Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die fünffte nach intimirt und angebracht worden/ ist die gantze werthe und bewähr-te Kirchen-Histori/ auß dero Sonnenklar erscheinet/ wie und mit was grossem Nutzen und Trost der wallenden streitenden Kirche Christi/ der- selbe ihr beygewohnt/ und wider ihre Feinde und Verfolger sie gewaltig geschützet/ gestärcket und erhalten biß auff diesen Tag: ob es gleich biß- weilen geschienen/ als schlieff er im Schiff/ und achtet deß S[t]urms nicht; So hats doch geheissen/ es schlaffen nicht alle/ die die Augen zu- halten. Warhafftig zwar hat er geschlaffen/ unterdeß aber Wind und Wellen dermassen moderirt/ daß sie nicht haben können überwältigen/ sondern das Schiff hat ein und andern Sturm außgestanden und abge- schlagen: wäre es beym Sathan allein gestanden/ das Schiff wäre im er- sten Sturm und Anfall alsobald ruinirt zu trümmeren gangen: Biß er der Herr durchs Gebet auffgeweckt/ die fortun und das Ungewitter gäntzlich gestillet. So bald der HErr gen Himmel gefahren/ sind sei- ne Jünger außgegangen zu predigen pantakh[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt], an allen Orthen/ Marc. 16/20. Sie giengen auß/ und predigten an allen Or- then/ und der HERR würckete mit ihnen/ und bekräfftiget das Wort durch mitfolgende Zeichen. Stephanus der H. Märtyrer stehet für dem Blut-Gericht zu Jerusalem/ aber sein Herr/ Vorfechter und Patron Christus steht bey geöffnetem Himmel/ zur Rech- ten Gottes/ nicht weit darvon/ sondern nächst bey ihm. Dann wann Gott sich offenbaren wil/ so ist ihme der Himmel nahe und alle Ding. Paulus wird verfolgt von den Juden/ Christus stund bey ihm im Läger und tröstet ihn: Zu Rom lag er in Banden von männiglich verlassen/ aber der HErr stund bey ihm und stärcket ihn. St. Johannes solte die fata und symptomata Ecclesiae, der Christlichen Kirchen Zustand/ Leiden/ Ungemach/ Verfolgung beschreiben/ und davon prophezeyen in seiner Offenbarung; Aber allem Aergernüß/ diffidentz und Schre- cken vorzukommen/ erzeigt sich der HErr in einer herrlichen Gestalt/ und wandelt mitten unter den sieben Leuchteren oder Kirchen in Asia, zube- zeugen wessen sich seine glaubige Gemein zu ihme zuversehen hab. Er ver- siegelt die seinigen; Er verstöret alle Vestungen und Höhe/ die sich aufflehnet wider sein Erkäntnüß; Er geschweiget die Heid- nische oracula, tringt mit dem Geist seines Mundes durch/ bestätiget das Wort mit Wundern und Zeichen/ herrschet und sieget mitten unter seinen Feinden. Und ob wol die Kirch nicht lang Jungfrau geblieben/ sondern einen Schwarm/ ein Sect/ ein Kätzerey über die ander entstanden/ so hat doch der HErr durch seinen Geist/ vermittelst seines Worts/ und nach Gottes
Die fuͤnffte nach intimirt und angebracht worden/ iſt die gantze werthe und bewaͤhr-te Kirchen-Hiſtori/ auß dero Sonnenklar erſcheinet/ wie und mit was groſſem Nutzen und Troſt der wallenden ſtreitenden Kirche Chriſti/ der- ſelbe ihr beygewohnt/ und wider ihre Feinde und Verfolger ſie gewaltig geſchuͤtzet/ geſtaͤrcket und erhalten biß auff dieſen Tag: ob es gleich biß- weilen geſchienen/ als ſchlieff er im Schiff/ und achtet deß S[t]urms nicht; So hats doch geheiſſen/ es ſchlaffen nicht alle/ die die Augen zu- halten. Warhafftig zwar hat er geſchlaffen/ unterdeß aber Wind und Wellen dermaſſen moderirt/ daß ſie nicht haben koͤnnen uͤberwaͤltigen/ ſondern das Schiff hat ein und andern Sturm außgeſtanden und abge- ſchlagen: waͤre es beym Sathan allein geſtanden/ das Schiff waͤre im er- ſten Sturm und Anfall alſobald ruinirt zu truͤmmeren gangen: Biß er der Herr durchs Gebet auffgeweckt/ die fortun und das Ungewitter gaͤntzlich geſtillet. So bald der HErꝛ gen Himmel gefahren/ ſind ſei- ne Juͤnger außgegangen zu predigen πανταχ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt], an allen Orthen/ Marc. 16/20. Sie giengen auß/ und predigten an allen Or- then/ und der HERR wuͤrckete mit ihnen/ und bekraͤfftiget das Wort durch mitfolgende Zeichen. Stephanus der H. Maͤrtyrer ſtehet fuͤr dem Blut-Gericht zu Jeruſalem/ aber ſein Herr/ Vorfechter und Patron Chriſtus ſteht bey geoͤffnetem Himmel/ zur Rech- ten Gottes/ nicht weit darvon/ ſondern naͤchſt bey ihm. Dann wann Gott ſich offenbaren wil/ ſo iſt ihme der Himmel nahe und alle Ding. Paulus wird verfolgt von den Juden/ Chriſtus ſtund bey ihm im Laͤger und troͤſtet ihn: Zu Rom lag er in Banden von maͤnniglich verlaſſen/ aber der HErꝛ ſtund bey ihm und ſtaͤrcket ihn. St. Johannes ſolte die fata und ſymptomata Eccleſiæ, der Chriſtlichen Kirchen Zuſtand/ Leiden/ Ungemach/ Verfolgung beſchreiben/ und davon prophezeyen in ſeiner Offenbarung; Aber allem Aergernuͤß/ diffidentz und Schre- cken vorzukommen/ erzeigt ſich der HErꝛ in einer herꝛlichen Geſtalt/ und wandelt mitten unter den ſieben Leuchteren oder Kirchen in Aſia, zube- zeugen weſſen ſich ſeine glaubige Gemein zu ihme zuverſehen hab. Er ver- ſiegelt die ſeinigen; Er verſtoͤret alle Veſtungen und Hoͤhe/ die ſich aufflehnet wider ſein Erkaͤntnuͤß; Er geſchweiget die Heid- niſche oracula, tringt mit dem Geiſt ſeines Mundes durch/ beſtaͤtiget das Wort mit Wundern und Zeichen/ herꝛſchet und ſieget mitten unter ſeinen Feinden. Und ob wol die Kirch nicht lang Jungfrau geblieben/ ſondern einen Schwarm/ ein Sect/ ein Kaͤtzerey uͤber die ander entſtanden/ ſo hat doch der HErꝛ durch ſeinen Geiſt/ vermittelſt ſeines Worts/ und nach Gottes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0322" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fuͤnffte</hi></fw><lb/> nach <hi rendition="#aq">intimi</hi>rt und angebracht worden/ iſt die gantze werthe und bewaͤhr-<lb/> te Kirchen-Hiſtori/ auß dero Sonnenklar erſcheinet/ wie und mit was<lb/> groſſem Nutzen und Troſt der wallenden ſtreitenden Kirche Chriſti/ der-<lb/> ſelbe ihr beygewohnt/ und wider ihre Feinde und Verfolger ſie gewaltig<lb/> geſchuͤtzet/ geſtaͤrcket und erhalten biß auff dieſen Tag: ob es gleich biß-<lb/> weilen geſchienen/ als ſchlieff er im Schiff/ und achtet deß S<supplied>t</supplied>urms<lb/> nicht; So hats doch geheiſſen/ es ſchlaffen nicht alle/ die die Augen zu-<lb/> halten. Warhafftig zwar hat er geſchlaffen/ unterdeß aber Wind und<lb/> Wellen dermaſſen <hi rendition="#aq">moderi</hi>rt/ daß ſie nicht haben koͤnnen uͤberwaͤltigen/<lb/> ſondern das Schiff hat ein und andern Sturm außgeſtanden und abge-<lb/> ſchlagen: waͤre es beym Sathan allein geſtanden/ das Schiff waͤre im er-<lb/> ſten Sturm und Anfall alſobald <hi rendition="#aq">ruini</hi>rt zu truͤmmeren gangen: Biß er<lb/> der <hi rendition="#k">Herr</hi> durchs Gebet auffgeweckt/ die <hi rendition="#aq">fortun</hi> und das Ungewitter<lb/> gaͤntzlich geſtillet. So bald der HErꝛ gen Himmel gefahren/ ſind ſei-<lb/> ne Juͤnger außgegangen zu predigen πανταχ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>, <hi rendition="#fr">an allen Orthen/</hi><lb/> Marc. 16/20. <hi rendition="#fr">Sie giengen auß/ und predigten an allen Or-<lb/> then/ und der HERR wuͤrckete mit ihnen/ und bekraͤfftiget<lb/> das Wort durch mitfolgende Zeichen.</hi> Stephanus der H.<lb/> Maͤrtyrer ſtehet fuͤr dem Blut-Gericht zu Jeruſalem/ aber ſein <hi rendition="#k">Herr/</hi><lb/> Vorfechter und <hi rendition="#aq">Patron</hi> Chriſtus ſteht bey geoͤffnetem Himmel/ zur Rech-<lb/> ten Gottes/ nicht weit darvon/ ſondern naͤchſt bey ihm. Dann wann<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> ſich offenbaren wil/ ſo iſt ihme der Himmel nahe und alle Ding.<lb/> Paulus wird verfolgt von den Juden/ Chriſtus ſtund bey ihm im Laͤger<lb/> und troͤſtet ihn: Zu Rom lag er in Banden von maͤnniglich verlaſſen/<lb/> aber der HErꝛ ſtund bey ihm und ſtaͤrcket ihn. St. Johannes ſolte die<lb/><hi rendition="#aq">fata</hi> und <hi rendition="#aq">ſymptomata Eccleſiæ,</hi> der Chriſtlichen Kirchen Zuſtand/<lb/> Leiden/ Ungemach/ Verfolgung beſchreiben/ und davon prophezeyen<lb/> in ſeiner Offenbarung; Aber allem Aergernuͤß/ <hi rendition="#aq">diffidentz</hi> und Schre-<lb/> cken vorzukommen/ erzeigt ſich der HErꝛ in einer herꝛlichen Geſtalt/ und<lb/> wandelt mitten unter den ſieben Leuchteren oder Kirchen in <hi rendition="#aq">Aſia,</hi> zube-<lb/> zeugen weſſen ſich ſeine glaubige Gemein zu ihme zuverſehen hab. Er ver-<lb/> ſiegelt die ſeinigen; <hi rendition="#fr">Er verſtoͤret alle Veſtungen und Hoͤhe/ die<lb/> ſich aufflehnet wider ſein Erkaͤntnuͤß;</hi> Er geſchweiget die Heid-<lb/> niſche <hi rendition="#aq">oracula,</hi> tringt mit dem Geiſt ſeines Mundes durch/ beſtaͤtiget das<lb/> Wort mit Wundern und Zeichen/ herꝛſchet und ſieget mitten unter ſeinen<lb/> Feinden. Und ob wol die Kirch nicht lang Jungfrau geblieben/ ſondern<lb/> einen Schwarm/ ein Sect/ ein Kaͤtzerey uͤber die ander entſtanden/ ſo hat<lb/> doch der HErꝛ durch ſeinen Geiſt/ vermittelſt ſeines Worts/ und nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gottes</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [298/0322]
Die fuͤnffte
nach intimirt und angebracht worden/ iſt die gantze werthe und bewaͤhr-
te Kirchen-Hiſtori/ auß dero Sonnenklar erſcheinet/ wie und mit was
groſſem Nutzen und Troſt der wallenden ſtreitenden Kirche Chriſti/ der-
ſelbe ihr beygewohnt/ und wider ihre Feinde und Verfolger ſie gewaltig
geſchuͤtzet/ geſtaͤrcket und erhalten biß auff dieſen Tag: ob es gleich biß-
weilen geſchienen/ als ſchlieff er im Schiff/ und achtet deß Sturms
nicht; So hats doch geheiſſen/ es ſchlaffen nicht alle/ die die Augen zu-
halten. Warhafftig zwar hat er geſchlaffen/ unterdeß aber Wind und
Wellen dermaſſen moderirt/ daß ſie nicht haben koͤnnen uͤberwaͤltigen/
ſondern das Schiff hat ein und andern Sturm außgeſtanden und abge-
ſchlagen: waͤre es beym Sathan allein geſtanden/ das Schiff waͤre im er-
ſten Sturm und Anfall alſobald ruinirt zu truͤmmeren gangen: Biß er
der Herr durchs Gebet auffgeweckt/ die fortun und das Ungewitter
gaͤntzlich geſtillet. So bald der HErꝛ gen Himmel gefahren/ ſind ſei-
ne Juͤnger außgegangen zu predigen πανταχ_, an allen Orthen/
Marc. 16/20. Sie giengen auß/ und predigten an allen Or-
then/ und der HERR wuͤrckete mit ihnen/ und bekraͤfftiget
das Wort durch mitfolgende Zeichen. Stephanus der H.
Maͤrtyrer ſtehet fuͤr dem Blut-Gericht zu Jeruſalem/ aber ſein Herr/
Vorfechter und Patron Chriſtus ſteht bey geoͤffnetem Himmel/ zur Rech-
ten Gottes/ nicht weit darvon/ ſondern naͤchſt bey ihm. Dann wann
Gott ſich offenbaren wil/ ſo iſt ihme der Himmel nahe und alle Ding.
Paulus wird verfolgt von den Juden/ Chriſtus ſtund bey ihm im Laͤger
und troͤſtet ihn: Zu Rom lag er in Banden von maͤnniglich verlaſſen/
aber der HErꝛ ſtund bey ihm und ſtaͤrcket ihn. St. Johannes ſolte die
fata und ſymptomata Eccleſiæ, der Chriſtlichen Kirchen Zuſtand/
Leiden/ Ungemach/ Verfolgung beſchreiben/ und davon prophezeyen
in ſeiner Offenbarung; Aber allem Aergernuͤß/ diffidentz und Schre-
cken vorzukommen/ erzeigt ſich der HErꝛ in einer herꝛlichen Geſtalt/ und
wandelt mitten unter den ſieben Leuchteren oder Kirchen in Aſia, zube-
zeugen weſſen ſich ſeine glaubige Gemein zu ihme zuverſehen hab. Er ver-
ſiegelt die ſeinigen; Er verſtoͤret alle Veſtungen und Hoͤhe/ die
ſich aufflehnet wider ſein Erkaͤntnuͤß; Er geſchweiget die Heid-
niſche oracula, tringt mit dem Geiſt ſeines Mundes durch/ beſtaͤtiget das
Wort mit Wundern und Zeichen/ herꝛſchet und ſieget mitten unter ſeinen
Feinden. Und ob wol die Kirch nicht lang Jungfrau geblieben/ ſondern
einen Schwarm/ ein Sect/ ein Kaͤtzerey uͤber die ander entſtanden/ ſo hat
doch der HErꝛ durch ſeinen Geiſt/ vermittelſt ſeines Worts/ und nach
Gottes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/322 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/322>, abgerufen am 16.02.2025. |