Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. wider die erste Tafel sündigen. Der weise schöne Teuffel/der die Leuthe zu geistlichen Sünden treibt/ welche man nicht für Sünde/ sondern für eitel Gerechtigkeit hält und verthä- diget/ der ists/ der den grösten Schaden thut/ gar viel mehr/ denn der schwartze Teuffel/ der die Leuthe allein zu den gro- ben fleischlichen Sünden treibet/ die so kändlich sind/ daß sie auch Türcken und Heyden für Sünde erkennen mögen. So weit Lutherus. Und uns versetzt in das Erbtheil der H. im Liecht. Danck/ sag ich/ nicht riam J i 3
Predigt. wider die erſte Tafel ſuͤndigen. Der weiſe ſchoͤne Teuffel/der die Leuthe zu geiſtlichen Suͤnden treibt/ welche man nicht fuͤr Suͤnde/ ſondern fuͤr eitel Gerechtigkeit haͤlt und verthaͤ- diget/ der iſts/ der den groͤſten Schaden thut/ gar viel mehr/ denn der ſchwartze Teuffel/ der die Leuthe allein zu den gro- ben fleiſchlichen Suͤnden treibet/ die ſo kaͤndlich ſind/ daß ſie auch Tuͤrcken und Heyden fuͤr Suͤnde erkennen moͤgen. So weit Lutherus. Und uns verſetzt in das Erbtheil der H. im Liecht. Danck/ ſag ich/ nicht riam J i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0277" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">wider die erſte Tafel ſuͤndigen. Der weiſe ſchoͤne Teuffel/<lb/> der die Leuthe zu geiſtlichen Suͤnden treibt/ welche man nicht<lb/> fuͤr Suͤnde/ ſondern fuͤr eitel Gerechtigkeit haͤlt und verthaͤ-<lb/> diget/ der iſts/ der den groͤſten Schaden thut/ gar viel mehr/<lb/> denn der ſchwartze Teuffel/ der die Leuthe allein zu den gro-<lb/> ben fleiſchlichen Suͤnden treibet/ die ſo kaͤndlich ſind/ daß ſie<lb/> auch Tuͤrcken und Heyden fuͤr Suͤnde erkennen moͤgen.</hi> So<lb/> weit <hi rendition="#aq">Lutherus.</hi></p><lb/> <p>Und uns verſetzt in das Erbtheil der H. im Liecht. Danck/ ſag ich/ nicht<lb/> mit bloſſem Mund/ ſondern im Werck ſelbſt mit dem unterthaͤnigen Ge-<lb/> horſam/ als rechtſchaffenen Chriſtlichen Reichsgenoſſen geziemet. Daß<lb/> wir beyneben auch das welt- und geiſtliche Kirchen-Regiment wol lernen<lb/> unterſcheiden/ und nicht in einander mengen/ oder dieſes durch jenes gar<lb/> toͤdten und daͤmpffen/ und dergeſtalt <hi rendition="#aq">reſtringi</hi>ren und beſchneiden/ daß<lb/> faſt nichts mehr als der bloſſe Nahm davon uͤberbleibt. <hi rendition="#fr">An manchem<lb/> Orth/</hi> ſchreibt ein fuͤrnehmer (*) <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> <hi rendition="#fr">iſt der Gewalt deß</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Du.<lb/> Conr. Gœ-<lb/> bel. in Aug.<lb/> Conf.<lb/> p.</hi> 968.</note><lb/><hi rendition="#fr">Predigampts ſo genau eingezogen/ daß man nicht ůber ein<lb/> Seil an einer Glocken/ nicht uͤber ein Pfeiffen an einer Or-<lb/> gel/ nicht uͤber ein Fußſchemel an einem Kirchenſtuhl/ nicht<lb/> uͤber ein Stein an einem Grab zu</hi> <hi rendition="#aq">diſponi</hi><hi rendition="#fr">ren hat/ wo bleibt<lb/> dann das Kirchen-Regiment? So findet man auch wol der<lb/> jenigen/ die es</hi> <hi rendition="#aq">diſputi</hi><hi rendition="#fr">ren/ wann nur ein Meßner oder Vor-<lb/> ſinger oder Organiſt dergleichen zubeſtellen oder abzuſchaf-<lb/> fen/ ob ein Prediger in einer Kirch auch darum wiſſen/<lb/> oder daruͤber gehoͤrt werden ſolle? Wo bleibt das Kirchen-<lb/> Regiment? So iſts nichts ungewoͤhnliches/ daß man dem<lb/> Predigampt fuͤrſchreibt/ ſonderlich bey den Leichpredigten/<lb/> was er predigen/ was er fuͤr ein</hi> <hi rendition="#aq">Thema</hi> <hi rendition="#fr">oder Text nehmen/<lb/> wie ers</hi> <hi rendition="#aq">applici</hi><hi rendition="#fr">ren oder</hi> <hi rendition="#aq">tracti</hi><hi rendition="#fr">ren ſol. Wo bleibt dann das Kir-<lb/> chen-Regiment? Einem</hi> <hi rendition="#aq">Doctori Medicinæ</hi> <hi rendition="#fr">muß man darum<lb/> trauen/ wann er den Leib zu</hi> <hi rendition="#aq">curi</hi><hi rendition="#fr">ren ein</hi> <hi rendition="#aq">Recept</hi> <hi rendition="#fr">in die Apo-<lb/> theck ſchreibt/ da iſt niemand/ der ihm begehrt Ordnung<lb/> zu geben/ und zwar billich/ dann es iſt ſeiner</hi> <hi rendition="#aq">Profeſſion,</hi> <hi rendition="#fr">es<lb/> ſteht ihm zu: warum muß man dann einem Prediger fuͤr-<lb/> ſchreiben/ was er fuͤr ein</hi> <hi rendition="#aq">concept</hi> <hi rendition="#fr">formiren ſolle? Das ſteht<lb/> nicht einem jeden Witzbeutel/ ſondern dem Kirchen-Regi-<lb/> ment zu. Noch aͤrger iſt es/ wann man erſt ein Maß dazu<lb/> legen wil/ wie lang es waͤhren/ oder wie bald man ein</hi> <hi rendition="#aq">Mate-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">J i 3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">riam</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [253/0277]
Predigt.
wider die erſte Tafel ſuͤndigen. Der weiſe ſchoͤne Teuffel/
der die Leuthe zu geiſtlichen Suͤnden treibt/ welche man nicht
fuͤr Suͤnde/ ſondern fuͤr eitel Gerechtigkeit haͤlt und verthaͤ-
diget/ der iſts/ der den groͤſten Schaden thut/ gar viel mehr/
denn der ſchwartze Teuffel/ der die Leuthe allein zu den gro-
ben fleiſchlichen Suͤnden treibet/ die ſo kaͤndlich ſind/ daß ſie
auch Tuͤrcken und Heyden fuͤr Suͤnde erkennen moͤgen. So
weit Lutherus.
Und uns verſetzt in das Erbtheil der H. im Liecht. Danck/ ſag ich/ nicht
mit bloſſem Mund/ ſondern im Werck ſelbſt mit dem unterthaͤnigen Ge-
horſam/ als rechtſchaffenen Chriſtlichen Reichsgenoſſen geziemet. Daß
wir beyneben auch das welt- und geiſtliche Kirchen-Regiment wol lernen
unterſcheiden/ und nicht in einander mengen/ oder dieſes durch jenes gar
toͤdten und daͤmpffen/ und dergeſtalt reſtringiren und beſchneiden/ daß
faſt nichts mehr als der bloſſe Nahm davon uͤberbleibt. An manchem
Orth/ ſchreibt ein fuͤrnehmer (*) Theologus, iſt der Gewalt deß
Predigampts ſo genau eingezogen/ daß man nicht ůber ein
Seil an einer Glocken/ nicht uͤber ein Pfeiffen an einer Or-
gel/ nicht uͤber ein Fußſchemel an einem Kirchenſtuhl/ nicht
uͤber ein Stein an einem Grab zu diſponiren hat/ wo bleibt
dann das Kirchen-Regiment? So findet man auch wol der
jenigen/ die es diſputiren/ wann nur ein Meßner oder Vor-
ſinger oder Organiſt dergleichen zubeſtellen oder abzuſchaf-
fen/ ob ein Prediger in einer Kirch auch darum wiſſen/
oder daruͤber gehoͤrt werden ſolle? Wo bleibt das Kirchen-
Regiment? So iſts nichts ungewoͤhnliches/ daß man dem
Predigampt fuͤrſchreibt/ ſonderlich bey den Leichpredigten/
was er predigen/ was er fuͤr ein Thema oder Text nehmen/
wie ers appliciren oder tractiren ſol. Wo bleibt dann das Kir-
chen-Regiment? Einem Doctori Medicinæ muß man darum
trauen/ wann er den Leib zu curiren ein Recept in die Apo-
theck ſchreibt/ da iſt niemand/ der ihm begehrt Ordnung
zu geben/ und zwar billich/ dann es iſt ſeiner Profeſſion, es
ſteht ihm zu: warum muß man dann einem Prediger fuͤr-
ſchreiben/ was er fuͤr ein concept formiren ſolle? Das ſteht
nicht einem jeden Witzbeutel/ ſondern dem Kirchen-Regi-
ment zu. Noch aͤrger iſt es/ wann man erſt ein Maß dazu
legen wil/ wie lang es waͤhren/ oder wie bald man ein Mate-
riam
(*) Du.
Conr. Gœ-
bel. in Aug.
Conf.
p. 968.
J i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/277 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/277>, abgerufen am 16.02.2025. |