Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die funffzehende auch. Jm Pabstthum schleppt man sich zwar/ ohne und wider den MundGottes/ mit solchen Evangelischen particular und freygelassenen Räthen/ die schwerer/ aber auch edler und besser seyn sollen/ als die Evangelische Ge- bot/ wer sie übernommen zu halten/ der habe ein grösseren Lohn im Him- vid. Bellarm. lib. 2. de Monach. c. 7. Cornel. a Lap. ad Matth. p. 25. Diluta mel zuerwarten: Sonderlich seynd solche Räthe/ der Rath von williger darauß
Die funffzehende auch. Jm Pabſtthum ſchleppt man ſich zwar/ ohne und wider den MundGottes/ mit ſolchen Evangeliſchen particular und freygelaſſenen Raͤthen/ die ſchwerer/ aber auch edler und beſſer ſeyn ſollen/ als die Evangeliſche Ge- bot/ wer ſie uͤbernommen zu halten/ der habe ein groͤſſeren Lohn im Him- vid. Bellarm. lib. 2. de Monach. c. 7. Cornel. à Lap. ad Matth. p. 25. Diluta mel zuerwarten: Sonderlich ſeynd ſolche Raͤthe/ der Rath von williger darauß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0556" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die funffzehende</hi></fw><lb/> auch. Jm Pabſtthum ſchleppt man ſich zwar/ ohne und wider den Mund<lb/> Gottes/ mit ſolchen Evangeliſchen particular und freygelaſſenen Raͤthen/<lb/> die ſchwerer/ aber auch edler und beſſer ſeyn ſollen/ als die Evangeliſche Ge-<lb/> bot/ wer ſie uͤbernommen zu halten/ der habe ein groͤſſeren Lohn im Him-</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">vid. Bellarm. lib. 2. de Monach. c. 7. Cornel. à Lap. ad Matth. p. 25. Diluta<lb/> ſunt, quæ contra afferuntur, in Hodom. Spir. Pap. Phant. 6. p. 1047. ſeq. Audia-<lb/> tur Lutherus Tom. 6. Witt. p. 188. fac.</hi> 2.</p><lb/> <p>mel zuerwarten: Sonderlich ſeynd ſolche Raͤthe/ der Rath von williger<lb/> Armuth/ blindem Gehorſam/ und der gelobten immerwaͤhrenden Keuſch-<lb/> heit. Da doch/ was an ſolchen Raͤthen gut und wol verſtanden iſt/ in dem<lb/> einigen Gebot der Liebe gegen GOtt und dem Naͤchſten eingefaßt und be-<lb/> griffen/ Matth. 22. <hi rendition="#fr">Daran hanget das gantze Geſetz und die Pro-<lb/> pheten.</hi> 1. Cor. 10/ 31. ſagt der Apoſtel/ <hi rendition="#fr">Was ihr thut/ das thut alles<lb/> zu Gottes Ehre.</hi> Wer Gottes Ehre in allem zu ſuchen gebotten/ der hat<lb/> auch zugleich gebotten alles/ was zu Gottes Ehre gereichen und außſchla-<lb/> gen mag. Phil. 4/ 8. befihlet der H. Apoſtel: <hi rendition="#fr">Was warhafftig iſt/<lb/> was erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was lieblich/ was wol<lb/> lautet/ iſt etwa eine Tugend/ iſt etwa ein Lob/ dem dencket nach.</hi><lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Tom. 4.<lb/> Witteb. p.<lb/> 27. f. 2.<lb/> in cap. 5.<lb/> Matth.</hi></note><hi rendition="#fr">Damit</hi> (ſchreibt <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> (*)) <hi rendition="#fr">die Paͤbſtiſche vermeynte Phari-<lb/> ſeiſche Heiligkeit nicht geſtrafft wůrde/ noch Chriſtus Wort<lb/> ſie binde/ haben ſie ihm fein geholffen/ und wol zwoͤlff Raͤthe<lb/> darauß gezogen/ daß Chriſtus ſolches alles nicht gebotten ha-<lb/> be/ als noͤtig/ ſondern zu eines jeglichen Gefallen geſetzt/ als<lb/> einen guten Rath zu halten/ wer was ſonderlichs fuͤr andern<lb/> verdienen wil: Daß es ſey gantz eine uͤberflůſſige Lehre/ der<lb/> man wol moͤchte entberen. Fragſtu ſie aber auß was Urſach<lb/> ſie ſolche Raͤthe darauß machen/ oder womit ſie es beweiſen?<lb/> So ſprechen ſie: Ey wann man alſo ſolt lehren/ das hieſſe/</hi><lb/><hi rendition="#aq">nimis onerativum legis Chriſtianæ,</hi> <hi rendition="#fr">das iſt/ es were die Chriſten-<lb/> heit ſo hoch beſchweret/ wie die von Pariß offentlich und un-<lb/> verſchaͤmt wider mich geſchrien haben. Ja warlich eine<lb/> ſchoͤne Urſach und groſſe Beſchwerung/ daß ein Chriſt ſolt<lb/> ſeinem Naͤheſten freundlich ſeyn/ und nicht laſſen in Noͤthen/<lb/> wie ein jeglicher wolt/ daß ihm geſchehe. Und weil ſie es<lb/> zu ſchwer duͤncket/ muß es nicht gebotten heiſſen/ ſondern in<lb/> freyer Willkoͤr ſtehen/ wer es gern thun wil/ wer es aber nicht<lb/> thun wil oder kan/ ſol nicht damit beſchweret ſeyn. So ſol<lb/> man Chriſto ins Maul greiffen/ ſein Wort meiſtern/ und</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">darauß</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [532/0556]
Die funffzehende
auch. Jm Pabſtthum ſchleppt man ſich zwar/ ohne und wider den Mund
Gottes/ mit ſolchen Evangeliſchen particular und freygelaſſenen Raͤthen/
die ſchwerer/ aber auch edler und beſſer ſeyn ſollen/ als die Evangeliſche Ge-
bot/ wer ſie uͤbernommen zu halten/ der habe ein groͤſſeren Lohn im Him-
vid. Bellarm. lib. 2. de Monach. c. 7. Cornel. à Lap. ad Matth. p. 25. Diluta
ſunt, quæ contra afferuntur, in Hodom. Spir. Pap. Phant. 6. p. 1047. ſeq. Audia-
tur Lutherus Tom. 6. Witt. p. 188. fac. 2.
mel zuerwarten: Sonderlich ſeynd ſolche Raͤthe/ der Rath von williger
Armuth/ blindem Gehorſam/ und der gelobten immerwaͤhrenden Keuſch-
heit. Da doch/ was an ſolchen Raͤthen gut und wol verſtanden iſt/ in dem
einigen Gebot der Liebe gegen GOtt und dem Naͤchſten eingefaßt und be-
griffen/ Matth. 22. Daran hanget das gantze Geſetz und die Pro-
pheten. 1. Cor. 10/ 31. ſagt der Apoſtel/ Was ihr thut/ das thut alles
zu Gottes Ehre. Wer Gottes Ehre in allem zu ſuchen gebotten/ der hat
auch zugleich gebotten alles/ was zu Gottes Ehre gereichen und außſchla-
gen mag. Phil. 4/ 8. befihlet der H. Apoſtel: Was warhafftig iſt/
was erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was lieblich/ was wol
lautet/ iſt etwa eine Tugend/ iſt etwa ein Lob/ dem dencket nach.
Damit (ſchreibt Lutherus (*)) die Paͤbſtiſche vermeynte Phari-
ſeiſche Heiligkeit nicht geſtrafft wůrde/ noch Chriſtus Wort
ſie binde/ haben ſie ihm fein geholffen/ und wol zwoͤlff Raͤthe
darauß gezogen/ daß Chriſtus ſolches alles nicht gebotten ha-
be/ als noͤtig/ ſondern zu eines jeglichen Gefallen geſetzt/ als
einen guten Rath zu halten/ wer was ſonderlichs fuͤr andern
verdienen wil: Daß es ſey gantz eine uͤberflůſſige Lehre/ der
man wol moͤchte entberen. Fragſtu ſie aber auß was Urſach
ſie ſolche Raͤthe darauß machen/ oder womit ſie es beweiſen?
So ſprechen ſie: Ey wann man alſo ſolt lehren/ das hieſſe/
nimis onerativum legis Chriſtianæ, das iſt/ es were die Chriſten-
heit ſo hoch beſchweret/ wie die von Pariß offentlich und un-
verſchaͤmt wider mich geſchrien haben. Ja warlich eine
ſchoͤne Urſach und groſſe Beſchwerung/ daß ein Chriſt ſolt
ſeinem Naͤheſten freundlich ſeyn/ und nicht laſſen in Noͤthen/
wie ein jeglicher wolt/ daß ihm geſchehe. Und weil ſie es
zu ſchwer duͤncket/ muß es nicht gebotten heiſſen/ ſondern in
freyer Willkoͤr ſtehen/ wer es gern thun wil/ wer es aber nicht
thun wil oder kan/ ſol nicht damit beſchweret ſeyn. So ſol
man Chriſto ins Maul greiffen/ ſein Wort meiſtern/ und
darauß
(*) Tom. 4.
Witteb. p.
27. f. 2.
in cap. 5.
Matth.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |