Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die ander Calvin. adJohan. 19. pag. 582.losa, von einem unerhörten paradoxo und Wunder-Geschicht. Zwar Calvinus will nichts draus gehen lassen. Naturale est, schreibt er/ dum coagulatur sanguis, rubore amisso, fieri aquae similem; notum etiam est in membrana praecordiis vicina aquam contineri, das ist/ es ge- schehe natürlich also/ daß das Blut/ wann es zusammen rinnet/ die rothe Thom. Barthol. de latere Christ. aperto. p. 23. & 200.Farb verliere und gleich wie Wasser werde. Bekant seye es auch/ daß in der membrana nahe beym Hertz etwas Wassers sich auffhalte. Wohin dann auch gehet ein neuer Dänischer Anatomicus, der mit aller Macht will erhärten und uns bereden/ als sey es hie gantz natürlich hergan- gen. Deme aber starck widerspricht (1.) die experienz und Erfah- renheit. Natürlicher und ordentlicher Weise/ wann ein todter Leichnam da ligt erstorben/ so ist entweder das Blut coagulirt/ geronnen/ erkaltet/ gefroren/ steht gantz gelüppt wie ein Gallerend still/ und wann etwas heraus gehet/ so geschicht doch solches nicht euthus, alsbald/ nicht per exeleusin, durch ein Außsprung. Hie aber aus dem todten/ verbliche- nen/ außgebluteten/ abgematteten aber unverweßlichen Leichnam Chri- sti/ springt/ quillet/ spritzt heraus Wasser und Blut absonderlich/ di- versis aulois & limitibus, durch unter schiedlich und verschiedliche Gäng/ daß eins von dem andern unterschieden und erkennet werden möchte. Quis talia fando audivit? Wer hat dergleichen jemahl gehört und erfah- ren? Es streitet dawider (2.) Asseveratio Johannis, die gewaltige Bejachzung und Bekräfftigung deß H. Apostels/ der sein Zeug- nüß so starck befestiget/ und sein credit so wol verwahrt: redet hievon als von einer unglaublichen Sachen/ besorgend er möchte kein credit finden/ es möchte dieses als ein übernatürliches Geschick und Geschicht nicht wol- len geglaubt werden. Wär es natürlich hergangen/ was hätte es solcher starck betheurten Bejachzung bedörfft? Er zeigt darneben an/ es seye kein e[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]piseton, sondern pison, man müsse es glauben wider die Vernunfft/ auff daß ihr auch glaubet/ sagt er/ das was man sonst unglaublich hält. (3.) Suffragium venerandae Antiquitatis, die Einstimmung der werthen antiquität/ die ins gemein diesen Blut-Fluß mit dem andern im Gar- ten am Oel-Berg verglichen. Ambrosius in Luc. 23. In corporibus nostris sanguis post mortem congelascit, sed hoc loco adhuc fluidus est. Theophilactus in h. l. Judaei, inquit, mortuum corpus con- tumelia afficere conantur, sed contumelia illis in miraculum ver- titur. Anderer jetzo zu geschweigen. Es ist aber auch ferner und (IV.) Historia terrifica, eine schreck- lich
Die ander Calvin. adJohan. 19. pag. 582.loſa, von einem unerhoͤrten paradoxo und Wunder-Geſchicht. Zwar Calvinus will nichts draus gehen laſſen. Naturale eſt, ſchreibt er/ dum coagulatur ſanguis, rubore amiſſo, fieri aquæ ſimilem; notum etiam eſt in membrana præcordiis vicina aquam contineri, das iſt/ es ge- ſchehe natuͤrlich alſo/ daß das Blut/ wann es zuſammen rinnet/ die rothe Thom. Barthol. de latere Chriſt. aperto. p. 23. & 200.Farb verliere und gleich wie Waſſer werde. Bekant ſeye es auch/ daß in der membrana nahe beym Hertz etwas Waſſers ſich auffhalte. Wohin dann auch gehet ein neuer Daͤniſcher Anatomicus, der mit aller Macht will erhaͤrten und uns bereden/ als ſey es hie gantz natuͤrlich hergan- gen. Deme aber ſtarck widerſpricht (1.) die experienz und Erfah- renheit. Natuͤrlicher und ordentlicher Weiſe/ wann ein todter Leichnam da ligt erſtorben/ ſo iſt entweder das Blut coagulirt/ geronnen/ erkaltet/ gefroren/ ſteht gantz geluͤppt wie ein Gallerend ſtill/ und wann etwas heraus gehet/ ſo geſchicht doch ſolches nicht ἐυϑὺς, alsbald/ nicht per ἐξέλευσιν, durch ein Außſprung. Hie aber aus dem todten/ verbliche- nen/ außgebluteten/ abgematteten aber unverweßlichen Leichnam Chri- ſti/ ſpringt/ quillet/ ſpritzt heraus Waſſer und Blut abſonderlich/ di- verſis ἀυλοῖς & limitibus, durch unter ſchiedlich und verſchiedliche Gaͤng/ daß eins von dem andern unterſchieden und erkennet werden moͤchte. Quis talia fando audivit? Wer hat dergleichen jemahl gehoͤrt und erfah- ren? Es ſtreitet dawider (2.) Aſſeveratio Johannis, die gewaltige Bejachzung und Bekraͤfftigung deß H. Apoſtels/ der ſein Zeug- nuͤß ſo ſtarck befeſtiget/ und ſein credit ſo wol verwahrt: redet hievon als von einer unglaublichen Sachen/ beſorgend er moͤchte kein credit finden/ es moͤchte dieſes als ein uͤbernatuͤrliches Geſchick und Geſchicht nicht wol- len geglaubt werden. Waͤr es natuͤrlich hergangen/ was haͤtte es ſolcher ſtarck betheurten Bejachzung bedoͤrfft? Er zeigt darneben an/ es ſeye kein ἐ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]πιςητὸν, ſondern πιςὸν, man muͤſſe es glauben wider die Vernunfft/ auff daß ihr auch glaubet/ ſagt er/ das was man ſonſt unglaublich haͤlt. (3.) Suffragium venerandæ Antiquitatis, die Einſtimmung der werthen antiquitaͤt/ die ins gemein dieſen Blut-Fluß mit dem andern im Gar- ten am Oel-Berg verglichen. Ambroſius in Luc. 23. In corporibus noſtris ſanguis poſt mortem congelaſcit, ſed hoc loco adhuc fluidus eſt. Theophilactus in h. l. Judæi, inquit, mortuum corpus con- tumeliâ afficere conantur, ſed contumelia illis in miraculum ver- titur. Anderer jetzo zu geſchweigen. Es iſt aber auch ferner und (IV.) Hiſtoria terrifica, eine ſchreck- lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ander</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Calvin. ad<lb/> Johan. 19.<lb/> pag.</hi> 582.</note><hi rendition="#aq">loſa,</hi> von einem unerhoͤrten <hi rendition="#aq">paradoxo</hi> und Wunder-Geſchicht. Zwar<lb/><hi rendition="#aq">Calvinus</hi> will nichts draus gehen laſſen. <hi rendition="#aq">Naturale eſt,</hi> ſchreibt er/ <hi rendition="#aq">dum<lb/> coagulatur ſanguis, rubore amiſſo, fieri aquæ ſimilem; notum etiam<lb/> eſt in membrana præcordiis vicina aquam contineri,</hi> das iſt/ es ge-<lb/> ſchehe natuͤrlich alſo/ daß das Blut/ wann es zuſammen rinnet/ die rothe<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Thom.<lb/> Barthol.<lb/> de latere<lb/> Chriſt.<lb/> aperto.<lb/> p. 23. &</hi><lb/> 200.</note>Farb verliere und gleich wie Waſſer werde. Bekant ſeye es auch/ daß in<lb/> der <hi rendition="#aq">membrana</hi> nahe beym Hertz etwas Waſſers ſich auffhalte. Wohin<lb/> dann auch gehet ein neuer Daͤniſcher <hi rendition="#aq">Anatomicus,</hi> der mit aller Macht<lb/> will erhaͤrten und uns bereden/ als ſey es hie gantz natuͤrlich hergan-<lb/> gen. Deme aber ſtarck widerſpricht (1.) die <hi rendition="#aq">experienz</hi> und Erfah-<lb/> renheit. Natuͤrlicher und ordentlicher Weiſe/ wann ein todter Leichnam<lb/> da ligt erſtorben/ ſo iſt entweder das Blut <hi rendition="#aq">coaguli</hi>rt/ geronnen/ erkaltet/<lb/> gefroren/ ſteht gantz geluͤppt wie ein Gallerend ſtill/ und wann etwas<lb/> heraus gehet/ ſo geſchicht doch ſolches nicht ἐυϑὺς, alsbald/ nicht <hi rendition="#aq">per</hi><lb/> ἐξέλευσιν, durch ein Außſprung. Hie aber aus dem todten/ verbliche-<lb/> nen/ außgebluteten/ abgematteten aber unverweßlichen Leichnam Chri-<lb/> ſti/ ſpringt/ quillet/ ſpritzt heraus Waſſer und Blut abſonderlich/ <hi rendition="#aq">di-<lb/> verſis</hi> ἀυλοῖς <hi rendition="#aq">& limitibus,</hi> durch unter ſchiedlich und verſchiedliche Gaͤng/<lb/> daß eins von dem andern unterſchieden und erkennet werden moͤchte.<lb/><hi rendition="#aq">Quis talia fando audivit?</hi> Wer hat dergleichen jemahl gehoͤrt und erfah-<lb/> ren? Es ſtreitet dawider (2.) <hi rendition="#aq">Aſſeveratio Johannis,</hi> <hi rendition="#fr">die gewaltige<lb/> Bejachzung und Bekraͤfftigung deß H. Apoſtels/</hi> der ſein Zeug-<lb/> nuͤß ſo ſtarck befeſtiget/ und ſein <hi rendition="#aq">credit</hi> ſo wol verwahrt: redet hievon als<lb/> von einer unglaublichen Sachen/ beſorgend er moͤchte kein <hi rendition="#aq">credit</hi> finden/<lb/> es moͤchte dieſes als ein uͤbernatuͤrliches Geſchick und Geſchicht nicht wol-<lb/> len geglaubt werden. Waͤr es natuͤrlich hergangen/ was haͤtte es ſolcher<lb/> ſtarck betheurten Bejachzung bedoͤrfft? Er zeigt darneben an/ es ſeye kein<lb/> ἐ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>πιςητὸν, ſondern πιςὸν, man muͤſſe es glauben wider die Vernunfft/ <hi rendition="#fr">auff<lb/> daß ihr auch glaubet/</hi> ſagt er/ das was man ſonſt unglaublich haͤlt.<lb/> (3.) <hi rendition="#aq">Suffragium <hi rendition="#i">venerandæ Antiquitatis,</hi></hi> die Einſtimmung der werthen<lb/><hi rendition="#aq">antiqui</hi>taͤt/ die ins gemein dieſen Blut-Fluß mit dem andern im Gar-<lb/> ten am Oel-Berg verglichen. <hi rendition="#aq">Ambroſius in Luc. 23. In corporibus<lb/> noſtris ſanguis poſt mortem congelaſcit, ſed hoc loco adhuc fluidus<lb/> eſt. Theophilactus in h. l. Judæi, inquit, mortuum corpus con-<lb/> tumeliâ afficere conantur, ſed contumelia illis in miraculum ver-<lb/> titur.</hi> Anderer jetzo zu geſchweigen.</p><lb/> <p>Es iſt aber auch ferner und <hi rendition="#aq">(IV.) Hiſtoria terrifica,</hi> <hi rendition="#fr">eine ſchreck-<lb/> haffte Geſchicht:</hi> Dann es iſt geſchehen/ auff daß die Schrifft (nem-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0046]
Die ander
loſa, von einem unerhoͤrten paradoxo und Wunder-Geſchicht. Zwar
Calvinus will nichts draus gehen laſſen. Naturale eſt, ſchreibt er/ dum
coagulatur ſanguis, rubore amiſſo, fieri aquæ ſimilem; notum etiam
eſt in membrana præcordiis vicina aquam contineri, das iſt/ es ge-
ſchehe natuͤrlich alſo/ daß das Blut/ wann es zuſammen rinnet/ die rothe
Farb verliere und gleich wie Waſſer werde. Bekant ſeye es auch/ daß in
der membrana nahe beym Hertz etwas Waſſers ſich auffhalte. Wohin
dann auch gehet ein neuer Daͤniſcher Anatomicus, der mit aller Macht
will erhaͤrten und uns bereden/ als ſey es hie gantz natuͤrlich hergan-
gen. Deme aber ſtarck widerſpricht (1.) die experienz und Erfah-
renheit. Natuͤrlicher und ordentlicher Weiſe/ wann ein todter Leichnam
da ligt erſtorben/ ſo iſt entweder das Blut coagulirt/ geronnen/ erkaltet/
gefroren/ ſteht gantz geluͤppt wie ein Gallerend ſtill/ und wann etwas
heraus gehet/ ſo geſchicht doch ſolches nicht ἐυϑὺς, alsbald/ nicht per
ἐξέλευσιν, durch ein Außſprung. Hie aber aus dem todten/ verbliche-
nen/ außgebluteten/ abgematteten aber unverweßlichen Leichnam Chri-
ſti/ ſpringt/ quillet/ ſpritzt heraus Waſſer und Blut abſonderlich/ di-
verſis ἀυλοῖς & limitibus, durch unter ſchiedlich und verſchiedliche Gaͤng/
daß eins von dem andern unterſchieden und erkennet werden moͤchte.
Quis talia fando audivit? Wer hat dergleichen jemahl gehoͤrt und erfah-
ren? Es ſtreitet dawider (2.) Aſſeveratio Johannis, die gewaltige
Bejachzung und Bekraͤfftigung deß H. Apoſtels/ der ſein Zeug-
nuͤß ſo ſtarck befeſtiget/ und ſein credit ſo wol verwahrt: redet hievon als
von einer unglaublichen Sachen/ beſorgend er moͤchte kein credit finden/
es moͤchte dieſes als ein uͤbernatuͤrliches Geſchick und Geſchicht nicht wol-
len geglaubt werden. Waͤr es natuͤrlich hergangen/ was haͤtte es ſolcher
ſtarck betheurten Bejachzung bedoͤrfft? Er zeigt darneben an/ es ſeye kein
ἐ_πιςητὸν, ſondern πιςὸν, man muͤſſe es glauben wider die Vernunfft/ auff
daß ihr auch glaubet/ ſagt er/ das was man ſonſt unglaublich haͤlt.
(3.) Suffragium venerandæ Antiquitatis, die Einſtimmung der werthen
antiquitaͤt/ die ins gemein dieſen Blut-Fluß mit dem andern im Gar-
ten am Oel-Berg verglichen. Ambroſius in Luc. 23. In corporibus
noſtris ſanguis poſt mortem congelaſcit, ſed hoc loco adhuc fluidus
eſt. Theophilactus in h. l. Judæi, inquit, mortuum corpus con-
tumeliâ afficere conantur, ſed contumelia illis in miraculum ver-
titur. Anderer jetzo zu geſchweigen.
Calvin. ad
Johan. 19.
pag. 582.
Thom.
Barthol.
de latere
Chriſt.
aperto.
p. 23. &
200.
Es iſt aber auch ferner und (IV.) Hiſtoria terrifica, eine ſchreck-
haffte Geſchicht: Dann es iſt geſchehen/ auff daß die Schrifft (nem-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |