Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die eilffte keiten die rechte Bischöffe unsrer Evangelischen Kirchen/ und daher auchvid. Theol. Consc. pag. 869. Reichs Ab- schied de Anno 1555.abgetheilte Herren/ wann die zu Admmistratoren eines und andern Bistums erwählet werden/ mögen sie als Episcopi exteriores den äusser- lichen Kirchen-Gewalt üben/ ob sie gleich nicht innerhalb lehren und pre- digen.
Narren
Die eilffte keiten die rechte Biſchoͤffe unſrer Evangeliſchen Kirchen/ und daher auchvid. Theol. Conſc. pag. 869. Reichs Ab- ſchied de Anno 1555.abgetheilte Herren/ wann die zu Admmiſtratoren eines und andern Biſtums erwaͤhlet werden/ moͤgen ſie als Epiſcopi exteriores den aͤuſſer- lichen Kirchen-Gewalt uͤben/ ob ſie gleich nicht innerhalb lehren und pre- digen.
Narren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0474" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die eilffte</hi></fw><lb/> keiten die rechte Biſchoͤffe unſrer Evangeliſchen Kirchen/ und daher auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Theol.<lb/> Conſc.<lb/> pag.</hi> 869.<lb/> Reichs Ab-<lb/> ſchied <hi rendition="#aq">de<lb/> Anno</hi> 1555.</note>abgetheilte Herren/ wann die zu Admmiſtratoren eines und andern<lb/> Biſtums erwaͤhlet werden/ moͤgen ſie als <hi rendition="#aq">Epiſcopi exteriores</hi> den aͤuſſer-<lb/> lichen Kirchen-Gewalt uͤben/ ob ſie gleich nicht innerhalb lehren und pre-<lb/> digen.</p><lb/> <cit> <quote> <p>Lutheri Meynung hievon iſt dieſe <hi rendition="#aq">Tom. 7. Witteb. pag. 573. f.</hi> 2. Wir drin-<lb/> gen nicht ſo ſtarck darauff/ daß ein Biſchoff fuͤr ſeine Perſon ſolche Biſchoͤffliche<lb/> Aempter außrichten muſte<hi rendition="#fr">?</hi> Gantz hertzlich gern wollen wir/ auch fuͤr GOtt/<lb/> das auff uns nehmen/ und am Juͤngſten Gericht helffen tragen/ und verantwor-<lb/> ten/ daß ſie St. Valerii Exempel moͤchten nachfolgen. St. Valerius war ein<lb/> Biſchoff zu Hippon/ und kont der Sprach halben uͤbel predigen/ begehrt aber oͤf-<lb/> fentlich/ daß man jemand fuͤnde/ der an ſeine Statt predigen moͤchte: Da zogen<lb/> ſie St. Auguſtin herfuͤr/ und zwungen ihn/ daß er muſte Prediger ſeyn. O wie<lb/> froh war der Biſchoff St. Valerius/ daß er ſolchen Prediger hatte bekommen/<lb/> der ſich wehren kunte wider die Ketzer/ und die Kirchen mit rechter Lehre beſſern.<lb/> Wiewol/ da St. Auguſtin erfuhr/ daß die Biſchoͤffe in Griechenland darum<lb/> murreten/ daß ein Prieſter ſolt predigen an Biſchoffs Statt/ (dann zu der Zeit<lb/> noch blieben war/ die Gedancken/ das Predigen waͤre das hoͤchſte Ampt in der<lb/> Kirchen) renet es ihn/ und ſchreibt auch/ wo ers gewuſt haͤtte/ wolte er ſolch Pre-<lb/> digampt bey Leben ſeines Biſchoffs nicht angenommen haben. Eben ſo begeh-<lb/> ren wir itzt nicht mehr/ dann das die Biſchoͤffe oder Capitel/ wo ſie ja nicht ſelbſt<lb/> koͤnnen predigen/ oder Seelſorge außrichten/ daß ſie es doch wolten beſtellen/<lb/> durch andere tuͤchtige Perſonen/ oder wo ſie das auch nicht koͤnten/ doch ſo viel<lb/> leiden/ daß von der Kirchen/ mit ihrem Wiſſen und Willen/ tuͤchtige Perſonen ge-<lb/> ſucht und angenommen wuͤrden/ welche von ihnen geſchuͤtzt/ und nicht verfolgt<lb/> wuͤrden. Lieber was ſollen wir doch weiter einraͤumen/ oder mehr zugeben?<lb/> Jſt das nicht gnug nachgegeben?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Et mox ibid. pag. 574. f.</hi> 1. Was ſchadets nun unſern Biſchoffen/ daß ſie<lb/> ſolchem Exempel nach/ eitel Valerii wuͤrden/ und was ſie nicht kuͤnten/ doch durch<lb/> andere außrichten/ ſehen ſich um/ wo ſie ſolche Auguſtinos kriegten in ihren Kir-<lb/> chen/ und wo die nicht da waͤren/ huͤlffen dazu/ daß ſie in Schulen und Stifften<lb/> erzogen wuͤrden/ blieben ſie was ſie ſind/ haͤtten was ſie haben/ lieſſen ab vom<lb/> Verfolgen/ Morden/ Laͤſtern/ nehmen die erkandte Warheit an/ huͤlffen dazu/<lb/> daß Kirchen wol beſtellet wuͤrden. Muͤſſen doch (ſo ſpricht Lutherus ferner ibid.)<lb/> unſere weltliche Herꝛſchafften jetzt Noth-Biſchoͤffe ſeyn/ und uns Pfarꝛherꝛ und<lb/> Prediger (nachdem der Pabſt und ſeine Rott nicht dazu/ ſondern darwider thut)<lb/> ſchuͤtzen und helffen/ daß wir predigen/ Kirchen und Schulen dienen koͤnnen/ wie<lb/> Jeſaias ſagt/ <hi rendition="#aq">Reges nutricii tui,</hi> Koͤnige ſollen hich naͤhren/ und Koͤnigin ſollen<lb/> dich ſaͤugen/ wie ſie dann vor zeiten all zu reichlich gethan/ und wo das Evan-<lb/> gelium ſie fromm gemacht hat/ noch thun. Vnd wo ſolche Biſchoͤffe und thum-<lb/> me Herren nicht ehelich ſeyn wolten/ moͤchten ſie ſo bleiben/ doch nicht Huren-<lb/> Weſen fuͤhren/ wuͤrden ſie ehlich/ moͤchten ſie von ihrem Einkommen fuͤr ihr Weib<lb/> und Kindlein erſparen/ das ſie doch jetzt ſchaͤndlich mit Huren und Buben ver-<lb/> thun/ koͤnten auch wol mit Bewilligung des Capitels/ ohn Abbruch des Stiffts<lb/> etwas ihren Kindlein zu wenden. Wolan/ es iſt ein Narren-Rath biß daher<lb/> gehalten/ und ich bin ein Narꝛ; Aber weils Gottes Rath iſt/ ſo iſts eines weiſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Narren</fw><lb/></p> </quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [450/0474]
Die eilffte
keiten die rechte Biſchoͤffe unſrer Evangeliſchen Kirchen/ und daher auch
abgetheilte Herren/ wann die zu Admmiſtratoren eines und andern
Biſtums erwaͤhlet werden/ moͤgen ſie als Epiſcopi exteriores den aͤuſſer-
lichen Kirchen-Gewalt uͤben/ ob ſie gleich nicht innerhalb lehren und pre-
digen.
vid. Theol.
Conſc.
pag. 869.
Reichs Ab-
ſchied de
Anno 1555.
Lutheri Meynung hievon iſt dieſe Tom. 7. Witteb. pag. 573. f. 2. Wir drin-
gen nicht ſo ſtarck darauff/ daß ein Biſchoff fuͤr ſeine Perſon ſolche Biſchoͤffliche
Aempter außrichten muſte? Gantz hertzlich gern wollen wir/ auch fuͤr GOtt/
das auff uns nehmen/ und am Juͤngſten Gericht helffen tragen/ und verantwor-
ten/ daß ſie St. Valerii Exempel moͤchten nachfolgen. St. Valerius war ein
Biſchoff zu Hippon/ und kont der Sprach halben uͤbel predigen/ begehrt aber oͤf-
fentlich/ daß man jemand fuͤnde/ der an ſeine Statt predigen moͤchte: Da zogen
ſie St. Auguſtin herfuͤr/ und zwungen ihn/ daß er muſte Prediger ſeyn. O wie
froh war der Biſchoff St. Valerius/ daß er ſolchen Prediger hatte bekommen/
der ſich wehren kunte wider die Ketzer/ und die Kirchen mit rechter Lehre beſſern.
Wiewol/ da St. Auguſtin erfuhr/ daß die Biſchoͤffe in Griechenland darum
murreten/ daß ein Prieſter ſolt predigen an Biſchoffs Statt/ (dann zu der Zeit
noch blieben war/ die Gedancken/ das Predigen waͤre das hoͤchſte Ampt in der
Kirchen) renet es ihn/ und ſchreibt auch/ wo ers gewuſt haͤtte/ wolte er ſolch Pre-
digampt bey Leben ſeines Biſchoffs nicht angenommen haben. Eben ſo begeh-
ren wir itzt nicht mehr/ dann das die Biſchoͤffe oder Capitel/ wo ſie ja nicht ſelbſt
koͤnnen predigen/ oder Seelſorge außrichten/ daß ſie es doch wolten beſtellen/
durch andere tuͤchtige Perſonen/ oder wo ſie das auch nicht koͤnten/ doch ſo viel
leiden/ daß von der Kirchen/ mit ihrem Wiſſen und Willen/ tuͤchtige Perſonen ge-
ſucht und angenommen wuͤrden/ welche von ihnen geſchuͤtzt/ und nicht verfolgt
wuͤrden. Lieber was ſollen wir doch weiter einraͤumen/ oder mehr zugeben?
Jſt das nicht gnug nachgegeben?
Et mox ibid. pag. 574. f. 1. Was ſchadets nun unſern Biſchoffen/ daß ſie
ſolchem Exempel nach/ eitel Valerii wuͤrden/ und was ſie nicht kuͤnten/ doch durch
andere außrichten/ ſehen ſich um/ wo ſie ſolche Auguſtinos kriegten in ihren Kir-
chen/ und wo die nicht da waͤren/ huͤlffen dazu/ daß ſie in Schulen und Stifften
erzogen wuͤrden/ blieben ſie was ſie ſind/ haͤtten was ſie haben/ lieſſen ab vom
Verfolgen/ Morden/ Laͤſtern/ nehmen die erkandte Warheit an/ huͤlffen dazu/
daß Kirchen wol beſtellet wuͤrden. Muͤſſen doch (ſo ſpricht Lutherus ferner ibid.)
unſere weltliche Herꝛſchafften jetzt Noth-Biſchoͤffe ſeyn/ und uns Pfarꝛherꝛ und
Prediger (nachdem der Pabſt und ſeine Rott nicht dazu/ ſondern darwider thut)
ſchuͤtzen und helffen/ daß wir predigen/ Kirchen und Schulen dienen koͤnnen/ wie
Jeſaias ſagt/ Reges nutricii tui, Koͤnige ſollen hich naͤhren/ und Koͤnigin ſollen
dich ſaͤugen/ wie ſie dann vor zeiten all zu reichlich gethan/ und wo das Evan-
gelium ſie fromm gemacht hat/ noch thun. Vnd wo ſolche Biſchoͤffe und thum-
me Herren nicht ehelich ſeyn wolten/ moͤchten ſie ſo bleiben/ doch nicht Huren-
Weſen fuͤhren/ wuͤrden ſie ehlich/ moͤchten ſie von ihrem Einkommen fuͤr ihr Weib
und Kindlein erſparen/ das ſie doch jetzt ſchaͤndlich mit Huren und Buben ver-
thun/ koͤnten auch wol mit Bewilligung des Capitels/ ohn Abbruch des Stiffts
etwas ihren Kindlein zu wenden. Wolan/ es iſt ein Narren-Rath biß daher
gehalten/ und ich bin ein Narꝛ; Aber weils Gottes Rath iſt/ ſo iſts eines weiſen
Narren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/474 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/474>, abgerufen am 16.02.2025. |