Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Ordnung/ alles zur Göttlichen Ehr wol gerathe und außschlage. Heydni-sche König haben auch pflegen Götter zu machen/ und ihre hohe Beampten zu apot heisiren und zu vergöttern/ gar vermuthlich der König Ahasve- rus/ als der Ober-Gott/ nach Persianischem Pracht/ hat Haman zu ei- nem Unter-Gott erhoben/ für dem jederman die Knie biegen und die Füsse küssen muste. Der Römische Pabst als Deus Deorum, ein anderer Ju- piter/ hat ihm selbst auch die Macht genommen durch die Canonisation der Heiligen/ dieselbe zu vergöttern/ und ihnen Göttliche Dienst zu erzei- gen/ verordnet. Aber woher kompt solchen Leuten diese Gewalt? Wer hat ihnen solches hohe axioma und über-regale gegeben? Christo aber ist/ wie aller Gewalt/ im Himmel und auff Erden/ also auch die Macht der weltlichen Obrigkeit den Göttlichen Titul zubeschehren/ daß sie denselben als von Christo empfangen auch Christlich zu Christi Ehr/ und seiner Kir- chen Erbauung führen und zieren sollen/ übergeben. Weil sie GOttes Stell im Gericht vertretten Deut. 1, 17. Das Gericht-Ampt ist Got- tes. 2. Chron. 19, 6. spricht Josaphat zu seinen Richtern: Sehet zu/ was ihr thut/ dann ihr haltet das Gericht nicht den Men- schen/ sondern dem HErrn/ und Er ist mit euch im Gerichte/ Er stehet mitten unter euch/ ut drastikos, Er sihet euch ins Hertz hin- ein/ Er hält euch seine Wort für Augen/ Er zieret und rüstet euch auß mit guten Ampts Gaben/ Er besitzet euer Gewissen/ und nimmt gar genau war/ was und wie ihr richtet und urtheilt. Consequenter seyd ihr vor andern/ und über andere Menschen außerkohrne/ Amps-geheiligte/ edle/ würdige/ werthe und gebietende Herren/ Ampts-Pfleg- und Schutz-Götter/ Mit- Bischöffe in gewissen Schrancken. Jn gewissen Schrancken/ sag ich/ deß innerlichen und äusserlichen Kirchen-Gewalts: Der Priesterliche Gewalt bestehet im Schwerdt deß Geistes/ dasselbe recht und weißlich nach der Regul Göttlichen Worts zu führen/ in Außspendung der H. Sacra- menten/ in execution deß Bund-Schlüssels/ in examine und ordina- tion der Kirchen-Diener; Der Obrigkeitliche Gewalt in Bestellung des Kirchen-Diensts/ heilsamen Kirchen-Ordnung und Statuten/ Zierrath und Zucht. Kein Stand soll allhie gefährlichen Eingriff dem andern thun: Der König Usias soll nicht opffern/ der Priester soll nicht herrschen: jener soll sich nicht unterfangen dem Wort Gottes/ welches alle weltliche Gewalt übertrifft/ Ordnung zu geben/ das Schwerdt des Geistes zu ban- nen und hindern/ die Predigten auß unordentlichen Affecten gewalsamer Weise verurtheilen/ es wäre dann/ daß sie nicht os logia Theou als Gottes Wort tractirt, sondern beweißlich mißgebraucht wären worden/ beweiß- lich/ K k k 2
Predigt. Ordnung/ alles zur Goͤttlichen Ehr wol gerathe und außſchlage. Heydni-ſche Koͤnig haben auch pflegen Goͤtter zu machen/ und ihre hohe Beampten zu apot heiſiren und zu vergoͤttern/ gar vermuthlich der Koͤnig Ahaſve- rus/ als der Ober-Gott/ nach Perſianiſchem Pracht/ hat Haman zu ei- nem Unter-Gott erhoben/ fuͤr dem jederman die Knie biegen und die Fuͤſſe kuͤſſen muſte. Der Roͤmiſche Pabſt als Deus Deorum, ein anderer Ju- piter/ hat ihm ſelbſt auch die Macht genommen durch die Canoniſation der Heiligen/ dieſelbe zu vergoͤttern/ und ihnen Goͤttliche Dienſt zu erzei- gen/ verordnet. Aber woher kompt ſolchen Leuten dieſe Gewalt? Wer hat ihnen ſolches hohe axioma und uͤber-regale gegeben? Chriſto aber iſt/ wie aller Gewalt/ im Himmel und auff Erden/ alſo auch die Macht der weltlichen Obrigkeit den Goͤttlichen Titul zubeſchehren/ daß ſie denſelben als von Chriſto empfangen auch Chriſtlich zu Chriſti Ehr/ und ſeiner Kir- chen Erbauung fuͤhren und zieren ſollen/ uͤbergeben. Weil ſie GOttes Stell im Gericht vertretten Deut. 1, 17. Das Gericht-Ampt iſt Got- tes. 2. Chron. 19, 6. ſpricht Joſaphat zu ſeinen Richtern: Sehet zu/ was ihr thut/ dann ihr haltet das Gericht nicht den Men- ſchen/ ſondern dem HErꝛn/ und Er iſt mit euch im Gerichte/ Er ſtehet mitten unter euch/ ut δραϛιϰὸς, Er ſihet euch ins Hertz hin- ein/ Er haͤlt euch ſeine Wort fuͤr Augen/ Er zieret und ruͤſtet euch auß mit guten Ampts Gaben/ Er beſitzet euer Gewiſſen/ und nim̃t gar genau war/ was und wie ihr richtet und urtheilt. Conſequenter ſeyd ihr vor andern/ und uͤber andere Menſchen außerkohrne/ Amps-geheiligte/ edle/ wuͤrdige/ werthe und gebietende Herren/ Ampts-Pfleg- und Schutz-Goͤtter/ Mit- Biſchoͤffe in gewiſſen Schrancken. Jn gewiſſen Schrancken/ ſag ich/ deß innerlichen und aͤuſſerlichen Kirchen-Gewalts: Der Prieſterliche Gewalt beſtehet im Schwerdt deß Geiſtes/ daſſelbe recht und weißlich nach der Regul Goͤttlichen Worts zu fuͤhren/ in Außſpendung der H. Sacra- menten/ in execution deß Bund-Schluͤſſels/ in examine und ordina- tion der Kirchen-Diener; Der Obrigkeitliche Gewalt in Beſtellung des Kirchen-Dienſts/ heilſamen Kirchen-Ordnung und Statuten/ Zierrath und Zucht. Kein Stand ſoll allhie gefaͤhrlichen Eingriff dem andern thun: Der Koͤnig Uſias ſoll nicht opffern/ der Prieſter ſoll nicht herꝛſchen: jener ſoll ſich nicht unterfangen dem Wort Gottes/ welches alle weltliche Gewalt uͤbertrifft/ Ordnung zu geben/ das Schwerdt des Geiſtes zu ban- nen und hindern/ die Predigten auß unordentlichen Affecten gewalſamer Weiſe verurtheilen/ es waͤre dann/ daß ſie nicht ὡς λόγια Θεοῦ als Gottes Wort tractirt, ſondern beweißlich mißgebraucht waͤren worden/ beweiß- lich/ K k k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0467" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Ordnung/ alles zur Goͤttlichen Ehr wol gerathe und außſchlage. Heydni-<lb/> ſche Koͤnig haben auch pflegen Goͤtter zu machen/ und ihre hohe Beampten<lb/> zu <hi rendition="#aq">apot heiſiren</hi> und zu vergoͤttern/ gar vermuthlich der Koͤnig Ahaſve-<lb/> rus/ als der Ober-Gott/ nach Perſianiſchem Pracht/ hat Haman zu ei-<lb/> nem Unter-Gott erhoben/ fuͤr dem jederman die Knie biegen und die Fuͤſſe<lb/> kuͤſſen muſte. Der Roͤmiſche Pabſt als <hi rendition="#aq">Deus Deorum,</hi> ein anderer Ju-<lb/> piter/ hat ihm ſelbſt auch die Macht genommen durch die <hi rendition="#aq">Canoniſation</hi><lb/> der Heiligen/ dieſelbe zu vergoͤttern/ und ihnen Goͤttliche Dienſt zu erzei-<lb/> gen/ verordnet. Aber woher kompt ſolchen Leuten dieſe Gewalt? Wer<lb/> hat ihnen ſolches hohe <hi rendition="#aq">axioma</hi> und uͤber<hi rendition="#aq">-regale</hi> gegeben? Chriſto aber<lb/> iſt/ wie aller Gewalt/ im Himmel und auff Erden/ alſo auch die Macht der<lb/> weltlichen Obrigkeit den Goͤttlichen Titul zubeſchehren/ daß ſie denſelben<lb/> als von Chriſto empfangen auch Chriſtlich zu Chriſti Ehr/ und ſeiner Kir-<lb/> chen Erbauung fuͤhren und zieren ſollen/ uͤbergeben. Weil ſie GOttes<lb/> Stell im Gericht vertretten <hi rendition="#aq">Deut.</hi> 1, 17. <hi rendition="#fr">Das Gericht-Ampt iſt Got-<lb/> tes.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Chron.</hi> 19, 6. ſpricht Joſaphat zu ſeinen Richtern: <hi rendition="#fr">Sehet zu/<lb/> was ihr thut/ dann ihr haltet das Gericht nicht den Men-<lb/> ſchen/ ſondern dem HErꝛn/ und Er iſt mit euch im Gerichte/<lb/> Er ſtehet mitten unter euch/</hi> <hi rendition="#aq">ut</hi> δραϛιϰὸς, Er ſihet euch ins Hertz hin-<lb/> ein/ Er haͤlt euch ſeine Wort fuͤr Augen/ Er zieret und ruͤſtet euch auß mit<lb/> guten Ampts Gaben/ Er beſitzet euer Gewiſſen/ und nim̃t gar genau war/<lb/> was und wie ihr richtet und urtheilt. <hi rendition="#aq">Conſequenter</hi> ſeyd ihr vor andern/<lb/> und uͤber andere Menſchen außerkohrne/ Amps-geheiligte/ edle/ wuͤrdige/<lb/> werthe und gebietende Herren/ Ampts-Pfleg- und Schutz-Goͤtter/ Mit-<lb/> Biſchoͤffe in gewiſſen Schrancken. <hi rendition="#fr">Jn gewiſſen Schrancken/</hi> ſag<lb/> ich/ deß innerlichen und aͤuſſerlichen Kirchen-Gewalts: Der Prieſterliche<lb/> Gewalt beſtehet im Schwerdt deß Geiſtes/ daſſelbe recht und weißlich nach<lb/> der Regul Goͤttlichen Worts zu fuͤhren/ in Außſpendung der H. Sacra-<lb/> menten/ in <hi rendition="#aq">execution</hi> deß Bund-Schluͤſſels/ in <hi rendition="#aq">examine</hi> und <hi rendition="#aq">ordina-<lb/> tion</hi> der Kirchen-Diener; Der Obrigkeitliche Gewalt in Beſtellung des<lb/> Kirchen-Dienſts/ heilſamen Kirchen-Ordnung und Statuten/ Zierrath<lb/> und Zucht. Kein Stand ſoll allhie gefaͤhrlichen Eingriff dem andern<lb/> thun: Der Koͤnig <hi rendition="#aq">Uſias</hi> ſoll nicht opffern/ der Prieſter ſoll nicht herꝛſchen:<lb/> jener ſoll ſich nicht unterfangen dem Wort Gottes/ welches alle weltliche<lb/> Gewalt uͤbertrifft/ Ordnung zu geben/ das Schwerdt des Geiſtes zu ban-<lb/> nen und hindern/ die Predigten auß unordentlichen Affecten gewalſamer<lb/> Weiſe verurtheilen/ es waͤre dann/ daß ſie nicht ὡς λόγια Θεοῦ als Gottes<lb/> Wort <hi rendition="#aq">tractirt,</hi> ſondern beweißlich mißgebraucht waͤren worden/ <hi rendition="#fr">beweiß-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">K k k</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lich/</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [443/0467]
Predigt.
Ordnung/ alles zur Goͤttlichen Ehr wol gerathe und außſchlage. Heydni-
ſche Koͤnig haben auch pflegen Goͤtter zu machen/ und ihre hohe Beampten
zu apot heiſiren und zu vergoͤttern/ gar vermuthlich der Koͤnig Ahaſve-
rus/ als der Ober-Gott/ nach Perſianiſchem Pracht/ hat Haman zu ei-
nem Unter-Gott erhoben/ fuͤr dem jederman die Knie biegen und die Fuͤſſe
kuͤſſen muſte. Der Roͤmiſche Pabſt als Deus Deorum, ein anderer Ju-
piter/ hat ihm ſelbſt auch die Macht genommen durch die Canoniſation
der Heiligen/ dieſelbe zu vergoͤttern/ und ihnen Goͤttliche Dienſt zu erzei-
gen/ verordnet. Aber woher kompt ſolchen Leuten dieſe Gewalt? Wer
hat ihnen ſolches hohe axioma und uͤber-regale gegeben? Chriſto aber
iſt/ wie aller Gewalt/ im Himmel und auff Erden/ alſo auch die Macht der
weltlichen Obrigkeit den Goͤttlichen Titul zubeſchehren/ daß ſie denſelben
als von Chriſto empfangen auch Chriſtlich zu Chriſti Ehr/ und ſeiner Kir-
chen Erbauung fuͤhren und zieren ſollen/ uͤbergeben. Weil ſie GOttes
Stell im Gericht vertretten Deut. 1, 17. Das Gericht-Ampt iſt Got-
tes. 2. Chron. 19, 6. ſpricht Joſaphat zu ſeinen Richtern: Sehet zu/
was ihr thut/ dann ihr haltet das Gericht nicht den Men-
ſchen/ ſondern dem HErꝛn/ und Er iſt mit euch im Gerichte/
Er ſtehet mitten unter euch/ ut δραϛιϰὸς, Er ſihet euch ins Hertz hin-
ein/ Er haͤlt euch ſeine Wort fuͤr Augen/ Er zieret und ruͤſtet euch auß mit
guten Ampts Gaben/ Er beſitzet euer Gewiſſen/ und nim̃t gar genau war/
was und wie ihr richtet und urtheilt. Conſequenter ſeyd ihr vor andern/
und uͤber andere Menſchen außerkohrne/ Amps-geheiligte/ edle/ wuͤrdige/
werthe und gebietende Herren/ Ampts-Pfleg- und Schutz-Goͤtter/ Mit-
Biſchoͤffe in gewiſſen Schrancken. Jn gewiſſen Schrancken/ ſag
ich/ deß innerlichen und aͤuſſerlichen Kirchen-Gewalts: Der Prieſterliche
Gewalt beſtehet im Schwerdt deß Geiſtes/ daſſelbe recht und weißlich nach
der Regul Goͤttlichen Worts zu fuͤhren/ in Außſpendung der H. Sacra-
menten/ in execution deß Bund-Schluͤſſels/ in examine und ordina-
tion der Kirchen-Diener; Der Obrigkeitliche Gewalt in Beſtellung des
Kirchen-Dienſts/ heilſamen Kirchen-Ordnung und Statuten/ Zierrath
und Zucht. Kein Stand ſoll allhie gefaͤhrlichen Eingriff dem andern
thun: Der Koͤnig Uſias ſoll nicht opffern/ der Prieſter ſoll nicht herꝛſchen:
jener ſoll ſich nicht unterfangen dem Wort Gottes/ welches alle weltliche
Gewalt uͤbertrifft/ Ordnung zu geben/ das Schwerdt des Geiſtes zu ban-
nen und hindern/ die Predigten auß unordentlichen Affecten gewalſamer
Weiſe verurtheilen/ es waͤre dann/ daß ſie nicht ὡς λόγια Θεοῦ als Gottes
Wort tractirt, ſondern beweißlich mißgebraucht waͤren worden/ beweiß-
lich/
K k k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/467 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/467>, abgerufen am 16.02.2025. |