Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die funffzehende Ordnung der Göttlichen Gesetz bringen. Jm Pabstthum spielt manden Pharisaismum, weil die Phariseer den Decalogum der H. Zehen Ge- bot nicht recht verstanden/ sondern nur am blosen Buchstaben gehan gen/ nicht gedacht/ daß Moses und die Propheten ein grossen Commen- tarium über besagten Buchstaben geschrieben/ den sie zugleich lesen/ und den Abgrund der Göttlichen Weißheit/ so in den Zehen Geboten verbor- gen/ forschen und schöpfen sollen; darum sind sie bald mit der impletion, Observantz und Erfüllung deß Sinaischen Gesetzes fertig gewest: Damit sie aber vor andern gläntzen und heiliger angesehen und gehalten würden/ haben sie allerhand Zusätze erdacht/ und auß eigener Andacht vermehrt: Eben so habens auch die Perfectionisten im Pabstthum gemacht/ die grobe Ignorantz der Schrifft hat allerhand Räthe und übereintzige gute Werck gezeuget. Jst wol gemacht/ was Gott der Herr befohlen/ und mit verstanden haben wil/ das hat man nicht gewußt/ und auß eigener selbst- Andacht neue/ unbefohlene/ ungerathene Gottes-Dienst erdicht. Man hätte nach Art der Jmmen oder Bienen den Safft auß den Gesetzblu- men saugen sollen/ da hat man gleich der Spinnen/ auß sich selbst heillosen Bast gesponnen. Es erfordern über das auch die Wort/ panta osa, die Harmoni der H. Schrifft unzertrennet/ daß wo man Göttlich-Schrifft- lichen Befehl allegiren will/ man denselben harmonice und gantz allegi- re und mit anderen Schrifften vergleiche/ sonst gibts per accidens Jrr- salen und Ketzereyen/ die den Safft deß Rosenstocks in Gifft verkehren. Daher Lutherus in Außleg. deß Evang. am Sonntag Invoc. p. 84. f. 2. schreibt: Mönche und Nonnen fahren auß eigener Andacht zu/ nehmen ihnen sonderlich Leben für/ sagen darnach/ Chri- stus hat es befohlen/ da er sagt: Verlasse alles und folge mir nach. Da ist nicht allein Vernunfft/ sondern auch Schrifft. Aber hie sihestu/ daß der Teuffel auch kan Schrifft führen/ und die Leute damit betriegen. Aber den Mangel hat es/ daß er die Schrifft nicht gantz führet/ sondern nimmet nur so viel/ als ihm zu seiner Sache dienet/ das übrige läst er auß und schweiget still davon. Die Widertäuffer thun auch also/ füh- ren sehr viel Schrifft/ wie man auff keine Creatur sich verlas- sen/ noch darauff vertrauen soll. Darnach sagen sie/ die Tauffe ist auch eine Cratur/ dann da ist je nichts dann Wasser. Dar- um sol man auff die Tauffe kein Vertrauen setzen/ noch sich darauff verlassen. Die wollen GOttes Gnade nicht bey der Tauffe glauben/ sondern mit den Händen tappen. An Schrifft
Die funffzehende Ordnung der Goͤttlichen Geſetz bringen. Jm Pabſtthum ſpielt manden Phariſaiſmum, weil die Phariſeer den Decalogum der H. Zehen Ge- bot nicht recht verſtanden/ ſondern nur am bloſen Buchſtaben gehan gen/ nicht gedacht/ daß Moſes und die Propheten ein groſſen Commen- tarium uͤber beſagten Buchſtaben geſchrieben/ den ſie zugleich leſen/ und den Abgrund der Goͤttlichen Weißheit/ ſo in den Zehen Geboten verbor- gen/ forſchen und ſchoͤpfen ſollen; darum ſind ſie bald mit der impletion, Obſervantz und Erfuͤllung deß Sinaiſchen Geſetzes fertig geweſt: Damit ſie aber vor andern glaͤntzen und heiliger angeſehen und gehalten wuͤrden/ haben ſie allerhand Zuſaͤtze erdacht/ und auß eigener Andacht vermehrt: Eben ſo habens auch die Perfectioniſten im Pabſtthum gemacht/ die grobe Ignorantz der Schrifft hat allerhand Raͤthe und uͤbereintzige gute Werck gezeuget. Jſt wol gemacht/ was Gott der Herꝛ befohlen/ und mit verſtanden haben wil/ das hat man nicht gewußt/ und auß eigener ſelbſt- Andacht neue/ unbefohlene/ ungerathene Gottes-Dienſt erdicht. Man haͤtte nach Art der Jmmen oder Bienen den Safft auß den Geſetzblu- men ſaugen ſollen/ da hat man gleich der Spinnen/ auß ſich ſelbſt heilloſen Baſt geſponnen. Es erfordern uͤber das auch die Wort/ πάντα ὅσα, die Harmoni der H. Schrifft unzertrennet/ daß wo man Goͤttlich-Schrifft- lichen Befehl allegiren will/ man denſelben harmonicè und gantz allegi- re und mit anderen Schrifften vergleiche/ ſonſt gibts per accidens Jrꝛ- ſalen und Ketzereyen/ die den Safft deß Roſenſtocks in Gifft verkehren. Daher Lutherus in Außleg. deß Evang. am Sonntag Invoc. p. 84. f. 2. ſchreibt: Moͤnche und Nonnen fahren auß eigener Andacht zu/ nehmen ihnen ſonderlich Leben fuͤr/ ſagen darnach/ Chri- ſtus hat es befohlen/ da er ſagt: Verlaſſe alles und folge mir nach. Da iſt nicht allein Vernunfft/ ſondern auch Schrifft. Aber hie ſiheſtu/ daß der Teuffel auch kan Schrifft fuͤhren/ und die Leute damit betriegen. Aber den Mangel hat es/ daß er die Schrifft nicht gantz fuͤhret/ ſondern nim̃et nur ſo viel/ als ihm zu ſeiner Sache dienet/ das uͤbrige laͤſt er auß und ſchweiget ſtill davon. Die Widertaͤuffer thun auch alſo/ fuͤh- ren ſehr viel Schrifft/ wie man auff keine Creatur ſich verlaſ- ſen/ noch darauff vertrauen ſoll. Darnach ſagen ſie/ die Tauffe iſt auch eine Cratur/ dann da iſt je nichts dann Waſſer. Dar- um ſol man auff die Tauffe kein Vertrauen ſetzen/ noch ſich darauff verlaſſen. Die wollen GOttes Gnade nicht bey der Tauffe glauben/ ſondern mit den Haͤnden tappen. An Schrifft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0566" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die funffzehende</hi></fw><lb/> Ordnung der Goͤttlichen Geſetz bringen. Jm Pabſtthum ſpielt man<lb/> den <hi rendition="#aq">Phariſaiſmum,</hi> weil die Phariſeer den <hi rendition="#aq">Decalogum</hi> der H. Zehen Ge-<lb/> bot nicht recht verſtanden/ ſondern nur am bloſen Buchſtaben gehan<lb/> gen/ nicht gedacht/ daß Moſes und die Propheten ein groſſen <hi rendition="#aq">Commen-<lb/> tari</hi>um uͤber beſagten Buchſtaben geſchrieben/ den ſie zugleich leſen/ und<lb/> den Abgrund der Goͤttlichen Weißheit/ ſo in den Zehen Geboten verbor-<lb/> gen/ forſchen und ſchoͤpfen ſollen; darum ſind ſie bald mit der <hi rendition="#aq">impletion,</hi><lb/> Obſervantz und Erfuͤllung deß Sinaiſchen Geſetzes fertig geweſt: Damit<lb/> ſie aber vor andern glaͤntzen und heiliger angeſehen und gehalten wuͤrden/<lb/> haben ſie allerhand Zuſaͤtze erdacht/ und auß eigener Andacht vermehrt:<lb/> Eben ſo habens auch die <hi rendition="#aq">Perfectioni</hi>ſten im Pabſtthum gemacht/ die<lb/> grobe <hi rendition="#aq">Ignoran</hi>tz der Schrifft hat allerhand Raͤthe und uͤbereintzige gute<lb/> Werck gezeuget. Jſt wol gemacht/ was <hi rendition="#k">Go</hi>tt der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ befohlen/ und mit<lb/> verſtanden haben wil/ das hat man nicht gewußt/ und auß eigener ſelbſt-<lb/> Andacht neue/ unbefohlene/ ungerathene Gottes-Dienſt erdicht. Man<lb/> haͤtte nach Art der Jmmen oder Bienen den Safft auß den Geſetzblu-<lb/> men ſaugen ſollen/ da hat man gleich der Spinnen/ auß ſich ſelbſt heilloſen<lb/> Baſt geſponnen. Es erfordern uͤber das auch die Wort/ πάντα ὅσα, die<lb/> Harmoni der H. Schrifft unzertrennet/ daß wo man Goͤttlich-Schrifft-<lb/> lichen Befehl <hi rendition="#aq">allegi</hi>ren will/ man denſelben <hi rendition="#aq">harmonicè</hi> und gantz <hi rendition="#aq">allegi-<lb/> re</hi> und mit anderen Schrifften vergleiche/ ſonſt gibts <hi rendition="#aq">per accidens</hi> Jrꝛ-<lb/> ſalen und Ketzereyen/ die den Safft deß Roſenſtocks in Gifft verkehren.<lb/> Daher Lutherus in Außleg. deß Evang. am Sonntag <hi rendition="#aq">Invoc. p. 84. f.</hi> 2.<lb/> ſchreibt: <hi rendition="#fr">Moͤnche und Nonnen fahren auß eigener Andacht<lb/> zu/ nehmen ihnen ſonderlich Leben fuͤr/ ſagen darnach/ Chri-<lb/> ſtus hat es befohlen/ da er ſagt: Verlaſſe alles und folge mir<lb/> nach. Da iſt nicht allein Vernunfft/ ſondern auch Schrifft.<lb/> Aber hie ſiheſtu/ daß der Teuffel auch kan Schrifft fuͤhren/<lb/> und die Leute damit betriegen. Aber den Mangel hat es/ daß<lb/> er die Schrifft nicht gantz fuͤhret/ ſondern nim̃et nur ſo viel/<lb/> als ihm zu ſeiner Sache dienet/ das uͤbrige laͤſt er auß und<lb/> ſchweiget ſtill davon. Die Widertaͤuffer thun auch alſo/ fuͤh-<lb/> ren ſehr viel Schrifft/ wie man auff keine Creatur ſich verlaſ-<lb/> ſen/ noch darauff vertrauen ſoll. Darnach ſagen ſie/ die Tauffe<lb/> iſt auch eine Cratur/ dann da iſt je nichts dann Waſſer. Dar-<lb/> um ſol man auff die Tauffe kein Vertrauen ſetzen/ noch ſich<lb/> darauff verlaſſen. Die wollen GOttes Gnade nicht bey der<lb/> Tauffe glauben/ ſondern mit den Haͤnden tappen. An</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Schrifft</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [542/0566]
Die funffzehende
Ordnung der Goͤttlichen Geſetz bringen. Jm Pabſtthum ſpielt man
den Phariſaiſmum, weil die Phariſeer den Decalogum der H. Zehen Ge-
bot nicht recht verſtanden/ ſondern nur am bloſen Buchſtaben gehan
gen/ nicht gedacht/ daß Moſes und die Propheten ein groſſen Commen-
tarium uͤber beſagten Buchſtaben geſchrieben/ den ſie zugleich leſen/ und
den Abgrund der Goͤttlichen Weißheit/ ſo in den Zehen Geboten verbor-
gen/ forſchen und ſchoͤpfen ſollen; darum ſind ſie bald mit der impletion,
Obſervantz und Erfuͤllung deß Sinaiſchen Geſetzes fertig geweſt: Damit
ſie aber vor andern glaͤntzen und heiliger angeſehen und gehalten wuͤrden/
haben ſie allerhand Zuſaͤtze erdacht/ und auß eigener Andacht vermehrt:
Eben ſo habens auch die Perfectioniſten im Pabſtthum gemacht/ die
grobe Ignorantz der Schrifft hat allerhand Raͤthe und uͤbereintzige gute
Werck gezeuget. Jſt wol gemacht/ was Gott der Herꝛ befohlen/ und mit
verſtanden haben wil/ das hat man nicht gewußt/ und auß eigener ſelbſt-
Andacht neue/ unbefohlene/ ungerathene Gottes-Dienſt erdicht. Man
haͤtte nach Art der Jmmen oder Bienen den Safft auß den Geſetzblu-
men ſaugen ſollen/ da hat man gleich der Spinnen/ auß ſich ſelbſt heilloſen
Baſt geſponnen. Es erfordern uͤber das auch die Wort/ πάντα ὅσα, die
Harmoni der H. Schrifft unzertrennet/ daß wo man Goͤttlich-Schrifft-
lichen Befehl allegiren will/ man denſelben harmonicè und gantz allegi-
re und mit anderen Schrifften vergleiche/ ſonſt gibts per accidens Jrꝛ-
ſalen und Ketzereyen/ die den Safft deß Roſenſtocks in Gifft verkehren.
Daher Lutherus in Außleg. deß Evang. am Sonntag Invoc. p. 84. f. 2.
ſchreibt: Moͤnche und Nonnen fahren auß eigener Andacht
zu/ nehmen ihnen ſonderlich Leben fuͤr/ ſagen darnach/ Chri-
ſtus hat es befohlen/ da er ſagt: Verlaſſe alles und folge mir
nach. Da iſt nicht allein Vernunfft/ ſondern auch Schrifft.
Aber hie ſiheſtu/ daß der Teuffel auch kan Schrifft fuͤhren/
und die Leute damit betriegen. Aber den Mangel hat es/ daß
er die Schrifft nicht gantz fuͤhret/ ſondern nim̃et nur ſo viel/
als ihm zu ſeiner Sache dienet/ das uͤbrige laͤſt er auß und
ſchweiget ſtill davon. Die Widertaͤuffer thun auch alſo/ fuͤh-
ren ſehr viel Schrifft/ wie man auff keine Creatur ſich verlaſ-
ſen/ noch darauff vertrauen ſoll. Darnach ſagen ſie/ die Tauffe
iſt auch eine Cratur/ dann da iſt je nichts dann Waſſer. Dar-
um ſol man auff die Tauffe kein Vertrauen ſetzen/ noch ſich
darauff verlaſſen. Die wollen GOttes Gnade nicht bey der
Tauffe glauben/ ſondern mit den Haͤnden tappen. An
Schrifft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |