Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die neunzehende dicit. Luth. ad h. l. Tom. 3. Lat.) Er seye der zum Himmelreich Schriff-gelehrte/ der aus seinem (wiewol nicht eigenen) Schatz könne herfür ge- ben Neues und Altes/ das ist/ aus dem Alten und Neuen Testament/ die er außwendig gelernet/ daher recitiren/ und Schülerisch auffsagen/ der sich bedüncken lasse/ wann er ohne Rhetoric und Zierlichkeit der Wort daher rede/ so sey er der ander Paulus/ der auch mit hohen Worten menschlicher Weißheit nichts wollen zu thun haben/ da er doch wegen seiner Wolredenheit von den Heyden zu Lystra für Mercurium angesehen und gehört worden. Mancher meynt/ wann er den Kopff grösser oder wol so groß mache als den Leib/ er habe gar geschickt geprediget/ aber im Maccab. 2. v. ult. sagt der Autor/ Es soll die Vorrede nicht grösser reden als die gantze Historie. Matthes. in Syrac. 21. p. 142. gibt manchem einen Haarrupff/ wann er schreibt (*). Aus folgenden Predigten wird zu vernehmen seyn/ wie so gar viel zur rechten erbaulichen didactic und zum heylsamen Lehr- Ampt erfordert werde/ welch inbrünstig Gebet? welche Gelehrsamkeit? daß der HErr erwecken wolle/ das Ohr alle Morgen zu hören/ wie ein Jünger/ Lobsaget ihm klüglich. Er wil/ daß man im Pre- digen das Wort mit Fleiß handele/ und darauff bleibe/ nicht hinein schreye und plaudere/ wie die wilde wüste Schreyer und Speyer und freche Prediger/ die da reden was D. Diete- rich in Ec- cles. part. 2. p. 103.sie dünckt. Da gehört nun allerseits ein Kopff zu/ es gehö- ret sonderbarer Verstand und Discretion zu/ es gehöret ein sonderbarer Fleiß/ Mühe und Arbeit darzu/ daß es hie mit dem Postilliren nicht außgericht/ daß einer entweder ein Maul voll aus einer Postill fassen/ damit auf die Cantzel tre- ten/ und den Leuten die Ohren füllen/ oder aber eine Predigt gantz unstudiret/ aus dem Ermel heraus schütteln/ ein ledi- ges Wort-dicentes machen/ ohn einige disposition und Ord- nung (*) Jst der Zanck von drey jungen Zicklein/ so sagen sie vom Mithridatischen
Kriege/ sollen sie von der Geburt des HErrn Christi ein Sermon thun/ so ma- chen sie ein Geschmetter her von des Käysers Augusti Schatzung/ und fahen ein greßlich und heßlich Zettergeschrey an/ als wären sie rasend wider die Obrig- keit/ sollen sie von der Aufferstebung und Sieg deß HErrn Christi predigen/ so sagen sie vom Fladen-backen/ so sie doch kein Pfannenkuchen zu commandiren und zu comediren/ weder zu lehren noch zu essen haben/ Summa/ Narren neh- men alles mit/ grüssen jederman/ erregen alles/ confutiren und widerlegen al- les/ und werffen das hundert ins tausende/ daß niemand weiß/ wo Thrumb oder Ende ist. Die neunzehende dicit. Luth. ad h. l. Tom. 3. Lat.) Er ſeye der zum Him̃elreich Schriff-gelehrte/ der aus ſeinem (wiewol nicht eigenen) Schatz koͤnne herfuͤr ge- ben Neues und Altes/ das iſt/ aus dem Alten und Neuen Teſtament/ die er außwendig gelernet/ daher recitiren/ und Schuͤleriſch auffſagen/ der ſich beduͤncken laſſe/ wann er ohne Rhetoric und Zierlichkeit der Wort daher rede/ ſo ſey er der ander Paulus/ der auch mit hohen Worten menſchlicher Weißheit nichts wollẽ zu thun haben/ da er doch wegen ſeiner Wolredenheit von den Heyden zu Lyſtra fuͤr Mercurium angeſehen und gehoͤrt worden. Mancher meynt/ wann er den Kopff groͤſſer oder wol ſo groß mache als den Leib/ er habe gar geſchickt geprediget/ aber im Maccab. 2. v. ult. ſagt der Autor/ Es ſoll die Vorrede nicht groͤſſer reden als die gantze Hiſtorie. Mattheſ. in Syrac. 21. p. 142. gibt manchem einen Haarrupff/ wann er ſchreibt (*). Aus folgenden Predigten wird zu vernehmen ſeyn/ wie ſo gar viel zur rechten erbaulichen didactic und zum heylſamen Lehr- Ampt erfordert werde/ welch inbruͤnſtig Gebet? welche Gelehrſamkeit? daß der HErr erwecken wolle/ das Ohr alle Morgen zu hoͤren/ wie ein Juͤnger/ Lobſaget ihm kluͤglich. Er wil/ daß man im Pre- digen das Wort mit Fleiß handele/ und darauff bleibe/ nicht hinein ſchreye und plaudere/ wie die wilde wuͤſte Schreyer und Speyer und freche Prediger/ die da reden was D. Diete- rich in Ec- cleſ. part. 2. p. 103.ſie duͤnckt. Da gehoͤrt nun allerſeits ein Kopff zu/ es gehoͤ- ret ſonderbarer Verſtand und Diſcretion zu/ es gehoͤret ein ſonderbarer Fleiß/ Muͤhe und Arbeit darzu/ daß es hie mit dem Poſtilliren nicht außgericht/ daß einer entweder ein Maul voll aus einer Poſtill faſſen/ damit auf die Cantzel tre- ten/ und den Leuten die Ohren fuͤllen/ oder aber eine Predigt gantz unſtudiret/ aus dem Ermel heraus ſchuͤtteln/ ein ledi- ges Wort-dicentes machen/ ohn einige diſpoſition und Ord- nung (*) Jſt der Zanck von drey jungen Zicklein/ ſo ſagen ſie vom Mithridatiſchen
Kriege/ ſollen ſie von der Geburt des HErrn Chriſti ein Sermon thun/ ſo ma- chen ſie ein Geſchmetter her von des Kaͤyſers Auguſti Schatzung/ und fahen ein greßlich und heßlich Zettergeſchrey an/ als waͤren ſie raſend wider die Obrig- keit/ ſollen ſie von der Aufferſtebung und Sieg deß HErrn Chriſti predigen/ ſo ſagen ſie vom Fladen-backen/ ſo ſie doch kein Pfannenkuchen zu commandiren und zu comediren/ weder zu lehren noch zu eſſen haben/ Summa/ Narren neh- men alles mit/ gruͤſſen jederman/ erregen alles/ confutiren und widerlegen al- les/ und werffen das hundert ins tauſende/ daß niemand weiß/ wo Thrumb oder Ende iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0640" n="616"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neunzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">dicit. Luth. ad h. l. Tom. 3. Lat.</hi>) Er ſeye der zum Him̃elreich Schriff-<lb/> gelehrte/ der aus ſeinem (wiewol nicht eigenen) Schatz koͤnne herfuͤr ge-<lb/> ben Neues und Altes/ das iſt/ aus dem Alten und Neuen Teſtament/ die er<lb/> außwendig gelernet/ daher <hi rendition="#aq">reciti</hi>ren/ und Schuͤleriſch auffſagen/ der ſich<lb/> beduͤncken laſſe/ wann er ohne <hi rendition="#aq">Rhetoric</hi> und Zierlichkeit der Wort daher<lb/> rede/ ſo ſey er der ander Paulus/ der auch mit hohen Worten menſchlicher<lb/> Weißheit nichts wollẽ zu thun haben/ da er doch wegen ſeiner Wolredenheit<lb/> von den Heyden zu Lyſtra fuͤr Mercurium angeſehen und gehoͤrt worden.<lb/> Mancher meynt/ wann er den Kopff groͤſſer oder wol ſo groß mache als<lb/> den Leib/ er habe gar geſchickt geprediget/ aber im Maccab. 2. <hi rendition="#aq">v. ult.</hi> ſagt<lb/> der Autor/ <hi rendition="#fr">Es ſoll die Vorrede nicht groͤſſer reden als die gantze<lb/> Hiſtorie.</hi> <hi rendition="#aq">Mattheſ. in Syrac. 21. p.</hi> 142. gibt manchem einen Haarrupff/<lb/> wann er ſchreibt <note place="foot" n="(*)">Jſt der Zanck von drey jungen Zicklein/ ſo ſagen ſie vom Mithridatiſchen<lb/> Kriege/ ſollen ſie von der Geburt des HErrn Chriſti ein Sermon thun/ ſo ma-<lb/> chen ſie ein Geſchmetter her von des Kaͤyſers Auguſti Schatzung/ und fahen ein<lb/> greßlich und heßlich Zettergeſchrey an/ als waͤren ſie raſend wider die Obrig-<lb/> keit/ ſollen ſie von der Aufferſtebung und Sieg deß HErrn Chriſti predigen/ ſo<lb/> ſagen ſie vom Fladen-backen/ ſo ſie doch kein Pfannenkuchen zu commandiren<lb/> und zu comediren/ weder zu lehren noch zu eſſen haben/ Summa/ Narren neh-<lb/> men alles mit/ gruͤſſen jederman/ erregen alles/ confutiren und widerlegen al-<lb/> les/ und werffen das hundert ins tauſende/ daß niemand weiß/ wo Thrumb oder<lb/> Ende iſt.</note>. Aus folgenden Predigten wird zu vernehmen ſeyn/<lb/> wie ſo gar viel zur rechten erbaulichen <hi rendition="#aq">didactic</hi> und zum heylſamen Lehr-<lb/> Ampt erfordert werde/ welch inbruͤnſtig Gebet? welche Gelehrſamkeit?<lb/> daß der HErr erwecken wolle/ das Ohr alle Morgen zu hoͤren/ wie ein<lb/> Juͤnger/ <hi rendition="#fr">Lobſaget ihm kluͤglich. Er wil/ daß man im Pre-<lb/> digen das Wort mit Fleiß handele/ und darauff bleibe/<lb/> nicht hinein ſchreye und plaudere/ wie die wilde wuͤſte<lb/> Schreyer und Speyer und freche Prediger/ die da reden was</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Diete-<lb/> rich in Ec-<lb/> cleſ. part. 2.<lb/> p.</hi> 103.</note><hi rendition="#fr">ſie duͤnckt. Da gehoͤrt nun allerſeits ein Kopff zu/ es gehoͤ-<lb/> ret ſonderbarer Verſtand und Diſcretion zu/ es gehoͤret ein<lb/> ſonderbarer Fleiß/ Muͤhe und Arbeit darzu/ daß es hie mit<lb/> dem Poſtilliren nicht außgericht/ daß einer entweder ein<lb/> Maul voll aus einer Poſtill faſſen/ damit auf die Cantzel tre-<lb/> ten/ und den Leuten die Ohren fuͤllen/ oder aber eine Predigt<lb/> gantz unſtudiret/ aus dem Ermel heraus ſchuͤtteln/ ein ledi-<lb/> ges Wort-</hi><hi rendition="#aq">dicentes</hi> <hi rendition="#fr">machen/ ohn einige</hi> <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi> <hi rendition="#fr">und Ord-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nung</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [616/0640]
Die neunzehende
dicit. Luth. ad h. l. Tom. 3. Lat.) Er ſeye der zum Him̃elreich Schriff-
gelehrte/ der aus ſeinem (wiewol nicht eigenen) Schatz koͤnne herfuͤr ge-
ben Neues und Altes/ das iſt/ aus dem Alten und Neuen Teſtament/ die er
außwendig gelernet/ daher recitiren/ und Schuͤleriſch auffſagen/ der ſich
beduͤncken laſſe/ wann er ohne Rhetoric und Zierlichkeit der Wort daher
rede/ ſo ſey er der ander Paulus/ der auch mit hohen Worten menſchlicher
Weißheit nichts wollẽ zu thun haben/ da er doch wegen ſeiner Wolredenheit
von den Heyden zu Lyſtra fuͤr Mercurium angeſehen und gehoͤrt worden.
Mancher meynt/ wann er den Kopff groͤſſer oder wol ſo groß mache als
den Leib/ er habe gar geſchickt geprediget/ aber im Maccab. 2. v. ult. ſagt
der Autor/ Es ſoll die Vorrede nicht groͤſſer reden als die gantze
Hiſtorie. Mattheſ. in Syrac. 21. p. 142. gibt manchem einen Haarrupff/
wann er ſchreibt (*). Aus folgenden Predigten wird zu vernehmen ſeyn/
wie ſo gar viel zur rechten erbaulichen didactic und zum heylſamen Lehr-
Ampt erfordert werde/ welch inbruͤnſtig Gebet? welche Gelehrſamkeit?
daß der HErr erwecken wolle/ das Ohr alle Morgen zu hoͤren/ wie ein
Juͤnger/ Lobſaget ihm kluͤglich. Er wil/ daß man im Pre-
digen das Wort mit Fleiß handele/ und darauff bleibe/
nicht hinein ſchreye und plaudere/ wie die wilde wuͤſte
Schreyer und Speyer und freche Prediger/ die da reden was
ſie duͤnckt. Da gehoͤrt nun allerſeits ein Kopff zu/ es gehoͤ-
ret ſonderbarer Verſtand und Diſcretion zu/ es gehoͤret ein
ſonderbarer Fleiß/ Muͤhe und Arbeit darzu/ daß es hie mit
dem Poſtilliren nicht außgericht/ daß einer entweder ein
Maul voll aus einer Poſtill faſſen/ damit auf die Cantzel tre-
ten/ und den Leuten die Ohren fuͤllen/ oder aber eine Predigt
gantz unſtudiret/ aus dem Ermel heraus ſchuͤtteln/ ein ledi-
ges Wort-dicentes machen/ ohn einige diſpoſition und Ord-
nung
D. Diete-
rich in Ec-
cleſ. part. 2.
p. 103.
(*) Jſt der Zanck von drey jungen Zicklein/ ſo ſagen ſie vom Mithridatiſchen
Kriege/ ſollen ſie von der Geburt des HErrn Chriſti ein Sermon thun/ ſo ma-
chen ſie ein Geſchmetter her von des Kaͤyſers Auguſti Schatzung/ und fahen ein
greßlich und heßlich Zettergeſchrey an/ als waͤren ſie raſend wider die Obrig-
keit/ ſollen ſie von der Aufferſtebung und Sieg deß HErrn Chriſti predigen/ ſo
ſagen ſie vom Fladen-backen/ ſo ſie doch kein Pfannenkuchen zu commandiren
und zu comediren/ weder zu lehren noch zu eſſen haben/ Summa/ Narren neh-
men alles mit/ gruͤſſen jederman/ erregen alles/ confutiren und widerlegen al-
les/ und werffen das hundert ins tauſende/ daß niemand weiß/ wo Thrumb oder
Ende iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |