Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
Darum dann auch keines wegs bloß außzunehmen/ und allhie zu im R r 3
Darum dann auch keines wegs bloß außzunehmen/ und allhie zu im R r 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0341" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> nicht herum. Das ſey ſo oder nicht/ ſo kans doch nicht weit davon ſeyn/ vielleicht<lb/> kaum ein Jahr. Hierauß folget/ daß die Roͤmiſche Kirche hab das Evan-<lb/> gelium und Glauben gehabt 27. Jahr/ ehe St. Paul oder St. Peter gen Rom<lb/> kommen ſind: Vnd meine Meynung wil gewiß werden/ daß <hi rendition="#aq">Aquila</hi> und andere<lb/> mehr Rom. 16. genennet/ zu Jeruſalem auff die groſſen Feſt gezogen/ die Apo-<lb/> ſtel daſelbſt gehoͤret/ und mit ſich gen Rom das Wort heim gebracht haben.<lb/> Denn St. Paulus ſpricht Rom. 16. daß <hi rendition="#aq">Andronicus</hi> und <hi rendition="#aq">Junias</hi> ehe Chriſten ge-<lb/> weßt/ denn St. Paulus/ ſo muͤſſen ſie daſſelbe Jahr deß Leydens Chriſti/ bald<lb/> nach Pfingſten zu Jeruſalem/ glaubig worden ſeyn/ und das Wort unterwegen<lb/> erſtlich den Juden hin und wieder gepredigt/ und alſo beruͤhmte Apoſtel worden<lb/> ſeyn/ ſolten wol von den 3000. ſeyn/ die durch St. Peters erſte Predigt bekeh-<lb/> ret ſind/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 2. Nu iſt von dem Jahr des Leydens Chriſti/ biß auffs ander Jahr<lb/><hi rendition="#aq">Neronis,</hi> 27. Jahr/ da Paulus gen Rom kommen iſt <hi rendition="#aq">Act.</hi> 28. daher ruͤhmet er<lb/> den Glauben der Roͤmer/ Rom. 1. den er doch nicht gepflantzet hatte. Hiemit<lb/> wills werden/ daß der Roͤmiſchen Kirchen erſte Stiffter und Biſchoͤffe oder Pre-<lb/> diger ſind/ St. Paulus Vettern/ <hi rendition="#aq">Andronicus</hi> und <hi rendition="#aq">Junias.</hi> Wo wil der Pabſt<lb/> ſolch Zeugnuͤß von St. Peter bringen? Vnd iſt glaublich/ daß die 27. Jahr uͤber/<lb/> auch etliche Chriſten/ jung und alt getaufft und geſtorben/ die erſten Heiligen zu<lb/> Rom/ zum <hi rendition="#k">Herrn</hi> Chriſto gen Himmel gefahren ſind/ die weder St. Peter<lb/> noch St. Paul geſehen haben. So weit <hi rendition="#aq">Lutherus.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Darum dann auch keines wegs bloß außzunehmen/ und allhie zu<lb/><hi rendition="#aq">excipi</hi>ren ſind/ alle getreue Nachfolger der Apoſtel/ Lehrer/ Prediger/<lb/> Seelſorger/ biß auff den heutigen Tag/ grad als gieng dieſer Befelch ſie<lb/> allerdings nichts an: Sie ſind ja auch und ſollen ſeyn/ ihnen iſt befohlen<lb/> Chriſto ihrem HErꝛn Juͤnger zu machen/ das Evangelium zu predigen/<lb/> zu tauffen/ und lehren zu halten alles/ was der HErꝛ befohlen: Chriſtus<lb/> hat ſeine gnadenreiche kraͤfftige Gegenwart verſprochen biß ans Ende der<lb/> Welt; Wem aber? Ob allein denen Juͤngern und Apoſteln/ ſo dazumal<lb/> gegenwaͤrtig geweſen/ als der HErꝛ dieſes Gebott und Auffbott auß ſei-<lb/> nem Munde erſchallen laſſen/ die ihn ſelbſt mit leiblichen Augen geſehen<lb/> und gehoͤrt? <hi rendition="#fr">O nein!</hi> Dann dieſe wuͤrden ja nicht leben biß ans Ende<lb/> der Welt/ ſie haben ihren Lauff laͤngſt vollendet. Derowegen ſo betrifft<lb/> dieſer Anſpruch auch uns auff den heutigen Tag/ die wir im Lehr-Ampt<lb/> begriffen/ und Bottſchafften heiſſen an Gottes Statt/2. Cor. 5. Gleich-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11,<lb/> 26.</note><lb/> wiel weil St. Paulus geſchrieben an die Corinthier/ man ſolle bey der<lb/> Nieſſung deß H. Abendmahls ſeinen Tod verkuͤndigen/ <hi rendition="#fr">biß daß er kom-<lb/> met/</hi> darauß vernuͤnfftig und wol kan geſchloſſen werden/ daß die Stiff-<lb/> tung deß H. Abendmahls/ und alſo auch der Befehl/ <hi rendition="#fr">trincket alle dar-<lb/> auß/</hi> nicht bloß und allein auff die damal anweſende Corinthier/ <hi rendition="#aq">conſe-<lb/> quenter</hi> auch auff die Juͤnger Chriſti/ die der erſten Einſetzung gegenwaͤr-<lb/> tig beygewohnt/ zu ziehen und zu deuten/ als welche ſo lang nicht wuͤrden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [317/0341]
Predigt.
nicht herum. Das ſey ſo oder nicht/ ſo kans doch nicht weit davon ſeyn/ vielleicht
kaum ein Jahr. Hierauß folget/ daß die Roͤmiſche Kirche hab das Evan-
gelium und Glauben gehabt 27. Jahr/ ehe St. Paul oder St. Peter gen Rom
kommen ſind: Vnd meine Meynung wil gewiß werden/ daß Aquila und andere
mehr Rom. 16. genennet/ zu Jeruſalem auff die groſſen Feſt gezogen/ die Apo-
ſtel daſelbſt gehoͤret/ und mit ſich gen Rom das Wort heim gebracht haben.
Denn St. Paulus ſpricht Rom. 16. daß Andronicus und Junias ehe Chriſten ge-
weßt/ denn St. Paulus/ ſo muͤſſen ſie daſſelbe Jahr deß Leydens Chriſti/ bald
nach Pfingſten zu Jeruſalem/ glaubig worden ſeyn/ und das Wort unterwegen
erſtlich den Juden hin und wieder gepredigt/ und alſo beruͤhmte Apoſtel worden
ſeyn/ ſolten wol von den 3000. ſeyn/ die durch St. Peters erſte Predigt bekeh-
ret ſind/ Act. 2. Nu iſt von dem Jahr des Leydens Chriſti/ biß auffs ander Jahr
Neronis, 27. Jahr/ da Paulus gen Rom kommen iſt Act. 28. daher ruͤhmet er
den Glauben der Roͤmer/ Rom. 1. den er doch nicht gepflantzet hatte. Hiemit
wills werden/ daß der Roͤmiſchen Kirchen erſte Stiffter und Biſchoͤffe oder Pre-
diger ſind/ St. Paulus Vettern/ Andronicus und Junias. Wo wil der Pabſt
ſolch Zeugnuͤß von St. Peter bringen? Vnd iſt glaublich/ daß die 27. Jahr uͤber/
auch etliche Chriſten/ jung und alt getaufft und geſtorben/ die erſten Heiligen zu
Rom/ zum Herrn Chriſto gen Himmel gefahren ſind/ die weder St. Peter
noch St. Paul geſehen haben. So weit Lutherus.
Darum dann auch keines wegs bloß außzunehmen/ und allhie zu
excipiren ſind/ alle getreue Nachfolger der Apoſtel/ Lehrer/ Prediger/
Seelſorger/ biß auff den heutigen Tag/ grad als gieng dieſer Befelch ſie
allerdings nichts an: Sie ſind ja auch und ſollen ſeyn/ ihnen iſt befohlen
Chriſto ihrem HErꝛn Juͤnger zu machen/ das Evangelium zu predigen/
zu tauffen/ und lehren zu halten alles/ was der HErꝛ befohlen: Chriſtus
hat ſeine gnadenreiche kraͤfftige Gegenwart verſprochen biß ans Ende der
Welt; Wem aber? Ob allein denen Juͤngern und Apoſteln/ ſo dazumal
gegenwaͤrtig geweſen/ als der HErꝛ dieſes Gebott und Auffbott auß ſei-
nem Munde erſchallen laſſen/ die ihn ſelbſt mit leiblichen Augen geſehen
und gehoͤrt? O nein! Dann dieſe wuͤrden ja nicht leben biß ans Ende
der Welt/ ſie haben ihren Lauff laͤngſt vollendet. Derowegen ſo betrifft
dieſer Anſpruch auch uns auff den heutigen Tag/ die wir im Lehr-Ampt
begriffen/ und Bottſchafften heiſſen an Gottes Statt/2. Cor. 5. Gleich-
wiel weil St. Paulus geſchrieben an die Corinthier/ man ſolle bey der
Nieſſung deß H. Abendmahls ſeinen Tod verkuͤndigen/ biß daß er kom-
met/ darauß vernuͤnfftig und wol kan geſchloſſen werden/ daß die Stiff-
tung deß H. Abendmahls/ und alſo auch der Befehl/ trincket alle dar-
auß/ nicht bloß und allein auff die damal anweſende Corinthier/ conſe-
quenter auch auff die Juͤnger Chriſti/ die der erſten Einſetzung gegenwaͤr-
tig beygewohnt/ zu ziehen und zu deuten/ als welche ſo lang nicht wuͤrden
im
1. Cor. 11,
26.
R r 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/341 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/341>, abgerufen am 16.02.2025. |