Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die vierdte gegen das Argument/ dessen Vorsatz der Sathan auß dem Liecht der Na-tur genommen/ wann er Luc. 4/67. zu Christo gesagt: Diese Macht (der gantzen Welt) und ihre Herrligkeit ist mir übergeben/ und ich gebe sie/ welchem ich wil/ so du nun mich wilt anbeten/ so sol es alles dein seyn. Alle die Natur/ deren alle Macht und Reich der gantzen Welt gegeben ist/ dieselbe ist deß anbetens werth: Wie aber der Sathan fälschlich assumirt/ und von sich selbst gelogen/ als wär ihm solche Macht gegeben; Also steht hie die ewige Warheit selbst/ und sagt: Mir/ mir und nicht dir/ meine Menschliche Natur ist die jenige Natur/ deren solche Macht gegeben; Wer kan nun die conclu- sion den Schluß und dero Fluß versperren? Nun es wird zu seiner Zeit zu verantworten stehn. Gleichwie wer den Sohn Gottes nicht eh- ret/ der ehret auch den Vater nicht; Also auch wer deß Sohns angenom- menes Fleisch nicht ehret/ wie sie sol nach der H. Schrifft geehret werden/ der ehret den Sohn nicht/ und wird deßwegen ein harten Standt außzu- stehen haben. Wie auch deß Papsts Schmarotzer und Fuchsschwäntzer/ (*) (a) D. Lu- (*) Solent, inquit Ceremoniale Romanum Lib. 1. Tit. 7. sect. 7. Romani Pontifices in praeclara Natalis Domini celebritate, Christianissimo Clarissimoque alicui Principi, ornatum ensem dare aut destinare: quae res profecto non caret mysterio: Figurat Pontificalis hic gladius potestatem summam temporalem, a Christo Pontifici, ejus in terris vicario, collatam, juxta illud: Data est mihi omnis potestas in coelo & in terra. Augustinus Anconitanus, praefat. in Lib. de potest. Eccles. ad Johannem XXII. non dubitat dicere de potestate Papae, Quod sit INFINITA, eo quod magnus Dominus & magna virtus ejus, & magnitudinis ejus non est finis: omnis creatus intellectus in ejus perscrutatione videtur de- ficere. Haec omnia de potestate Ecelesiastica dicit ibid. quam supra omnem Prin- cipatum & potestatem collocat, ut ei genua cuncta curventur, coelestium, ter- restrium & infernorum. Numero (ita Costerus in Enchiridio cap. 3. de S. P. pag. 169.) ternarum coronarum significatur plenitudo Ecclesiasticae potestatis, qua supremus Christi Vicarius super omnes Ecclesiae Praesules eminet: nam ad ean- dem plenam in secularibus negotiis potestatem indicandam, etiam Imperator triplici diademate coronatur; Ferreo, propter invictam fortitudinem; Argen- teo, propter splendorem & nobilitatem; Aureo, propter supremam prae omni- bus Christianis Regibus & Principibus dignitatem. (a) D. Lutherus Tom. 7. Witteb. pag. 565. f. 1. schreibt: Daß sie (die Pa-
pisten) uns alle Vngehorsame und Auffrührische schelten/ in dem daß unsere Fürsten nicht gehorchen den Käyserlichen edicten, darin unser Kirchen und Lehre verdampt sind. Da rühmen wir und dancken GOtt/ der uns gnädiglich erhal- ten hat/ daß wir nicht mit euch in solchem verdampten Gehorsam erfunden wer- den. Denn da stehet GOtt/ ders uns verbeut/ und spricht/ gebet dem Käyser/ was deß Käysers ist/ und GOtt was Gottes ist/ Ps. 115. Er hat den Himmel dem Herrn gegeben/ aber das Erdreich den Menschen-Kindern. Der Himmel oder Himmelrecht gehet nicht zu Lehen vom Käyser/ und GOtt kan nicht deß Käysers Lehemann seyn/ sondern der Käyser sol und muß Gottes Lehemann heissen. Vnd wie Syrach auch sagt/ GOtt hat in den Ländern Herrschafften ver- ordnet/ aber in Jsrael ist er selbst der HErr. GOtt wil allein und selbst in der Kirchen lehren und regiren/ solch Regiment hat er nie von sich oder auß der Hand gegeben/ wie der 60. Psalm zeuget/ GOtt redet in seinem Heiligthum. Darum müsset ihr Papisten das Stück deß Gehorsams mit GOtt selbst/ nicht mit uns außfechten/ und uns zuvor sicher und gewiß machen/ daß wir (wie ihr thut) dem Käyser mögen geben/ was Gottes ist. Et ibid. f. 2. Gleich (daß ichs deutlich gebe) als ein Ehemann oder Bräutigam/ kan wol mancherley Ampt im Hause bestellen/ mag einen Knecht Käyser/ den andern König heissen/ und befehlen alle seine Güter/ diesem deu Acker/ jenem den Weinberg/ Viehe/ Fisch/ Kleider/ Geld und Gut. Aber in der Kammer oder im Braut-Bette/ da lasse sich kein Knecht finden/ er heisse Käyser oder König. Denn das ist der Tod (spricht Salomo Prov. 6.) hieher gehört allein der Bräutigam/ und hie sol die Braut kein Wort hören noch wissen/ ohn allein ihres Bräutigams/ wie Johan- nes der Teuffer spricht Joh. 3. Wer die Braut hat ist der Bräutigam. Also kan und wil GOtt in der Kirchen keinen andern neben sich leyden/ da sol man nichts/ dann allein ihn selbst und sein Wort hören/ oder solle eine Hure/ und nicht seine Braut seyn. Die vierdte gegen das Argument/ deſſen Vorſatz der Sathan auß dem Liecht der Na-tur genommen/ wann er Luc. 4/67. zu Chriſto geſagt: Dieſe Macht (der gantzen Welt) und ihre Herꝛligkeit iſt mir uͤbergeben/ und ich gebe ſie/ welchem ich wil/ ſo du nun mich wilt anbeten/ ſo ſol es alles dein ſeyn. Alle die Natur/ deren alle Macht und Reich der gantzen Welt gegeben iſt/ dieſelbe iſt deß anbetens werth: Wie aber der Sathan faͤlſchlich aſſumirt/ und von ſich ſelbſt gelogen/ als waͤr ihm ſolche Macht gegeben; Alſo ſteht hie die ewige Warheit ſelbſt/ und ſagt: Mir/ mir und nicht dir/ meine Menſchliche Natur iſt die jenige Natur/ deren ſolche Macht gegeben; Wer kan nun die conclu- ſion den Schluß und dero Fluß verſperren? Nun es wird zu ſeiner Zeit zu verantworten ſtehn. Gleichwie wer den Sohn Gottes nicht eh- ret/ der ehret auch den Vater nicht; Alſo auch wer deß Sohns angenom- menes Fleiſch nicht ehret/ wie ſie ſol nach der H. Schrifft geehret werden/ der ehret den Sohn nicht/ und wird deßwegen ein harten Standt außzu- ſtehen haben. Wie auch deß Papſts Schmarotzer und Fuchsſchwaͤntzer/ (*) (α) D. Lu- (*) Solent, inquit Ceremoniale Romanum Lib. 1. Tit. 7. ſect. 7. Romani Pontifices in præclara Natalis Domini celebritate, Chriſtianiſſimo Clariſſimoque alicui Principi, ornatum enſem dare aut deſtinare: quæ res prófectò non caret myſterio: Figurat Pontificalis hic gladius poteſtatem ſummam temporalem, à Chriſto Pontifici, ejus in terris vicario, collatam, juxta illud: Data eſt mihi omnis poteſtas in cœlo & in terra. Auguſtinus Anconitanus, præfat. in Lib. de poteſt. Eccleſ. ad Johannem XXII. non dubitat dicere de poteſtate Papæ, Quod ſit INFINITA, eò quòd magnus Dominus & magna virtus ejus, & magnitudinis ejus non eſt finis: omnis creatus intellectus in ejus perſcrutatione videtur de- ficere. Hæc omnia de poteſtate Eceleſiaſtica dicit ibid. quam ſupra omnem Prin- cipatum & poteſtatem collocat, ut ei genua cuncta curventur, cœleſtium, ter- reſtrium & infernorum. Numero (ita Coſterus in Enchiridio cap. 3. de S. P. pag. 169.) ternarum coronarum ſignificatur plenitudo Eccleſiaſticæ poteſtatis, quâ ſupremus Chriſti Vicarius ſuper omnes Eccleſiæ Præſules eminet: nam ad ean- dem plenam in ſecularibus negotiis poteſtatem indicandam, etiam Imperator triplici diademate coronatur; Ferreo, propter invictam fortitudinem; Argen- teo, propter ſplendorem & nobilitatem; Aureo, propter ſupremam præ omni- bus Chriſtianis Regibus & Principibus dignitatem. (α) D. Lutherus Tom. 7. Witteb. pag. 565. f. 1. ſchreibt: Daß ſie (die Pa-
piſten) uns alle Vngehorſame und Auffruͤhriſche ſchelten/ in dem daß unſere Fuͤrſten nicht gehorchen den Kaͤyſerlichen edicten, darin unſer Kirchen und Lehre verdampt ſind. Da ruͤhmen wir und dancken GOtt/ der uns gnaͤdiglich erhal- ten hat/ daß wir nicht mit euch in ſolchem verdampten Gehorſam erfunden wer- den. Denn da ſtehet GOtt/ ders uns verbeut/ und ſpricht/ gebet dem Kaͤyſer/ was deß Kaͤyſers iſt/ und GOtt was Gottes iſt/ Pſ. 115. Er hat den Himmel dem Herrn gegeben/ aber das Erdreich den Menſchen-Kindern. Der Him̃el oder Himmelrecht gehet nicht zu Lehen vom Kaͤyſer/ und GOtt kan nicht deß Kaͤyſers Lehemann ſeyn/ ſondern der Kaͤyſer ſol und muß Gottes Lehemann heiſſen. Vnd wie Syrach auch ſagt/ GOtt hat in den Laͤndern Herꝛſchafften ver- ordnet/ aber in Jſrael iſt er ſelbſt der HErꝛ. GOtt wil allein und ſelbſt in der Kirchen lehren und regiren/ ſolch Regiment hat er nie von ſich oder auß der Hand gegeben/ wie der 60. Pſalm zeuget/ GOtt redet in ſeinem Heiligthum. Darum muͤſſet ihr Papiſten das Stuͤck deß Gehorſams mit GOtt ſelbſt/ nicht mit uns außfechten/ und uns zuvor ſicher und gewiß machen/ daß wir (wie ihr thut) dem Kaͤyſer moͤgen geben/ was Gottes iſt. Et ibid. f. 2. Gleich (daß ichs deutlich gebe) als ein Ehemann oder Braͤutigam/ kan wol mancherley Ampt im Hauſe beſtellen/ mag einen Knecht Kaͤyſer/ den andern Koͤnig heiſſen/ und befehlen alle ſeine Guͤter/ dieſem deu Acker/ jenem den Weinberg/ Viehe/ Fiſch/ Kleider/ Geld und Gut. Aber in der Kammer oder im Braut-Bette/ da laſſe ſich kein Knecht finden/ er heiſſe Kaͤyſer oder Koͤnig. Denn das iſt der Tod (ſpricht Salomo Prov. 6.) hieher gehoͤrt allein der Braͤutigam/ und hie ſol die Braut kein Wort hoͤren noch wiſſen/ ohn allein ihres Braͤutigams/ wie Johan- nes der Teuffer ſpricht Joh. 3. Wer die Braut hat iſt der Braͤutigam. Alſo kan und wil GOtt in der Kirchen keinen andern neben ſich leyden/ da ſol man nichts/ dann allein ihn ſelbſt und ſein Wort hoͤren/ oder ſolle eine Hure/ und nicht ſeine Braut ſeyn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0306" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vierdte</hi></fw><lb/> gegen das Argument/ deſſen Vorſatz der Sathan auß dem Liecht der Na-<lb/> tur genommen/ wann er Luc. 4/67. zu Chriſto geſagt: <hi rendition="#fr">Dieſe Macht</hi><lb/> (der gantzen Welt) <hi rendition="#fr">und ihre Herꝛligkeit iſt mir uͤbergeben/ und<lb/> ich gebe ſie/ welchem ich wil/ ſo du nun mich wilt anbeten/ ſo<lb/> ſol es alles dein ſeyn.</hi> Alle die Natur/ deren alle Macht und Reich<lb/> der gantzen Welt gegeben iſt/ dieſelbe iſt deß anbetens werth: Wie aber<lb/> der Sathan faͤlſchlich <hi rendition="#aq">aſſumi</hi>rt/ und von ſich ſelbſt gelogen/ als waͤr<lb/> ihm ſolche Macht gegeben; Alſo ſteht hie die ewige Warheit ſelbſt/<lb/> und ſagt: <hi rendition="#fr">Mir/ mir</hi> und nicht dir/ meine Menſchliche Natur iſt die<lb/> jenige Natur/ deren ſolche Macht gegeben; Wer kan nun die <hi rendition="#aq">conclu-<lb/> ſion</hi> den Schluß und dero Fluß verſperren? Nun es wird zu ſeiner<lb/> Zeit zu verantworten ſtehn. Gleichwie wer den Sohn Gottes nicht eh-<lb/> ret/ der ehret auch den Vater nicht; Alſo auch wer deß Sohns angenom-<lb/> menes Fleiſch nicht ehret/ wie ſie ſol nach der H. Schrifft geehret werden/<lb/> der ehret den Sohn nicht/ und wird deßwegen ein harten Standt außzu-<lb/> ſtehen haben.</p><lb/> <p>Wie auch deß Papſts Schmarotzer und Fuchsſchwaͤntzer/ <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Solent, <hi rendition="#i">inquit Ceremoniale Romanum Lib. 1. Tit. 7. ſect. 7.</hi> Romani<lb/> Pontifices in præclara Natalis Domini celebritate, Chriſtianiſſimo Clariſſimoque<lb/> alicui Principi, ornatum enſem dare aut deſtinare: quæ res prófectò non caret<lb/> myſterio: Figurat Pontificalis hic gladius poteſtatem ſummam temporalem, à<lb/> Chriſto Pontifici, ejus in terris vicario, collatam, juxta illud: Data eſt mihi<lb/> omnis poteſtas in cœlo & in terra. <hi rendition="#i">Auguſtinus Anconitanus, præfat. in Lib. de<lb/> poteſt. Eccleſ. ad Johannem XXII. non dubitat dicere de poteſtate Papæ,</hi> Quod ſit<lb/> INFINITA, eò quòd magnus Dominus & magna virtus ejus, & magnitudinis<lb/> ejus non eſt finis: omnis creatus intellectus in ejus perſcrutatione videtur de-<lb/> ficere. <hi rendition="#i">Hæc omnia de poteſtate Eceleſiaſtica dicit ibid.</hi> quam ſupra omnem Prin-<lb/> cipatum & poteſtatem collocat, ut ei genua cuncta curventur, cœleſtium, ter-<lb/> reſtrium & infernorum. Numero (<hi rendition="#i">ita Coſterus in Enchiridio cap. 3. de S. P. pag.</hi><lb/> 169.) ternarum coronarum ſignificatur plenitudo Eccleſiaſticæ poteſtatis, quâ<lb/> ſupremus Chriſti Vicarius ſuper omnes Eccleſiæ Præſules eminet: nam ad ean-<lb/> dem plenam in ſecularibus negotiis poteſtatem indicandam, etiam Imperator<lb/> triplici diademate coronatur; Ferreo, propter invictam fortitudinem; Argen-<lb/> teo, propter ſplendorem & nobilitatem; Aureo, propter ſupremam præ omni-<lb/> bus Chriſtianis Regibus & Principibus dignitatem.</hi></note><lb/> welche demſelben allen dieſen Gewalt/ den ſie ſonſt Chriſti Menſchlichen<lb/> Natur abgenommen/ ſo viel an ihnen eingeraumet/ ja er der Papſt ſel-<lb/> ber ihm ohne Stirn und Schen angemaſſet: Nicht nur das/ ſondern<lb/> auch Kaͤyſer und Koͤnige uͤber Chriſtum hinauff ſetzen/ <note place="foot" n="(α)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Lutherus Tom. 7. Witteb. pag. 565. f.</hi></hi> 1. ſchreibt: Daß ſie (die Pa-<lb/> piſten) uns alle Vngehorſame und Auffruͤhriſche ſchelten/ in dem daß unſere<lb/> Fuͤrſten nicht gehorchen den Kaͤyſerlichen <hi rendition="#aq">edicten,</hi> darin unſer Kirchen und Lehre<lb/> verdampt ſind. Da ruͤhmen wir und dancken GOtt/ der uns gnaͤdiglich erhal-<lb/> ten hat/ daß wir nicht mit euch in ſolchem verdampten Gehorſam erfunden wer-<lb/> den. Denn da ſtehet GOtt/ ders uns verbeut/ und ſpricht/ gebet dem Kaͤyſer/<lb/> was deß <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſers iſt/ und GOtt was <hi rendition="#fr">G</hi>ottes iſt/ Pſ. 115. Er hat den Himmel<lb/> dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> gegeben/ aber das Erdreich den Menſchen-Kindern. Der Him̃el<lb/> oder Himmelrecht gehet nicht zu Lehen vom Kaͤyſer/ und GOtt kan nicht deß<lb/> Kaͤyſers <hi rendition="#fr">L</hi>ehemann ſeyn/ ſondern der Kaͤyſer ſol und muß Gottes <hi rendition="#fr">L</hi>ehemann<lb/> heiſſen. Vnd wie Syrach auch ſagt/ GOtt hat in den Laͤndern Herꝛſchafften ver-<lb/> ordnet/ aber in Jſrael iſt er ſelbſt der HErꝛ. GOtt wil allein und ſelbſt in<lb/> der Kirchen lehren und regiren/ ſolch Regiment hat er nie von ſich oder auß<lb/> der Hand gegeben/ wie der 60. Pſalm zeuget/ GOtt redet in ſeinem Heiligthum.<lb/> Darum muͤſſet ihr Papiſten das Stuͤck deß Gehorſams mit GOtt ſelbſt/ nicht<lb/> mit uns außfechten/ und uns zuvor ſicher und gewiß machen/ daß wir (wie ihr<lb/> thut) dem <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer moͤgen geben/ was Gottes iſt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Et ibid. f.</hi></hi> 2. Gleich (daß ichs<lb/> deutlich gebe) als ein Ehemann oder Braͤutigam/ kan wol mancherley Ampt<lb/> im Hauſe beſtellen/ mag einen Knecht <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer/ den andern Koͤnig heiſſen/ und<lb/> befehlen alle ſeine Guͤter/ dieſem deu Acker/ jenem den Weinberg/ Viehe/ Fiſch/<lb/> Kleider/ Geld und Gut. Aber in der Kammer oder im Braut-Bette/ da laſſe<lb/> ſich kein Knecht finden/ er heiſſe Kaͤyſer oder Koͤnig. Denn das iſt der Tod<lb/> (ſpricht Salomo <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 6.) hieher gehoͤrt allein der Braͤutigam/ und hie ſol die<lb/> Braut kein Wort hoͤren noch wiſſen/ ohn allein ihres Braͤutigams/ wie Johan-<lb/> nes der Teuffer ſpricht Joh. 3. Wer die Braut hat iſt der Braͤutigam. Alſo kan<lb/> und wil GOtt in der Kirchen keinen andern neben ſich leyden/ da ſol man nichts/<lb/> dann allein ihn ſelbſt und ſein Wort hoͤren/ oder ſolle eine Hure/ und nicht ſeine<lb/> Braut ſeyn.</note> auff daß ihr<lb/> Abgott der Papſt/ der deß Kaͤyſers gebietender Herꝛ ſeyn wil/ durch den<lb/> Kaͤyſer auch uͤber Chriſtum erhaben werde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">(α) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Lu-</hi></hi></fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [282/0306]
Die vierdte
gegen das Argument/ deſſen Vorſatz der Sathan auß dem Liecht der Na-
tur genommen/ wann er Luc. 4/67. zu Chriſto geſagt: Dieſe Macht
(der gantzen Welt) und ihre Herꝛligkeit iſt mir uͤbergeben/ und
ich gebe ſie/ welchem ich wil/ ſo du nun mich wilt anbeten/ ſo
ſol es alles dein ſeyn. Alle die Natur/ deren alle Macht und Reich
der gantzen Welt gegeben iſt/ dieſelbe iſt deß anbetens werth: Wie aber
der Sathan faͤlſchlich aſſumirt/ und von ſich ſelbſt gelogen/ als waͤr
ihm ſolche Macht gegeben; Alſo ſteht hie die ewige Warheit ſelbſt/
und ſagt: Mir/ mir und nicht dir/ meine Menſchliche Natur iſt die
jenige Natur/ deren ſolche Macht gegeben; Wer kan nun die conclu-
ſion den Schluß und dero Fluß verſperren? Nun es wird zu ſeiner
Zeit zu verantworten ſtehn. Gleichwie wer den Sohn Gottes nicht eh-
ret/ der ehret auch den Vater nicht; Alſo auch wer deß Sohns angenom-
menes Fleiſch nicht ehret/ wie ſie ſol nach der H. Schrifft geehret werden/
der ehret den Sohn nicht/ und wird deßwegen ein harten Standt außzu-
ſtehen haben.
Wie auch deß Papſts Schmarotzer und Fuchsſchwaͤntzer/ (*)
welche demſelben allen dieſen Gewalt/ den ſie ſonſt Chriſti Menſchlichen
Natur abgenommen/ ſo viel an ihnen eingeraumet/ ja er der Papſt ſel-
ber ihm ohne Stirn und Schen angemaſſet: Nicht nur das/ ſondern
auch Kaͤyſer und Koͤnige uͤber Chriſtum hinauff ſetzen/ (α) auff daß ihr
Abgott der Papſt/ der deß Kaͤyſers gebietender Herꝛ ſeyn wil/ durch den
Kaͤyſer auch uͤber Chriſtum erhaben werde.
(α) D. Lu-
(*) Solent, inquit Ceremoniale Romanum Lib. 1. Tit. 7. ſect. 7. Romani
Pontifices in præclara Natalis Domini celebritate, Chriſtianiſſimo Clariſſimoque
alicui Principi, ornatum enſem dare aut deſtinare: quæ res prófectò non caret
myſterio: Figurat Pontificalis hic gladius poteſtatem ſummam temporalem, à
Chriſto Pontifici, ejus in terris vicario, collatam, juxta illud: Data eſt mihi
omnis poteſtas in cœlo & in terra. Auguſtinus Anconitanus, præfat. in Lib. de
poteſt. Eccleſ. ad Johannem XXII. non dubitat dicere de poteſtate Papæ, Quod ſit
INFINITA, eò quòd magnus Dominus & magna virtus ejus, & magnitudinis
ejus non eſt finis: omnis creatus intellectus in ejus perſcrutatione videtur de-
ficere. Hæc omnia de poteſtate Eceleſiaſtica dicit ibid. quam ſupra omnem Prin-
cipatum & poteſtatem collocat, ut ei genua cuncta curventur, cœleſtium, ter-
reſtrium & infernorum. Numero (ita Coſterus in Enchiridio cap. 3. de S. P. pag.
169.) ternarum coronarum ſignificatur plenitudo Eccleſiaſticæ poteſtatis, quâ
ſupremus Chriſti Vicarius ſuper omnes Eccleſiæ Præſules eminet: nam ad ean-
dem plenam in ſecularibus negotiis poteſtatem indicandam, etiam Imperator
triplici diademate coronatur; Ferreo, propter invictam fortitudinem; Argen-
teo, propter ſplendorem & nobilitatem; Aureo, propter ſupremam præ omni-
bus Chriſtianis Regibus & Principibus dignitatem.
(α) D. Lutherus Tom. 7. Witteb. pag. 565. f. 1. ſchreibt: Daß ſie (die Pa-
piſten) uns alle Vngehorſame und Auffruͤhriſche ſchelten/ in dem daß unſere
Fuͤrſten nicht gehorchen den Kaͤyſerlichen edicten, darin unſer Kirchen und Lehre
verdampt ſind. Da ruͤhmen wir und dancken GOtt/ der uns gnaͤdiglich erhal-
ten hat/ daß wir nicht mit euch in ſolchem verdampten Gehorſam erfunden wer-
den. Denn da ſtehet GOtt/ ders uns verbeut/ und ſpricht/ gebet dem Kaͤyſer/
was deß Kaͤyſers iſt/ und GOtt was Gottes iſt/ Pſ. 115. Er hat den Himmel
dem Herrn gegeben/ aber das Erdreich den Menſchen-Kindern. Der Him̃el
oder Himmelrecht gehet nicht zu Lehen vom Kaͤyſer/ und GOtt kan nicht deß
Kaͤyſers Lehemann ſeyn/ ſondern der Kaͤyſer ſol und muß Gottes Lehemann
heiſſen. Vnd wie Syrach auch ſagt/ GOtt hat in den Laͤndern Herꝛſchafften ver-
ordnet/ aber in Jſrael iſt er ſelbſt der HErꝛ. GOtt wil allein und ſelbſt in
der Kirchen lehren und regiren/ ſolch Regiment hat er nie von ſich oder auß
der Hand gegeben/ wie der 60. Pſalm zeuget/ GOtt redet in ſeinem Heiligthum.
Darum muͤſſet ihr Papiſten das Stuͤck deß Gehorſams mit GOtt ſelbſt/ nicht
mit uns außfechten/ und uns zuvor ſicher und gewiß machen/ daß wir (wie ihr
thut) dem Kaͤyſer moͤgen geben/ was Gottes iſt. Et ibid. f. 2. Gleich (daß ichs
deutlich gebe) als ein Ehemann oder Braͤutigam/ kan wol mancherley Ampt
im Hauſe beſtellen/ mag einen Knecht Kaͤyſer/ den andern Koͤnig heiſſen/ und
befehlen alle ſeine Guͤter/ dieſem deu Acker/ jenem den Weinberg/ Viehe/ Fiſch/
Kleider/ Geld und Gut. Aber in der Kammer oder im Braut-Bette/ da laſſe
ſich kein Knecht finden/ er heiſſe Kaͤyſer oder Koͤnig. Denn das iſt der Tod
(ſpricht Salomo Prov. 6.) hieher gehoͤrt allein der Braͤutigam/ und hie ſol die
Braut kein Wort hoͤren noch wiſſen/ ohn allein ihres Braͤutigams/ wie Johan-
nes der Teuffer ſpricht Joh. 3. Wer die Braut hat iſt der Braͤutigam. Alſo kan
und wil GOtt in der Kirchen keinen andern neben ſich leyden/ da ſol man nichts/
dann allein ihn ſelbſt und ſein Wort hoͤren/ oder ſolle eine Hure/ und nicht ſeine
Braut ſeyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |