Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die ander letzte und beste Stich muß mir doch bleiben/ minima non sentit sua, dumillius (Christi) vulnera intuetur, spricht abermahl Bernh. Serm. 61. Und wie solt hingegen der edelste Bräutigam unser Seelen/ nicht auch wiederum brennen gegen solcher Seelen? Die solcher massen sihet/ füh- let/ entzündet/ gedenckt und dieses signaculum auff das Hertz truckt; Daß er nicht auch wiederum gedencken solt/ wie er Es. 49. zu Zion spricht: Kan auch ein Weib ihres Kinds vergessen? Vnd ob sie schon desselben vergesse/ so wil ich doch dein nicht vergessen/ denn sihe in meine Händ hab ich dich gezeichnet/ Jch wil dich als ein Pitschafft und Siegel-Ring halten Hagg. 2. Wirstu in agone mir zuruffen mit dem Schächer: memento, HErr gedenck mein; So wil ich dein gedencken und sagen/ heut/ das ist/ zu seiner Zeit/ in dei- ner letzten Stunden/ wann du wirst haben überwunden/ so soltu in Krafft meiner Wunden/ bey mir seyn/ und meine Herrligkeit sehen/ im Pa- radeiß/ wundloß aber nicht mundloß/ sondern mich rühmen gantz heilig/ vollkömmlich/ immer und ewiglich/
AMEN. Die ander Predigt/ Von Der Historia deß Wasser- und Blut-Gusses/ so aus der eröffneten Wunden deß gecreutzigten Christi geflossen. GEliebte in Christo. Es ist ausser allem Zweiffel Pe- sche-
Die ander letzte und beſte Stich muß mir doch bleiben/ minima non ſentit ſua, dumillius (Chriſti) vulnera intuetur, ſpricht abermahl Bernh. Serm. 61. Und wie ſolt hingegen der edelſte Braͤutigam unſer Seelen/ nicht auch wiederum brennen gegen ſolcher Seelen? Die ſolcher maſſen ſihet/ fuͤh- let/ entzuͤndet/ gedenckt und dieſes ſignaculum auff das Hertz truckt; Daß er nicht auch wiederum gedencken ſolt/ wie er Eſ. 49. zu Zion ſpricht: Kan auch ein Weib ihres Kinds vergeſſen? Vnd ob ſie ſchon deſſelben vergeſſe/ ſo wil ich doch dein nicht vergeſſen/ denn ſihe in meine Haͤnd hab ich dich gezeichnet/ Jch wil dich als ein Pitſchafft und Siegel-Ring halten Hagg. 2. Wirſtu in agone mir zuruffen mit dem Schaͤcher: memento, HErꝛ gedenck mein; So wil ich dein gedencken und ſagen/ heut/ das iſt/ zu ſeiner Zeit/ in dei- ner letzten Stunden/ wann du wirſt haben uͤberwunden/ ſo ſoltu in Krafft meiner Wunden/ bey mir ſeyn/ und meine Herꝛligkeit ſehen/ im Pa- radeiß/ wundloß aber nicht mundloß/ ſondern mich ruͤhmen gantz heilig/ vollkoͤmmlich/ immer und ewiglich/
AMEN. Die ander Predigt/ Von Der Hiſtoria deß Waſſer- und Blut-Guſſes/ ſo aus der eroͤffneten Wunden deß gecreutzigten Chriſti gefloſſen. GEliebte in Chriſto. Es iſt auſſer allem Zweiffel Pe- ſche-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0040" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ander</hi></fw><lb/> letzte und beſte Stich muß mir doch bleiben/ <hi rendition="#aq">minima non ſentit ſua, dum<lb/> illius (Chriſti) vulnera intuetur,</hi> ſpricht abermahl <hi rendition="#aq">Bernh. Serm.</hi> 61.<lb/> Und wie ſolt hingegen der edelſte Braͤutigam unſer Seelen/ nicht auch<lb/> wiederum brennen gegen ſolcher Seelen? Die ſolcher maſſen ſihet/ fuͤh-<lb/> let/ entzuͤndet/ gedenckt und dieſes <hi rendition="#aq">ſignaculum</hi> auff das Hertz truckt;<lb/> Daß er nicht auch wiederum gedencken ſolt/ wie er Eſ. 49. zu Zion ſpricht:<lb/><hi rendition="#fr">Kan auch ein Weib ihres Kinds vergeſſen? Vnd ob ſie ſchon<lb/> deſſelben vergeſſe/ ſo wil ich doch dein nicht vergeſſen/ denn<lb/> ſihe in meine Haͤnd hab ich dich gezeichnet/ Jch wil dich als<lb/> ein Pitſchafft und Siegel-Ring halten</hi> Hagg. 2. Wirſtu <hi rendition="#aq">in agone</hi><lb/> mir zuruffen mit dem Schaͤcher: <hi rendition="#aq">memento,</hi> <hi rendition="#fr">HErꝛ gedenck mein;</hi><lb/> So wil ich dein gedencken und ſagen/ <hi rendition="#fr">heut/</hi> das iſt/ zu ſeiner Zeit/ in dei-<lb/> ner letzten Stunden/ wann du wirſt haben uͤberwunden/ ſo ſoltu in Krafft<lb/> meiner Wunden/ <hi rendition="#fr">bey mir ſeyn/</hi> und meine Herꝛligkeit ſehen/ im Pa-<lb/> radeiß/ wundloß aber nicht mundloß/ ſondern mich ruͤhmen gantz heilig/<lb/> vollkoͤmmlich/ immer und ewiglich/</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Hilff uns HErꝛ JEſu aus aller Noht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Durch dein heilig fuͤnff Wunden roht/</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">AMEN.</hi> </hi> </hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Die ander Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Hiſtoria deß Waſſer- und Blut-Guſſes/ ſo aus<lb/> der eroͤffneten Wunden deß gecreutzigten</hi><lb/> Chriſti gefloſſen.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto.</hi> Es iſt auſſer allem Zweiffel <hi rendition="#aq">Pe-<lb/> tra Sinaica,</hi> der <hi rendition="#fr">Sinaiſche Wunder-Felß</hi> <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 17.<lb/> in der Wuͤſten <hi rendition="#aq">Raphidim,</hi> aus welchem/ nachdem Moſes<lb/> denſelben mit ſeinem Wunder-Stab geſchlagen/ Waſſer<lb/> gefloſſen/ ein heiterer und herꝛlicher <hi rendition="#aq">typus</hi> geweſen auff<lb/> Chriſtum den HErꝛn und deſſen Begengnuͤſſen. Maſſen St. Pau-<lb/> lus 1. Cor. 10/ 6. außtruͤcklich ſchreibt/ Ταῦτα τύποι ἐγευνήϑησαν, was ſich<lb/> mit dem natuͤrlichen Felſen begeben/ das ſey <hi rendition="#fr">uns zum Fuͤrbilde ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſche-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0040]
Die ander
letzte und beſte Stich muß mir doch bleiben/ minima non ſentit ſua, dum
illius (Chriſti) vulnera intuetur, ſpricht abermahl Bernh. Serm. 61.
Und wie ſolt hingegen der edelſte Braͤutigam unſer Seelen/ nicht auch
wiederum brennen gegen ſolcher Seelen? Die ſolcher maſſen ſihet/ fuͤh-
let/ entzuͤndet/ gedenckt und dieſes ſignaculum auff das Hertz truckt;
Daß er nicht auch wiederum gedencken ſolt/ wie er Eſ. 49. zu Zion ſpricht:
Kan auch ein Weib ihres Kinds vergeſſen? Vnd ob ſie ſchon
deſſelben vergeſſe/ ſo wil ich doch dein nicht vergeſſen/ denn
ſihe in meine Haͤnd hab ich dich gezeichnet/ Jch wil dich als
ein Pitſchafft und Siegel-Ring halten Hagg. 2. Wirſtu in agone
mir zuruffen mit dem Schaͤcher: memento, HErꝛ gedenck mein;
So wil ich dein gedencken und ſagen/ heut/ das iſt/ zu ſeiner Zeit/ in dei-
ner letzten Stunden/ wann du wirſt haben uͤberwunden/ ſo ſoltu in Krafft
meiner Wunden/ bey mir ſeyn/ und meine Herꝛligkeit ſehen/ im Pa-
radeiß/ wundloß aber nicht mundloß/ ſondern mich ruͤhmen gantz heilig/
vollkoͤmmlich/ immer und ewiglich/
Hilff uns HErꝛ JEſu aus aller Noht/
Durch dein heilig fuͤnff Wunden roht/
AMEN.
Die ander Predigt/
Von
Der Hiſtoria deß Waſſer- und Blut-Guſſes/ ſo aus
der eroͤffneten Wunden deß gecreutzigten
Chriſti gefloſſen.
GEliebte in Chriſto. Es iſt auſſer allem Zweiffel Pe-
tra Sinaica, der Sinaiſche Wunder-Felß Exod. 17.
in der Wuͤſten Raphidim, aus welchem/ nachdem Moſes
denſelben mit ſeinem Wunder-Stab geſchlagen/ Waſſer
gefloſſen/ ein heiterer und herꝛlicher typus geweſen auff
Chriſtum den HErꝛn und deſſen Begengnuͤſſen. Maſſen St. Pau-
lus 1. Cor. 10/ 6. außtruͤcklich ſchreibt/ Ταῦτα τύποι ἐγευνήϑησαν, was ſich
mit dem natuͤrlichen Felſen begeben/ das ſey uns zum Fuͤrbilde ge-
ſche-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/40 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/40>, abgerufen am 24.02.2025. |