Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die eilffte chen und hinauff gehen zu der Stätte/ die dir der HErr deinGOTT er wählen wird/ und zu den Priestern/ den Leviten/ und zu dem Richter/ der zu der Zeit seyn wird/ kommen/ und fra- gen: die sollen dir das Urtheil sprechen/ und du solt thun nach dem/ das sie dir sagen/ an der Stätte/ die der HERR er wählet hat/ und solts halten/ daß du thust nach allem/ das sie dich lehren werden. Nach dem Gesetz/ das sie dich lehren/ und nach dem Recht/ das sie dir sagen/ soltu dich halten/ daß du von demselben nicht abweichest/ weder zur Rechten/ noch zur Lincken. Und wo jemand vermessen handeln würde/ daß er dem Priester nicht gehorchet/ der daselbst in des HERRN deines GOttes Ampt stehet/ oder dem Richter/ der soll ster- ben/ und solt den bösen auß Jsrael thun/ daß alles Volck höre/ und fürchte sich/ und nicht mehr vermessen sey. Und Hagg. 2, 12. So spricht der HErr Zebaoth/ Frage die Priester um das Ge- setz. Malach. 2, 7. Deß Priesters Lippen sollen die Lehre bewah- ren/ daß man auß seinem Munde das Gesetze suche/ dann er ist ein Engel des HErrn Zebaoth. Jn welchem Stand er auch als ein Heiliger/ ein Außerwählter und abgesonderter GOTTES/ billich Chr- würdig seyn soll Exod. 28, 1. Du solt Aaron deinen Bruder und seine Söhne zu dir nehmen/ auß den Kindern Jsrael/ daß er mein Priester sey. 1. Chron. 24, 13. stehet also: Aaron ward ab- gesondert/ daß er geheiliget wurde zum Allerheiligsten/ er und seine Söhne ewiglich/ zu räuchern für dem HERRN/ und zu dienen/ und zu segnen in dem Namen des HERRN ewiglich. Ungleich ferner in der uperokhe, in der Obrigkeitlichen/ übergebie- tenden und Göttlichen Hoheit/ in Ansehung deren Moses Aarons Gott/ und so er Aarons/ wie vielmehr deß gantzen Volcks Gott genennet worden. Wie Gott? Wie kommt Moses der arme Schaafhirt und un- beredte Stammler dazu/ daß er ein Gott/ und zwar ein Gott Aarons/ deß älteren Bruders und künfftigen Hohen-Priesters/ heissen soll? Sol- te nicht Aaron hierüber gestutzt und gesagt haben/ wie Jacob zu Joseph gesagt/ was ist diß für ein Traum/ der dir geträumet? Genes. 37, 10. darum die Latina vulgata es verbessern wollen/ auff daß sie die Absurdität etlicher massen benehme/ und dem Heiligen Geist zu Hülff komme/ indem sie das Hebreische also verdolmetscht: Tu eris ei in his, quae ad DEUM pertinent. Gerad als wann Moses für Aaron opffern solte/ da doch das widrige von Aaron zu lesen Hebr. 5. 1. Aber es bleibt da- bey
Die eilffte chen und hinauff gehen zu der Staͤtte/ die dir der HErꝛ deinGOTT er waͤhlen wird/ und zu den Prieſtern/ den Leviten/ und zu dem Richter/ der zu der Zeit ſeyn wird/ kom̃en/ und fra- gen: die ſollen dir das Urtheil ſprechen/ und du ſolt thun nach dem/ das ſie dir ſagen/ an der Staͤtte/ die der HERR er waͤhlet hat/ und ſolts halten/ daß du thuſt nach allem/ das ſie dich lehren werden. Nach dem Geſetz/ das ſie dich lehren/ und nach dem Recht/ das ſie dir ſagen/ ſoltu dich halten/ daß du von demſelben nicht abweicheſt/ weder zur Rechten/ noch zur Lincken. Und wo jemand vermeſſen handeln wuͤrde/ daß er dem Prieſter nicht gehorchet/ der daſelbſt in des HERRN deines GOttes Ampt ſtehet/ oder dem Richter/ der ſoll ſter- ben/ und ſolt den boͤſen auß Jſrael thun/ daß alles Volck hoͤre/ und fuͤrchte ſich/ und nicht mehr vermeſſen ſey. Und Hagg. 2, 12. So ſpricht der HErꝛ Zebaoth/ Frage die Prieſter um das Ge- ſetz. Malach. 2, 7. Deß Prieſters Lippen ſollen die Lehre bewah- ren/ daß man auß ſeinem Munde das Geſetze ſuche/ dann er iſt ein Engel des HErꝛn Zebaoth. Jn welchem Stand er auch als ein Heiliger/ ein Außerwaͤhlter und abgeſonderter GOTTES/ billich Chr- wuͤrdig ſeyn ſoll Exod. 28, 1. Du ſolt Aaron deinen Bruder und ſeine Soͤhne zu dir nehmen/ auß den Kindern Jſrael/ daß er mein Prieſter ſey. 1. Chron. 24, 13. ſtehet alſo: Aaron ward ab- geſondert/ daß er geheiliget wůrde zum Allerheiligſten/ er und ſeine Soͤhne ewiglich/ zu raͤuchern fuͤr dem HERRN/ und zu dienen/ und zu ſegnen in dem Namen des HERRN ewiglich. Ungleich ferner in der ὑϖεροχῇ, in der Obrigkeitlichen/ uͤbergebie- tenden und Goͤttlichen Hoheit/ in Anſehung deren Moſes Aarons Gott/ und ſo er Aarons/ wie vielmehr deß gantzen Volcks Gott genennet worden. Wie Gott? Wie kom̃t Moſes der arme Schaafhirt und un- beredte Stammler dazu/ daß er ein Gott/ und zwar ein Gott Aarons/ deß aͤlteren Bruders und kuͤnfftigen Hohen-Prieſters/ heiſſen ſoll? Sol- te nicht Aaron hieruͤber geſtutzt und geſagt haben/ wie Jacob zu Joſeph geſagt/ was iſt diß fuͤr ein Traum/ der dir getraͤumet? Geneſ. 37, 10. darum die Latina vulgata es verbeſſern wollen/ auff daß ſie die Abſurditaͤt etlicher maſſen benehme/ und dem Heiligen Geiſt zu Huͤlff komme/ indem ſie das Hebreiſche alſo verdolmetſcht: Tu eris ei in his, quæ ad DEUM pertinent. Gerad als wann Moſes fuͤr Aaron opffern ſolte/ da doch das widrige von Aaron zu leſen Hebr. 5. 1. Aber es bleibt da- bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0464" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die eilffte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">chen und hinauff gehen zu der Staͤtte/ die dir der HErꝛ dein<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> er waͤhlen wird/ und zu den Prieſtern/ den Leviten/<lb/> und zu dem Richter/ der zu der Zeit ſeyn wird/ kom̃en/ und fra-<lb/> gen: die ſollen dir das Urtheil ſprechen/ und du ſolt thun<lb/> nach dem/ das ſie dir ſagen/ an der Staͤtte/ die der HERR<lb/> er waͤhlet hat/ und ſolts halten/ daß du thuſt nach allem/ das<lb/> ſie dich lehren werden. Nach dem Geſetz/ das ſie dich lehren/<lb/> und nach dem Recht/ das ſie dir ſagen/ ſoltu dich halten/ daß<lb/> du von demſelben nicht abweicheſt/ weder zur Rechten/ noch<lb/> zur Lincken. Und wo jemand vermeſſen handeln wuͤrde/ daß<lb/> er dem Prieſter nicht gehorchet/ der daſelbſt in des HERRN<lb/> deines GOttes Ampt ſtehet/ oder dem Richter/ der ſoll ſter-<lb/> ben/ und ſolt den boͤſen auß Jſrael thun/ daß alles Volck hoͤre/<lb/> und fuͤrchte ſich/ und nicht mehr vermeſſen ſey.</hi> Und <hi rendition="#aq">Hagg.</hi> 2, 12.<lb/><hi rendition="#fr">So ſpricht der HErꝛ Zebaoth/ Frage die Prieſter um das Ge-<lb/> ſetz.</hi> <hi rendition="#aq">Malach.</hi> 2, 7. <hi rendition="#fr">Deß Prieſters Lippen ſollen die Lehre bewah-<lb/> ren/ daß man auß ſeinem Munde das Geſetze ſuche/ dann er iſt<lb/> ein Engel des HErꝛn Zebaoth.</hi> Jn welchem Stand er auch als ein<lb/> Heiliger/ ein Außerwaͤhlter und abgeſonderter <hi rendition="#g">GOTTES/</hi> billich <hi rendition="#fr">Chr-<lb/> wuͤrdig</hi> ſeyn ſoll <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 28, 1. <hi rendition="#fr">Du ſolt Aaron deinen Bruder und<lb/> ſeine Soͤhne zu dir nehmen/ auß den Kindern Jſrael/ daß er<lb/> mein Prieſter ſey.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Chron.</hi> 24, 13. ſtehet alſo: <hi rendition="#fr">Aaron ward ab-<lb/> geſondert/ daß er geheiliget wůrde zum Allerheiligſten/ er und<lb/> ſeine Soͤhne ewiglich/ zu raͤuchern fuͤr dem HERRN/ und zu<lb/> dienen/ und zu ſegnen in dem Namen des HERRN ewiglich.</hi><lb/> Ungleich ferner in der ὑϖεροχῇ, in der <hi rendition="#fr">Obrigkeitlichen/ uͤbergebie-<lb/> tenden und Goͤttlichen Hoheit/</hi> in Anſehung deren Moſes Aarons<lb/><hi rendition="#fr">Gott/</hi> und ſo er Aarons/ wie vielmehr deß gantzen Volcks Gott genennet<lb/> worden. Wie Gott? Wie kom̃t Moſes der arme Schaafhirt und un-<lb/> beredte Stammler dazu/ daß er ein Gott/ und zwar ein Gott Aarons/<lb/> deß aͤlteren Bruders und kuͤnfftigen Hohen-Prieſters/ heiſſen ſoll? Sol-<lb/> te nicht Aaron hieruͤber geſtutzt und geſagt haben/ wie Jacob zu Joſeph<lb/> geſagt/ <hi rendition="#fr">was iſt diß fuͤr ein Traum/ der dir getraͤumet?</hi> <hi rendition="#aq">Geneſ.</hi><lb/> 37, 10. darum die <hi rendition="#aq">Latina vulgata</hi> es verbeſſern wollen/ auff daß ſie die<lb/><hi rendition="#aq">Abſurdi</hi>taͤt etlicher maſſen benehme/ und dem Heiligen Geiſt zu Huͤlff<lb/> komme/ indem ſie das Hebreiſche alſo verdolmetſcht: <hi rendition="#aq">Tu eris ei in his,<lb/> quæ ad <hi rendition="#g">DEUM</hi> pertinent.</hi> Gerad als wann Moſes fuͤr Aaron opffern<lb/> ſolte/ da doch das widrige von Aaron zu leſen <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 5. 1. Aber es bleibt da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [440/0464]
Die eilffte
chen und hinauff gehen zu der Staͤtte/ die dir der HErꝛ dein
GOTT er waͤhlen wird/ und zu den Prieſtern/ den Leviten/
und zu dem Richter/ der zu der Zeit ſeyn wird/ kom̃en/ und fra-
gen: die ſollen dir das Urtheil ſprechen/ und du ſolt thun
nach dem/ das ſie dir ſagen/ an der Staͤtte/ die der HERR
er waͤhlet hat/ und ſolts halten/ daß du thuſt nach allem/ das
ſie dich lehren werden. Nach dem Geſetz/ das ſie dich lehren/
und nach dem Recht/ das ſie dir ſagen/ ſoltu dich halten/ daß
du von demſelben nicht abweicheſt/ weder zur Rechten/ noch
zur Lincken. Und wo jemand vermeſſen handeln wuͤrde/ daß
er dem Prieſter nicht gehorchet/ der daſelbſt in des HERRN
deines GOttes Ampt ſtehet/ oder dem Richter/ der ſoll ſter-
ben/ und ſolt den boͤſen auß Jſrael thun/ daß alles Volck hoͤre/
und fuͤrchte ſich/ und nicht mehr vermeſſen ſey. Und Hagg. 2, 12.
So ſpricht der HErꝛ Zebaoth/ Frage die Prieſter um das Ge-
ſetz. Malach. 2, 7. Deß Prieſters Lippen ſollen die Lehre bewah-
ren/ daß man auß ſeinem Munde das Geſetze ſuche/ dann er iſt
ein Engel des HErꝛn Zebaoth. Jn welchem Stand er auch als ein
Heiliger/ ein Außerwaͤhlter und abgeſonderter GOTTES/ billich Chr-
wuͤrdig ſeyn ſoll Exod. 28, 1. Du ſolt Aaron deinen Bruder und
ſeine Soͤhne zu dir nehmen/ auß den Kindern Jſrael/ daß er
mein Prieſter ſey. 1. Chron. 24, 13. ſtehet alſo: Aaron ward ab-
geſondert/ daß er geheiliget wůrde zum Allerheiligſten/ er und
ſeine Soͤhne ewiglich/ zu raͤuchern fuͤr dem HERRN/ und zu
dienen/ und zu ſegnen in dem Namen des HERRN ewiglich.
Ungleich ferner in der ὑϖεροχῇ, in der Obrigkeitlichen/ uͤbergebie-
tenden und Goͤttlichen Hoheit/ in Anſehung deren Moſes Aarons
Gott/ und ſo er Aarons/ wie vielmehr deß gantzen Volcks Gott genennet
worden. Wie Gott? Wie kom̃t Moſes der arme Schaafhirt und un-
beredte Stammler dazu/ daß er ein Gott/ und zwar ein Gott Aarons/
deß aͤlteren Bruders und kuͤnfftigen Hohen-Prieſters/ heiſſen ſoll? Sol-
te nicht Aaron hieruͤber geſtutzt und geſagt haben/ wie Jacob zu Joſeph
geſagt/ was iſt diß fuͤr ein Traum/ der dir getraͤumet? Geneſ.
37, 10. darum die Latina vulgata es verbeſſern wollen/ auff daß ſie die
Abſurditaͤt etlicher maſſen benehme/ und dem Heiligen Geiſt zu Huͤlff
komme/ indem ſie das Hebreiſche alſo verdolmetſcht: Tu eris ei in his,
quæ ad DEUM pertinent. Gerad als wann Moſes fuͤr Aaron opffern
ſolte/ da doch das widrige von Aaron zu leſen Hebr. 5. 1. Aber es bleibt da-
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/464 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/464>, abgerufen am 16.02.2025. |