Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Gottes Wort regulirten Conciliis, dem Jammer zeitlich abgeholffen/Mortua estbestia, & tranquilli- tas rediit. Hieron. in Dial. orth. & Lucif. c. 7. (*) Tom. 7. Witteb. pag. 488. f. 2. und den Jrrsal entdecket und zurück getrieben/ daß er sich durch seine so blutige/ so unblutige Zeugen der Warheit niemahl unbezeuget gelassen. Summa es sey so widrig und übel in der Kirchen hergangen als es lohren P p 2
Predigt. Gottes Wort regulirten Conciliis, dem Jammer zeitlich abgeholffen/Mortua eſtbeſtia, & tranquilli- tas rediit. Hieron. in Dial. orth. & Lucif. c. 7. (*) Tom. 7. Witteb. pag. 488. f. 2. und den Jrꝛſal entdecket und zuruͤck getrieben/ daß er ſich durch ſeine ſo blutige/ ſo unblutige Zeugen der Warheit niemahl unbezeuget gelaſſen. Summa es ſey ſo widrig und uͤbel in der Kirchen hergangen als es lohren P p 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0323" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Gottes Wort <hi rendition="#aq">regulirten Conciliis,</hi> dem Jammer zeitlich abgeholffen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Mortua eſt<lb/> beſtia, &<lb/> tranquilli-<lb/> tas rediit.<lb/> Hieron. in<lb/> Dial. orth.<lb/> & Lucif.<lb/> c. 7.<lb/> (*) Tom. 7.<lb/> Witteb.<lb/> pag. 488.<lb/> f.</hi> 2.</note><lb/> und den Jrꝛſal entdecket und zuruͤck getrieben/ daß er ſich durch ſeine ſo<lb/> blutige/ ſo unblutige Zeugen der Warheit niemahl unbezeuget gelaſſen.</p><lb/> <p>Summa es ſey ſo widrig und uͤbel in der Kirchen hergangen als es<lb/> wolle/ ſo hat doch Chriſtus unter der ſichtbaren falſchen Kirchen/ eine ver-<lb/> borgene unſichtbare Kirch erhalten/ die man geglaubt/ und nicht allzeit<lb/> ſehen koͤnnen. Wovon <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> (*) alſo ſchreibet: <hi rendition="#fr">Dieſelbige hei-<lb/> lige Kirche iſt nu die heilige Staͤtte deß Greuels/ denn da hat<lb/> GOTT mit Macht und Wunder erhalten/ daß dennoch un-<lb/> ter dem Papſt blieben iſt:</hi> Erſtlich <hi rendition="#fr">die heilige Tauffe; dar-<lb/> nach auff der Cantzel der Text deß H. Evangelii in eines<lb/> jeglichen Landes Sprache;</hi> Zum dritten <hi rendition="#fr">die heilige Verge-<lb/> bung der Suͤnden/ und</hi> <hi rendition="#aq">Abſolution,</hi> <hi rendition="#fr">beyde in der Beicht und<lb/> oͤffentlich;</hi> Zum vierdten <hi rendition="#fr">das heilige Sacrament deß Altars/<lb/> das man zu Oſtern und ſonſt im Jahr den Chriſten gereicht<lb/> hat/ wiewol ſie geraubt haben die eine Geſtalt;</hi> Zum fuͤnfften<lb/><hi rendition="#fr">das Beruffen oder</hi> <hi rendition="#aq">ordini</hi><hi rendition="#fr">ren zum Pfarꝛ-Ampt/ Predig-<lb/> Ampt/ oder Seel-Sorge/ die Suͤnden zu binden und loͤ-<lb/> ſen/ und in ſterben und auch ſonſt zu troͤſten/ denn bey vielen<lb/> der Brauch iſt blieben/ daß man den ſterbenden das Crucifix<lb/> fuͤrgehalten/ und ſie erinnert deß Leidens Chriſti/ darauff<lb/> ſie ſich laſſen ſolten.</hi> Zu letſt <hi rendition="#fr">auch das Gebet/ als Pſalter/<lb/> Vater unſer/ der Glaub und Zehen Gebot:</hi> <hi rendition="#aq">Item</hi> <hi rendition="#fr">viel gu-<lb/> ter Lieder und Geſaͤng/ beyde Lateiniſch und Teutſch. Wo<lb/> nu ſolche Stuͤcke noch blieben ſind/ da iſt gewißlich die Kir-<lb/> che und etliche Heiligen blieben/ denn es ſind alles die Ord-<lb/> nung und Fruͤchte Chriſti/ außgenommen den Raub der ei-<lb/> nigen Geſtalt/ darum iſt hie gewißlich Chriſtus bey den ſei-<lb/> nen geweßt/ mit ſeinem heiligen Geiſt und in ihnen den<lb/> Chriſtlichen Glauben erhalten. Wiewol es alles iſt ſchwaͤch-<lb/> lich zugangen/ gleich wie zur Zeit Elias/ da ſieben tauſend<lb/> ſo ſchwaͤchlich erhalten worden/ daß Elias ſelbſt meinet/ er<lb/> waͤre allein ein Chriſt. Denn ſo gewaltig als Chriſtus hat<lb/> muͤſſen erhalten die Tauffe/ wider ſo viel Exempel der Werck<lb/> und Secten/ und den Text deß Evangelii/ und die andern<lb/> obgenanten Stuͤcke/ wider ſo mancherley Neben-Lehre/ von<lb/> Heiligen/ von Ablaß/ ꝛc. Alſo gewaltig hat er muͤſſen erhaltẽ<lb/> die Hertzen/ daß ſie ihre Tauffe/ Evangelium ꝛc. nicht ver-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">P p 2</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lohren</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [299/0323]
Predigt.
Gottes Wort regulirten Conciliis, dem Jammer zeitlich abgeholffen/
und den Jrꝛſal entdecket und zuruͤck getrieben/ daß er ſich durch ſeine ſo
blutige/ ſo unblutige Zeugen der Warheit niemahl unbezeuget gelaſſen.
Mortua eſt
beſtia, &
tranquilli-
tas rediit.
Hieron. in
Dial. orth.
& Lucif.
c. 7.
(*) Tom. 7.
Witteb.
pag. 488.
f. 2.
Summa es ſey ſo widrig und uͤbel in der Kirchen hergangen als es
wolle/ ſo hat doch Chriſtus unter der ſichtbaren falſchen Kirchen/ eine ver-
borgene unſichtbare Kirch erhalten/ die man geglaubt/ und nicht allzeit
ſehen koͤnnen. Wovon Lutherus (*) alſo ſchreibet: Dieſelbige hei-
lige Kirche iſt nu die heilige Staͤtte deß Greuels/ denn da hat
GOTT mit Macht und Wunder erhalten/ daß dennoch un-
ter dem Papſt blieben iſt: Erſtlich die heilige Tauffe; dar-
nach auff der Cantzel der Text deß H. Evangelii in eines
jeglichen Landes Sprache; Zum dritten die heilige Verge-
bung der Suͤnden/ und Abſolution, beyde in der Beicht und
oͤffentlich; Zum vierdten das heilige Sacrament deß Altars/
das man zu Oſtern und ſonſt im Jahr den Chriſten gereicht
hat/ wiewol ſie geraubt haben die eine Geſtalt; Zum fuͤnfften
das Beruffen oder ordiniren zum Pfarꝛ-Ampt/ Predig-
Ampt/ oder Seel-Sorge/ die Suͤnden zu binden und loͤ-
ſen/ und in ſterben und auch ſonſt zu troͤſten/ denn bey vielen
der Brauch iſt blieben/ daß man den ſterbenden das Crucifix
fuͤrgehalten/ und ſie erinnert deß Leidens Chriſti/ darauff
ſie ſich laſſen ſolten. Zu letſt auch das Gebet/ als Pſalter/
Vater unſer/ der Glaub und Zehen Gebot: Item viel gu-
ter Lieder und Geſaͤng/ beyde Lateiniſch und Teutſch. Wo
nu ſolche Stuͤcke noch blieben ſind/ da iſt gewißlich die Kir-
che und etliche Heiligen blieben/ denn es ſind alles die Ord-
nung und Fruͤchte Chriſti/ außgenommen den Raub der ei-
nigen Geſtalt/ darum iſt hie gewißlich Chriſtus bey den ſei-
nen geweßt/ mit ſeinem heiligen Geiſt und in ihnen den
Chriſtlichen Glauben erhalten. Wiewol es alles iſt ſchwaͤch-
lich zugangen/ gleich wie zur Zeit Elias/ da ſieben tauſend
ſo ſchwaͤchlich erhalten worden/ daß Elias ſelbſt meinet/ er
waͤre allein ein Chriſt. Denn ſo gewaltig als Chriſtus hat
muͤſſen erhalten die Tauffe/ wider ſo viel Exempel der Werck
und Secten/ und den Text deß Evangelii/ und die andern
obgenanten Stuͤcke/ wider ſo mancherley Neben-Lehre/ von
Heiligen/ von Ablaß/ ꝛc. Alſo gewaltig hat er muͤſſen erhaltẽ
die Hertzen/ daß ſie ihre Tauffe/ Evangelium ꝛc. nicht ver-
lohren
P p 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/323 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/323>, abgerufen am 16.02.2025. |