Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die zwölffte Die Zwölffte Predigt/ Von Dem Kirchspiel und Ort/ dahin Christi Gesandten/ die H. zwölff Botten reisen/ wandern/ daselbst ihre Cantzel auffschlagen/ und das Reich Christi pflantzen und bauen sollen. GEliebte in Christo. Was der Sathan an- Was auß dessen Trieb und Reitzung unsere erste fürwitzige/ Ehrgei- Alexandro
Die zwoͤlffte Die Zwoͤlffte Predigt/ Von Dem Kirchſpiel und Ort/ dahin Chriſti Geſandten/ die H. zwoͤlff Botten reiſen/ wandern/ daſelbſt ihre Cantzel auffſchlagen/ und das Reich Chriſti pflantzen und bauen ſollen. GEliebte in Chriſto. Was der Sathan an- Was auß deſſen Trieb und Reitzung unſere erſte fuͤrwitzige/ Ehrgei- Alexandro
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0490" n="466"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die zwoͤlffte</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Die<lb/> Zwoͤlffte Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem Kirchſpiel und Ort/ dahin Chriſti Geſandten/<lb/> die H. zwoͤlff Botten reiſen/ wandern/ daſelbſt ihre Cantzel</hi><lb/> auffſchlagen/ und das Reich Chriſti pflantzen und bauen ſollen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Was der Sathan an-</hi><lb/> fangs geſucht eigenthumlich zu beſitzen/ zu beherꝛſchen/<lb/> und unter ſeine Gewalt zu bringen/ nemlich die gantze<lb/> Welt/ dero Reich und Herꝛligkeiten: das οἰϰητήριον,<lb/> das Fuͤrſtenthum/ oder der Fuͤrſtliche Ehrenſitz und<lb/> Lehen/ das ihm <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> eingeraumt/ gegoͤn-<lb/> net und beſchehret/ das war ihm zu enge und viel zu wenig; οἰϰ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>μένη die<lb/> gantze Welt war ſein Zweck/ nach dero Beſitz er getrachtet: Maſſen dann<lb/> er auch ſich deſſelben angemaſſet/ und freventlich darauff getrotzt Luc. 4/5.<lb/><hi rendition="#aq">ſeq.</hi> Da er unſerm werthen Heyland alle Reiche der gantzen Welt gezeiget<lb/> und geſagt: <hi rendition="#fr">Dieſe Macht wil ich dir alle geben/ und ihre Herꝛ-<lb/> ligkeit/ denn ſie iſt mir uͤbergeben/ und ich gebe ſie/ welchem<lb/> ich wil.</hi> Ja auch durch Goͤttliche Verhaͤngnuͤß (außgenommen der<lb/> kleinen Herde/ da <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſeine Kirche gepflantzt/ erhalten) al-<lb/> ſo ein Fuͤrſt und Gott dieſer Welt (<hi rendition="#aq">de facto</hi>) ohne Recht und Fug wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Was auß deſſen Trieb und Reitzung unſere erſte fuͤrwitzige/ Ehrgei-<lb/> tzige und hoffaͤrtige Mutter im Wunſch gehabt/ uͤber das herꝛliche Lehen<lb/> das ihr GOtt der HErꝛ eingegeben/ (laut Goͤttlichen Lehen-Brieffs/ der<lb/> alſo lautet: <hi rendition="#fr">Erfuͤllet die Erden/ und machet ſie euch unterthan/<lb/> und herꝛſchet uͤber Fiſch im Meer/ uͤber Voͤgel unter dem<lb/> Himmel/ und uͤber alles Thier das auff Erden kreucht: Und<lb/> GOtt ſprach/ ſehet da/ ich habe euch gegeben allerley Kraut/<lb/> daß ſich beſaamet auff der gantzen Erden/ und allerley frucht-<lb/> bare Baͤume/ und Baͤume die ſich beſaamen zu euer Speiſe/<lb/> und aller Thier auff Erden/ und allen Voͤgeln unter dem<lb/> Himmel/</hi> Gen. 1/28. <hi rendition="#aq">ſeq.</hi>) nach hoͤherem Stande und Gut getrachtet/<lb/> GOtt dem HErꝛn ſelbſt wollen gleich ſeyn; Eine Garten-Baͤurin zu<lb/> ſeyn war ihr zu ſchlecht und geringe/ ſie wolte eine Goͤttin und gnaͤdige<lb/> Frau heiſſen uͤber alle Creaturen: Wornach dem ſtinckenden Geißbock<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Alexandro</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [466/0490]
Die zwoͤlffte
Die
Zwoͤlffte Predigt/
Von
Dem Kirchſpiel und Ort/ dahin Chriſti Geſandten/
die H. zwoͤlff Botten reiſen/ wandern/ daſelbſt ihre Cantzel
auffſchlagen/ und das Reich Chriſti pflantzen und bauen ſollen.
GEliebte in Chriſto. Was der Sathan an-
fangs geſucht eigenthumlich zu beſitzen/ zu beherꝛſchen/
und unter ſeine Gewalt zu bringen/ nemlich die gantze
Welt/ dero Reich und Herꝛligkeiten: das οἰϰητήριον,
das Fuͤrſtenthum/ oder der Fuͤrſtliche Ehrenſitz und
Lehen/ das ihm Gott der Herr eingeraumt/ gegoͤn-
net und beſchehret/ das war ihm zu enge und viel zu wenig; οἰϰ_μένη die
gantze Welt war ſein Zweck/ nach dero Beſitz er getrachtet: Maſſen dann
er auch ſich deſſelben angemaſſet/ und freventlich darauff getrotzt Luc. 4/5.
ſeq. Da er unſerm werthen Heyland alle Reiche der gantzen Welt gezeiget
und geſagt: Dieſe Macht wil ich dir alle geben/ und ihre Herꝛ-
ligkeit/ denn ſie iſt mir uͤbergeben/ und ich gebe ſie/ welchem
ich wil. Ja auch durch Goͤttliche Verhaͤngnuͤß (außgenommen der
kleinen Herde/ da Gott der Herr ſeine Kirche gepflantzt/ erhalten) al-
ſo ein Fuͤrſt und Gott dieſer Welt (de facto) ohne Recht und Fug wor-
den.
Was auß deſſen Trieb und Reitzung unſere erſte fuͤrwitzige/ Ehrgei-
tzige und hoffaͤrtige Mutter im Wunſch gehabt/ uͤber das herꝛliche Lehen
das ihr GOtt der HErꝛ eingegeben/ (laut Goͤttlichen Lehen-Brieffs/ der
alſo lautet: Erfuͤllet die Erden/ und machet ſie euch unterthan/
und herꝛſchet uͤber Fiſch im Meer/ uͤber Voͤgel unter dem
Himmel/ und uͤber alles Thier das auff Erden kreucht: Und
GOtt ſprach/ ſehet da/ ich habe euch gegeben allerley Kraut/
daß ſich beſaamet auff der gantzen Erden/ und allerley frucht-
bare Baͤume/ und Baͤume die ſich beſaamen zu euer Speiſe/
und aller Thier auff Erden/ und allen Voͤgeln unter dem
Himmel/ Gen. 1/28. ſeq.) nach hoͤherem Stande und Gut getrachtet/
GOtt dem HErꝛn ſelbſt wollen gleich ſeyn; Eine Garten-Baͤurin zu
ſeyn war ihr zu ſchlecht und geringe/ ſie wolte eine Goͤttin und gnaͤdige
Frau heiſſen uͤber alle Creaturen: Wornach dem ſtinckenden Geißbock
Alexandro
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/490 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/490>, abgerufen am 24.02.2025. |