Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die vierzehende räuber/ Freyheuter und Seelenmörder/ solts müglich seyn/ daß man ihmden Seelen-Raub/ den er erjagt/ gewonnen und fest beygelegt/ in seinem Raub-Schloß verwahret/ wiederum abjagen/ auß den Klauen und auß dem Rachen herauß reissen könne? Christus unser HErr antwortet hier- auff to posse! Luc. 11, 22. Es werde zwar schwer hergehen/ denn er der star- cke gewaffnete Höllen-Riese/ der verwahrt seinen Pallast gar steiff/ auff daß ihm das seine im Frieden und sicherer possession bleibe: Jedoch könne es geschehen: Wann ein stärckerer über ihn kompt/ der ihn über- wind/ den Harnisch/ auff den er sich verläst/ außzeucht/ und Josu. 11, 21.also den übel-gewonnenen Raub zur Beute außtheilt/ so wol als Josua die Enacks-Kinder überwältiget und außgerottet/ David den Goliath/ Be- naja einer von den Helden Davids/ 2. Sam. 23/21. Esaias antwortet fer- ner/ to FUTURUM, es werde würcklich geschehen/ seine Propheceyung werde wahr und klar werden/ es werde die Zeit kommen/ daß ihm dem star- cken gewaffneten Riesen die gefangenen Sclaven wiederum genommen/ und der Raub deß starcken loß werden. Die Evangelisten bezeugen to fa- ctum esse, es sey der grosse allmächtige unüberwindliche Schlangentret- ter/ Höllenstürmer und Verstörer der Wercke deß Teuffels erschienen/ nemlich Christus der edle Held von zween Stämmen; Und ob schon der Sathan sich zur Gegenwehr gestellt/ seinen Pallast auffs stärckste verwahrt und verschantzt/ Heers-weise wider ihn außgezogen/ ein und andern Auß- fall gethan/ ein grosse Menge der Besessenen (dergleichen weder zuvor noch hernach erhört und gesehen worden) ins Feld zum Außfall hinauß geführt/ ja einen Mann ihm dargestellt/ in welchem eine gantze Legio, das ist/ nach der Römischen Rötul zu rechen/ mehr als 6000. böse Geister eingenistet und gewohnet Luc. 8/30. so hab er doch den kürtzern gezogen/ weichen und den armen gefangenen Sclaven loß lassen/ und das Losament quittiren müssen. Und was der HErr in den Tagen seines Fleisches würcklich selbst len.
Die vierzehende raͤuber/ Freyheuter und Seelenmoͤrder/ ſolts muͤglich ſeyn/ daß man ihmden Seelen-Raub/ den er erjagt/ gewonnen und feſt beygelegt/ in ſeinem Raub-Schloß verwahret/ wiederum abjagen/ auß den Klauen und auß dem Rachen herauß reiſſen koͤnne? Chriſtus unſer HErꝛ antwortet hier- auff τὸ poſſe! Luc. 11, 22. Es werde zwar ſchwer hergehen/ deñ er der ſtar- cke gewaffnete Hoͤllen-Rieſe/ der verwahrt ſeinen Pallaſt gar ſteiff/ auff daß ihm das ſeine im Frieden und ſicherer poſſeſſion bleibe: Jedoch koͤnne es geſchehen: Wann ein ſtaͤrckerer uͤber ihn kompt/ der ihn uͤber- wind/ den Harniſch/ auff den er ſich verlaͤſt/ außzeucht/ und Joſu. 11, 21.alſo den uͤbel-gewonnenen Raub zur Beute außtheilt/ ſo wol als Joſua die Enacks-Kinder uͤberwaͤltiget und außgerottet/ David den Goliath/ Be- naja einer von den Helden Davids/ 2. Sam. 23/21. Eſaias antwortet fer- ner/ τὸ FUTURUM, es werde wuͤrcklich geſchehen/ ſeine Propheceyung werde wahr und klar werden/ es werde die Zeit kommen/ daß ihm dem ſtar- cken gewaffneten Rieſen die gefangenen Sclaven wiederum genommen/ und der Raub deß ſtarcken loß werden. Die Evangeliſten bezeugen τὸ fa- ctum eſſe, es ſey der groſſe allmaͤchtige unuͤberwindliche Schlangentret- ter/ Hoͤllenſtuͤrmer und Verſtoͤrer der Wercke deß Teuffels erſchienen/ nemlich Chriſtus der edle Held von zween Staͤmmen; Und ob ſchon der Sathan ſich zur Gegenwehr geſtellt/ ſeinen Pallaſt auffs ſtaͤrckſte verwahrt und verſchantzt/ Heers-weiſe wider ihn außgezogen/ ein und andern Auß- fall gethan/ ein groſſe Menge der Beſeſſenen (dergleichen weder zuvor noch hernach erhoͤrt und geſehen worden) ins Feld zum Außfall hinauß gefuͤhrt/ ja einen Mann ihm dargeſtellt/ in welchem eine gantze Legio, das iſt/ nach der Roͤmiſchen Roͤtul zu rechen/ mehr als 6000. boͤſe Geiſter eingeniſtet und gewohnet Luc. 8/30. ſo hab er doch den kuͤrtzern gezogen/ weichen uñ den armen gefangenen Sclaven loß laſſen/ und das Loſament quittiren muͤſſen. Und was der HErꝛ in den Tagen ſeines Fleiſches wuͤrcklich ſelbſt len.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0534" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vierzehende</hi></fw><lb/> raͤuber/ Freyheuter und Seelenmoͤrder/ ſolts muͤglich ſeyn/ daß man ihm<lb/> den Seelen-Raub/ den er erjagt/ gewonnen und feſt beygelegt/ in ſeinem<lb/> Raub-Schloß verwahret/ wiederum abjagen/ auß den Klauen und auß<lb/> dem Rachen herauß reiſſen koͤnne? Chriſtus unſer HErꝛ antwortet hier-<lb/> auff τὸ <hi rendition="#aq">poſſe! Luc.</hi> 11, 22. Es werde zwar ſchwer hergehen/ deñ er der ſtar-<lb/> cke gewaffnete Hoͤllen-Rieſe/ der verwahrt ſeinen Pallaſt gar ſteiff/ auff daß<lb/> ihm das ſeine im Frieden und ſicherer <hi rendition="#aq">poſſeſſion</hi> bleibe: Jedoch koͤnne es<lb/> geſchehen: <hi rendition="#fr">Wann ein ſtaͤrckerer uͤber ihn kompt/ der ihn uͤber-<lb/> wind/ den Harniſch/ auff den er ſich verlaͤſt/ außzeucht/</hi> und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joſu.</hi> 11, 21.</note>alſo den uͤbel-gewonnenen Raub zur Beute außtheilt/ ſo wol als Joſua die<lb/> Enacks-Kinder uͤberwaͤltiget und außgerottet/ David den Goliath/ Be-<lb/> naja einer von den Helden Davids/ 2. Sam. 23/21. Eſaias antwortet fer-<lb/> ner/ τὸ <hi rendition="#aq">FUTURUM,</hi> es werde wuͤrcklich geſchehen/ ſeine Propheceyung<lb/> werde wahr und klar werden/ es werde die Zeit kommen/ daß ihm dem ſtar-<lb/> cken gewaffneten Rieſen die gefangenen Sclaven wiederum genommen/<lb/> und der Raub deß ſtarcken loß werden. Die Evangeliſten bezeugen τὸ <hi rendition="#aq">fa-<lb/> ctum eſſe,</hi> es ſey der groſſe allmaͤchtige unuͤberwindliche Schlangentret-<lb/> ter/ Hoͤllenſtuͤrmer und Verſtoͤrer der Wercke deß Teuffels erſchienen/<lb/> nemlich Chriſtus der edle Held von zween Staͤmmen; Und ob ſchon der<lb/> Sathan ſich zur Gegenwehr geſtellt/ ſeinen Pallaſt auffs ſtaͤrckſte verwahrt<lb/> und verſchantzt/ Heers-weiſe wider ihn außgezogen/ ein und andern Auß-<lb/> fall gethan/ ein groſſe Menge der Beſeſſenen (dergleichen weder zuvor noch<lb/> hernach erhoͤrt und geſehen worden) ins Feld zum Außfall hinauß gefuͤhrt/<lb/> ja einen Mann ihm dargeſtellt/ in welchem eine gantze <hi rendition="#aq">Legio,</hi> das iſt/ nach<lb/> der Roͤmiſchen Roͤtul zu rechen/ mehr als 6000. boͤſe Geiſter eingeniſtet<lb/> und gewohnet Luc. 8/30. ſo hab er doch den kuͤrtzern gezogen/ weichen uñ den<lb/> armen gefangenen Sclaven loß laſſen/ und das Loſament quittiren muͤſſen.</p><lb/> <p>Und was der HErꝛ in den Tagen ſeines Fleiſches wuͤrcklich ſelbſt<lb/> unmittelbar gethan durch ſein Wort und kraͤfftige Donner-Stimme/<lb/> daſſelbe hat er ſeinen Juͤngern <hi rendition="#aq">organicè</hi> und Dienſtweiſe zuthun befoh-<lb/> len: Hat ſie deßwegen durch die edle Taube den H. Geiſt mit Krafft auß<lb/> der Hoͤhe angezogen/ daß ſie vermittelſt ihrer Stimme und Wort die groſ-<lb/> ſe wilde Welt bekriegen/ in derſelben die geiſtlich Gefangene entbinden/<lb/> auß Juͤngern deß Teuffels Juͤnger Chriſti/ auß einem verfluchten/ ver-<lb/> bannten/ verdam̃ten Volck/ ein Volck Gottes/ auß Heyden und Juden/<lb/> Chriſten/ auß alten Adamiſchen Creaturen/ neue Creaturen machen ſol-<lb/> len. Alles laut ſeines Koͤniglichen Mandats und Befehls: <hi rendition="#fr">Macht<lb/> mir zu Juͤngern alle Voͤlcker/</hi> wovon dißmal noch ferner zuhand-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [510/0534]
Die vierzehende
raͤuber/ Freyheuter und Seelenmoͤrder/ ſolts muͤglich ſeyn/ daß man ihm
den Seelen-Raub/ den er erjagt/ gewonnen und feſt beygelegt/ in ſeinem
Raub-Schloß verwahret/ wiederum abjagen/ auß den Klauen und auß
dem Rachen herauß reiſſen koͤnne? Chriſtus unſer HErꝛ antwortet hier-
auff τὸ poſſe! Luc. 11, 22. Es werde zwar ſchwer hergehen/ deñ er der ſtar-
cke gewaffnete Hoͤllen-Rieſe/ der verwahrt ſeinen Pallaſt gar ſteiff/ auff daß
ihm das ſeine im Frieden und ſicherer poſſeſſion bleibe: Jedoch koͤnne es
geſchehen: Wann ein ſtaͤrckerer uͤber ihn kompt/ der ihn uͤber-
wind/ den Harniſch/ auff den er ſich verlaͤſt/ außzeucht/ und
alſo den uͤbel-gewonnenen Raub zur Beute außtheilt/ ſo wol als Joſua die
Enacks-Kinder uͤberwaͤltiget und außgerottet/ David den Goliath/ Be-
naja einer von den Helden Davids/ 2. Sam. 23/21. Eſaias antwortet fer-
ner/ τὸ FUTURUM, es werde wuͤrcklich geſchehen/ ſeine Propheceyung
werde wahr und klar werden/ es werde die Zeit kommen/ daß ihm dem ſtar-
cken gewaffneten Rieſen die gefangenen Sclaven wiederum genommen/
und der Raub deß ſtarcken loß werden. Die Evangeliſten bezeugen τὸ fa-
ctum eſſe, es ſey der groſſe allmaͤchtige unuͤberwindliche Schlangentret-
ter/ Hoͤllenſtuͤrmer und Verſtoͤrer der Wercke deß Teuffels erſchienen/
nemlich Chriſtus der edle Held von zween Staͤmmen; Und ob ſchon der
Sathan ſich zur Gegenwehr geſtellt/ ſeinen Pallaſt auffs ſtaͤrckſte verwahrt
und verſchantzt/ Heers-weiſe wider ihn außgezogen/ ein und andern Auß-
fall gethan/ ein groſſe Menge der Beſeſſenen (dergleichen weder zuvor noch
hernach erhoͤrt und geſehen worden) ins Feld zum Außfall hinauß gefuͤhrt/
ja einen Mann ihm dargeſtellt/ in welchem eine gantze Legio, das iſt/ nach
der Roͤmiſchen Roͤtul zu rechen/ mehr als 6000. boͤſe Geiſter eingeniſtet
und gewohnet Luc. 8/30. ſo hab er doch den kuͤrtzern gezogen/ weichen uñ den
armen gefangenen Sclaven loß laſſen/ und das Loſament quittiren muͤſſen.
Joſu. 11, 21.
Und was der HErꝛ in den Tagen ſeines Fleiſches wuͤrcklich ſelbſt
unmittelbar gethan durch ſein Wort und kraͤfftige Donner-Stimme/
daſſelbe hat er ſeinen Juͤngern organicè und Dienſtweiſe zuthun befoh-
len: Hat ſie deßwegen durch die edle Taube den H. Geiſt mit Krafft auß
der Hoͤhe angezogen/ daß ſie vermittelſt ihrer Stimme und Wort die groſ-
ſe wilde Welt bekriegen/ in derſelben die geiſtlich Gefangene entbinden/
auß Juͤngern deß Teuffels Juͤnger Chriſti/ auß einem verfluchten/ ver-
bannten/ verdam̃ten Volck/ ein Volck Gottes/ auß Heyden und Juden/
Chriſten/ auß alten Adamiſchen Creaturen/ neue Creaturen machen ſol-
len. Alles laut ſeines Koͤniglichen Mandats und Befehls: Macht
mir zu Juͤngern alle Voͤlcker/ wovon dißmal noch ferner zuhand-
len.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/534 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/534>, abgerufen am 16.02.2025. |