Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
Consequenter asuloi, als Seine semper-freye Scholaren, die Daß es also/ (sind Lutheri (*) Gedancken) von oben herab komme/ von dem(*) tom. 7. Gleichwie aber die Sonn ihre Strahlen nicht nur grad von oben dieweil Achter Theil. F f f
Conſequenter ἄσυλοι, als Seine ſemper-freye Scholaren, die Daß es alſo/ (ſind Lutheri (*) Gedancken) von oben herab komme/ von dem(*) tom. 7. Gleichwie aber die Sonn ihre Strahlen nicht nur grad von oben dieweil Achter Theil. F f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0433" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> iſt Er ja ſo kindiſch/ als wůſte Ers auch nicht beſſer. Alſo thut Er auch hie/ da<lb/> Er nicht zu thun hat mit den gifftigen/ ſpitzigen Schlangen/ die Jhn ſchaͤlcklich<lb/> ſuchen/ und Judas der Verraͤther auch hinweg iſt/ und ſitzet da bey ſeinen lieben<lb/> Juͤngern/ als einfaͤltigen unverſtaͤndigen Kindern/ die daher ſtottern/ lallen und<lb/> kackeln/ wie ſie es verſtehen/ kindelt und lallet Er auch mit ihnen. So weit<lb/> Lutherus.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conſequenter</hi> ἄσυλοι, als <hi rendition="#fr">Seine</hi> <hi rendition="#aq">ſemper-</hi>freye <hi rendition="#aq">Scholaren,</hi> die<lb/> Jhm ſo lieb ſeyn ſollen/ als ſein zarter Aug-Apffel/ welchen keiner ohne<lb/> Rach betaſten ſoll. Sie werden zwar hinauß gehen muͤſſen unter die<lb/> Welt/ als die Schaaf unter die Woͤlffe/ als die Tauben unter die Raub-<lb/> Voͤgel/ aber durch ihres Meiſters Troſt/ den Er ihnen ſonderlich in der<lb/> letſten Valet-Predigt eingegoſſen und hinterlaſſen/ dergeſtalt verwahret/<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 14. 15.<lb/> 16. 17.</note><lb/> und ſie der Liebe ſeines Himmliſchen Vaters/ und des Beyſtands des<lb/> H. Geiſts verſichert/ daß ſie von keinem Ungemach und Teuffels-Geſpenſt<lb/> erſchrocken/ ſondern durchgedrungen und den Sieg erhalten. Trotz der<lb/> ihnen ohn Goͤttliche Verhaͤngnuͤß ſolte Schaden zufuͤgen/ die <hi rendition="#aq">ſalva guardi</hi><lb/> iſt allzu ſtarck Pſal. 105/ 15. <hi rendition="#fr">Taſtet meine Geſalbten nicht an/ und<lb/> thut meinen Propheten kein Leyd!</hi> Darum Er auch dieſelbe/ nach<lb/> ſeinem Abſchied von dieſer Welt/ ſeinem Himmliſchen Vater ſo hertzlich<lb/> und fleiſſig recommendirt/ in ſeinem Pathetiſchen Gebet Joh. 17/ 6. ſeqq.<lb/> auch gewuͤndſcht/ <hi rendition="#fr">daß ſie eines ſeyen/ wie Er und der Vater/<lb/> und daß ſie vollkommen ſeyen in eines</hi> (<hi rendition="#aq">ibid. ꝟ. 21. &</hi> 23.)</p><lb/> <cit> <quote>Daß es alſo/ (ſind Lutheri (*) Gedancken) von oben herab komme/ von dem<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">tom. 7.<lb/> Jen. p. 105.<lb/> f.</hi> 2.</note><lb/> Vater/ durch Chriſtum/ und durch Jhn wieder hinauff gehe. Dann der Sohn<lb/> kompt von dem Vater herunter zu uns/ und haͤnget ſich an uns/ und wir haͤngen<lb/> wiederum uns an Jhn/ und kommen durch Jhn zum Vater. Dann darum iſt<lb/> Er Menſch worden/ und gebohren von der Jungfrauen Maria/ daß Er ſich ſol-<lb/> te unter uns mengen/ ſehen und hoͤren laſſen/ ja auch fuͤr uns ſich creutzigen und<lb/> toͤdten laſſen/ daß Er uns alſo zu ſich ziehe/ und an Jhm halte/ als dazu geſandt/<lb/> daß Er die/ ſo an Jhn glauben wuͤrden/ hinauff zoͤge zum Vater/ wie Er in dem<lb/> Vater iſt. Dieſe Ketten hat Er gemacht zwiſchen Jhm und uns/ und dem Va-<lb/> ter/ und uns drein geſchloſſen/ daß wir nun in Jhm ſind/ und Er in uns iſt/<lb/> gleich wie Er im Vater/ und der Vater in Jhm iſt. Durch ſolche Einigkeit und<lb/> Gemeinſchafft/ iſt unſer Suͤnd und Tode abgethan/ und wir dafuͤr eitel Leben<lb/> und Seligkeit haben/ <hi rendition="#aq">ita Luther.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Gleichwie aber die Sonn ihre Strahlen nicht nur grad von oben<lb/> herab auff die Erden ſchießt/ ſondern ſie erweckt auch eine <hi rendition="#aq">reflexion</hi> und<lb/> Widerſchein/ ſo von der Erden gegen der Sonn in die Hoͤhe zuruͤck gehet:<lb/> Alſo heiſt Chriſtus ſeine Juͤnger/ die Seine/ nicht nur darum/ dieweil<lb/> Er an ſeinem hoͤchſten Ort/ ſeinen Gnaden-Glantz auf ſeine Juͤnger herab<lb/> laſſen leuchten/ und ſie inniglich geliebt; Sondern auch <hi rendition="#aq">reciprocè</hi> darum/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. F f f</fw><fw place="bottom" type="catch">dieweil</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [409/0433]
Predigt.
iſt Er ja ſo kindiſch/ als wůſte Ers auch nicht beſſer. Alſo thut Er auch hie/ da
Er nicht zu thun hat mit den gifftigen/ ſpitzigen Schlangen/ die Jhn ſchaͤlcklich
ſuchen/ und Judas der Verraͤther auch hinweg iſt/ und ſitzet da bey ſeinen lieben
Juͤngern/ als einfaͤltigen unverſtaͤndigen Kindern/ die daher ſtottern/ lallen und
kackeln/ wie ſie es verſtehen/ kindelt und lallet Er auch mit ihnen. So weit
Lutherus.
Conſequenter ἄσυλοι, als Seine ſemper-freye Scholaren, die
Jhm ſo lieb ſeyn ſollen/ als ſein zarter Aug-Apffel/ welchen keiner ohne
Rach betaſten ſoll. Sie werden zwar hinauß gehen muͤſſen unter die
Welt/ als die Schaaf unter die Woͤlffe/ als die Tauben unter die Raub-
Voͤgel/ aber durch ihres Meiſters Troſt/ den Er ihnen ſonderlich in der
letſten Valet-Predigt eingegoſſen und hinterlaſſen/ dergeſtalt verwahret/
und ſie der Liebe ſeines Himmliſchen Vaters/ und des Beyſtands des
H. Geiſts verſichert/ daß ſie von keinem Ungemach und Teuffels-Geſpenſt
erſchrocken/ ſondern durchgedrungen und den Sieg erhalten. Trotz der
ihnen ohn Goͤttliche Verhaͤngnuͤß ſolte Schaden zufuͤgen/ die ſalva guardi
iſt allzu ſtarck Pſal. 105/ 15. Taſtet meine Geſalbten nicht an/ und
thut meinen Propheten kein Leyd! Darum Er auch dieſelbe/ nach
ſeinem Abſchied von dieſer Welt/ ſeinem Himmliſchen Vater ſo hertzlich
und fleiſſig recommendirt/ in ſeinem Pathetiſchen Gebet Joh. 17/ 6. ſeqq.
auch gewuͤndſcht/ daß ſie eines ſeyen/ wie Er und der Vater/
und daß ſie vollkommen ſeyen in eines (ibid. ꝟ. 21. & 23.)
Joh. 14. 15.
16. 17.
Daß es alſo/ (ſind Lutheri (*) Gedancken) von oben herab komme/ von dem
Vater/ durch Chriſtum/ und durch Jhn wieder hinauff gehe. Dann der Sohn
kompt von dem Vater herunter zu uns/ und haͤnget ſich an uns/ und wir haͤngen
wiederum uns an Jhn/ und kommen durch Jhn zum Vater. Dann darum iſt
Er Menſch worden/ und gebohren von der Jungfrauen Maria/ daß Er ſich ſol-
te unter uns mengen/ ſehen und hoͤren laſſen/ ja auch fuͤr uns ſich creutzigen und
toͤdten laſſen/ daß Er uns alſo zu ſich ziehe/ und an Jhm halte/ als dazu geſandt/
daß Er die/ ſo an Jhn glauben wuͤrden/ hinauff zoͤge zum Vater/ wie Er in dem
Vater iſt. Dieſe Ketten hat Er gemacht zwiſchen Jhm und uns/ und dem Va-
ter/ und uns drein geſchloſſen/ daß wir nun in Jhm ſind/ und Er in uns iſt/
gleich wie Er im Vater/ und der Vater in Jhm iſt. Durch ſolche Einigkeit und
Gemeinſchafft/ iſt unſer Suͤnd und Tode abgethan/ und wir dafuͤr eitel Leben
und Seligkeit haben/ ita Luther.
Gleichwie aber die Sonn ihre Strahlen nicht nur grad von oben
herab auff die Erden ſchießt/ ſondern ſie erweckt auch eine reflexion und
Widerſchein/ ſo von der Erden gegen der Sonn in die Hoͤhe zuruͤck gehet:
Alſo heiſt Chriſtus ſeine Juͤnger/ die Seine/ nicht nur darum/ dieweil
Er an ſeinem hoͤchſten Ort/ ſeinen Gnaden-Glantz auf ſeine Juͤnger herab
laſſen leuchten/ und ſie inniglich geliebt; Sondern auch reciprocè darum/
dieweil
Achter Theil. F f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/433 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/433>, abgerufen am 16.02.2025. |