Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die zwantzigste lohren. 3. Apertionem sensus & succi generalis & simplicis quoadquid nominis, pakhulos, die einfältige/ gemeine popularische Eröffnung und Entwerffung deß safftigen Sinnes und Verstandes der Warheit/ auff daß diese Milch mit Warheit könne eine vernünfftige Milch genennet werden. 1. Petr. 2/2. Was zum Exempel die Worte Christi/ Evangelium/ Person/ starcker Eifferer/ Flu- chen/ Schwören/ Affterreden/ Ablaß der Sünden/ Kirche/ in Versuchung führen/ Sacrament/ Siegel und Zeichen/ etc. eigentlich bedeuten/ und auf Teutsch heissen? Luth. Tom. 7. Witt. p. 400. f. 2. Da sie die Wort außwendig lernen nachreden/ wie wir
Die zwantzigſte lohren. 3. Apertionem ſenſus & ſucci generalis & ſimplicis quoadquid nominis, παχυλῶς, die einfaͤltige/ gemeine populariſche Eroͤffnung und Entwerffung deß ſafftigen Sinnes und Verſtandes der Warheit/ auff daß dieſe Milch mit Warheit koͤnne eine vernuͤnfftige Milch genennet werden. 1. Petr. 2/2. Was zum Exempel die Worte Chriſti/ Evangelium/ Perſon/ ſtarcker Eifferer/ Flu- chen/ Schwoͤren/ Affterreden/ Ablaß der Suͤnden/ Kirche/ in Verſuchung fuͤhren/ Sacrament/ Siegel und Zeichen/ ꝛc. eigentlich bedeuten/ und auf Teutſch heiſſen? Luth. Tom. 7. Witt. p. 400. f. 2. Da ſie die Wort außwendig lernen nachreden/ wie wir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0656" n="632"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwantzigſte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">lohren.</hi> 3. <hi rendition="#aq">Apertionem ſenſus & ſucci generalis & ſimplicis quoad<lb/> quid nominis,</hi> παχυλῶς, <hi rendition="#fr">die einfaͤltige/ gemeine populariſche<lb/> Eroͤffnung und Entwerffung deß ſafftigen Sinnes und<lb/> Verſtandes der Warheit/</hi> auff daß dieſe Milch mit Warheit koͤnne<lb/><hi rendition="#fr">eine vernuͤnfftige Milch</hi> genennet werden. 1. Petr. 2/2. Was zum<lb/> Exempel die Worte Chriſti/ Evangelium/ Perſon/ ſtarcker Eifferer/ Flu-<lb/> chen/ Schwoͤren/ Affterreden/ Ablaß der Suͤnden/ Kirche/ in Verſuchung<lb/> fuͤhren/ Sacrament/ Siegel und Zeichen/ ꝛc. eigentlich bedeuten/ und auf<lb/> Teutſch heiſſen?</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luth. Tom. 7. Witt. p. 400. f. 2.</hi></hi> Da ſie die Wort außwendig lernen nachreden/ wie<lb/> bißher geſchehen iſt/ ſondern von Stuͤck zu Stuͤck frage/ und ſie antworten laſſet/<lb/> was ein jegliches bedeute/ und wie ſie es verſtehen/ kan man es auff einmal nicht<lb/> alles fragen/ ſo nehme man ein Stuͤck fuͤr/ deß andern Tags ein anders. Nem-<lb/> lich alſo ſoll man ſie fragen/ was betteſt du? Antwort/ das Vatter unſer/ was<lb/> iſt dann/ daß du ſprichſt: Vatter unſer im Himmel? Antwort/ daß GOtt nicht<lb/> ein irrdiſcher/ ſondern ein himmliſcher Vatter iſt/ der uns im Himmel wil reich<lb/> und ſelig machen. Was heiſt denn/ dein Nam werde geheiliget? Antwort/ daß<lb/> wir ſeinen Namen ſollen ehren/ und ſchonen/ daß er nicht geſchendet werde.<lb/> Wie wird er denn geſchendet und entheiliget? Antwort/ wann wir ſeine Kinder<lb/> ſollen ſeyn/ uͤbel leben/ unrecht lehren und glauben/ und ſo fortan. Was <hi rendition="#fr">G</hi>ot-<lb/> tes Reich heiſſe/ wie es kompt? Was Gottes Will/ was taͤglich Brot ꝛc. heiſſe?<lb/> Alſo auch im Glauben. Was glaubſt du? Antwort/ ich glaube an Gott Vatter<lb/> durchaus/ darnach von Stuͤck zu Stuͤck/ wie es die Zeit gibt/ einer oder zwey auf<lb/> einmal. Alſo/ was heiſt/ an GOtt Vatter Allmaͤchtigen glauben? Antwort/<lb/> wann das Hertz ihm gantz vertrauet/ und ſich aller Gnaden/ Gunſt/ Huͤlff und<lb/> Troſt/ zu ihm gewißlich verſihet/ zeitlich und ewiglich. Was heiſt an JEſum<lb/> Chriſtum ſeinen Sohn glauben? Antwort/ wenn das Hertz glaubt/ daß wir<lb/> alle verlohren waͤren ewiglich/ wo Chriſtus nicht fuͤr uns geſtorben waͤre ꝛc. Al-<lb/> ſo auch in den zehen Gebotten muß man fragen/ was das erſt/ das ander/ das<lb/> dritte Gebott bedeute. Solche Fragen muß man nehmen/ aus dem unſern Bet-<lb/> buͤchlein/ da die drey Stuͤck kurtz ausgelegt ſind/ oder ſelbſt anders machen/ biß<lb/> man die gantze Summa deß Chriſtlichen Verſtands in zwey Stuͤck/ als in zwey<lb/> Saͤcklin faſſe/ im Hertzen/ welches ſind Glaube und Liebe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Et pag. 618.</hi></hi> Du<lb/> ſolt den Sabbath oder Feyertag heiligen/ hie hoͤre auff die Wort/ was heiſt hei-<lb/> ligen? oder weihen? einen Tag/ Stund oder Wochen freylich nicht wie die Ju-<lb/> den/ und unſere tolle heilige Traͤumer gantz muͤſſig ſitzen und nichts thun/ ſon-<lb/> dern zum erſten etwas daran thun/ das da ein heilig Werck ſey/ das iſt/ daß<lb/> GOtt allein zuſtehet/ nemlich/ daß man vor allen Dingen Gottes Wort rein und<lb/> heilig predige/ nicht wie die Schrifftgelehrten und Phariſeer/ die Gottes Ge-<lb/> bott verfaͤlſchen und verkehren/ weil ſie auch ein Ochſen oder Viehe beſſer halten/<lb/> weder einen Menſchen. Dergleichen/ daß die andern Gottes Wort hoͤren und<lb/> lernen/ und dazu helffen/ daß es rein gepredigt und erhalten werde/ das iſt recht<lb/> Feyrtag gehalten/ und die Staͤdte oder Kirchen weihen/ oder heiligen/ wie wir<lb/> GOtt Lob/ dieſes Hauß einweihen. Ja das Predigampt iſt der Sprengel/ daran<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [632/0656]
Die zwantzigſte
lohren. 3. Apertionem ſenſus & ſucci generalis & ſimplicis quoad
quid nominis, παχυλῶς, die einfaͤltige/ gemeine populariſche
Eroͤffnung und Entwerffung deß ſafftigen Sinnes und
Verſtandes der Warheit/ auff daß dieſe Milch mit Warheit koͤnne
eine vernuͤnfftige Milch genennet werden. 1. Petr. 2/2. Was zum
Exempel die Worte Chriſti/ Evangelium/ Perſon/ ſtarcker Eifferer/ Flu-
chen/ Schwoͤren/ Affterreden/ Ablaß der Suͤnden/ Kirche/ in Verſuchung
fuͤhren/ Sacrament/ Siegel und Zeichen/ ꝛc. eigentlich bedeuten/ und auf
Teutſch heiſſen?
Luth. Tom. 7. Witt. p. 400. f. 2. Da ſie die Wort außwendig lernen nachreden/ wie
bißher geſchehen iſt/ ſondern von Stuͤck zu Stuͤck frage/ und ſie antworten laſſet/
was ein jegliches bedeute/ und wie ſie es verſtehen/ kan man es auff einmal nicht
alles fragen/ ſo nehme man ein Stuͤck fuͤr/ deß andern Tags ein anders. Nem-
lich alſo ſoll man ſie fragen/ was betteſt du? Antwort/ das Vatter unſer/ was
iſt dann/ daß du ſprichſt: Vatter unſer im Himmel? Antwort/ daß GOtt nicht
ein irrdiſcher/ ſondern ein himmliſcher Vatter iſt/ der uns im Himmel wil reich
und ſelig machen. Was heiſt denn/ dein Nam werde geheiliget? Antwort/ daß
wir ſeinen Namen ſollen ehren/ und ſchonen/ daß er nicht geſchendet werde.
Wie wird er denn geſchendet und entheiliget? Antwort/ wann wir ſeine Kinder
ſollen ſeyn/ uͤbel leben/ unrecht lehren und glauben/ und ſo fortan. Was Got-
tes Reich heiſſe/ wie es kompt? Was Gottes Will/ was taͤglich Brot ꝛc. heiſſe?
Alſo auch im Glauben. Was glaubſt du? Antwort/ ich glaube an Gott Vatter
durchaus/ darnach von Stuͤck zu Stuͤck/ wie es die Zeit gibt/ einer oder zwey auf
einmal. Alſo/ was heiſt/ an GOtt Vatter Allmaͤchtigen glauben? Antwort/
wann das Hertz ihm gantz vertrauet/ und ſich aller Gnaden/ Gunſt/ Huͤlff und
Troſt/ zu ihm gewißlich verſihet/ zeitlich und ewiglich. Was heiſt an JEſum
Chriſtum ſeinen Sohn glauben? Antwort/ wenn das Hertz glaubt/ daß wir
alle verlohren waͤren ewiglich/ wo Chriſtus nicht fuͤr uns geſtorben waͤre ꝛc. Al-
ſo auch in den zehen Gebotten muß man fragen/ was das erſt/ das ander/ das
dritte Gebott bedeute. Solche Fragen muß man nehmen/ aus dem unſern Bet-
buͤchlein/ da die drey Stuͤck kurtz ausgelegt ſind/ oder ſelbſt anders machen/ biß
man die gantze Summa deß Chriſtlichen Verſtands in zwey Stuͤck/ als in zwey
Saͤcklin faſſe/ im Hertzen/ welches ſind Glaube und Liebe. Et pag. 618. Du
ſolt den Sabbath oder Feyertag heiligen/ hie hoͤre auff die Wort/ was heiſt hei-
ligen? oder weihen? einen Tag/ Stund oder Wochen freylich nicht wie die Ju-
den/ und unſere tolle heilige Traͤumer gantz muͤſſig ſitzen und nichts thun/ ſon-
dern zum erſten etwas daran thun/ das da ein heilig Werck ſey/ das iſt/ daß
GOtt allein zuſtehet/ nemlich/ daß man vor allen Dingen Gottes Wort rein und
heilig predige/ nicht wie die Schrifftgelehrten und Phariſeer/ die Gottes Ge-
bott verfaͤlſchen und verkehren/ weil ſie auch ein Ochſen oder Viehe beſſer halten/
weder einen Menſchen. Dergleichen/ daß die andern Gottes Wort hoͤren und
lernen/ und dazu helffen/ daß es rein gepredigt und erhalten werde/ das iſt recht
Feyrtag gehalten/ und die Staͤdte oder Kirchen weihen/ oder heiligen/ wie wir
GOtt Lob/ dieſes Hauß einweihen. Ja das Predigampt iſt der Sprengel/ daran
wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |