Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die vierdte dir/ du leidiger Sathan; Dieser ist so frech und unverschämt/ daß er sichLuc. 4, 6. & 7.solches Gewalts anmassen/ und zu Christo selbst sagen dörffen: Diese Macht wil ich dir alle geben/ und ihre Herrligkeit/ denn sie ist mir übergeben/ und ich gebe sie/ wem ich wil Luc. 4. Aber er leugt pro more, nach seiner Weise: nicht auß Gnaden/ sondern Gericht- licher Verhängnüß hat er ein grosse Macht in der Welt/ GOtt hats ihm gegeben/ das ist/ zugelassen/ gestattet und erlaubt/ ein Gewalt über alle er- ste Geburt in Egypten dieselbe zu würgen/ über den lieben Job/ denselben zu plagen: Aber wie gesagt/ nicht auß Gnaden/ nicht allen Gewalt im Himmel und auff Erden/ dergleichen Vollmacht Christo allein begegnet. Auch nicht dir/ du Stadthalter (nicht Christi/ sondern) deß Drachen Römischer Bischoff/ der du dir allen Gewalt im Himmel auff Erden von deinen Clienten geben lassen und angenommen/ aber in Warheit nie- (*) Tom. 7. Witteb. pag 252. conf. ibid. pag. 428. & p. 611.mal gehabt. Die Römische Tyrannen (schreibt Lutherus *) ha- ben wol wider das Evangelium gestritten/ auß der gemeinen Gewalt ein eigene zu machen/ aber Christus Wort ist blie- ben/ da Er sagt/ die Gewalt der Höllen sollen nichts dawi- der vermögen: Were es nun auß Göttlicher Ordnung ge- wesen/ so hätte es GOtt nicht lassen/ es wäre einmal erfüllet worden/ denn Er spricht/ daß nicht ein Titul noch Buchsta- ben soll nachbleiben/ es muß erfüllet werden. Aber Römi- scher Gewalt ist noch nie ein Buchstab erfüllet/ über die gan- tze Christenheit. Es hilfft auch nicht/ daß man sagt/ es sey nicht der Römer/ sondern der Ketzer Schuld/ daß nicht erfül- let werde. Ketzer hin/ Ketzer her/ was Göttliche Ordnung und Zusagen ist/ vermögen die Pforten der Höllen nicht weh- ren/ noch hindern/ schweige denn die Ketzer/ Er ist wol so starck/ daß Er es erfüllen kan und wil/ ohn aller Ketzer Danck. Die- weil Er es denn nie gethan hat/ und lässet es noch unerfüllet/ unangesehen so grossen Ernst/ Fleiß/ Mühe und Arbeit/ List und Schalckheit dazu/ die die Römer dabey gethan ha- ben/ ists/ hoff ich/ gnugsam beschlossen/ was deß Pabsts Ge- walt ist/ für andern Bischoffen und Pfarrherrn/ ist Mensch- lich und nicht Göttlich Ordnung. Christus Reich ist durch die gantze Welt allzeit gewesen/ wie im andern und 19. Psalm stehet; Es ist aber nie kein Stund gantz unter dem Pabst ge- wesen/ Trotz der anders sage. Weil aber Christi Person auß zweyen Naturen bestehet/ und demnach alles/ was von dieser Person auß- gesagt
Die vierdte dir/ du leidiger Sathan; Dieſer iſt ſo frech und unverſchaͤmt/ daß er ſichLuc. 4, 6. & 7.ſolches Gewalts anmaſſen/ und zu Chriſto ſelbſt ſagen doͤrffen: Dieſe Macht wil ich dir alle geben/ und ihre Herꝛligkeit/ denn ſie iſt mir uͤbergeben/ und ich gebe ſie/ wem ich wil Luc. 4. Aber er leugt pro more, nach ſeiner Weiſe: nicht auß Gnaden/ ſondern Gericht- licher Verhaͤngnuͤß hat er ein groſſe Macht in der Welt/ GOtt hats ihm gegeben/ das iſt/ zugelaſſen/ geſtattet und erlaubt/ ein Gewalt uͤber alle er- ſte Geburt in Egypten dieſelbe zu wuͤrgen/ uͤber den lieben Job/ denſelben zu plagen: Aber wie geſagt/ nicht auß Gnaden/ nicht allen Gewalt im Himmel und auff Erden/ dergleichen Vollmacht Chriſto allein begegnet. Auch nicht dir/ du Stadthalter (nicht Chriſti/ ſondern) deß Drachen Roͤmiſcher Biſchoff/ der du dir allen Gewalt im Himmel auff Erden von deinen Clienten geben laſſen und angenommen/ aber in Warheit nie- (*) Tom. 7. Witteb. pag 252. conf. ibid. pag. 428. & p. 611.mal gehabt. Die Roͤmiſche Tyrannen (ſchreibt Lutherus *) ha- ben wol wider das Evangelium geſtritten/ auß der gemeinen Gewalt ein eigene zu machen/ aber Chriſtus Wort iſt blie- ben/ da Er ſagt/ die Gewalt der Hoͤllen ſollen nichts dawi- der vermoͤgen: Were es nun auß Goͤttlicher Ordnung ge- weſen/ ſo haͤtte es GOtt nicht laſſen/ es waͤre einmal erfuͤllet worden/ denn Er ſpricht/ daß nicht ein Titul noch Buchſta- ben ſoll nachbleiben/ es muß erfuͤllet werden. Aber Roͤmi- ſcher Gewalt iſt noch nie ein Buchſtab erfuͤllet/ uͤber die gan- tze Chriſtenheit. Es hilfft auch nicht/ daß man ſagt/ es ſey nicht der Roͤmer/ ſondern der Ketzer Schuld/ daß nicht erfuͤl- let werde. Ketzer hin/ Ketzer her/ was Goͤttliche Ordnung und Zuſagen iſt/ vermoͤgen die Pforten der Hoͤllen nicht weh- ren/ noch hindern/ ſchweige denn die Ketzer/ Er iſt wol ſo ſtarck/ daß Er es erfuͤllen kan und wil/ ohn aller Ketzer Danck. Die- weil Er es denn nie gethan hat/ und laͤſſet es noch unerfuͤllet/ unangeſehen ſo groſſen Ernſt/ Fleiß/ Muͤhe und Arbeit/ Liſt und Schalckheit dazu/ die die Roͤmer dabey gethan ha- ben/ iſts/ hoff ich/ gnugſam beſchloſſen/ was deß Pabſts Ge- walt iſt/ fuͤr andern Biſchoffen und Pfarꝛherꝛn/ iſt Menſch- lich und nicht Goͤttlich Ordnung. Chriſtus Reich iſt durch die gantze Welt allzeit geweſen/ wie im andern und 19. Pſalm ſtehet; Es iſt aber nie kein Stund gantz unter dem Pabſt ge- weſen/ Trotz der anders ſage. Weil aber Chriſti Perſon auß zweyen Naturen beſtehet/ und demnach alles/ was von dieſer Perſon auß- geſagt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0300" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vierdte</hi></fw><lb/> dir/ du leidiger Sathan; Dieſer iſt ſo frech und unverſchaͤmt/ daß er ſich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 4, 6.<lb/> & 7.</note>ſolches Gewalts anmaſſen/ und zu Chriſto ſelbſt ſagen doͤrffen: <hi rendition="#fr">Dieſe<lb/> Macht wil ich dir alle geben/ und ihre Herꝛligkeit/ denn ſie iſt<lb/> mir uͤbergeben/ und ich gebe ſie/ wem ich wil</hi> Luc. 4. Aber er<lb/> leugt <hi rendition="#aq">pro more,</hi> nach ſeiner Weiſe: nicht auß Gnaden/ ſondern Gericht-<lb/> licher Verhaͤngnuͤß hat er ein groſſe Macht in der Welt/ GOtt hats ihm<lb/> gegeben/ das iſt/ zugelaſſen/ geſtattet und erlaubt/ ein Gewalt uͤber alle er-<lb/> ſte Geburt in Egypten dieſelbe zu wuͤrgen/ uͤber den lieben Job/ denſelben<lb/> zu plagen: Aber wie geſagt/ nicht auß Gnaden/ nicht allen Gewalt im<lb/> Himmel und auff Erden/ dergleichen Vollmacht Chriſto allein begegnet.<lb/> Auch nicht dir/ du Stadthalter (nicht Chriſti/ ſondern) deß Drachen<lb/> Roͤmiſcher Biſchoff/ der du dir allen Gewalt im Himmel auff Erden<lb/> von deinen Clienten geben laſſen und angenommen/ aber in Warheit nie-<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Tom. 7.<lb/> Witteb.<lb/> pag 252.<lb/> conf. ibid.<lb/> pag. 428.<lb/> & p.</hi> 611.</note>mal gehabt. <hi rendition="#fr">Die Roͤmiſche Tyrannen</hi> (ſchreibt <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> *) <hi rendition="#fr">ha-<lb/> ben wol wider das Evangelium geſtritten/ auß der gemeinen<lb/> Gewalt ein eigene zu machen/ aber Chriſtus Wort iſt blie-<lb/> ben/ da Er ſagt/ die Gewalt der Hoͤllen ſollen nichts dawi-<lb/> der vermoͤgen: Were es nun auß Goͤttlicher Ordnung ge-<lb/> weſen/ ſo haͤtte es GOtt nicht laſſen/ es waͤre einmal erfuͤllet<lb/> worden/ denn Er ſpricht/ daß nicht ein Titul noch Buchſta-<lb/> ben ſoll nachbleiben/ es muß erfuͤllet werden. Aber Roͤmi-<lb/> ſcher Gewalt iſt noch nie ein Buchſtab erfuͤllet/ uͤber die gan-<lb/> tze Chriſtenheit. Es hilfft auch nicht/ daß man ſagt/ es ſey<lb/> nicht der Roͤmer/ ſondern der Ketzer Schuld/ daß nicht erfuͤl-<lb/> let werde. Ketzer hin/ Ketzer her/ was Goͤttliche Ordnung<lb/> und Zuſagen iſt/ vermoͤgen die Pforten der Hoͤllen nicht weh-<lb/> ren/ noch hindern/ ſchweige denn die Ketzer/ Er iſt wol ſo ſtarck/<lb/> daß Er es erfuͤllen kan und wil/ ohn aller Ketzer Danck. Die-<lb/> weil Er es denn nie gethan hat/ und laͤſſet es noch unerfuͤllet/<lb/> unangeſehen ſo groſſen Ernſt/ Fleiß/ Muͤhe und Arbeit/<lb/> Liſt und Schalckheit dazu/ die die Roͤmer dabey gethan ha-<lb/> ben/ iſts/ hoff ich/ gnugſam beſchloſſen/ was deß Pabſts Ge-<lb/> walt iſt/ fuͤr andern Biſchoffen und Pfarꝛherꝛn/ iſt Menſch-<lb/> lich und nicht Goͤttlich Ordnung. Chriſtus Reich iſt durch<lb/> die gantze Welt allzeit geweſen/ wie im andern und 19. Pſalm<lb/> ſtehet; Es iſt aber nie kein Stund gantz unter dem Pabſt ge-<lb/> weſen/ Trotz der anders ſage.</hi> Weil aber Chriſti Perſon auß<lb/> zweyen Naturen beſtehet/ und demnach alles/ was von dieſer Perſon auß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſagt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [276/0300]
Die vierdte
dir/ du leidiger Sathan; Dieſer iſt ſo frech und unverſchaͤmt/ daß er ſich
ſolches Gewalts anmaſſen/ und zu Chriſto ſelbſt ſagen doͤrffen: Dieſe
Macht wil ich dir alle geben/ und ihre Herꝛligkeit/ denn ſie iſt
mir uͤbergeben/ und ich gebe ſie/ wem ich wil Luc. 4. Aber er
leugt pro more, nach ſeiner Weiſe: nicht auß Gnaden/ ſondern Gericht-
licher Verhaͤngnuͤß hat er ein groſſe Macht in der Welt/ GOtt hats ihm
gegeben/ das iſt/ zugelaſſen/ geſtattet und erlaubt/ ein Gewalt uͤber alle er-
ſte Geburt in Egypten dieſelbe zu wuͤrgen/ uͤber den lieben Job/ denſelben
zu plagen: Aber wie geſagt/ nicht auß Gnaden/ nicht allen Gewalt im
Himmel und auff Erden/ dergleichen Vollmacht Chriſto allein begegnet.
Auch nicht dir/ du Stadthalter (nicht Chriſti/ ſondern) deß Drachen
Roͤmiſcher Biſchoff/ der du dir allen Gewalt im Himmel auff Erden
von deinen Clienten geben laſſen und angenommen/ aber in Warheit nie-
mal gehabt. Die Roͤmiſche Tyrannen (ſchreibt Lutherus *) ha-
ben wol wider das Evangelium geſtritten/ auß der gemeinen
Gewalt ein eigene zu machen/ aber Chriſtus Wort iſt blie-
ben/ da Er ſagt/ die Gewalt der Hoͤllen ſollen nichts dawi-
der vermoͤgen: Were es nun auß Goͤttlicher Ordnung ge-
weſen/ ſo haͤtte es GOtt nicht laſſen/ es waͤre einmal erfuͤllet
worden/ denn Er ſpricht/ daß nicht ein Titul noch Buchſta-
ben ſoll nachbleiben/ es muß erfuͤllet werden. Aber Roͤmi-
ſcher Gewalt iſt noch nie ein Buchſtab erfuͤllet/ uͤber die gan-
tze Chriſtenheit. Es hilfft auch nicht/ daß man ſagt/ es ſey
nicht der Roͤmer/ ſondern der Ketzer Schuld/ daß nicht erfuͤl-
let werde. Ketzer hin/ Ketzer her/ was Goͤttliche Ordnung
und Zuſagen iſt/ vermoͤgen die Pforten der Hoͤllen nicht weh-
ren/ noch hindern/ ſchweige denn die Ketzer/ Er iſt wol ſo ſtarck/
daß Er es erfuͤllen kan und wil/ ohn aller Ketzer Danck. Die-
weil Er es denn nie gethan hat/ und laͤſſet es noch unerfuͤllet/
unangeſehen ſo groſſen Ernſt/ Fleiß/ Muͤhe und Arbeit/
Liſt und Schalckheit dazu/ die die Roͤmer dabey gethan ha-
ben/ iſts/ hoff ich/ gnugſam beſchloſſen/ was deß Pabſts Ge-
walt iſt/ fuͤr andern Biſchoffen und Pfarꝛherꝛn/ iſt Menſch-
lich und nicht Goͤttlich Ordnung. Chriſtus Reich iſt durch
die gantze Welt allzeit geweſen/ wie im andern und 19. Pſalm
ſtehet; Es iſt aber nie kein Stund gantz unter dem Pabſt ge-
weſen/ Trotz der anders ſage. Weil aber Chriſti Perſon auß
zweyen Naturen beſtehet/ und demnach alles/ was von dieſer Perſon auß-
geſagt
Luc. 4, 6.
& 7.
(*) Tom. 7.
Witteb.
pag 252.
conf. ibid.
pag. 428.
& p. 611.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/300 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/300>, abgerufen am 16.02.2025. |