Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die Neunte Predigt/ Von Seinen (des HErrn Christi) Jüngern/ als Christi Eigenthum. GEliebte in Christo. Wann Christus JEsus/ Jedoch und beyneben in weiterm Verstand und Nachdencken/ so si- I. Of- E e e 2
Die Neunte Predigt/ Von Seinen (des HErꝛn Chriſti) Juͤngern/ als Chriſti Eigenthum. GEliebte in Chriſto. Wann Chriſtus JEſus/ Jedoch und beyneben in weiterm Verſtand und Nachdencken/ ſo ſi- I. Of- E e e 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0427" n="403"/> <div n="1"> <head>Die<lb/><hi rendition="#fr">Neunte Predigt/<lb/> Von Seinen (des HErꝛn Chriſti) Juͤngern/<lb/> als Chriſti Eigenthum.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Wann Chriſtus JEſus/</hi><lb/> der Ertz-Hirt und Ertz-Biſchoff unſerer Seelen/<lb/> GOtt den Heiligen Geiſt unter andern einem Menſch-<lb/> lichen <hi rendition="#fr">Finger</hi> vergleicht/ und ihn nennet den <hi rendition="#fr">Finger</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Mat. 12, 28.<lb/> Luc.</hi> 11, 20.</note><lb/><hi rendition="#fr">Gottes/</hi> (iſt Menſchlicher/ figuͤrlicher und verbluͤm-<lb/> ter Weiſe außgeſprochen/ aber Θεοϖϱεϖῶς Gott-zie-<lb/> mender Weiſe zu verſtehen) ſo zielet und ſiehet er zwar<lb/> fuͤrnemlich und unmittelbar auff das damalige von ihm verrichtete herꝛli-<lb/> che Miracul und Wunder. Dann als Er von einem beſeſſenen/ armen/<lb/> blinden und ſtummen Menſchen einen Teuffel außgetrieben/ und aber<lb/> von ſeinen Gifft gaͤlligen Ertz-Feinden den Phariſeern und Schrifftge-<lb/> lehrten uͤbel hoͤren muͤſſen/ die ihn gelaͤſtert und geſagt/ Er treibe den Teuf-<lb/> fel anders nicht auß/ als durch Beelzebub den Oberſten der Teuffel:<lb/> Nein ſagt Er/ ihr thut mir unrecht/ ich treibe nicht durch den Teuffel den<lb/> Teuffel auß/ dann kein Teuffel treibt den andern auß/ ſonſt wuͤrde ſein<lb/> Reich nicht lang beſtehen; Sondern durch den Finger GOttes/ welcher<lb/> iſt der H. Geiſt/ durch den Wunderthaͤtigen/ Allmaͤchtigen/ Teuffels-ban-<lb/> nenden Finger/ der ſtaͤrcker und maͤchtiger iſt/ als der Oberſte der Teuffel:<lb/> Eben den jenigen Finger/ deſſen Krafft auch Jannes und Jambres/ die<lb/> ſchwartzen Weiſen und Zauberer in Egypten/ da ſie das dritte Miracul/<lb/> die Laͤuß-Plage nicht konten nachaͤffen/ erkant und bekant <hi rendition="#aq">nolentes vo-<lb/> lentes,</hi> auß Zwang und Drang der Warheit erkennen/ bekennen und be-<lb/> jaͤhen muͤſſen: <hi rendition="#fr">Diß ſey Gottes Finger!</hi> <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 8, 16. diß <hi rendition="#aq">ſufflamen,</hi><lb/> Arreſt/ Auffhalt und Hindernuͤß ſey ein klar Augenſcheinlich/ Handgreiff-<lb/> lich Anzeig und Zeugnuͤß der Allmacht des Gottes der Hebreer/ des Gei-<lb/> ſtes der hoͤher und ſtaͤrcker ſey/ als ihre Geiſter/ mit denen ſie <hi rendition="#aq">conſpirirt</hi><lb/> und gehalten.</p><lb/> <p>Jedoch und beyneben in weiterm Verſtand und Nachdencken/ ſo ſi-<lb/> het und zielet der <hi rendition="#k">Herr</hi> auch auff die <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ιακονίαν του̃ πνἐυματος, auff das<lb/> heilwerthe Predigampt/ das Ampt des Geiſtes 2. Corinth. 3. an/ in und<lb/> durch welches der Geiſt kraͤfftig und thaͤtig wuͤrcket/ auch beſchehret und<lb/> gegeben wird/ und zwar <hi rendition="#aq">in ſpecie</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I. Of-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [403/0427]
Die
Neunte Predigt/
Von Seinen (des HErꝛn Chriſti) Juͤngern/
als Chriſti Eigenthum.
GEliebte in Chriſto. Wann Chriſtus JEſus/
der Ertz-Hirt und Ertz-Biſchoff unſerer Seelen/
GOtt den Heiligen Geiſt unter andern einem Menſch-
lichen Finger vergleicht/ und ihn nennet den Finger
Gottes/ (iſt Menſchlicher/ figuͤrlicher und verbluͤm-
ter Weiſe außgeſprochen/ aber Θεοϖϱεϖῶς Gott-zie-
mender Weiſe zu verſtehen) ſo zielet und ſiehet er zwar
fuͤrnemlich und unmittelbar auff das damalige von ihm verrichtete herꝛli-
che Miracul und Wunder. Dann als Er von einem beſeſſenen/ armen/
blinden und ſtummen Menſchen einen Teuffel außgetrieben/ und aber
von ſeinen Gifft gaͤlligen Ertz-Feinden den Phariſeern und Schrifftge-
lehrten uͤbel hoͤren muͤſſen/ die ihn gelaͤſtert und geſagt/ Er treibe den Teuf-
fel anders nicht auß/ als durch Beelzebub den Oberſten der Teuffel:
Nein ſagt Er/ ihr thut mir unrecht/ ich treibe nicht durch den Teuffel den
Teuffel auß/ dann kein Teuffel treibt den andern auß/ ſonſt wuͤrde ſein
Reich nicht lang beſtehen; Sondern durch den Finger GOttes/ welcher
iſt der H. Geiſt/ durch den Wunderthaͤtigen/ Allmaͤchtigen/ Teuffels-ban-
nenden Finger/ der ſtaͤrcker und maͤchtiger iſt/ als der Oberſte der Teuffel:
Eben den jenigen Finger/ deſſen Krafft auch Jannes und Jambres/ die
ſchwartzen Weiſen und Zauberer in Egypten/ da ſie das dritte Miracul/
die Laͤuß-Plage nicht konten nachaͤffen/ erkant und bekant nolentes vo-
lentes, auß Zwang und Drang der Warheit erkennen/ bekennen und be-
jaͤhen muͤſſen: Diß ſey Gottes Finger! Exod. 8, 16. diß ſufflamen,
Arreſt/ Auffhalt und Hindernuͤß ſey ein klar Augenſcheinlich/ Handgreiff-
lich Anzeig und Zeugnuͤß der Allmacht des Gottes der Hebreer/ des Gei-
ſtes der hoͤher und ſtaͤrcker ſey/ als ihre Geiſter/ mit denen ſie conſpirirt
und gehalten.
Mat. 12, 28.
Luc. 11, 20.
Jedoch und beyneben in weiterm Verſtand und Nachdencken/ ſo ſi-
het und zielet der Herr auch auff die _ιακονίαν του̃ πνἐυματος, auff das
heilwerthe Predigampt/ das Ampt des Geiſtes 2. Corinth. 3. an/ in und
durch welches der Geiſt kraͤfftig und thaͤtig wuͤrcket/ auch beſchehret und
gegeben wird/ und zwar in ſpecie
I. Of-
E e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/427 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/427>, abgerufen am 24.02.2025. |