Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. gesagt wird/ entweders von beeden/ oder von einer Natur verstanden wer-den muß/ so muß nothwendig auch die jenige Natur/ nach welcher ihm sol- che dosis und Beschenckung geschehen/ bezeichnet und angemeldet werden. Warlich nicht nach der Göttlichen Natur ist solch Geschenck geschehen/ als welche so hoch/ so edel/ so reich und mächtig von Natur durch die ewige Geburt/ daß ihr nichts in der Zeit könte auß Gnaden gegeben und geschen- cket werden. Lutherus (Tom. 7. Jen. in Joh. 16. super verba: Alles/ was der Vater hat/ ist Jn einem Erb-Königreich/ zum Exempel in Franckreich/ ist der junge Mann M m 3
Predigt. geſagt wird/ entweders von beeden/ oder von einer Natur verſtanden wer-den muß/ ſo muß nothwendig auch die jenige Natur/ nach welcher ihm ſol- che δόσις und Beſchenckung geſchehen/ bezeichnet und angemeldet werden. Warlich nicht nach der Goͤttlichen Natur iſt ſolch Geſchenck geſchehen/ als welche ſo hoch/ ſo edel/ ſo reich und maͤchtig von Natur durch die ewige Geburt/ daß ihr nichts in der Zeit koͤnte auß Gnaden gegeben und geſchen- cket werden. Lutherus (Tom. 7. Jen. in Joh. 16. ſuper verba: Alles/ was der Vater hat/ iſt Jn einem Erb-Koͤnigreich/ zum Exempel in Franckreich/ iſt der junge Mann M m 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0301" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> geſagt wird/ entweders von beeden/ oder von einer Natur verſtanden wer-<lb/> den muß/ ſo muß nothwendig auch die jenige Natur/ nach welcher ihm ſol-<lb/> che δόσις und Beſchenckung geſchehen/ bezeichnet und angemeldet werden.<lb/> Warlich nicht nach der Goͤttlichen Natur iſt ſolch Geſchenck geſchehen/<lb/> als welche ſo hoch/ ſo edel/ ſo reich und maͤchtig von Natur durch die ewige<lb/> Geburt/ daß ihr nichts in der Zeit koͤnte auß Gnaden gegeben und geſchen-<lb/> cket werden.</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutherus (Tom. 7. Jen. in Joh. 16. ſuper verba</hi>:</hi> Alles/ was der Vater hat/ iſt<lb/> mein/ <hi rendition="#aq">pag</hi> 209) ſchreibt: Es ſind alles hohe Wort/ denn Er redet allhie auff ſei-<lb/> ne Weiſe/ nicht von den Creaturen/ ſondern von dem hohen unaußforſchlichen<lb/> Weſen in der Gottheit: Was der Vater hat/ (ſpricht Er) das hab ich auch/ und<lb/> was ich habe/ das hab ich nicht geſtohlen/ noch geraubet/ gekaufft oder erworben/<lb/> ſondern iſt von Ewigkeit mein eigen/ und doch meines Vaters/ daß/ wie Er iſt<lb/> Allmaͤchtig und Ewiger GOtt/ alſo bin ichs auch/ und alle Herꝛlichkeit und<lb/> Majeſtaͤt/ die Er hat/ die habe ich auch/ nicht geſchenckt noch zu Lehen/ oder auß<lb/> Gnaden/ ſondern von Natur und von Ewigkeit/ daß es alles mein eigen iſt/ ohn<lb/> allein/ daß Er der Vater iſt/ und ich der Sohn bin. Eben alſo redet Er auch<lb/> Joh. 5. <hi rendition="#fr">G</hi>leichwie der Vater das Leben hat in Jhm ſelber/ alſo hat Er dem<lb/> Sohn gegeben/ das Leben zu haben in Jhm ſelber ꝛc. Daß Ers eben ſo gantz und<lb/> voͤlliglich/ und in Jhm ſelbſt von Natur oder Geburt hat/ als der Vater/ und<lb/> kein Vnterſcheid iſt/ ohn daß Er vom Vater gebohren iſt. Alſo machet Er ſich<lb/> dem Vater aller Dinge gleich/ und eigent Jhm zu dieſelbige Majeſtaͤt/ Gewalt<lb/> und Macht/ die man keiner Creatur/ weder Menſchen noch Engel geben kan.<lb/> Denn was wir und alle Creaturen haben/ koͤnnen wir nicht ſagen/ daß es unſer<lb/> eigen ſey/ oder von Natur haben/ ſondern muͤſſen bekennen/ daß es ſeine Gnade<lb/> und Gabe ſeye/ umſonſt und ohn unſer Verdienſt geſchenckt. Er aber nimt alles<lb/> zu ſich/ das der Vater hat/ und ruͤhmets als ſein erblich und eigen Gut/ welches<lb/> Er nicht doͤrffte ſagen/ der Vater auch nicht leiden wuͤrde/ wann Er nicht rechter<lb/> warhafftiger GOtt waͤre.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Jn einem Erb-Koͤnigreich/ zum Exempel in Franckreich/ iſt der junge<lb/><hi rendition="#aq">Delphin</hi> der Erſtgebohrne Sohn deß Koͤnigs/ ein Koͤnig von Natur/<lb/> und hat ſolche Wuͤrde von ſeinem Vater nicht auß Gnaden/ ſondern erb-<lb/> lich empfangen: Solte aber beſagter Koͤnig (in Mangel eines natuͤrli-<lb/> chen Erben) einen von ſeinen Unterthanen ſo hoch adlen und begnaden/<lb/> daß er ihm ſein gantz Koͤnigreich/ Majeſtaͤt/ Wuͤrde/ Cron und Thron<lb/> uͤbergeben wolte/ ſo waͤre dieſer ja ein Koͤnig/ haͤtte alle Koͤnigliche Maje-<lb/> ſtaͤt und Wuͤrde/ aber nicht durch die Natur/ ſondern auß Gnaden. Ja<lb/> gleichwie Ahasverus dem zwar wolverdienten Juden Mardochai laſſen<lb/> anziehen Koͤnigliche Kleider/ ihme eine Koͤnigliche Cron laſſen auffſetzen/<lb/> ein Koͤniglich Pferd unter den Leib gegeben/ und in der Stadt Suſan<lb/> durch Haman laſſen herum fuͤhren/ und ſagen: Alſo wird man dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Mann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [277/0301]
Predigt.
geſagt wird/ entweders von beeden/ oder von einer Natur verſtanden wer-
den muß/ ſo muß nothwendig auch die jenige Natur/ nach welcher ihm ſol-
che δόσις und Beſchenckung geſchehen/ bezeichnet und angemeldet werden.
Warlich nicht nach der Goͤttlichen Natur iſt ſolch Geſchenck geſchehen/
als welche ſo hoch/ ſo edel/ ſo reich und maͤchtig von Natur durch die ewige
Geburt/ daß ihr nichts in der Zeit koͤnte auß Gnaden gegeben und geſchen-
cket werden.
Lutherus (Tom. 7. Jen. in Joh. 16. ſuper verba: Alles/ was der Vater hat/ iſt
mein/ pag 209) ſchreibt: Es ſind alles hohe Wort/ denn Er redet allhie auff ſei-
ne Weiſe/ nicht von den Creaturen/ ſondern von dem hohen unaußforſchlichen
Weſen in der Gottheit: Was der Vater hat/ (ſpricht Er) das hab ich auch/ und
was ich habe/ das hab ich nicht geſtohlen/ noch geraubet/ gekaufft oder erworben/
ſondern iſt von Ewigkeit mein eigen/ und doch meines Vaters/ daß/ wie Er iſt
Allmaͤchtig und Ewiger GOtt/ alſo bin ichs auch/ und alle Herꝛlichkeit und
Majeſtaͤt/ die Er hat/ die habe ich auch/ nicht geſchenckt noch zu Lehen/ oder auß
Gnaden/ ſondern von Natur und von Ewigkeit/ daß es alles mein eigen iſt/ ohn
allein/ daß Er der Vater iſt/ und ich der Sohn bin. Eben alſo redet Er auch
Joh. 5. Gleichwie der Vater das Leben hat in Jhm ſelber/ alſo hat Er dem
Sohn gegeben/ das Leben zu haben in Jhm ſelber ꝛc. Daß Ers eben ſo gantz und
voͤlliglich/ und in Jhm ſelbſt von Natur oder Geburt hat/ als der Vater/ und
kein Vnterſcheid iſt/ ohn daß Er vom Vater gebohren iſt. Alſo machet Er ſich
dem Vater aller Dinge gleich/ und eigent Jhm zu dieſelbige Majeſtaͤt/ Gewalt
und Macht/ die man keiner Creatur/ weder Menſchen noch Engel geben kan.
Denn was wir und alle Creaturen haben/ koͤnnen wir nicht ſagen/ daß es unſer
eigen ſey/ oder von Natur haben/ ſondern muͤſſen bekennen/ daß es ſeine Gnade
und Gabe ſeye/ umſonſt und ohn unſer Verdienſt geſchenckt. Er aber nimt alles
zu ſich/ das der Vater hat/ und ruͤhmets als ſein erblich und eigen Gut/ welches
Er nicht doͤrffte ſagen/ der Vater auch nicht leiden wuͤrde/ wann Er nicht rechter
warhafftiger GOtt waͤre.
Jn einem Erb-Koͤnigreich/ zum Exempel in Franckreich/ iſt der junge
Delphin der Erſtgebohrne Sohn deß Koͤnigs/ ein Koͤnig von Natur/
und hat ſolche Wuͤrde von ſeinem Vater nicht auß Gnaden/ ſondern erb-
lich empfangen: Solte aber beſagter Koͤnig (in Mangel eines natuͤrli-
chen Erben) einen von ſeinen Unterthanen ſo hoch adlen und begnaden/
daß er ihm ſein gantz Koͤnigreich/ Majeſtaͤt/ Wuͤrde/ Cron und Thron
uͤbergeben wolte/ ſo waͤre dieſer ja ein Koͤnig/ haͤtte alle Koͤnigliche Maje-
ſtaͤt und Wuͤrde/ aber nicht durch die Natur/ ſondern auß Gnaden. Ja
gleichwie Ahasverus dem zwar wolverdienten Juden Mardochai laſſen
anziehen Koͤnigliche Kleider/ ihme eine Koͤnigliche Cron laſſen auffſetzen/
ein Koͤniglich Pferd unter den Leib gegeben/ und in der Stadt Suſan
durch Haman laſſen herum fuͤhren/ und ſagen: Alſo wird man dem
Mann
M m 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/301 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/301>, abgerufen am 16.02.2025. |