Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. dir/ sondern dem Apostel Petro. Der Pabst antwortet/ Et mihi, &Petro, so wol mir als dem Petro. Pro fabula habet hanc narrationem Baronius ann. 1177. sed post hunc For- Interfectio, Mord/ daß man gar venam Basilicam die Königlicheplures iste Sie woltens aber auch nicht besser haben. Warum sind sie nicht kelten (*) Daß die Herren Rechtsgelehrten zu Dillingen sagen/ die Protestiren- den hätten kein Recht/ sondern nur deren den Catholischen gebührenden Rech- tens/ oder Forderung/ Suspension erlangt/ das ist kein Evangelion. Vermög deß Religion-Friedens ist ihnen das Recht zuerkannt/ das ihnen ohne das von Gottes wegen zugehöret und gebühret: Welches ihnen die Päbste und ihr An- hang/ wider GOtt/ Ehr und alle Billigkeit/ haben entziehen wollen. Da hat GOtt ein Einsehen gehabt/ und den Evangelischen Recht geschaffet/ und eine Hülffe geleistet/ daß sie/ vermög ihrer von dem Allerhöchsten habenden Gerech- tigkeit/ getrost haben lehren können Ps. 12/6. Begehren sie zu beweisen unsern titulum, so ist nichts leichters als solchs zu thun/ aber nicht ex corpore Juris Ci- vilis oder Canonici, sondern auß dem corpore der H. Göttlichen Schrifft: Die weiset uns/ daß wir dieses Recht erlanget haben bono titulo, auß Verleyhung deß Königs aller Könige/ und deß Herrn aller Herren Apoc. 19/16. Ita Hauptverthäd. deß Sächs. Augapffels cap. 10. pag. 41. Achter Theil. L l l
Predigt. dir/ ſondern dem Apoſtel Petro. Der Pabſt antwortet/ Et mihi, &Petro, ſo wol mir als dem Petro. Pro fabula habet hanc narrationem Baronius ann. 1177. ſed poſt hunc For- Interfectio, Mord/ daß man gar venam Baſilicam die Koͤniglicheplures iſte Sie woltens aber auch nicht beſſer haben. Warum ſind ſie nicht kelten (*) Daß die Herren Rechtsgelehrten zu Dillingen ſagen/ die Proteſtiren- den haͤtten kein Recht/ ſondern nur deren den Catholiſchen gebuͤhrenden Rech- tens/ oder Forderung/ Suſpenſion erlangt/ das iſt kein Evangelion. Vermoͤg deß Religion-Friedens iſt ihnen das Recht zuerkannt/ das ihnen ohne das von Gottes wegen zugehoͤret und gebuͤhret: Welches ihnen die Paͤbſte und ihr An- hang/ wider GOtt/ Ehr und alle Billigkeit/ haben entziehen wollen. Da hat GOtt ein Einſehen gehabt/ und den Evangeliſchen Recht geſchaffet/ und eine Huͤlffe geleiſtet/ daß ſie/ vermoͤg ihrer von dem Allerhoͤchſten habenden Gerech- tigkeit/ getroſt haben lehren koͤnnen Pſ. 12/6. Begehren ſie zu beweiſen unſern titulum, ſo iſt nichts leichters als ſolchs zu thun/ aber nicht ex corpore Juris Ci- vilis oder Canonici, ſondern auß dem corpore der H. Goͤttlichen Schrifft: Die weiſet uns/ daß wir dieſes Recht erlanget haben bono titulo, auß Verleyhung deß Koͤnigs aller Koͤnige/ und deß Herrn aller Herren Apoc. 19/16. Ita Hauptverthaͤd. deß Saͤchſ. Augapffels cap. 10. pag. 41. Achter Theil. L l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0473" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> dir/ ſondern dem Apoſtel Petro. Der Pabſt antwortet/ <hi rendition="#aq">Et mihi, &<lb/> Petro,</hi> ſo wol mir als dem Petro.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Pro fabula habet hanc narrationem Baronius ann. 1177. ſed poſt hunc For-<lb/> tunatus Ulmus Caſſinenſis monachus defendit ut veram. Martinus Del Rio<lb/> part. 2. Adag. S. pag. 93. ſcribit Pſalmum 91. ab Alexandro III. practicè fuiſſe ex-<lb/> poſitum, cum Venetiis calcans diceret hunc verſiculum, indicante Tyranni pa-<lb/> rem ferociæ vafriciem, ſe, Chriſto dante, pedibus premere.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Interfectio,</hi><hi rendition="#fr">Mord/</hi> daß man gar <hi rendition="#aq">venam Baſilicam</hi> die Koͤnigliche<note place="right"><hi rendition="#aq">plures iſte<lb/> Zelus ha-<lb/> buit lau-<lb/> datores ait<lb/> Piaſec.<lb/> Chron.<lb/> p.</hi> 79.</note><lb/> Ader anzugreiffen keine Scheu getragen/ wie <hi rendition="#aq">Achilles Harlæus</hi> im Par-<lb/> lament zu Paris/ bey dem Thuan geklagt/ l. 130. ſolches zu erweiſen/ ſind<lb/><hi rendition="#aq">Exempla</hi> obhanden/ ſonderlich jener Koͤnigs-Moͤrder in Franckreich/ deſ-<lb/> ſen Eifer ihrer viel/ auch der Pabſt ſelbſt hochgelobt.</p><lb/> <p>Sie woltens aber auch nicht beſſer haben. Warum ſind ſie nicht<lb/> einig geweßt/ und den Pabſt das <hi rendition="#aq">Divide</hi> alſo ſicher laſſen <hi rendition="#aq">practiciren?</hi><lb/> weil ſie die παῤῥησίαν den Muth zu reden und zu widerſprechen verlaſſen/<lb/> haben ſie hernach gar muͤſſen verſtummen; weil ſie das Hefft auß der<note place="right"><hi rendition="#aq">vid. Theol.<lb/> Conſc.<lb/> p.</hi> 909.</note><lb/> Hand gegeben/ haben ſie das Schwerdt fuͤhlen muͤſſen; weil ſie nicht wol-<lb/> ten Haͤupter ſeyn/ ſo muſten ſie Fußtuch und <hi rendition="#aq">ſtratores equorum</hi> oder<lb/> Lackeyen werden/ und iſt ihnen eben gangen wie jenem Eichbaum/ welcher<lb/> der Axt den Stiel von ſich gegeben/ und zuviel eingereumt/ biß ſie den<lb/> Banm ſelbſt angegriffen und gar gefaͤllet. Nun Chriſtus hat den Raben<lb/> in fremden Federn prangenden außgezogen/ der Pabſt hat ſchon ziemlich<lb/> Federn verlohren/ am Juͤngſten Tag werden ſie vollends außgerupfft wer-<lb/> den/ und er plut und beſchaͤmt da ſtehen. Dann es hat endlich <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> der <hi rendition="#k">Herr</hi> ein Goͤttliches Einſchen gehabt uͤber die entſetzete Fuͤrſten und<lb/> Staͤnde des Reichs/ dieſelbe mit einer erwuͤnſchten Einſatz- und Wieder-<lb/> Erſtattung des verlohrnen Biſchofflichen Rechts berathen/ vermittelſt<lb/> deß heilſamen Paſſauiſchen Vertrags. <note place="foot" n="(*)">Daß die Herren Rechtsgelehrten zu Dillingen ſagen/ die Proteſtiren-<lb/> den haͤtten kein Recht/ ſondern nur deren den Catholiſchen gebuͤhrenden Rech-<lb/> tens/ oder Forderung/ Suſpenſion erlangt/ das iſt kein Evangelion. Vermoͤg<lb/> deß Religion-Friedens iſt ihnen das Recht zuerkannt/ das ihnen ohne das von<lb/> Gottes wegen zugehoͤret und gebuͤhret: Welches ihnen die Paͤbſte und ihr An-<lb/> hang/ wider GOtt/ Ehr und alle Billigkeit/ haben entziehen wollen. Da hat<lb/> GOtt ein Einſehen gehabt/ und den Evangeliſchen Recht geſchaffet/ und eine<lb/> Huͤlffe geleiſtet/ daß ſie/ vermoͤg ihrer von dem Allerhoͤchſten habenden Gerech-<lb/> tigkeit/ getroſt haben lehren koͤnnen Pſ. 12/6. Begehren ſie zu beweiſen unſern<lb/><hi rendition="#aq">titulum,</hi> ſo iſt nichts leichters als ſolchs zu thun/ aber nicht <hi rendition="#aq">ex corpore Juris Ci-<lb/> vilis</hi> oder <hi rendition="#aq">Canonici,</hi> ſondern auß dem <hi rendition="#aq">corpore</hi> der H. Goͤttlichen Schrifft: Die<lb/> weiſet uns/ daß wir dieſes Recht erlanget haben <hi rendition="#aq">bono titulo,</hi> auß Verleyhung<lb/> deß Koͤnigs aller Koͤnige/ und deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> aller Herren Apoc. 19/16. <hi rendition="#aq">Ita</hi><lb/> Hauptverthaͤd. deß Saͤchſ. Augapffels <hi rendition="#aq">cap. 10. pag.</hi> 41.</note> Und ſind alſo weltliche Obrig-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. L l l</fw><fw place="bottom" type="catch">kelten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [449/0473]
Predigt.
dir/ ſondern dem Apoſtel Petro. Der Pabſt antwortet/ Et mihi, &
Petro, ſo wol mir als dem Petro.
Pro fabula habet hanc narrationem Baronius ann. 1177. ſed poſt hunc For-
tunatus Ulmus Caſſinenſis monachus defendit ut veram. Martinus Del Rio
part. 2. Adag. S. pag. 93. ſcribit Pſalmum 91. ab Alexandro III. practicè fuiſſe ex-
poſitum, cum Venetiis calcans diceret hunc verſiculum, indicante Tyranni pa-
rem ferociæ vafriciem, ſe, Chriſto dante, pedibus premere.
Interfectio, Mord/ daß man gar venam Baſilicam die Koͤnigliche
Ader anzugreiffen keine Scheu getragen/ wie Achilles Harlæus im Par-
lament zu Paris/ bey dem Thuan geklagt/ l. 130. ſolches zu erweiſen/ ſind
Exempla obhanden/ ſonderlich jener Koͤnigs-Moͤrder in Franckreich/ deſ-
ſen Eifer ihrer viel/ auch der Pabſt ſelbſt hochgelobt.
plures iſte
Zelus ha-
buit lau-
datores ait
Piaſec.
Chron.
p. 79.
Sie woltens aber auch nicht beſſer haben. Warum ſind ſie nicht
einig geweßt/ und den Pabſt das Divide alſo ſicher laſſen practiciren?
weil ſie die παῤῥησίαν den Muth zu reden und zu widerſprechen verlaſſen/
haben ſie hernach gar muͤſſen verſtummen; weil ſie das Hefft auß der
Hand gegeben/ haben ſie das Schwerdt fuͤhlen muͤſſen; weil ſie nicht wol-
ten Haͤupter ſeyn/ ſo muſten ſie Fußtuch und ſtratores equorum oder
Lackeyen werden/ und iſt ihnen eben gangen wie jenem Eichbaum/ welcher
der Axt den Stiel von ſich gegeben/ und zuviel eingereumt/ biß ſie den
Banm ſelbſt angegriffen und gar gefaͤllet. Nun Chriſtus hat den Raben
in fremden Federn prangenden außgezogen/ der Pabſt hat ſchon ziemlich
Federn verlohren/ am Juͤngſten Tag werden ſie vollends außgerupfft wer-
den/ und er plut und beſchaͤmt da ſtehen. Dann es hat endlich Gott
der Herr ein Goͤttliches Einſchen gehabt uͤber die entſetzete Fuͤrſten und
Staͤnde des Reichs/ dieſelbe mit einer erwuͤnſchten Einſatz- und Wieder-
Erſtattung des verlohrnen Biſchofflichen Rechts berathen/ vermittelſt
deß heilſamen Paſſauiſchen Vertrags. (*) Und ſind alſo weltliche Obrig-
kelten
vid. Theol.
Conſc.
p. 909.
(*) Daß die Herren Rechtsgelehrten zu Dillingen ſagen/ die Proteſtiren-
den haͤtten kein Recht/ ſondern nur deren den Catholiſchen gebuͤhrenden Rech-
tens/ oder Forderung/ Suſpenſion erlangt/ das iſt kein Evangelion. Vermoͤg
deß Religion-Friedens iſt ihnen das Recht zuerkannt/ das ihnen ohne das von
Gottes wegen zugehoͤret und gebuͤhret: Welches ihnen die Paͤbſte und ihr An-
hang/ wider GOtt/ Ehr und alle Billigkeit/ haben entziehen wollen. Da hat
GOtt ein Einſehen gehabt/ und den Evangeliſchen Recht geſchaffet/ und eine
Huͤlffe geleiſtet/ daß ſie/ vermoͤg ihrer von dem Allerhoͤchſten habenden Gerech-
tigkeit/ getroſt haben lehren koͤnnen Pſ. 12/6. Begehren ſie zu beweiſen unſern
titulum, ſo iſt nichts leichters als ſolchs zu thun/ aber nicht ex corpore Juris Ci-
vilis oder Canonici, ſondern auß dem corpore der H. Goͤttlichen Schrifft: Die
weiſet uns/ daß wir dieſes Recht erlanget haben bono titulo, auß Verleyhung
deß Koͤnigs aller Koͤnige/ und deß Herrn aller Herren Apoc. 19/16. Ita
Hauptverthaͤd. deß Saͤchſ. Augapffels cap. 10. pag. 41.
Achter Theil. L l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/473 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/473>, abgerufen am 16.02.2025. |