Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die dritte riam, oder auch wol eine Predigt expediren und absolviren sol-le. Wo bleibt alsdann bey solchen Leuthen das Kirchen- Regiment? Der jenigen zugeschweigen/ die es nicht gern hören/ daß man öffentliche Sünd und Laster/ die Vnzucht/ Hoffarth/ die übermachte Leichtfertigkeit und Vppigkeit öffentlich straffe/ oder der Widersacher/ es seyn gleich die Calvinisten und Papisten/ mit Nahmen gedencken solle/ wo bleibt abermahl das Kirchen-Regiment? Wann ein jeder sein Meisterschafft in der Kirchen üben wil? Anderer Vrsa- chen weiter zugeschweigen/ was sonderlich die Ehesachen/ die Buchtruckerey und dergleichen anbelangt/ so an vielen Orten die Politici allein zu sich reissen/ so es doch ausserhalb fori, davon nicht von nöthen allhie viel Wort zu machen/ o- der mit dergleichen Sachen/ die mächtig odios und verdrieß- lich seynd/ sich länger auffzuhalten. Aber wie es im Papst- thum nicht recht gewesen/ daß die Pfaffen sub praetextu und unter dem Schein deß Kirchen-Regiments alles zu sich geris- sen/ und die weltliche Obrigkeit auch in den Stucken/ die ih- nen von Rechtswegen gebührt/ haben außgeschlossen/ wel- ches ein Papocaesarea ist/ da die Pfaffen der weltlichen Obrig- keit nach Scepter/ Cron und dem Schwert trachten/ wie es noch auff den heutigen Tag nicht zu verantworten/ wann ein Prediger den einen Fuß auff der Cantzel den andern auff dem Rathhauß haben wil: Also ist es eben so wenig Recht/ wann die weltliche alles das jenige an sich reissen/ was vor GOtt und von Rechts wegen nicht ihnen/ oder doch nicht allein/ sondern auch dem Kirchen-Regiment zuständig ist/ dann das ist ein Caesaropapea, da die Politici und Weltlichen nach dem Kirchen-Regiment trachten/ welches GOtt eben so wenig/ oder noch viel weniger als das erste leyden kan. Wie er dann schwere Exempel an den Königen selbst statuirt/ wann dieselbe zu weit in das geistliche Regiment greiffen wollen/ wie davon 2. Chronic. 26. zu lesen ist. Dieweil dann GOtt der HERR der Kirchen in geistlichen Sachen so wohl ein Kirchen-Regiment/ als den Weltlichen in weltlichen Sachen eingeraumbt/ so sol man auch ein jeden Stand bey seiner Gerechtigkeit verbleiben lassen. Sic ille. Weil
Die dritte riam, oder auch wol eine Predigt expediren und abſolviren ſol-le. Wo bleibt alsdann bey ſolchen Leuthen das Kirchen- Regiment? Der jenigen zugeſchweigen/ die es nicht gern hoͤren/ daß man oͤffentliche Suͤnd und Laſter/ die Vnzucht/ Hoffarth/ die uͤbermachte Leichtfertigkeit und Vppigkeit oͤffentlich ſtraffe/ oder der Widerſacher/ es ſeyn gleich die Calviniſten und Papiſten/ mit Nahmen gedencken ſolle/ wo bleibt abermahl das Kirchen-Regiment? Wann ein jeder ſein Meiſterſchafft in der Kirchen uͤben wil? Anderer Vrſa- chen weiter zugeſchweigen/ was ſonderlich die Eheſachen/ die Buchtruckerey und dergleichen anbelangt/ ſo an vielen Orten die Politici allein zu ſich reiſſen/ ſo es doch auſſerhalb fori, davon nicht von noͤthen allhie viel Wort zu machen/ o- der mit dergleichen Sachen/ die maͤchtig odios und verdrieß- lich ſeynd/ ſich laͤnger auffzuhalten. Aber wie es im Papſt- thum nicht recht geweſen/ daß die Pfaffen ſub prætextu und unter dem Schein deß Kirchen-Regiments alles zu ſich geriſ- ſen/ und die weltliche Obrigkeit auch in den Stůcken/ die ih- nen von Rechtswegen gebuͤhrt/ haben außgeſchloſſen/ wel- ches ein Papocæſarea iſt/ da die Pfaffen der weltlichen Obrig- keit nach Scepter/ Cron und dem Schwert trachten/ wie es noch auff den heutigen Tag nicht zu verantworten/ wann ein Prediger den einen Fuß auff der Cantzel den andern auff dem Rathhauß haben wil: Alſo iſt es eben ſo wenig Recht/ wann die weltliche alles das jenige an ſich reiſſen/ was vor GOtt und von Rechts wegen nicht ihnen/ oder doch nicht allein/ ſondern auch dem Kirchen-Regiment zuſtaͤndig iſt/ dann das iſt ein Cæſaropapéa, da die Politici und Weltlichen nach dem Kirchen-Regiment trachten/ welches GOtt eben ſo wenig/ oder noch viel weniger als das erſte leyden kan. Wie er dann ſchwere Exempel an den Koͤnigen ſelbſt ſtatuirt/ wann dieſelbe zu weit in das geiſtliche Regiment greiffen wollen/ wie davon 2. Chronic. 26. zu leſen iſt. Dieweil dann GOtt der HERR der Kirchen in geiſtlichen Sachen ſo wohl ein Kirchen-Regiment/ als den Weltlichen in weltlichen Sachen eingeraumbt/ ſo ſol man auch ein jeden Stand bey ſeiner Gerechtigkeit verbleiben laſſen. Sic ille. Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0278" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die dritte</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">riam,</hi><hi rendition="#fr">oder auch wol eine Predigt</hi><hi rendition="#aq">expedi</hi><hi rendition="#fr">ren und</hi><hi rendition="#aq">abſolvi</hi><hi rendition="#fr">ren ſol-<lb/> le. Wo bleibt alsdann bey ſolchen Leuthen das Kirchen-<lb/> Regiment? Der jenigen zugeſchweigen/ die es nicht gern<lb/> hoͤren/ daß man oͤffentliche Suͤnd und Laſter/ die Vnzucht/<lb/> Hoffarth/ die uͤbermachte Leichtfertigkeit und Vppigkeit<lb/> oͤffentlich ſtraffe/ oder der Widerſacher/ es ſeyn gleich die<lb/> Calviniſten und Papiſten/ mit Nahmen gedencken ſolle/ wo<lb/> bleibt abermahl das Kirchen-Regiment? Wann ein jeder<lb/> ſein Meiſterſchafft in der Kirchen uͤben wil? Anderer Vrſa-<lb/> chen weiter zugeſchweigen/ was ſonderlich die Eheſachen/<lb/> die Buchtruckerey und dergleichen anbelangt/ ſo an vielen<lb/> Orten die</hi><hi rendition="#aq">Politici</hi><hi rendition="#fr">allein zu ſich reiſſen/ ſo es doch auſſerhalb</hi><lb/><hi rendition="#aq">fori,</hi><hi rendition="#fr">davon nicht von noͤthen allhie viel Wort zu machen/ o-<lb/> der mit dergleichen Sachen/ die maͤchtig</hi><hi rendition="#aq">odios</hi><hi rendition="#fr">und verdrieß-<lb/> lich ſeynd/ ſich laͤnger auffzuhalten. Aber wie es im Papſt-<lb/> thum nicht recht geweſen/ daß die Pfaffen</hi><hi rendition="#aq">ſub prætextu</hi><hi rendition="#fr">und<lb/> unter dem Schein deß Kirchen-Regiments alles zu ſich geriſ-<lb/> ſen/ und die weltliche Obrigkeit auch in den Stůcken/ die ih-<lb/> nen von Rechtswegen gebuͤhrt/ haben außgeſchloſſen/ wel-<lb/> ches ein</hi><hi rendition="#aq">Papocæſarea</hi><hi rendition="#fr">iſt/ da die Pfaffen der weltlichen Obrig-<lb/> keit nach Scepter/ Cron und dem Schwert trachten/ wie es<lb/> noch auff den heutigen Tag nicht zu verantworten/ wann<lb/> ein Prediger den einen Fuß auff der Cantzel den andern auff<lb/> dem Rathhauß haben wil: Alſo iſt es eben ſo wenig Recht/<lb/> wann die weltliche alles das jenige an ſich reiſſen/ was vor<lb/> GOtt und von Rechts wegen nicht ihnen/ oder doch nicht<lb/> allein/ ſondern auch dem Kirchen-Regiment zuſtaͤndig iſt/<lb/> dann das iſt ein</hi><hi rendition="#aq">Cæſaropapéa,</hi><hi rendition="#fr">da die</hi><hi rendition="#aq">Politici</hi><hi rendition="#fr">und Weltlichen<lb/> nach dem Kirchen-Regiment trachten/ welches GOtt eben<lb/> ſo wenig/ oder noch viel weniger als das erſte leyden kan.<lb/> Wie er dann ſchwere Exempel an den Koͤnigen ſelbſt</hi><hi rendition="#aq">ſtatui</hi><hi rendition="#fr">rt/<lb/> wann dieſelbe zu weit in das geiſtliche Regiment greiffen<lb/> wollen/ wie davon</hi> 2. <hi rendition="#aq">Chronic.</hi> 26. <hi rendition="#fr">zu leſen iſt. Dieweil dann<lb/> GOtt der HERR der Kirchen in geiſtlichen Sachen ſo wohl<lb/> ein Kirchen-Regiment/ als den Weltlichen in weltlichen<lb/> Sachen eingeraumbt/ ſo ſol man auch ein jeden Stand bey<lb/> ſeiner Gerechtigkeit verbleiben laſſen.</hi> <hi rendition="#aq">Sic ille.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [254/0278]
Die dritte
riam, oder auch wol eine Predigt expediren und abſolviren ſol-
le. Wo bleibt alsdann bey ſolchen Leuthen das Kirchen-
Regiment? Der jenigen zugeſchweigen/ die es nicht gern
hoͤren/ daß man oͤffentliche Suͤnd und Laſter/ die Vnzucht/
Hoffarth/ die uͤbermachte Leichtfertigkeit und Vppigkeit
oͤffentlich ſtraffe/ oder der Widerſacher/ es ſeyn gleich die
Calviniſten und Papiſten/ mit Nahmen gedencken ſolle/ wo
bleibt abermahl das Kirchen-Regiment? Wann ein jeder
ſein Meiſterſchafft in der Kirchen uͤben wil? Anderer Vrſa-
chen weiter zugeſchweigen/ was ſonderlich die Eheſachen/
die Buchtruckerey und dergleichen anbelangt/ ſo an vielen
Orten die Politici allein zu ſich reiſſen/ ſo es doch auſſerhalb
fori, davon nicht von noͤthen allhie viel Wort zu machen/ o-
der mit dergleichen Sachen/ die maͤchtig odios und verdrieß-
lich ſeynd/ ſich laͤnger auffzuhalten. Aber wie es im Papſt-
thum nicht recht geweſen/ daß die Pfaffen ſub prætextu und
unter dem Schein deß Kirchen-Regiments alles zu ſich geriſ-
ſen/ und die weltliche Obrigkeit auch in den Stůcken/ die ih-
nen von Rechtswegen gebuͤhrt/ haben außgeſchloſſen/ wel-
ches ein Papocæſarea iſt/ da die Pfaffen der weltlichen Obrig-
keit nach Scepter/ Cron und dem Schwert trachten/ wie es
noch auff den heutigen Tag nicht zu verantworten/ wann
ein Prediger den einen Fuß auff der Cantzel den andern auff
dem Rathhauß haben wil: Alſo iſt es eben ſo wenig Recht/
wann die weltliche alles das jenige an ſich reiſſen/ was vor
GOtt und von Rechts wegen nicht ihnen/ oder doch nicht
allein/ ſondern auch dem Kirchen-Regiment zuſtaͤndig iſt/
dann das iſt ein Cæſaropapéa, da die Politici und Weltlichen
nach dem Kirchen-Regiment trachten/ welches GOtt eben
ſo wenig/ oder noch viel weniger als das erſte leyden kan.
Wie er dann ſchwere Exempel an den Koͤnigen ſelbſt ſtatuirt/
wann dieſelbe zu weit in das geiſtliche Regiment greiffen
wollen/ wie davon 2. Chronic. 26. zu leſen iſt. Dieweil dann
GOtt der HERR der Kirchen in geiſtlichen Sachen ſo wohl
ein Kirchen-Regiment/ als den Weltlichen in weltlichen
Sachen eingeraumbt/ ſo ſol man auch ein jeden Stand bey
ſeiner Gerechtigkeit verbleiben laſſen. Sic ille.
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/278 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/278>, abgerufen am 16.02.2025. |