nigen unmündigen Kindern/ davon der 8. Ps. singet/ den der Rö mische Goliath/ als einen armen nachgültigen verlassenen München ver- acht/ und vermeynt mit demselben bald fertig zu werden; Aber durch Gött- liche Krafft ein rechter Helden-Knab/ in welchem Verstand auch Jo- sna/ der 70. Jahr alt gewesen/ dennoch ein Knab und Diener GOttes geheissen Exod. 33, 11. und scheinet es habe der Heil. Geist gar auff seinen Namen alludiren wollen/ indem Er ihn ein ARRen nennet/ das kommt auffs wenigst allusive her vom Aris, Mars, der war ein streitbarer Held zu Athen/ den die blinden Heyden hernach vergöttert/ und unter die Planeten ge- setzet/ von dem das strengeste Hals- und Blut-Gericht zu Athen den Na- men bekommen/ Areopagus, Actor. 17, 22. von dem aRRen herkommt/ das ist Martinus/ Martialis. Jst also unser liebe Sächsische Martinus durch diesen ARRena verstanden worden.
V. Quod officium?Was soll sein Ampt und Beruff seyn? Er soll weyden/ Er soll geistlicher Seelen-Hirt werden/ und wird nicht nur die zerstreuete arme Schaafe Christi/ mit dem Stab sanfft wieder zur Heerde bringen/ sondern er soll auch brauchen den Stab Wehe/ und damit weyden alle Heyden/ das ist/ das gantze heydnische und heyden- zende Pabstum/ welches längst zuvor von dem uhralten Apostolischen Christlichen Glauben a postasirt, und in Heydnische Blindheit/ grund- stürtzende Jrrthum/ Abgötterey/ Aberglauben/ Heydnische bacchanalia, Sabbath-Schändung/ molocholatri, in Heydnische Ceremonien und (*) in Lib. de Apostas. Rom. Ec- cles.Kirchen-Gepräng gesuncken. Wie D. Nicol. Hunnius (*) Sonnen- klar erwiesen.
VI. Quo instrumento?Durch was Mittel und Werck- zeug? Rabdo sidera, mit einer eisernen Ruth/ mit dem eisernen Scepter und Hirten-Stab; Dadurch freylich nicht nach den Buchstaben ein recht eisern materialisch und metallisches Scepter verstanden/ son- dern als in einem Prophetischen Gesicht/ in einem pur-lautern geistlichen Werck/ eines geistlichen Hirten/ ein geistlicher verblümter Stab/ der aber ein ebenmässige Krafft hat/ so starck/ mächtig/ unüberwindlich/ penetrant und durchdringend seyn soll/ als ein eiserner Hirten-Stab: Nemlich/ Hebr. 4, 12.das Schwerdt des Geistes/gladius[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]somos, das zweyschneidi- ge Schwerdt/ das auß dem Munde Christi gangen/ des Himmel-festen Jerem. 17, 1.ewigen Worts Gottes; So dann auch der eiserne Griffel/ den Job gewündscht/ Schephak Sopher Job. 5. und wie es der Geist Gottes selbst erklärt/ calamus Apoc. 11, 1. die Feder/ davon Churfürst Friderich ei- nen denckwürdigen Traum gehabt. Mit einem Wort/ die zwar ohn-
mach-
APPENDIX.
nigen unmuͤndigen Kindern/ davon der 8. Pſ. ſinget/ den der Roͤ miſche Goliath/ als einen armen nachguͤltigen verlaſſenen Muͤnchen ver- acht/ und vermeynt mit demſelben bald fertig zu werden; Aber durch Goͤtt- liche Krafft ein rechter Helden-Knab/ in welchem Verſtand auch Jo- ſna/ der 70. Jahr alt geweſen/ dennoch ein Knab und Diener GOttes geheiſſen Exod. 33, 11. und ſcheinet es habe der Heil. Geiſt gar auff ſeinen Namen alludiren wollen/ indem Er ihn ein Ἄῤῥεν nennet/ das kom̃t auffs wenigſt alluſivè her vom Ἄρις, Mars, der war ein ſtreitbarer Held zu Athen/ den die blinden Heyden hernach vergoͤttert/ und unter die Planeten ge- ſetzet/ von dem das ſtrengeſte Hals- und Blut-Gericht zu Athen den Na- men bekommen/ Areopagus, Actor. 17, 22. von dem ἄῤῥεν herkom̃t/ das iſt Martinus/ Martialis. Jſt alſo unſer liebe Saͤchſiſche Martinus durch dieſen Ἄῤῥενα verſtanden worden.
V. Quod officium?Was ſoll ſein Ampt und Beruff ſeyn? Er ſoll weyden/ Er ſoll geiſtlicher Seelen-Hirt werden/ und wird nicht nur die zerſtreuete arme Schaafe Chriſti/ mit dem Stab ſanfft wieder zur Heerde bringen/ ſondern er ſoll auch brauchen den Stab Wehe/ und damit weyden alle Heyden/ das iſt/ das gantze heydniſche und heyden- zende Pabſtum/ welches laͤngſt zuvor von dem uhralten Apoſtoliſchen Chriſtlichen Glauben a poſtaſirt, und in Heydniſche Blindheit/ grund- ſtuͤrtzende Jrꝛthum/ Abgoͤtterey/ Aberglauben/ Heydniſche bacchanalia, Sabbath-Schaͤndung/ molocholatri, in Heydniſche Ceremonien und (*) in Lib. de Apoſtaſ. Rom. Ec- cleſ.Kirchen-Gepraͤng geſuncken. Wie D. Nicol. Hunnius (*) Sonnen- klar erwieſen.
VI. Quo inſtrumento?Durch was Mittel und Werck- zeug? Ράϐδῳ σιδηϱᾷ, mit einer eiſernen Ruth/ mit dem eiſernen Scepter und Hirten-Stab; Dadurch freylich nicht nach den Buchſtaben ein recht eiſern materialiſch und metalliſches Scepter verſtanden/ ſon- dern als in einem Prophetiſchen Geſicht/ in einem pur-lautern geiſtlichen Werck/ eines geiſtlichen Hirten/ ein geiſtlicher verbluͤmter Stab/ der aber ein ebenmaͤſſige Krafft hat/ ſo ſtarck/ maͤchtig/ unuͤberwindlich/ penetrant und durchdringend ſeyn ſoll/ als ein eiſerner Hirten-Stab: Nemlich/ Hebr. 4, 12.das Schwerdt des Geiſtes/gladius[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ςομος, das zweyſchneidi- ge Schwerdt/ das auß dem Munde Chriſti gangen/ des Himmel-feſten Jerem. 17, 1.ewigen Worts Gottes; So dann auch der eiſerne Griffel/ den Job gewuͤndſcht/ Schephak Sópher Job. 5. und wie es der Geiſt Gottes ſelbſt erklaͤrt/ calamus Apoc. 11, 1. die Feder/ davon Churfuͤrſt Friderich ei- nen denckwuͤrdigen Traum gehabt. Mit einem Wort/ die zwar ohn-
mach-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0408"n="384"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">APPENDIX.</hi></hi></hi></fw><lb/><hirendition="#fr">nigen unmuͤndigen Kindern/</hi> davon der 8. Pſ. ſinget/ den der Roͤ<lb/>
miſche Goliath/ als einen armen nachguͤltigen verlaſſenen Muͤnchen ver-<lb/>
acht/ und vermeynt mit demſelben bald fertig zu werden; Aber durch Goͤtt-<lb/>
liche Krafft ein rechter <hirendition="#fr">Helden-Knab/</hi> in welchem Verſtand auch Jo-<lb/>ſna/ der 70. Jahr alt geweſen/ dennoch ein Knab und Diener GOttes<lb/>
geheiſſen <hirendition="#aq">Exod.</hi> 33, 11. und ſcheinet es habe der Heil. Geiſt gar auff ſeinen<lb/>
Namen <hirendition="#aq">alludiren</hi> wollen/ indem Er ihn ein Ἄῤῥεν nennet/ das kom̃t auffs<lb/>
wenigſt <hirendition="#aq">alluſivè</hi> her vom Ἄρις, <hirendition="#aq">Mars,</hi> der war ein ſtreitbarer Held zu Athen/<lb/>
den die blinden Heyden hernach vergoͤttert/ und unter die Planeten ge-<lb/>ſetzet/ von dem das ſtrengeſte Hals- und Blut-Gericht zu Athen den Na-<lb/>
men bekommen/ <hirendition="#aq">Areopagus, Actor.</hi> 17, 22. von dem ἄῤῥεν herkom̃t/ das iſt<lb/>
Martinus/ <hirendition="#aq">Martialis.</hi> Jſt alſo unſer liebe Saͤchſiſche Martinus durch<lb/>
dieſen Ἄῤῥενα verſtanden worden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">V. Quod officium?</hi><hirendition="#fr">Was ſoll ſein Ampt und Beruff ſeyn?<lb/>
Er ſoll weyden/ Er ſoll geiſtlicher Seelen-Hirt werden/</hi> und<lb/>
wird nicht nur die zerſtreuete arme Schaafe Chriſti/ mit dem Stab ſanfft<lb/>
wieder zur Heerde bringen/ ſondern er ſoll auch brauchen den Stab Wehe/<lb/>
und damit weyden alle Heyden/ das iſt/ das gantze heydniſche und heyden-<lb/>
zende Pabſtum/ welches laͤngſt zuvor von dem uhralten Apoſtoliſchen<lb/>
Chriſtlichen Glauben <hirendition="#aq">a poſtaſirt,</hi> und in Heydniſche Blindheit/ grund-<lb/>ſtuͤrtzende Jrꝛthum/ Abgoͤtterey/ Aberglauben/ Heydniſche <hirendition="#aq">bacchanalia,</hi><lb/>
Sabbath-Schaͤndung/ <hirendition="#aq">molocholatri,</hi> in Heydniſche Ceremonien und<lb/><noteplace="left">(*) <hirendition="#aq">in Lib.<lb/>
de Apoſtaſ.<lb/>
Rom. Ec-<lb/>
cleſ.</hi></note>Kirchen-Gepraͤng geſuncken. Wie <hirendition="#aq">D. Nicol. Hunnius</hi> (*) Sonnen-<lb/>
klar erwieſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">VI. Quo inſtrumento?</hi><hirendition="#fr">Durch was Mittel und Werck-<lb/>
zeug?</hi>Ράϐδῳσιδηϱᾷ, <hirendition="#fr">mit einer eiſernen Ruth/</hi> mit dem eiſernen<lb/>
Scepter und Hirten-Stab; Dadurch freylich nicht nach den Buchſtaben<lb/>
ein recht eiſern <hirendition="#aq">materia</hi>liſch und <hirendition="#aq">metalli</hi>ſches Scepter verſtanden/ ſon-<lb/>
dern als in einem Prophetiſchen Geſicht/ in einem pur-lautern geiſtlichen<lb/>
Werck/ eines geiſtlichen Hirten/ ein geiſtlicher verbluͤmter Stab/ der aber<lb/>
ein ebenmaͤſſige Krafft hat/ ſo ſtarck/ maͤchtig/ unuͤberwindlich/ <hirendition="#aq">penetrant</hi><lb/>
und durchdringend ſeyn ſoll/ als ein eiſerner Hirten-Stab: Nemlich/<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Hebr.</hi> 4, 12.</note><hirendition="#fr">das Schwerdt des Geiſtes/</hi><hirendition="#aq">gladius</hi><gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>ςομος, <hirendition="#fr">das zweyſchneidi-<lb/>
ge</hi> Schwerdt/ das auß dem Munde Chriſti gangen/ des Himmel-feſten<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Jerem.</hi> 17, 1.</note>ewigen Worts Gottes; So dann auch der <hirendition="#fr">eiſerne Griffel/</hi> den Job<lb/>
gewuͤndſcht/ <hirendition="#aq">Schephak Sópher Job.</hi> 5. und wie es der Geiſt Gottes ſelbſt<lb/>
erklaͤrt/ <hirendition="#aq">calamus Apoc.</hi> 11, 1. <hirendition="#fr">die Feder/</hi> davon Churfuͤrſt Friderich ei-<lb/>
nen denckwuͤrdigen Traum gehabt. Mit einem Wort/ die zwar ohn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mach-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[384/0408]
APPENDIX.
nigen unmuͤndigen Kindern/ davon der 8. Pſ. ſinget/ den der Roͤ
miſche Goliath/ als einen armen nachguͤltigen verlaſſenen Muͤnchen ver-
acht/ und vermeynt mit demſelben bald fertig zu werden; Aber durch Goͤtt-
liche Krafft ein rechter Helden-Knab/ in welchem Verſtand auch Jo-
ſna/ der 70. Jahr alt geweſen/ dennoch ein Knab und Diener GOttes
geheiſſen Exod. 33, 11. und ſcheinet es habe der Heil. Geiſt gar auff ſeinen
Namen alludiren wollen/ indem Er ihn ein Ἄῤῥεν nennet/ das kom̃t auffs
wenigſt alluſivè her vom Ἄρις, Mars, der war ein ſtreitbarer Held zu Athen/
den die blinden Heyden hernach vergoͤttert/ und unter die Planeten ge-
ſetzet/ von dem das ſtrengeſte Hals- und Blut-Gericht zu Athen den Na-
men bekommen/ Areopagus, Actor. 17, 22. von dem ἄῤῥεν herkom̃t/ das iſt
Martinus/ Martialis. Jſt alſo unſer liebe Saͤchſiſche Martinus durch
dieſen Ἄῤῥενα verſtanden worden.
V. Quod officium? Was ſoll ſein Ampt und Beruff ſeyn?
Er ſoll weyden/ Er ſoll geiſtlicher Seelen-Hirt werden/ und
wird nicht nur die zerſtreuete arme Schaafe Chriſti/ mit dem Stab ſanfft
wieder zur Heerde bringen/ ſondern er ſoll auch brauchen den Stab Wehe/
und damit weyden alle Heyden/ das iſt/ das gantze heydniſche und heyden-
zende Pabſtum/ welches laͤngſt zuvor von dem uhralten Apoſtoliſchen
Chriſtlichen Glauben a poſtaſirt, und in Heydniſche Blindheit/ grund-
ſtuͤrtzende Jrꝛthum/ Abgoͤtterey/ Aberglauben/ Heydniſche bacchanalia,
Sabbath-Schaͤndung/ molocholatri, in Heydniſche Ceremonien und
Kirchen-Gepraͤng geſuncken. Wie D. Nicol. Hunnius (*) Sonnen-
klar erwieſen.
(*) in Lib.
de Apoſtaſ.
Rom. Ec-
cleſ.
VI. Quo inſtrumento? Durch was Mittel und Werck-
zeug? Ράϐδῳ σιδηϱᾷ, mit einer eiſernen Ruth/ mit dem eiſernen
Scepter und Hirten-Stab; Dadurch freylich nicht nach den Buchſtaben
ein recht eiſern materialiſch und metalliſches Scepter verſtanden/ ſon-
dern als in einem Prophetiſchen Geſicht/ in einem pur-lautern geiſtlichen
Werck/ eines geiſtlichen Hirten/ ein geiſtlicher verbluͤmter Stab/ der aber
ein ebenmaͤſſige Krafft hat/ ſo ſtarck/ maͤchtig/ unuͤberwindlich/ penetrant
und durchdringend ſeyn ſoll/ als ein eiſerner Hirten-Stab: Nemlich/
das Schwerdt des Geiſtes/ gladius _ςομος, das zweyſchneidi-
ge Schwerdt/ das auß dem Munde Chriſti gangen/ des Himmel-feſten
ewigen Worts Gottes; So dann auch der eiſerne Griffel/ den Job
gewuͤndſcht/ Schephak Sópher Job. 5. und wie es der Geiſt Gottes ſelbſt
erklaͤrt/ calamus Apoc. 11, 1. die Feder/ davon Churfuͤrſt Friderich ei-
nen denckwuͤrdigen Traum gehabt. Mit einem Wort/ die zwar ohn-
mach-
Hebr. 4, 12.
Jerem. 17, 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/408>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.