Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die dreyzehende auß/ verstehe/ der Stadt Jerusalem/ da sie bißher gesessen und gewartetauff den Anzug der Krafft auß der Höhe/ und sichtbarlichen Sendung deß heiligen Geistes/ nachdem sie also mit Göttlicher Krafft bekleidet/ mit dem geistlichen Reiß- und Wettermantel der Charismatum und Gaben deß hei- ligen Geistes wol versehen/ außstaffirt und außgerüstet/ fest gestieffelt und gewaffnet. Chrysostomus in cap. 16. Rom. eleganti simili rem declarat: Quemadmodum, ait, aves pullos suos foventes tamdiu in nido sedent, donec il- Sonderlich aber wird von dem HErrn gesehen auff den recht gewissen/ Und ist solcher Außgang geschehen alsbald nach der Himmelfahrt macht/
Die dreyzehende auß/ verſtehe/ der Stadt Jeruſalem/ da ſie bißher geſeſſen und gewartetauff den Anzug der Krafft auß der Hoͤhe/ und ſichtbarlichen Sendung deß heiligen Geiſtes/ nachdem ſie alſo mit Goͤttlicher Krafft bekleidet/ mit dem geiſtlichen Reiß- und Wettermantel der Chariſmatum uñ Gaben deß hei- ligen Geiſtes wol verſehen/ außſtaffirt und außgeruͤſtet/ feſt geſtieffelt und gewaffnet. Chryſoſtomus in cap. 16. Rom. eleganti ſimili rem declarat: Quemadmodum, ait, aves pullos ſuos foventes tamdiu in nido ſedent, donec il- Sonderlich aber wird von dem HErꝛn geſehen auff den recht gewiſſen/ Und iſt ſolcher Außgang geſchehen alsbald nach der Himmelfahrt macht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0518" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die dreyzehende</hi></fw><lb/> auß/ verſtehe/ der Stadt Jeruſalem/ da ſie bißher geſeſſen und gewartet<lb/> auff den Anzug der Krafft auß der Hoͤhe/ und ſichtbarlichen Sendung deß<lb/> heiligen Geiſtes/ nachdem ſie alſo mit Goͤttlicher Krafft bekleidet/ mit dem<lb/> geiſtlichen Reiß- und Wettermantel der <hi rendition="#aq">Chariſmatum</hi> uñ Gaben deß hei-<lb/> ligen Geiſtes wol verſehen/ außſtaffirt und außgeruͤſtet/ feſt geſtieffelt und<lb/> gewaffnet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus in cap. 16. Rom. eleganti ſimili rem declarat:</hi> </hi> </p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Quemadmodum, <hi rendition="#i">ait,</hi> aves pullos ſuos foventes tamdiu in nido ſedent, donec il-<lb/> lorum plumæ increſcant, quas dum increviſſe viderint, eos primum circa nidum<lb/> volitare docent; Deinde adminiculo ſuo totos deſtituunt: Ita faciebat & Chri-<lb/> ſtus, in Palæſtina enim quaſi in nido nutricabat diſcipulos, & exinde eos volare<lb/> docuit, præſens & geſtans, tandem permiſit eos volare in totum orbem.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Sonderlich aber wird von dem HErꝛn geſehen auff den recht gewiſſen/<lb/> und gewiſſenhafften Gang und Tritt/ gehet/ aber nicht in der Jrre/ wie die<lb/> Jrꝛwiſche und Fladdergeiſter; Gehet nach der rechten Regul deß Glau-<lb/> bens und der Liebe/ gehet recht in der Ordnung/ hincket nicht auff beyden<lb/> Seiten/ <hi rendition="#fr">wandelt richtig nach der Warheit deß Evangelii/</hi> Ga-<lb/> lat. 2/14. Gehet wie der Seildantzer im Gewicht/ weichet nicht auß weder<lb/> zur rechten noch zur lincken.</p><lb/> <p>Und iſt ſolcher Außgang geſchehen alsbald nach der Himmelfahrt<lb/> Chriſti/ <hi rendition="#fr">ſie aber giengen auß ꝛc.</hi> <hi rendition="#aq">Marc. 16. ult.</hi> Nachdem allbereit das<lb/> Feld ſchon reiff und weiß worden zu voͤlliger geiſtlicher Erndte Joh. 4/35.<lb/> ſo war es Zeit die Sichel anzuſchlagen. Daher als St. Paulus gen Je-<lb/> ruſalem hinauff gezogen/ Petrum zubeſchauen und zubegruͤſſen/ er da-<lb/> ſelbſt kein andern Apoſtel angetroffen/ als bemeldten Petrum und Jaco-<lb/> bum/ Urſach/ die andern waren allbereit ein jeder in ſeiner Erndte und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Confer<lb/> Chriſteid.<lb/> Act. 1. pag.<lb/> 99. ſeqq.</hi></note>Acker-Feld bemuͤhet/ wohin ihn der Finger Gottes deß H. Geiſtes geleitet<lb/> und gefuͤhret. Daß Petrus etliche Jahr hernach Bedencken getragen/ mit<lb/><hi rendition="#aq">Cornelio</hi> dem unbeſchnittenen Roͤm. Hauptmann zu <hi rendition="#aq">converſi</hi>ren/ und<lb/> Gemeinſchafft zu haben/ das hindert nicht die Begierde den Chriſtlichen<lb/> Glauben unter den Heyden zu pflantzen: Dann ja auch die Phariſeer<lb/> eben ſo Katzenrein geweſt/ daß ſie nicht gern viel mit den Heyden zuthun<lb/> gehabt/ dennoch Waſſer und Land umzogen/ einen und andern Juden-<lb/> genoſſen zu machen. Sonſt wird auch St. Petro ſchlechte Ehre angethan/<lb/> wann man auß ihm dem Apoſtel und verordneten Laͤuffer/ einen <hi rendition="#aq">Seden-<lb/> tarium</hi> und Stillſitzer macht in dem Pabſtum/ ſeine fuͤnff und zwantzig-<lb/> jaͤhrige Reſidentz zu Rom hoch preiſen/ und weiß nicht was darauß er-<lb/> weiſen wollen: Es wird ihm aber eben damit die groͤßte Unehre ange-<lb/> than/ und erzu einem untreuen/ ungehorſamen faulen Diener Chriſti ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">macht/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [494/0518]
Die dreyzehende
auß/ verſtehe/ der Stadt Jeruſalem/ da ſie bißher geſeſſen und gewartet
auff den Anzug der Krafft auß der Hoͤhe/ und ſichtbarlichen Sendung deß
heiligen Geiſtes/ nachdem ſie alſo mit Goͤttlicher Krafft bekleidet/ mit dem
geiſtlichen Reiß- und Wettermantel der Chariſmatum uñ Gaben deß hei-
ligen Geiſtes wol verſehen/ außſtaffirt und außgeruͤſtet/ feſt geſtieffelt und
gewaffnet.
Chryſoſtomus in cap. 16. Rom. eleganti ſimili rem declarat:
Quemadmodum, ait, aves pullos ſuos foventes tamdiu in nido ſedent, donec il-
lorum plumæ increſcant, quas dum increviſſe viderint, eos primum circa nidum
volitare docent; Deinde adminiculo ſuo totos deſtituunt: Ita faciebat & Chri-
ſtus, in Palæſtina enim quaſi in nido nutricabat diſcipulos, & exinde eos volare
docuit, præſens & geſtans, tandem permiſit eos volare in totum orbem.
Sonderlich aber wird von dem HErꝛn geſehen auff den recht gewiſſen/
und gewiſſenhafften Gang und Tritt/ gehet/ aber nicht in der Jrre/ wie die
Jrꝛwiſche und Fladdergeiſter; Gehet nach der rechten Regul deß Glau-
bens und der Liebe/ gehet recht in der Ordnung/ hincket nicht auff beyden
Seiten/ wandelt richtig nach der Warheit deß Evangelii/ Ga-
lat. 2/14. Gehet wie der Seildantzer im Gewicht/ weichet nicht auß weder
zur rechten noch zur lincken.
Und iſt ſolcher Außgang geſchehen alsbald nach der Himmelfahrt
Chriſti/ ſie aber giengen auß ꝛc. Marc. 16. ult. Nachdem allbereit das
Feld ſchon reiff und weiß worden zu voͤlliger geiſtlicher Erndte Joh. 4/35.
ſo war es Zeit die Sichel anzuſchlagen. Daher als St. Paulus gen Je-
ruſalem hinauff gezogen/ Petrum zubeſchauen und zubegruͤſſen/ er da-
ſelbſt kein andern Apoſtel angetroffen/ als bemeldten Petrum und Jaco-
bum/ Urſach/ die andern waren allbereit ein jeder in ſeiner Erndte und
Acker-Feld bemuͤhet/ wohin ihn der Finger Gottes deß H. Geiſtes geleitet
und gefuͤhret. Daß Petrus etliche Jahr hernach Bedencken getragen/ mit
Cornelio dem unbeſchnittenen Roͤm. Hauptmann zu converſiren/ und
Gemeinſchafft zu haben/ das hindert nicht die Begierde den Chriſtlichen
Glauben unter den Heyden zu pflantzen: Dann ja auch die Phariſeer
eben ſo Katzenrein geweſt/ daß ſie nicht gern viel mit den Heyden zuthun
gehabt/ dennoch Waſſer und Land umzogen/ einen und andern Juden-
genoſſen zu machen. Sonſt wird auch St. Petro ſchlechte Ehre angethan/
wann man auß ihm dem Apoſtel und verordneten Laͤuffer/ einen Seden-
tarium und Stillſitzer macht in dem Pabſtum/ ſeine fuͤnff und zwantzig-
jaͤhrige Reſidentz zu Rom hoch preiſen/ und weiß nicht was darauß er-
weiſen wollen: Es wird ihm aber eben damit die groͤßte Unehre ange-
than/ und erzu einem untreuen/ ungehorſamen faulen Diener Chriſti ge-
macht/
Confer
Chriſteid.
Act. 1. pag.
99. ſeqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/518 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/518>, abgerufen am 16.02.2025. |