Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. das uns die Papisten abermal fälschlich anliegen/ ja die alten KirchenAposteln/ und Christum selbst in uns ketzern und lästern. Zum vierd- ten/ kan das niemand läugnen/ daß wir das Predigampt und GOttes Wort/ rein und reichlich haben/ fleissig lehren und treiben ohn allen Zu- satz/ neuer/ eigener/ Menschlicher Lehre/ gleichwie es Christus befoh- len/ die Apostel und gantze Christenheit gethan. Wir ertichten nichts neues/ sondern halten und bleiben bey dem alten GOttes Wort/ wie es die alte Kirche gehabt/ darum sind wir mit derselben die rechte alte Kir- che/ als einerley Kirche/ die einerley GOttes Wort lehret und glaubet; Darum lästern die Papisten abermal Christum selbst/ die Apostel und gantze Christenheit/ wenn sie uns neue und Ketzer schelten. Denn sie finden nichts bey uns/ denn allein das alte der alten Kirchen/ daß wir derselben gleich/ und mit ihr einerley Kirchen sind. Zum fünfften/ kan das niemand läugnen/ daß wir der Apostel Symbolon/ den alten Glauben der alten Kirchen/ allerding gleich mit ihr halten/ glauben/ singen/ bekennen/ nichts neues drinnen machen noch zusetzen/ Damit wir in die alte Kirche gehören/ und einerley mit ihr sind. Darum läßt uns diß Stück auch nicht von den Papisten mit Warheit gescholten wer- den/ als Ketzer oder neue Kirche. Denn wer mit der alten Kirchen gleich glaubet/ und gleich hält/ der ist von der alten Kirchen. Zum sechsten/ kan das niemand läugnen/ daß wir mit der alten Kirchen ein gleich Gebet/ dasselb Vater Unser haben/ kein neues noch anders ertich- ten/ dieselben Psalmen singen/ mit einträchtigem Munde und Hertzen GOtt loben und dancken/ gleichwie es Christus gelehret/ die Apostel und alte Kirche selbst gebraucht/ und uns dem Exempel nachzuthun be- fohlen. Und die Papisten hinfür abermal uns nicht können ketzern/ noch neue Kirchen schelten/ sie müssen Christum zuvor selbst schelten/ samt seiner lieben alten Kirchen etc. Zum siebenden/ kan niemand läug- nen/ daß wir mit der alten Kirchen lehren und halten/ man solle die welt- liche Herrschafft ehren/ und nicht verfluchen noch zwingen dem Pabst die Füße zu küssen. Solchs haben wir auch nicht auffs neu ertichtet/ son- dern St. Petrus 2. Petr. 2. verflucht die/ so solchs neu erfinden und künfftig thun würden/ und St. Paulus Rom. 13. stehet bey uns/ und die alte und gantze Christenheit/ daß wir hierin auch nicht neue Ding seyn oder heissen mögen/ wie die Papisten GOtt selbst in uns lästern/ sondern sind und gehören in die alte/ heilige/ Apostolische Kirche/ als die rech- ten Kinder und Glieder derselben. Denn wir unser Oberkeit/ es sey Kayser oder Fürsten allzeit auffs treulichst gehorsam zu seyn gelehret/ selbst K k 2
Predigt. das uns die Papiſten abermal faͤlſchlich anliegen/ ja die alten KirchenApoſteln/ und Chriſtum ſelbſt in uns ketzern und laͤſtern. Zum vierd- ten/ kan das niemand laͤugnen/ daß wir das Predigampt und GOttes Wort/ rein und reichlich haben/ fleiſſig lehren und treiben ohn allen Zu- ſatz/ neuer/ eigener/ Menſchlicher Lehre/ gleichwie es Chriſtus befoh- len/ die Apoſtel und gantze Chriſtenheit gethan. Wir ertichten nichts neues/ ſondern halten und bleiben bey dem alten GOttes Wort/ wie es die alte Kirche gehabt/ darum ſind wir mit derſelben die rechte alte Kir- che/ als einerley Kirche/ die einerley GOttes Wort lehret und glaubet; Darum laͤſtern die Papiſten abermal Chriſtum ſelbſt/ die Apoſtel und gantze Chriſtenheit/ wenn ſie uns neue und Ketzer ſchelten. Denn ſie finden nichts bey uns/ denn allein das alte der alten Kirchen/ daß wir derſelben gleich/ und mit ihr einerley Kirchen ſind. Zum fuͤnfften/ kan das niemand laͤugnen/ daß wir der Apoſtel Symbolon/ den alten Glauben der alten Kirchen/ allerding gleich mit ihr halten/ glauben/ ſingen/ bekennen/ nichts neues drinnen machen noch zuſetzen/ Damit wir in die alte Kirche gehoͤren/ und einerley mit ihr ſind. Darum laͤßt uns diß Stuͤck auch nicht von den Papiſten mit Warheit geſcholten wer- den/ als Ketzer oder neue Kirche. Denn wer mit der alten Kirchen gleich glaubet/ und gleich haͤlt/ der iſt von der alten Kirchen. Zum ſechſten/ kan das niemand laͤugnen/ daß wir mit der alten Kirchen ein gleich Gebet/ daſſelb Vater Unſer haben/ kein neues noch anders ertich- ten/ dieſelben Pſalmen ſingen/ mit eintraͤchtigem Munde und Hertzen GOtt loben und dancken/ gleichwie es Chriſtus gelehret/ die Apoſtel und alte Kirche ſelbſt gebraucht/ und uns dem Exempel nachzuthun be- fohlen. Und die Papiſten hinfuͤr abermal uns nicht koͤnnen ketzern/ noch neue Kirchen ſchelten/ ſie muͤſſen Chriſtum zuvor ſelbſt ſchelten/ ſamt ſeiner lieben alten Kirchen ꝛc. Zum ſiebenden/ kan niemand laͤug- nen/ daß wir mit der alten Kirchen lehren und halten/ man ſolle die welt- liche Herꝛſchafft ehren/ und nicht verfluchen noch zwingen dem Pabſt die Fuͤße zu kuͤſſen. Solchs haben wir auch nicht auffs neu ertichtet/ ſon- dern St. Petrus 2. Petr. 2. verflucht die/ ſo ſolchs neu erfinden und kuͤnfftig thun wuͤrden/ und St. Paulus Rom. 13. ſtehet bey uns/ und die alte und gantze Chriſtenheit/ daß wir hierin auch nicht neue Ding ſeyn oder heiſſen moͤgen/ wie die Papiſten GOtt ſelbſt in uns laͤſtern/ ſondern ſind und gehoͤren in die alte/ heilige/ Apoſtoliſche Kirche/ als die rech- ten Kinder und Glieder derſelben. Denn wir unſer Oberkeit/ es ſey Kayſer oder Fuͤrſten allzeit auffs treulichſt gehorſam zu ſeyn gelehret/ ſelbſt K k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0283" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> das uns die Papiſten abermal faͤlſchlich anliegen/ ja die alten Kirchen<lb/> Apoſteln/ und Chriſtum ſelbſt in uns ketzern und laͤſtern. <hi rendition="#fr">Zum vierd-<lb/> ten/</hi> kan das niemand laͤugnen/ daß wir das Predigampt und GOttes<lb/> Wort/ rein und reichlich haben/ fleiſſig lehren und treiben ohn allen Zu-<lb/> ſatz/ neuer/ eigener/ Menſchlicher Lehre/ gleichwie es Chriſtus befoh-<lb/> len/ die Apoſtel und gantze Chriſtenheit gethan. Wir ertichten nichts<lb/> neues/ ſondern halten und bleiben bey dem alten GOttes Wort/ wie es<lb/> die alte Kirche gehabt/ darum ſind wir mit derſelben die rechte alte Kir-<lb/> che/ als einerley Kirche/ die einerley GOttes Wort lehret und glaubet;<lb/> Darum laͤſtern die Papiſten abermal Chriſtum ſelbſt/ die Apoſtel und<lb/> gantze Chriſtenheit/ wenn ſie uns neue und Ketzer ſchelten. Denn ſie<lb/> finden nichts bey uns/ denn allein das alte der alten Kirchen/ daß wir<lb/> derſelben gleich/ und mit ihr einerley Kirchen ſind. <hi rendition="#fr">Zum fuͤnfften/</hi><lb/> kan das niemand laͤugnen/ daß wir der Apoſtel Symbolon/ den alten<lb/> Glauben der alten Kirchen/ allerding gleich mit ihr halten/ glauben/<lb/> ſingen/ bekennen/ nichts neues drinnen machen noch zuſetzen/ Damit<lb/> wir in die alte Kirche gehoͤren/ und einerley mit ihr ſind. Darum laͤßt<lb/> uns diß Stuͤck auch nicht von den Papiſten mit Warheit geſcholten wer-<lb/> den/ als Ketzer oder neue Kirche. Denn wer mit der alten Kirchen<lb/> gleich glaubet/ und gleich haͤlt/ der iſt von der alten Kirchen. <hi rendition="#fr">Zum<lb/> ſechſten/</hi> kan das niemand laͤugnen/ daß wir mit der alten Kirchen ein<lb/> gleich Gebet/ daſſelb Vater Unſer haben/ kein neues noch anders ertich-<lb/> ten/ dieſelben Pſalmen ſingen/ mit eintraͤchtigem Munde und Hertzen<lb/><hi rendition="#k">GOtt</hi> loben und dancken/ gleichwie es Chriſtus gelehret/ die Apoſtel<lb/> und alte Kirche ſelbſt gebraucht/ und uns dem Exempel nachzuthun be-<lb/> fohlen. Und die Papiſten hinfuͤr abermal uns nicht koͤnnen ketzern/ noch<lb/> neue Kirchen ſchelten/ ſie muͤſſen Chriſtum zuvor ſelbſt ſchelten/ ſamt<lb/> ſeiner lieben alten Kirchen ꝛc. <hi rendition="#fr">Zum ſiebenden/</hi> kan niemand laͤug-<lb/> nen/ daß wir mit der alten Kirchen lehren und halten/ man ſolle die welt-<lb/> liche Herꝛſchafft ehren/ und nicht verfluchen noch zwingen dem Pabſt<lb/> die Fuͤße zu kuͤſſen. Solchs haben wir auch nicht auffs neu ertichtet/ ſon-<lb/> dern St. Petrus 2. Petr. 2. verflucht die/ ſo ſolchs neu erfinden und<lb/> kuͤnfftig thun wuͤrden/ und St. Paulus Rom. 13. ſtehet bey uns/ und<lb/> die alte und gantze Chriſtenheit/ daß wir hierin auch nicht neue Ding ſeyn<lb/> oder heiſſen moͤgen/ wie die Papiſten GOtt ſelbſt in uns laͤſtern/ ſondern<lb/> ſind und gehoͤren in die alte/ heilige/ Apoſtoliſche Kirche/ als die rech-<lb/> ten Kinder und Glieder derſelben. Denn wir unſer Oberkeit/ es ſey<lb/> Kayſer oder Fuͤrſten allzeit auffs treulichſt gehorſam zu ſeyn gelehret/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [259/0283]
Predigt.
das uns die Papiſten abermal faͤlſchlich anliegen/ ja die alten Kirchen
Apoſteln/ und Chriſtum ſelbſt in uns ketzern und laͤſtern. Zum vierd-
ten/ kan das niemand laͤugnen/ daß wir das Predigampt und GOttes
Wort/ rein und reichlich haben/ fleiſſig lehren und treiben ohn allen Zu-
ſatz/ neuer/ eigener/ Menſchlicher Lehre/ gleichwie es Chriſtus befoh-
len/ die Apoſtel und gantze Chriſtenheit gethan. Wir ertichten nichts
neues/ ſondern halten und bleiben bey dem alten GOttes Wort/ wie es
die alte Kirche gehabt/ darum ſind wir mit derſelben die rechte alte Kir-
che/ als einerley Kirche/ die einerley GOttes Wort lehret und glaubet;
Darum laͤſtern die Papiſten abermal Chriſtum ſelbſt/ die Apoſtel und
gantze Chriſtenheit/ wenn ſie uns neue und Ketzer ſchelten. Denn ſie
finden nichts bey uns/ denn allein das alte der alten Kirchen/ daß wir
derſelben gleich/ und mit ihr einerley Kirchen ſind. Zum fuͤnfften/
kan das niemand laͤugnen/ daß wir der Apoſtel Symbolon/ den alten
Glauben der alten Kirchen/ allerding gleich mit ihr halten/ glauben/
ſingen/ bekennen/ nichts neues drinnen machen noch zuſetzen/ Damit
wir in die alte Kirche gehoͤren/ und einerley mit ihr ſind. Darum laͤßt
uns diß Stuͤck auch nicht von den Papiſten mit Warheit geſcholten wer-
den/ als Ketzer oder neue Kirche. Denn wer mit der alten Kirchen
gleich glaubet/ und gleich haͤlt/ der iſt von der alten Kirchen. Zum
ſechſten/ kan das niemand laͤugnen/ daß wir mit der alten Kirchen ein
gleich Gebet/ daſſelb Vater Unſer haben/ kein neues noch anders ertich-
ten/ dieſelben Pſalmen ſingen/ mit eintraͤchtigem Munde und Hertzen
GOtt loben und dancken/ gleichwie es Chriſtus gelehret/ die Apoſtel
und alte Kirche ſelbſt gebraucht/ und uns dem Exempel nachzuthun be-
fohlen. Und die Papiſten hinfuͤr abermal uns nicht koͤnnen ketzern/ noch
neue Kirchen ſchelten/ ſie muͤſſen Chriſtum zuvor ſelbſt ſchelten/ ſamt
ſeiner lieben alten Kirchen ꝛc. Zum ſiebenden/ kan niemand laͤug-
nen/ daß wir mit der alten Kirchen lehren und halten/ man ſolle die welt-
liche Herꝛſchafft ehren/ und nicht verfluchen noch zwingen dem Pabſt
die Fuͤße zu kuͤſſen. Solchs haben wir auch nicht auffs neu ertichtet/ ſon-
dern St. Petrus 2. Petr. 2. verflucht die/ ſo ſolchs neu erfinden und
kuͤnfftig thun wuͤrden/ und St. Paulus Rom. 13. ſtehet bey uns/ und
die alte und gantze Chriſtenheit/ daß wir hierin auch nicht neue Ding ſeyn
oder heiſſen moͤgen/ wie die Papiſten GOtt ſelbſt in uns laͤſtern/ ſondern
ſind und gehoͤren in die alte/ heilige/ Apoſtoliſche Kirche/ als die rech-
ten Kinder und Glieder derſelben. Denn wir unſer Oberkeit/ es ſey
Kayſer oder Fuͤrſten allzeit auffs treulichſt gehorſam zu ſeyn gelehret/
ſelbſt
K k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/283 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/283>, abgerufen am 16.02.2025. |