolcher ſchweren unertraͤglichen Laſt? Es
ſind die Sachen/ die in die Hohe-Schule gehoͤren. Jch bleibe bey mei-
nem einfaͤltigen Catechiſmo. Jch begehre in keinem andern Glauben
zu ſterben (ſagt jener Juncker) als der Einfaͤltigſte unter meinen Bauren.
Hat der Schaͤcher ohne ſolche groſſe Wiſſenſchafft koͤnnen ſelig ſterben/
warum nicht auch ich? Auff dieſe weiſe muͤßten alle Layen Doctores
werden? Antwort. Keine Kunſt iſt dem Menſchen zu ſchwer zu ler-
nen/ wann ſie Geld gibt/ aber die einige nothwendige Chriſten-Kunſt/ und
Magnum ægritudinis indicium est, quod neꝙ́ eſurimus neꝙ́ ſitimus (cœ-
leſtia) ſed utrumꝙ́ nobis injiciendum est. Nam ſi in corporibus id est graviſſi-
mum morbi ſignum; longè magis in animâ. Chryſoſt. hom. 17. in Joh.
dero
P p p p 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/693>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.