Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. außgiesse/ sonderlich ist das Land Egypten/ wie dasselbe zur Zeit Mosis undund Pharaonis deß Tyrannen und Wüterichs gestanden/ ein kleines Bildlein und Kupfferstücklein gewest/ in welchem der Macrocosmus, die gantze grosse Welt/ und dero Stand figurirt und gebildet worden. Egyptenland wurde einsmals so dick finster/ daß mans fast greiffen kun- te/ sie wurden als die Ungerechte/ der Finsternuß gebundene/ und der langen Nacht Gefangene/ und als die Flüchtigen lagen sie unter den Dächern verschlossen/ für der ewigen Weißheit/ und da sie meyneten/ ihre Sünden solten verborgen/ und un- ter einem blinden Deckel vergessen seyn/ wurden sie grau- samlich zerstreuet/ und durch Gespenste erschröckt: Dann auch der Winckel/ darin sie waren/ kunte sie nicht ohne Furcht bewahren/ da war Gethöne um sie her/ daß sie erschröcket und scheußliche Larven erschienen/ davon sie sich entsatzten: Das Feuer vermochte mit keiner Macht ihnen zu leuchten/ noch die hellen Flammen der Sternen kunten die elende Nacht liecht machen: Es erschien ihnen aber wol ein selbbrennend Feuer/ voller Erschröcknuß: Da erschracken sie für solchem Gespenste/ das noch nichts war/ und dachten es wäre noch ein ärgers dahinden/ denn das sie sahen/ wie der weise Mann der Länge nach diesen elenden Zustand beschreibet/ Sap. 17/2. seqq. Wasvide Chri- steid. Act. 1. Phoen. 1. pag. 11. & seqq. war nun in gleichem Stand die Welt zur Zeit der Apostel/ als ein lauter leichtloser Jrrsaal/ voller Jrrgeister und Gespenste? Das Liecht der Na- tur war viel zu schwach sie zuerleuchten/ da war nichts als lauter Confu- sion, Blindheit und Unwissenheit in Göttlichen Sachen/ verwahrt mit dem Riegel eines starcken festen Unglaubens. Egypten war ein rechtes grosses Götzen-Hauß so verblendet und geschändet/ daß sie auch die unver- nünfftige Thiere/ die Katzen etc. die leblose Creaturen/ Zwieblen und Knob- lauch für Götter verehret/ ihre Numina wuchsen ihnen in den Gärten. Wer wil beschreiben und außsprechen das Heydnische Götzen-Werck Gö- tzen-Tempel Hayn und Oracula, welche der Teuffel ihme selbst zu Ehren/ dem Allerhöchsten Schöpffer zu trotz in der gantzen Welt gestifftet/ und fast alle Creaturen/ bald hie bald dort vergöttert/ und wie St. Paulus Rom. 1/ 23. seqq. redet: Sie haben verwandelt die Herrligkeit des un- vergänglichen Gottes in ein Bilde/ gleich dem vergängli- chen Menschen/ und der Vögel/ und der vierfussigen und kriechenden Thiere; So gar auch und so absurd, daß man auch die blinde Leute die Crepitus oder Winde deß untern Leibes/ die Bläst/ so
Predigt. außgieſſe/ ſonderlich iſt das Land Egypten/ wie daſſelbe zur Zeit Moſis undund Pharaonis deß Tyrannen und Wuͤterichs geſtanden/ ein kleines Bildlein und Kupfferſtuͤcklein geweſt/ in welchem der Macrocoſmus, die gantze groſſe Welt/ und dero Stand figurirt und gebildet worden. Egyptenland wurde einsmals ſo dick finſter/ daß mans faſt greiffen kun- te/ ſie wurden als die Ungerechte/ der Finſternůß gebundene/ und der langen Nacht Gefangene/ und als die Fluͤchtigen lagen ſie unter den Daͤchern verſchloſſen/ fuͤr der ewigen Weißheit/ und da ſie meyneten/ ihre Suͤnden ſolten verborgen/ und un- ter einem blinden Deckel vergeſſen ſeyn/ wurden ſie grau- ſamlich zerſtreuet/ und durch Geſpenſte erſchroͤckt: Dann auch der Winckel/ darin ſie waren/ kunte ſie nicht ohne Furcht bewahren/ da war Gethoͤne um ſie her/ daß ſie erſchroͤcket und ſcheußliche Larven erſchienen/ davon ſie ſich entſatzten: Das Feuer vermochte mit keiner Macht ihnen zu leuchten/ noch die hellen Flammen der Sternen kunten die elende Nacht liecht machen: Es erſchien ihnen aber wol ein ſelbbrennend Feuer/ voller Erſchroͤcknůß: Da erſchracken ſie fuͤr ſolchem Geſpenſte/ das noch nichts war/ und dachten es waͤre noch ein aͤrgers dahinden/ denn das ſie ſahen/ wie der weiſe Mann der Laͤnge nach dieſen elenden Zuſtand beſchreibet/ Sap. 17/2. ſeqq. Wasvide Chri- ſteid. Act. 1. Phœn. 1. pag. 11. & ſeqq. war nun in gleichem Stand die Welt zur Zeit der Apoſtel/ als ein lauter leichtloſer Jrꝛſaal/ voller Jrꝛgeiſter und Geſpenſte? Das Liecht der Na- tur war viel zu ſchwach ſie zuerleuchten/ da war nichts als lauter Confu- ſion, Blindheit und Unwiſſenheit in Goͤttlichen Sachen/ verwahrt mit dem Riegel eines ſtarcken feſten Unglaubens. Egypten war ein rechtes groſſes Goͤtzen-Hauß ſo verblendet und geſchaͤndet/ daß ſie auch die unver- nuͤnfftige Thiere/ die Katzen ꝛc. die lebloſe Creaturen/ Zwieblen und Knob- lauch fuͤr Goͤtter verehret/ ihre Numina wuchſen ihnen in den Gaͤrten. Wer wil beſchreiben und außſprechen das Heydniſche Goͤtzen-Werck Goͤ- tzen-Tempel Hayn und Oracula, welche der Teuffel ihme ſelbſt zu Ehren/ dem Allerhoͤchſten Schoͤpffer zu trotz in der gantzen Welt geſtifftet/ und faſt alle Creaturen/ bald hie bald dort vergoͤttert/ und wie St. Paulus Rom. 1/ 23. ſeqq. redet: Sie haben verwandelt die Herꝛligkeit des un- vergaͤnglichen Gottes in ein Bilde/ gleich dem vergaͤngli- chen Menſchen/ und der Voͤgel/ und der vierfůſſigen und kriechenden Thiere; So gar auch und ſo abſurd, daß man auch die blinde Leute die Crepitus oder Winde deß untern Leibes/ die Blaͤſt/ ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0495" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> außgieſſe/ ſonderlich iſt das Land Egypten/ wie daſſelbe zur Zeit Moſis und<lb/> und Pharaonis deß Tyrannen und Wuͤterichs geſtanden/ ein kleines<lb/> Bildlein und Kupfferſtuͤcklein geweſt/ in welchem der <hi rendition="#aq">Macrocoſmus,</hi><lb/> die gantze groſſe Welt/ und dero Stand <hi rendition="#aq">figurirt</hi> und gebildet worden.<lb/> Egyptenland wurde einsmals ſo dick finſter/ daß mans faſt greiffen kun-<lb/> te/ ſie wurden als die <hi rendition="#fr">Ungerechte/ der Finſternůß gebundene/ und<lb/> der langen Nacht Gefangene/ und als die Fluͤchtigen lagen<lb/> ſie unter den Daͤchern verſchloſſen/ fuͤr der ewigen Weißheit/<lb/> und da ſie meyneten/ ihre Suͤnden ſolten verborgen/ und un-<lb/> ter einem blinden Deckel vergeſſen ſeyn/ wurden ſie grau-<lb/> ſamlich zerſtreuet/ und durch Geſpenſte erſchroͤckt: Dann<lb/> auch der Winckel/ darin ſie waren/ kunte ſie nicht ohne Furcht<lb/> bewahren/ da war Gethoͤne um ſie her/ daß ſie erſchroͤcket und<lb/> ſcheußliche Larven erſchienen/ davon ſie ſich entſatzten: Das<lb/> Feuer vermochte mit keiner Macht ihnen zu leuchten/ noch<lb/> die hellen Flammen der Sternen kunten die elende Nacht<lb/> liecht machen: Es erſchien ihnen aber wol ein ſelbbrennend<lb/> Feuer/ voller Erſchroͤcknůß: Da erſchracken ſie fuͤr ſolchem<lb/> Geſpenſte/ das noch nichts war/ und dachten es waͤre noch<lb/> ein aͤrgers dahinden/ denn das ſie ſahen/</hi> wie der weiſe Mann<lb/> der Laͤnge nach dieſen elenden Zuſtand beſchreibet/ Sap. 17/2. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> Was<note place="right"><hi rendition="#aq">vide Chri-<lb/> ſteid. Act.<lb/> 1. Phœn. 1.<lb/> pag. 11. &<lb/> ſeqq.</hi></note><lb/> war nun in gleichem Stand die Welt zur Zeit der Apoſtel/ als ein lauter<lb/> leichtloſer Jrꝛſaal/ voller Jrꝛgeiſter und Geſpenſte? Das Liecht der Na-<lb/> tur war viel zu ſchwach ſie zuerleuchten/ da war nichts als lauter <hi rendition="#aq">Confu-<lb/> ſion,</hi> Blindheit und Unwiſſenheit in Goͤttlichen Sachen/ verwahrt mit<lb/> dem Riegel eines ſtarcken feſten Unglaubens. Egypten war ein rechtes<lb/> groſſes Goͤtzen-Hauß ſo verblendet und geſchaͤndet/ daß ſie auch die unver-<lb/> nuͤnfftige Thiere/ die Katzen ꝛc. die lebloſe Creaturen/ Zwieblen und Knob-<lb/> lauch fuͤr Goͤtter verehret/ ihre <hi rendition="#aq">Numina</hi> wuchſen ihnen in den Gaͤrten.<lb/> Wer wil beſchreiben und außſprechen das Heydniſche Goͤtzen-Werck Goͤ-<lb/> tzen-Tempel Hayn und <hi rendition="#aq">Oracula,</hi> welche der Teuffel ihme ſelbſt zu Ehren/<lb/> dem Allerhoͤchſten Schoͤpffer zu trotz in der gantzen Welt geſtifftet/ und faſt<lb/> alle Creaturen/ bald hie bald dort vergoͤttert/ und wie St. Paulus Rom. 1/<lb/> 23. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> redet: <hi rendition="#fr">Sie haben verwandelt die Herꝛligkeit des un-<lb/> vergaͤnglichen Gottes in ein Bilde/ gleich dem vergaͤngli-<lb/> chen Menſchen/ und der Voͤgel/ und der vierfůſſigen und<lb/> kriechenden Thiere;</hi> So gar auch und ſo <hi rendition="#aq">abſurd,</hi> daß man auch<lb/> die blinde Leute die <hi rendition="#aq">Crepitus</hi> oder Winde deß untern Leibes/ die Blaͤſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [471/0495]
Predigt.
außgieſſe/ ſonderlich iſt das Land Egypten/ wie daſſelbe zur Zeit Moſis und
und Pharaonis deß Tyrannen und Wuͤterichs geſtanden/ ein kleines
Bildlein und Kupfferſtuͤcklein geweſt/ in welchem der Macrocoſmus,
die gantze groſſe Welt/ und dero Stand figurirt und gebildet worden.
Egyptenland wurde einsmals ſo dick finſter/ daß mans faſt greiffen kun-
te/ ſie wurden als die Ungerechte/ der Finſternůß gebundene/ und
der langen Nacht Gefangene/ und als die Fluͤchtigen lagen
ſie unter den Daͤchern verſchloſſen/ fuͤr der ewigen Weißheit/
und da ſie meyneten/ ihre Suͤnden ſolten verborgen/ und un-
ter einem blinden Deckel vergeſſen ſeyn/ wurden ſie grau-
ſamlich zerſtreuet/ und durch Geſpenſte erſchroͤckt: Dann
auch der Winckel/ darin ſie waren/ kunte ſie nicht ohne Furcht
bewahren/ da war Gethoͤne um ſie her/ daß ſie erſchroͤcket und
ſcheußliche Larven erſchienen/ davon ſie ſich entſatzten: Das
Feuer vermochte mit keiner Macht ihnen zu leuchten/ noch
die hellen Flammen der Sternen kunten die elende Nacht
liecht machen: Es erſchien ihnen aber wol ein ſelbbrennend
Feuer/ voller Erſchroͤcknůß: Da erſchracken ſie fuͤr ſolchem
Geſpenſte/ das noch nichts war/ und dachten es waͤre noch
ein aͤrgers dahinden/ denn das ſie ſahen/ wie der weiſe Mann
der Laͤnge nach dieſen elenden Zuſtand beſchreibet/ Sap. 17/2. ſeqq. Was
war nun in gleichem Stand die Welt zur Zeit der Apoſtel/ als ein lauter
leichtloſer Jrꝛſaal/ voller Jrꝛgeiſter und Geſpenſte? Das Liecht der Na-
tur war viel zu ſchwach ſie zuerleuchten/ da war nichts als lauter Confu-
ſion, Blindheit und Unwiſſenheit in Goͤttlichen Sachen/ verwahrt mit
dem Riegel eines ſtarcken feſten Unglaubens. Egypten war ein rechtes
groſſes Goͤtzen-Hauß ſo verblendet und geſchaͤndet/ daß ſie auch die unver-
nuͤnfftige Thiere/ die Katzen ꝛc. die lebloſe Creaturen/ Zwieblen und Knob-
lauch fuͤr Goͤtter verehret/ ihre Numina wuchſen ihnen in den Gaͤrten.
Wer wil beſchreiben und außſprechen das Heydniſche Goͤtzen-Werck Goͤ-
tzen-Tempel Hayn und Oracula, welche der Teuffel ihme ſelbſt zu Ehren/
dem Allerhoͤchſten Schoͤpffer zu trotz in der gantzen Welt geſtifftet/ und faſt
alle Creaturen/ bald hie bald dort vergoͤttert/ und wie St. Paulus Rom. 1/
23. ſeqq. redet: Sie haben verwandelt die Herꝛligkeit des un-
vergaͤnglichen Gottes in ein Bilde/ gleich dem vergaͤngli-
chen Menſchen/ und der Voͤgel/ und der vierfůſſigen und
kriechenden Thiere; So gar auch und ſo abſurd, daß man auch
die blinde Leute die Crepitus oder Winde deß untern Leibes/ die Blaͤſt/
ſo
vide Chri-
ſteid. Act.
1. Phœn. 1.
pag. 11. &
ſeqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |