Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die achte
geschrieben/ 1. Joh. 2/ 27. Von einer anderen äusserlichen/ leiblichen/
Priesterlichen Salbung und Beöhlung/ wie auch Haar-schur/ weiß die
Schrifft nichts: GOtt selbst hat solches nicht fürgut und rathsam befun-
den/ dann Lev. 21. steht außtrücklich geschrieben: Ein Priester soll
seinen Bart nicht abscheren/ noch ein Blatten machen lassen
auff seinem Haupt.
Und in dem Concilio IV. Carthaginensi,
an.
436. ist im 44. canone decretirt worden: Clericus nec comam nu-
triat, nec batbam radat,
das ist/ ein Geistlicher soll bey ihnen kein
langes Haar ziehlen/ und den Bart nicht abscheren lassen;

wiewol in etlichen neuen Exemplaren/ wie auch in Summa Conciliorum
Caranz.
das Wörtlein/ radat, außradirt und außgekratzt worden. Soll
nun bey den Papisten ein gemeiner Priester ordinirt werden/ so muß der-
selbe durch seine sieben Weyhen gehen/ wie in Pontificali Romano, an-
no
1582. getruckt/ zu befinden ist: Darbey sie einen gantzen Hauffen Ce-
remonien
mit Chrisam und Oel/ mit schmieren und salben/ mit netzen
und scheren/ und anderem Gauckelwerck und Affenspiel gebrauchen/ daß
man sich darüber zuverwundern hat: Dergleichen weder in den Geschich-
ten der Apostel/ noch in den Epistlen der heiligen Apostel/ noch in der uhr-
alten Christlichen Lehrer Schrifften gelesen wird. Und geben über das
für/ daß ein solche Priesterliche Weyhe eigentlich davon zu reden ein Sa-
crament seye/ dadurch dem jenigen/ der ordinirt werde/ ein besonderer
character indelebilis, oder ein unaußlöschlich Mahlzeichen in seine Seel
imprimirt werde/ welches nimmermehr außgelöscht/ oder von einem sol-
chen Menschen könne genommen werden.

Auß solchem innerlichen Beruff/ hat St. Paulus den Ursprung
seines Göttlichen Apostolischen Ampts erwiesen 2. Cor. 12/ 12. Daß er
nichts weniger (oder geringer) sey/ denn die hohen Apostel
sind/ denn/ sagt er/ es sind ja eines Apostels Zeichen unter
euch geschehen/ mit aller Gedult/ mit Zeichen/ und mit
Wunder/ und mit That.
Und Ephes. 3, 2. sq. sagt er von seinem
Unctio est
ipsa colla-
tio
khari-
smaton, die
Handfülle
vid. D. Joh.
Schmidt
Conscienz
Predigt
p. 692.
Ampt der Gnade GOttes/ die ihm gegeben sey/ durch Offen-
barung und Verstand an dem Geheimnüß Christi.
Dann
es ja nicht fehlen kan/ wer der auctor und Urheber ist/ solcher schönen und
vollkommenen Ampts-Gaben/ der muß auch der auctor und Urheber
seyn deß Beruffs/ zu dessen Außrichtung solche Gaben mitgetheilet wor-
den: Nun ist GOtt der HErr/ der Vater deß Liechts/ von welchem alle
gute und vollkommene Gaben ihren Ursprung haben; Wo solche Gaben

sind/

Die achte
geſchrieben/ 1. Joh. 2/ 27. Von einer anderen aͤuſſerlichen/ leiblichen/
Prieſterlichen Salbung und Beoͤhlung/ wie auch Haar-ſchur/ weiß die
Schrifft nichts: GOtt ſelbſt hat ſolches nicht fuͤrgut und rathſam befun-
den/ dann Lev. 21. ſteht außtruͤcklich geſchrieben: Ein Prieſter ſoll
ſeinen Bart nicht abſcheren/ noch ein Blatten machen laſſen
auff ſeinem Haupt.
Und in dem Concilio IV. Carthaginenſi,
an.
436. iſt im 44. canone decretirt worden: Clericus nec comam nu-
triat, nec batbam radat,
das iſt/ ein Geiſtlicher ſoll bey ihnen kein
langes Haar ziehlen/ und den Bart nicht abſcheren laſſen;

wiewol in etlichen neuen Exemplaren/ wie auch in Summa Conciliorum
Caranz.
das Woͤrtlein/ radat, außradirt und außgekratzt worden. Soll
nun bey den Papiſten ein gemeiner Prieſter ordinirt werden/ ſo muß der-
ſelbe durch ſeine ſieben Weyhen gehen/ wie in Pontificali Romano, an-
no
1582. getruckt/ zu befinden iſt: Darbey ſie einen gantzen Hauffen Ce-
remonien
mit Chriſam und Oel/ mit ſchmieren und ſalben/ mit netzen
und ſcheren/ und anderem Gauckelwerck und Affenſpiel gebrauchen/ daß
man ſich daruͤber zuverwundern hat: Dergleichen weder in den Geſchich-
ten der Apoſtel/ noch in den Epiſtlen der heiligen Apoſtel/ noch in der uhr-
alten Chriſtlichen Lehrer Schrifften geleſen wird. Und geben uͤber das
fuͤr/ daß ein ſolche Prieſterliche Weyhe eigentlich davon zu reden ein Sa-
crament ſeye/ dadurch dem jenigen/ der ordinirt werde/ ein beſonderer
character indelebilis, oder ein unaußloͤſchlich Mahlzeichen in ſeine Seel
imprimirt werde/ welches nimmermehr außgeloͤſcht/ oder von einem ſol-
chen Menſchen koͤnne genommen werden.

Auß ſolchem innerlichen Beruff/ hat St. Paulus den Urſprung
ſeines Goͤttlichen Apoſtoliſchen Ampts erwieſen 2. Cor. 12/ 12. Daß er
nichts weniger (oder geringer) ſey/ denn die hohen Apoſtel
ſind/ denn/ ſagt er/ es ſind ja eines Apoſtels Zeichen unter
euch geſchehen/ mit aller Gedult/ mit Zeichen/ und mit
Wunder/ und mit That.
Und Epheſ. 3, 2. ſq. ſagt er von ſeinem
Unctio eſt
ipſa colla-
tio
χαρι-
σμάτων, die
Handfuͤlle
vid. D. Joh.
Schmidt
Conſcienz
Predigt
p. 692.
Ampt der Gnade GOttes/ die ihm gegeben ſey/ durch Offen-
barung und Verſtand an dem Geheimnuͤß Chriſti.
Dann
es ja nicht fehlen kan/ wer der auctor und Urheber iſt/ ſolcher ſchoͤnen und
vollkommenen Ampts-Gaben/ der muß auch der auctor und Urheber
ſeyn deß Beruffs/ zu deſſen Außrichtung ſolche Gaben mitgetheilet wor-
den: Nun iſt GOtt der HErꝛ/ der Vater deß Liechts/ von welchem alle
gute und vollkommene Gaben ihren Urſprung haben; Wo ſolche Gaben

ſind/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0382" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die achte</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;chrieben/ 1. Joh. 2/ 27. Von einer anderen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen/ leiblichen/<lb/>
Prie&#x017F;terlichen Salbung und Beo&#x0364;hlung/ wie auch Haar-&#x017F;chur/ weiß die<lb/>
Schrifft nichts: GOtt &#x017F;elb&#x017F;t hat &#x017F;olches nicht fu&#x0364;rgut und rath&#x017F;am befun-<lb/>
den/ dann <hi rendition="#aq">Lev.</hi> 21. &#x017F;teht außtru&#x0364;cklich ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#fr">Ein Prie&#x017F;ter &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;einen Bart nicht ab&#x017F;cheren/ noch ein Blatten machen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auff &#x017F;einem Haupt.</hi> Und in dem <hi rendition="#aq">Concilio IV. Carthaginen&#x017F;i,<lb/>
an.</hi> 436. i&#x017F;t im 44. <hi rendition="#aq">canone decret</hi>irt worden: <hi rendition="#aq">Clericus nec comam nu-<lb/>
triat, nec batbam radat,</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">ein Gei&#x017F;tlicher &#x017F;oll bey ihnen kein<lb/>
langes Haar ziehlen/ und den Bart nicht ab&#x017F;cheren la&#x017F;&#x017F;en;</hi><lb/>
wiewol in etlichen neuen Exemplaren/ wie auch <hi rendition="#aq">in Summa Conciliorum<lb/>
Caranz.</hi> das Wo&#x0364;rtlein/ <hi rendition="#aq">radat,</hi> außradirt und außgekratzt worden. Soll<lb/>
nun bey den Papi&#x017F;ten ein gemeiner Prie&#x017F;ter <hi rendition="#aq">ordinirt</hi> werden/ &#x017F;o muß der-<lb/>
&#x017F;elbe durch &#x017F;eine &#x017F;ieben Weyhen gehen/ wie <hi rendition="#aq">in Pontificali Romano, an-<lb/>
no</hi> 1582. getruckt/ zu befinden i&#x017F;t: Darbey &#x017F;ie einen gantzen Hauffen <hi rendition="#aq">Ce-<lb/>
remonien</hi> mit <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;am</hi> und Oel/ mit &#x017F;chmieren und &#x017F;alben/ mit netzen<lb/>
und &#x017F;cheren/ und anderem Gauckelwerck und Affen&#x017F;piel gebrauchen/ daß<lb/>
man &#x017F;ich daru&#x0364;ber zuverwundern hat: Dergleichen weder in den Ge&#x017F;chich-<lb/>
ten der Apo&#x017F;tel/ noch in den Epi&#x017F;tlen der heiligen Apo&#x017F;tel/ noch in der uhr-<lb/>
alten Chri&#x017F;tlichen Lehrer Schrifften gele&#x017F;en wird. Und geben u&#x0364;ber das<lb/>
fu&#x0364;r/ daß ein &#x017F;olche Prie&#x017F;terliche Weyhe eigentlich davon zu reden ein Sa-<lb/>
crament &#x017F;eye/ dadurch dem jenigen/ der <hi rendition="#aq">ordinirt</hi> werde/ ein be&#x017F;onderer<lb/><hi rendition="#aq">character indelebilis,</hi> oder ein unaußlo&#x0364;&#x017F;chlich Mahlzeichen in &#x017F;eine Seel<lb/><hi rendition="#aq">imprim</hi>irt werde/ welches nimmermehr außgelo&#x0364;&#x017F;cht/ oder von einem &#x017F;ol-<lb/>
chen Men&#x017F;chen ko&#x0364;nne genommen werden.</p><lb/>
        <p>Auß &#x017F;olchem innerlichen Beruff/ hat St. Paulus den Ur&#x017F;prung<lb/>
&#x017F;eines Go&#x0364;ttlichen Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Ampts erwie&#x017F;en 2. Cor. 12/ 12. <hi rendition="#fr">Daß er<lb/>
nichts weniger (oder geringer) &#x017F;ey/ denn die hohen Apo&#x017F;tel<lb/>
&#x017F;ind/ denn/ &#x017F;agt er/ es &#x017F;ind ja eines Apo&#x017F;tels Zeichen unter<lb/>
euch ge&#x017F;chehen/ mit aller Gedult/ mit Zeichen/ und mit<lb/>
Wunder/ und mit That.</hi> Und <hi rendition="#aq">Ephe&#x017F;. 3, 2. &#x017F;q.</hi> &#x017F;agt er <hi rendition="#fr">von</hi> &#x017F;einem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Unctio e&#x017F;t<lb/>
ip&#x017F;a colla-<lb/>
tio</hi> &#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B9;-<lb/>
&#x03C3;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;, die<lb/>
Handfu&#x0364;lle<lb/><hi rendition="#aq">vid. D. Joh.</hi><lb/>
Schmidt<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;cienz</hi><lb/>
Predigt<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 692.</note>Ampt <hi rendition="#fr">der Gnade GOttes/ die ihm gegeben &#x017F;ey/ durch Offen-<lb/>
barung und Ver&#x017F;tand an dem Geheimnu&#x0364;ß Chri&#x017F;ti.</hi> Dann<lb/>
es ja nicht fehlen kan/ wer der <hi rendition="#aq">auctor</hi> und Urheber i&#x017F;t/ &#x017F;olcher &#x017F;cho&#x0364;nen und<lb/>
vollkommenen Ampts-Gaben/ der muß auch der <hi rendition="#aq">auctor</hi> und Urheber<lb/>
&#x017F;eyn deß Beruffs/ zu de&#x017F;&#x017F;en Außrichtung &#x017F;olche Gaben mitgetheilet wor-<lb/>
den: Nun i&#x017F;t GOtt der HEr&#xA75B;/ der Vater deß Liechts/ von welchem alle<lb/>
gute und vollkommene Gaben ihren Ur&#x017F;prung haben; Wo &#x017F;olche Gaben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0382] Die achte geſchrieben/ 1. Joh. 2/ 27. Von einer anderen aͤuſſerlichen/ leiblichen/ Prieſterlichen Salbung und Beoͤhlung/ wie auch Haar-ſchur/ weiß die Schrifft nichts: GOtt ſelbſt hat ſolches nicht fuͤrgut und rathſam befun- den/ dann Lev. 21. ſteht außtruͤcklich geſchrieben: Ein Prieſter ſoll ſeinen Bart nicht abſcheren/ noch ein Blatten machen laſſen auff ſeinem Haupt. Und in dem Concilio IV. Carthaginenſi, an. 436. iſt im 44. canone decretirt worden: Clericus nec comam nu- triat, nec batbam radat, das iſt/ ein Geiſtlicher ſoll bey ihnen kein langes Haar ziehlen/ und den Bart nicht abſcheren laſſen; wiewol in etlichen neuen Exemplaren/ wie auch in Summa Conciliorum Caranz. das Woͤrtlein/ radat, außradirt und außgekratzt worden. Soll nun bey den Papiſten ein gemeiner Prieſter ordinirt werden/ ſo muß der- ſelbe durch ſeine ſieben Weyhen gehen/ wie in Pontificali Romano, an- no 1582. getruckt/ zu befinden iſt: Darbey ſie einen gantzen Hauffen Ce- remonien mit Chriſam und Oel/ mit ſchmieren und ſalben/ mit netzen und ſcheren/ und anderem Gauckelwerck und Affenſpiel gebrauchen/ daß man ſich daruͤber zuverwundern hat: Dergleichen weder in den Geſchich- ten der Apoſtel/ noch in den Epiſtlen der heiligen Apoſtel/ noch in der uhr- alten Chriſtlichen Lehrer Schrifften geleſen wird. Und geben uͤber das fuͤr/ daß ein ſolche Prieſterliche Weyhe eigentlich davon zu reden ein Sa- crament ſeye/ dadurch dem jenigen/ der ordinirt werde/ ein beſonderer character indelebilis, oder ein unaußloͤſchlich Mahlzeichen in ſeine Seel imprimirt werde/ welches nimmermehr außgeloͤſcht/ oder von einem ſol- chen Menſchen koͤnne genommen werden. Auß ſolchem innerlichen Beruff/ hat St. Paulus den Urſprung ſeines Goͤttlichen Apoſtoliſchen Ampts erwieſen 2. Cor. 12/ 12. Daß er nichts weniger (oder geringer) ſey/ denn die hohen Apoſtel ſind/ denn/ ſagt er/ es ſind ja eines Apoſtels Zeichen unter euch geſchehen/ mit aller Gedult/ mit Zeichen/ und mit Wunder/ und mit That. Und Epheſ. 3, 2. ſq. ſagt er von ſeinem Ampt der Gnade GOttes/ die ihm gegeben ſey/ durch Offen- barung und Verſtand an dem Geheimnuͤß Chriſti. Dann es ja nicht fehlen kan/ wer der auctor und Urheber iſt/ ſolcher ſchoͤnen und vollkommenen Ampts-Gaben/ der muß auch der auctor und Urheber ſeyn deß Beruffs/ zu deſſen Außrichtung ſolche Gaben mitgetheilet wor- den: Nun iſt GOtt der HErꝛ/ der Vater deß Liechts/ von welchem alle gute und vollkommene Gaben ihren Urſprung haben; Wo ſolche Gaben ſind/ Unctio eſt ipſa colla- tio χαρι- σμάτων, die Handfuͤlle vid. D. Joh. Schmidt Conſcienz Predigt p. 692.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/382
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/382>, abgerufen am 22.12.2024.