Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
Es wird der Christ sich fürchten für der allschauenden Näherung und voll
Es wird der Chriſt ſich fuͤrchten fuͤr der allſchauenden Naͤherung und voll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0332" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fuͤnffte</hi></fw><lb/> GOtt bey ſich daheim in dem HErꝛn Chriſto. Darum wer da ſelig werden wil/<lb/> und einen gnaͤdigen GOtt haben/ und bey ihm erlangen was er begehrt/ der kehre<lb/> ſein Hertz und Augen gen Himmel/ und ſehe auff Chriſtum/ der da ſitzt zur rechten<lb/> Hand Gottes. Wer auch GOtt wil dienen/ ihn finden und gewiß antreffen/ der<lb/> komme nur zu dieſem geiſtlichen und rechten Tempel Chriſto/ fuͤr dem falle er ni-<lb/> der/ allda bete er/ und glaube an ihn. & <hi rendition="#aq">mox p. 489. f.</hi> 1. So denn nu jemand auſ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Coloſſ.</hi> 2.</note>ſer Chriſto GOtt ſuchen wird/ der wiſſe/ daß er <hi rendition="#fr">G</hi>ottes feilet: Denn ſo vor-<lb/> zeiten Gottes gefeilet/ die auſſerhalb Hieruſalem ihn geſucht haben/ vielmehr<lb/> werden jetzt unrecht anlauffen/ die auſſerhalb Chriſto Gott ſuchen/ dann in Chri-<lb/> ſto wohnet die Fuͤlle der Gottheit/ und ohne Chriſto iſt kein GOtt/ wie die Tuͤr-<lb/> cken und Juden thun/ die werden gar keinen <hi rendition="#fr">G</hi>ott finden und verderben/ denn<lb/> da iſt keine Huͤlffe auſſerhalb Chriſto. Darum iſt diß Stuͤck auß der maſſen<lb/> troͤſtlich/ daß der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſeinen Leib einen Tempel Gottes nennet/ als darin-<lb/> nen nu GOtt ſtets wohnen und ſeyn wolle/ und ſonſt nirgend. <hi rendition="#aq">Hactenus Lu-<lb/> therus.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Es wird der Chriſt ſich fuͤrchten fuͤr der allſchauenden Naͤherung und<lb/> Gegenwart deß allgemeinen Richters der lebendigen und der todten/ und<lb/> (wie <hi rendition="#aq">Iſidorus Peluſiota</hi> redet) wird ſeyn/ πάντων κακῶν ϑεϱάπεια, ἡ τ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/><lb/> χϱις<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> παντοπαϱ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>σία, aller Suͤnden <hi rendition="#aq">præſervativ</hi> die Allgegenwart Chri-<lb/> ſti. Es ſagt der Oſter-Engel nicht vergebens zu den Weibern/ die JE-<lb/> ſum im Grab geſucht/ er iſt nicht hie/ was ſucht ihr den Lebendigen bey den<lb/> Todten? Chriſtus laͤſt ſich nicht in Gnaden finden/ bey denen die noch in<lb/> Suͤnden todt ſind/ und noch nicht geiſtlicher Weiß aufferſtanden.<lb/> Hertzliche Lieb Gegen-Lieb werden einander begegnen/ dann wo Lieb iſt/<lb/> da iſt und wohnet man gern beyſammen/ und wo man gern beyſammen<lb/> iſt/ da wohnet auch die Lieb. Darum Salomon <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 8. beſchloſſen/<lb/> ihme die Weißheit zu einer Geſpielin zu nehmen πρός συμβίωσιν, ſie ſol<lb/> ſein Stub-Geſell und Tiſch-Genoß ſeyn/ dann ich weiß/ daß ſie mir gu-<lb/> ten Raht geben wird/ und ein Troͤſter ſeyn in Sorg und Traurigkeit.<lb/> Dieſelbe Weißheit iſt nichts anders/ als Chriſtus JEſus/ den uns der<lb/> Vater zur Weißheit gemacht/ deren Begleitung und Beywohnung Jo-<lb/> ſeph in ſeiner Hafft und Gefaͤngnuͤß erfreulich genoſſen. <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> ſtellt<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Tom. 1.<lb/> Isleb.<lb/> p.</hi> 477.</note>uns zum Exempel ſolcher Liebe fuͤr Augen Mariam Magdalenam (*):<lb/><hi rendition="#fr">Der <hi rendition="#k">Herr/</hi></hi> ſpricht er/ <hi rendition="#fr">hatte ſieben Teuffel von der Maria<lb/> außgetrieben/ darum konte ſie ſolcher groſſen Wohlthat<lb/> nicht vergeſſen. Dazu war ſie deß HErꝛn Wirthin/ und<lb/> der HErꝛ ihr ſteter und liebſter Gaſt/ der bey ihr offt einkeh-<lb/> ret und herberget/ daß alſo Chriſtus und Maria beyde der<lb/> Wohlthat/ und der taͤglichen Gemeinſchafft halben an ein-<lb/> ander gerathen waren in eine Brůderſchafft/ nicht allein irꝛ-<lb/> diſcher Weiſe/ ſondern auch geiſtlich. Darum iſt ihr Hertz</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">voll</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [308/0332]
Die fuͤnffte
GOtt bey ſich daheim in dem HErꝛn Chriſto. Darum wer da ſelig werden wil/
und einen gnaͤdigen GOtt haben/ und bey ihm erlangen was er begehrt/ der kehre
ſein Hertz und Augen gen Himmel/ und ſehe auff Chriſtum/ der da ſitzt zur rechten
Hand Gottes. Wer auch GOtt wil dienen/ ihn finden und gewiß antreffen/ der
komme nur zu dieſem geiſtlichen und rechten Tempel Chriſto/ fuͤr dem falle er ni-
der/ allda bete er/ und glaube an ihn. & mox p. 489. f. 1. So denn nu jemand auſ-
ſer Chriſto GOtt ſuchen wird/ der wiſſe/ daß er Gottes feilet: Denn ſo vor-
zeiten Gottes gefeilet/ die auſſerhalb Hieruſalem ihn geſucht haben/ vielmehr
werden jetzt unrecht anlauffen/ die auſſerhalb Chriſto Gott ſuchen/ dann in Chri-
ſto wohnet die Fuͤlle der Gottheit/ und ohne Chriſto iſt kein GOtt/ wie die Tuͤr-
cken und Juden thun/ die werden gar keinen Gott finden und verderben/ denn
da iſt keine Huͤlffe auſſerhalb Chriſto. Darum iſt diß Stuͤck auß der maſſen
troͤſtlich/ daß der Herr ſeinen Leib einen Tempel Gottes nennet/ als darin-
nen nu GOtt ſtets wohnen und ſeyn wolle/ und ſonſt nirgend. Hactenus Lu-
therus.
Es wird der Chriſt ſich fuͤrchten fuͤr der allſchauenden Naͤherung und
Gegenwart deß allgemeinen Richters der lebendigen und der todten/ und
(wie Iſidorus Peluſiota redet) wird ſeyn/ πάντων κακῶν ϑεϱάπεια, ἡ τ_
χϱις_ παντοπαϱ_σία, aller Suͤnden præſervativ die Allgegenwart Chri-
ſti. Es ſagt der Oſter-Engel nicht vergebens zu den Weibern/ die JE-
ſum im Grab geſucht/ er iſt nicht hie/ was ſucht ihr den Lebendigen bey den
Todten? Chriſtus laͤſt ſich nicht in Gnaden finden/ bey denen die noch in
Suͤnden todt ſind/ und noch nicht geiſtlicher Weiß aufferſtanden.
Hertzliche Lieb Gegen-Lieb werden einander begegnen/ dann wo Lieb iſt/
da iſt und wohnet man gern beyſammen/ und wo man gern beyſammen
iſt/ da wohnet auch die Lieb. Darum Salomon Sap. 8. beſchloſſen/
ihme die Weißheit zu einer Geſpielin zu nehmen πρός συμβίωσιν, ſie ſol
ſein Stub-Geſell und Tiſch-Genoß ſeyn/ dann ich weiß/ daß ſie mir gu-
ten Raht geben wird/ und ein Troͤſter ſeyn in Sorg und Traurigkeit.
Dieſelbe Weißheit iſt nichts anders/ als Chriſtus JEſus/ den uns der
Vater zur Weißheit gemacht/ deren Begleitung und Beywohnung Jo-
ſeph in ſeiner Hafft und Gefaͤngnuͤß erfreulich genoſſen. Lutherus ſtellt
uns zum Exempel ſolcher Liebe fuͤr Augen Mariam Magdalenam (*):
Der Herr/ ſpricht er/ hatte ſieben Teuffel von der Maria
außgetrieben/ darum konte ſie ſolcher groſſen Wohlthat
nicht vergeſſen. Dazu war ſie deß HErꝛn Wirthin/ und
der HErꝛ ihr ſteter und liebſter Gaſt/ der bey ihr offt einkeh-
ret und herberget/ daß alſo Chriſtus und Maria beyde der
Wohlthat/ und der taͤglichen Gemeinſchafft halben an ein-
ander gerathen waren in eine Brůderſchafft/ nicht allein irꝛ-
diſcher Weiſe/ ſondern auch geiſtlich. Darum iſt ihr Hertz
voll
(*) Tom. 1.
Isleb.
p. 477.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/332 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/332>, abgerufen am 16.02.2025. |