Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. zu Ritter werden wil/ ungestrafft nicht bleibt. Von weyland ChurfürstenJohann Georg in Sachsen mildesten Andenckens/ erzehlet weyl. H. D. Weller in der Churfürstlichen Leich-predigt/ diese denckwürdige Rede: Als einsmals einer auß dem Churfürstlichen Gemachgieng/ habe besagter seligste Churfürst zu ihm seinem Oberhoffprediger/ der auch ohn- gefähr hinein gieng/ diese Wort geführt: Dieser Mann (der zuvor hinauß gegangen) wil Unglück haben/ er klagt über einen Prie- ster/ wer ein Unglück haben wil/ fahe es nur da an! Die Fr. Mutter sel. hat mich allezeit treulich dafür gewarnet/ und ich hab es auch an vielen erfahren/ daß darauff Unglück folge. Hie war Weissagen ins Königs Mund! Wann auch endlich der Lauff und Kampff wird vollendet seyn/ so wird sichs finden im Außgang auß der Welt in die ewige Ruhe/ da der Taglohn einem jeden wird wiederfahren/ und die Ehren Cronen außgetheilet werden. Das helff uns etc. Die Vierzehende Predigt/ Von Dem Befehl Jünger zu machen. GEliebte in Christo. Wann Christus der HErr unter scheudigkeit S s s 2
Predigt. zu Ritter werden wil/ ungeſtrafft nicht bleibt. Von weyland ChurfuͤrſtenJohann Georg in Sachſen mildeſten Andenckens/ erzehlet weyl. H. D. Weller in der Churfuͤrſtlichen Leich-predigt/ dieſe denckwuͤrdige Rede: Als einsmals einer auß dem Churfuͤrſtlichen Gemachgieng/ habe beſagter ſeligſte Churfuͤrſt zu ihm ſeinem Oberhoffprediger/ der auch ohn- gefaͤhr hinein gieng/ dieſe Wort gefuͤhrt: Dieſer Mann (der zuvor hinauß gegangen) wil Ungluͤck haben/ er klagt uͤber einen Prie- ſter/ wer ein Ungluͤck haben wil/ fahe es nur da an! Die Fr. Mutter ſel. hat mich allezeit treulich dafuͤr gewarnet/ und ich hab es auch an vielen erfahren/ daß darauff Ungluͤck folge. Hie war Weiſſagen ins Koͤnigs Mund! Wann auch endlich der Lauff und Kampff wird vollendet ſeyn/ ſo wird ſichs finden im Außgang auß der Welt in die ewige Ruhe/ da der Taglohn einem jeden wird wiederfahren/ und die Ehren Cronen außgetheilet werden. Das helff uns ꝛc. Die Vierzehende Predigt/ Von Dem Befehl Juͤnger zu machen. GEliebte in Chriſto. Wann Chriſtus der HErꝛ unter ſcheudigkeit S ſ ſ 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0531" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> zu Ritter werden wil/ ungeſtrafft nicht bleibt. Von weyland Churfuͤrſten<lb/><hi rendition="#fr">Johann Georg in Sachſen</hi> mildeſten Andenckens/ erzehlet weyl.<lb/> H. D. <hi rendition="#fr">Weller</hi> in der Churfuͤrſtlichen Leich-predigt/ dieſe denckwuͤrdige<lb/> Rede: Als einsmals einer auß dem Churfuͤrſtlichen Gemachgieng/ habe<lb/> beſagter ſeligſte Churfuͤrſt zu ihm ſeinem Oberhoffprediger/ der auch ohn-<lb/> gefaͤhr hinein gieng/ dieſe Wort gefuͤhrt: <hi rendition="#fr">Dieſer Mann</hi> (der zuvor<lb/> hinauß gegangen) <hi rendition="#fr">wil Ungluͤck haben/ er klagt uͤber einen Prie-<lb/> ſter/ wer ein Ungluͤck haben wil/ fahe es nur da an! Die Fr.<lb/> Mutter ſel. hat mich allezeit treulich dafuͤr gewarnet/ und ich<lb/> hab es auch an vielen erfahren/ daß darauff Ungluͤck folge.</hi><lb/> Hie war Weiſſagen ins Koͤnigs Mund! Wann auch endlich der Lauff<lb/> und Kampff wird vollendet ſeyn/ ſo wird ſichs finden im Außgang auß der<lb/> Welt in die ewige Ruhe/ da der Taglohn einem jeden wird wiederfahren/<lb/> und die Ehren Cronen außgetheilet werden. Das helff uns ꝛc.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die<lb/> Vierzehende Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem Befehl Juͤnger zu machen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto.</hi> Wann Chriſtus der HErꝛ unter<lb/> andern/ ſeinen Juͤngern als kuͤnfftigen Legaten und<lb/> zwoͤlff heiligen Boten/ die er in die Welt hinauß abgefer-<lb/> tiget/ auch dieſe <hi rendition="#aq">Inſtruction</hi> gegeben/ mitgetheilt und hin-<lb/> derlaſſen Matth. 10/ 16. geſagt: <hi rendition="#fr">Seyt ohne falſch<lb/> wie die Tauben/</hi> ſo ſtellt er ihnen zwar ein Exemplar/<lb/> Muſter und Lehrmeiſter fuͤr einer ſchoͤnen Reiß-tugend/ deren ſie ſich be-<lb/> fleiſſen ſollen/ der lieben Einfalt und Lauterkeit deß Hertzens: Seyt<lb/> einfaͤltig/ ſagt er/ wie die Tauben/ nicht biſſig/ nicht gifft-gaͤllig/ ſondern<lb/> ſchlecht und recht/ auffrichtig und ohne falſch und tuͤck; Doch auch<lb/> klug wie die Schlangen/ nicht <hi rendition="#aq">brutal</hi> und thum̃/ ſondern auch behut-<lb/> ſam/ wie Koͤpff/ vielmehr ihre Seelen zu verwahren/ wol geſaͤuert und ge-<lb/> beiſſet. <hi rendition="#fr">Dann/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">ich ſende euch wie die Schaafe und Laͤm-<lb/> mer mitten unter die Woͤlff/</hi> <hi rendition="#aq">conſequenter</hi> auch als die Wehrloſe<lb/> Tauben wider die wilde Raubvoͤgel/ da iſt Schlangen-Klugheit und Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſcheudigkeit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [507/0531]
Predigt.
zu Ritter werden wil/ ungeſtrafft nicht bleibt. Von weyland Churfuͤrſten
Johann Georg in Sachſen mildeſten Andenckens/ erzehlet weyl.
H. D. Weller in der Churfuͤrſtlichen Leich-predigt/ dieſe denckwuͤrdige
Rede: Als einsmals einer auß dem Churfuͤrſtlichen Gemachgieng/ habe
beſagter ſeligſte Churfuͤrſt zu ihm ſeinem Oberhoffprediger/ der auch ohn-
gefaͤhr hinein gieng/ dieſe Wort gefuͤhrt: Dieſer Mann (der zuvor
hinauß gegangen) wil Ungluͤck haben/ er klagt uͤber einen Prie-
ſter/ wer ein Ungluͤck haben wil/ fahe es nur da an! Die Fr.
Mutter ſel. hat mich allezeit treulich dafuͤr gewarnet/ und ich
hab es auch an vielen erfahren/ daß darauff Ungluͤck folge.
Hie war Weiſſagen ins Koͤnigs Mund! Wann auch endlich der Lauff
und Kampff wird vollendet ſeyn/ ſo wird ſichs finden im Außgang auß der
Welt in die ewige Ruhe/ da der Taglohn einem jeden wird wiederfahren/
und die Ehren Cronen außgetheilet werden. Das helff uns ꝛc.
Die
Vierzehende Predigt/
Von
Dem Befehl Juͤnger zu machen.
GEliebte in Chriſto. Wann Chriſtus der HErꝛ unter
andern/ ſeinen Juͤngern als kuͤnfftigen Legaten und
zwoͤlff heiligen Boten/ die er in die Welt hinauß abgefer-
tiget/ auch dieſe Inſtruction gegeben/ mitgetheilt und hin-
derlaſſen Matth. 10/ 16. geſagt: Seyt ohne falſch
wie die Tauben/ ſo ſtellt er ihnen zwar ein Exemplar/
Muſter und Lehrmeiſter fuͤr einer ſchoͤnen Reiß-tugend/ deren ſie ſich be-
fleiſſen ſollen/ der lieben Einfalt und Lauterkeit deß Hertzens: Seyt
einfaͤltig/ ſagt er/ wie die Tauben/ nicht biſſig/ nicht gifft-gaͤllig/ ſondern
ſchlecht und recht/ auffrichtig und ohne falſch und tuͤck; Doch auch
klug wie die Schlangen/ nicht brutal und thum̃/ ſondern auch behut-
ſam/ wie Koͤpff/ vielmehr ihre Seelen zu verwahren/ wol geſaͤuert und ge-
beiſſet. Dann/ ſagt er/ ich ſende euch wie die Schaafe und Laͤm-
mer mitten unter die Woͤlff/ conſequenter auch als die Wehrloſe
Tauben wider die wilde Raubvoͤgel/ da iſt Schlangen-Klugheit und Ge-
ſcheudigkeit
S ſ ſ 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/531 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/531>, abgerufen am 24.02.2025. |