Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
Contra Georg. Duc. Saxon. rühmet er sich dessen mit Warheit und sagt: als
Contra Georg. Duc. Saxon. ruͤhmet er ſich deſſen mit Warheit und ſagt: als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0476" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die eilffte</hi></fw><lb/> der Bruder thaͤt/ und hatte ſich alſo zufaſtet/ zuwachet/ zueaſteyet/ daß er ſa-<lb/> he wie ein todtes Bilde/ eitel Bein und Haut/ ſtarb auch balde/ dann er ver-<lb/> mocht ſolchs ſtrenge Leben nicht ertragen. Summa/ wer ihn anſahe/ der ſchmatzt<lb/> fuͤr Andacht/ und muſte ſich ſeinesweltlichen Standes ſchaͤmen/ und ich halt/<lb/> daß noch viel Leute zu Magdeburg leben/ die es auch geſehen haben. Wann nun<lb/> jemand waͤre da geweßt/ der dem frommen Fuͤrſten von Chriſto und ſeiner Tauf-<lb/> fe recht geſagt und unterrichtet/ wie er wol haͤtte koͤnnen in ſeines Vaters<lb/> Hauß ſelig werden/ und haͤtte er ja nicht wollen ehlich werden/ dennoch einen<lb/> ſeligen Stand moͤgen fuͤhren/ mithelffen Land und Leute regieren/ und eines<lb/> frommen weltlichen Fuͤrſten Ampt treulich außrichten/ und darin GOtt einen<lb/> rechten Dienſt thun/ und beſſern Orden fuͤhren/ dann der Barfuͤſſer iſt/ darin man<lb/> anderer Leute Brod und Gut frißt/ mit eignen Wercken Chriſtum verlaͤugnet/<lb/> und die Welt durch verkauffte und falſche gute Werck zur Hoͤllen fuͤhret. Meyn-<lb/> ſtu nicht/ wo er ſolche Warheit haͤtte erkannt<hi rendition="#fr">?</hi> Er wuͤrde die Kappen mit Fuͤſſen<lb/> getretten/ und angeſpeyt haben/ darin er ſich zu todt hat muͤſſen martern. Aber<lb/> er war in der Lehre gefangen der auffruͤhriſchen Laͤſterer/ die alle Staͤnde/ ſo Gott<lb/> geſtifftet und geordnet hat/ verdammen und verdammlich halten und machen;<lb/> dargegen ihren ſelbſt-erwaͤhlten verfluchten Stand alſo preiſen/ daß auſſer ihm<lb/> niemand moͤge ſelig werden. Darauff hatten ſie den frommen Fuͤrſten gefuͤh-<lb/> ret/ wie viel andere groſſe Herren mehr/ und thaͤt den Seel-Moͤrdern und Ver-<lb/> raͤthern faſt wol/ und kuͤtzelt ſie uͤber die maß/ daß ſie ſolch Wildpret und niedli-<lb/> che Bißlein in ihr Netz kriegten. Hiezu ſchwieg ſtill/ Pabſt/ Biſchoff/ Theolo-<lb/> gus/ Juriſt/ und alles was im geiſtlichen Ampt ſaß/ und ſolches wehren ſolt.<lb/> Wo nun die weltliche Staͤnde/ nach ſolcher Lehre und Exempel/ haͤtten wollen<lb/> allzumal ſelig werden/ und ſo toll waͤren worden/ daß ſie alle auß ihrem ver-<lb/> dammlichen Stande/ in einen ſeligen Stand und heiligen Orden getretten waͤ-<lb/> ren/ ſo waͤre die gantze Welt eitel Platten worden. Wanne lieben Kinder/<lb/> welch ein ſchoͤn Pflaſter waͤre das dem Teuffel geweßt? Bißher Lutherus.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">Contra Georg. Duc. Saxon.</hi> ruͤhmet er ſich deſſen mit Warheit und ſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Wann ich D. Luth. ſonſt nichts guts gethan und gelehrt haͤt-<lb/> te/ dann daß ich das weltliche Regiment/ oder die Obrigkeit<lb/> ſo erleuchtet und gezieret habe/ ſo ſolten ſie doch dieſes einigen<lb/> Stuͤcks halben mir dancken und guͤnſtig ſeyn/ weil ſie alle-<lb/> ſampt auch meine aͤrgſte Feinde wol wiſſen/ daß ſolcher Ver-<lb/> ſtand von weltlicher Obrigkeit unter dem Pabſtum nicht al-<lb/> lein unter der Banck gelegen/ ſondern auch unter allen ſtin-<lb/> ckenden lauſigen Pfaffen und Muͤnche und Betler Fuͤſſen<lb/> ſich hat můſſen druͤcken und tretten laſſen. Dann ſolchen<lb/> Ruhm und Ehre hab ich von GOttes Gnaden davon/ es ſey<lb/> dem Teuffel und allen ſeinen Schuppen lieb oder leid/ daß<lb/> ſeit der Apoſtel Zeit kein Doctor noch Scribent/ kein Theo-<lb/> logus noch Juriſt ſo herꝛlich und klaͤrlich die Gewiſſen der<lb/> weltlichen Staͤnde beſtaͤtiget/ unterrichtet und getroͤſtet hat/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">als</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [452/0476]
Die eilffte
der Bruder thaͤt/ und hatte ſich alſo zufaſtet/ zuwachet/ zueaſteyet/ daß er ſa-
he wie ein todtes Bilde/ eitel Bein und Haut/ ſtarb auch balde/ dann er ver-
mocht ſolchs ſtrenge Leben nicht ertragen. Summa/ wer ihn anſahe/ der ſchmatzt
fuͤr Andacht/ und muſte ſich ſeinesweltlichen Standes ſchaͤmen/ und ich halt/
daß noch viel Leute zu Magdeburg leben/ die es auch geſehen haben. Wann nun
jemand waͤre da geweßt/ der dem frommen Fuͤrſten von Chriſto und ſeiner Tauf-
fe recht geſagt und unterrichtet/ wie er wol haͤtte koͤnnen in ſeines Vaters
Hauß ſelig werden/ und haͤtte er ja nicht wollen ehlich werden/ dennoch einen
ſeligen Stand moͤgen fuͤhren/ mithelffen Land und Leute regieren/ und eines
frommen weltlichen Fuͤrſten Ampt treulich außrichten/ und darin GOtt einen
rechten Dienſt thun/ und beſſern Orden fuͤhren/ dann der Barfuͤſſer iſt/ darin man
anderer Leute Brod und Gut frißt/ mit eignen Wercken Chriſtum verlaͤugnet/
und die Welt durch verkauffte und falſche gute Werck zur Hoͤllen fuͤhret. Meyn-
ſtu nicht/ wo er ſolche Warheit haͤtte erkannt? Er wuͤrde die Kappen mit Fuͤſſen
getretten/ und angeſpeyt haben/ darin er ſich zu todt hat muͤſſen martern. Aber
er war in der Lehre gefangen der auffruͤhriſchen Laͤſterer/ die alle Staͤnde/ ſo Gott
geſtifftet und geordnet hat/ verdammen und verdammlich halten und machen;
dargegen ihren ſelbſt-erwaͤhlten verfluchten Stand alſo preiſen/ daß auſſer ihm
niemand moͤge ſelig werden. Darauff hatten ſie den frommen Fuͤrſten gefuͤh-
ret/ wie viel andere groſſe Herren mehr/ und thaͤt den Seel-Moͤrdern und Ver-
raͤthern faſt wol/ und kuͤtzelt ſie uͤber die maß/ daß ſie ſolch Wildpret und niedli-
che Bißlein in ihr Netz kriegten. Hiezu ſchwieg ſtill/ Pabſt/ Biſchoff/ Theolo-
gus/ Juriſt/ und alles was im geiſtlichen Ampt ſaß/ und ſolches wehren ſolt.
Wo nun die weltliche Staͤnde/ nach ſolcher Lehre und Exempel/ haͤtten wollen
allzumal ſelig werden/ und ſo toll waͤren worden/ daß ſie alle auß ihrem ver-
dammlichen Stande/ in einen ſeligen Stand und heiligen Orden getretten waͤ-
ren/ ſo waͤre die gantze Welt eitel Platten worden. Wanne lieben Kinder/
welch ein ſchoͤn Pflaſter waͤre das dem Teuffel geweßt? Bißher Lutherus.
Contra Georg. Duc. Saxon. ruͤhmet er ſich deſſen mit Warheit und ſagt:
Wann ich D. Luth. ſonſt nichts guts gethan und gelehrt haͤt-
te/ dann daß ich das weltliche Regiment/ oder die Obrigkeit
ſo erleuchtet und gezieret habe/ ſo ſolten ſie doch dieſes einigen
Stuͤcks halben mir dancken und guͤnſtig ſeyn/ weil ſie alle-
ſampt auch meine aͤrgſte Feinde wol wiſſen/ daß ſolcher Ver-
ſtand von weltlicher Obrigkeit unter dem Pabſtum nicht al-
lein unter der Banck gelegen/ ſondern auch unter allen ſtin-
ckenden lauſigen Pfaffen und Muͤnche und Betler Fuͤſſen
ſich hat můſſen druͤcken und tretten laſſen. Dann ſolchen
Ruhm und Ehre hab ich von GOttes Gnaden davon/ es ſey
dem Teuffel und allen ſeinen Schuppen lieb oder leid/ daß
ſeit der Apoſtel Zeit kein Doctor noch Scribent/ kein Theo-
logus noch Juriſt ſo herꝛlich und klaͤrlich die Gewiſſen der
weltlichen Staͤnde beſtaͤtiget/ unterrichtet und getroͤſtet hat/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/476 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/476>, abgerufen am 16.02.2025. |