Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
So? Daß wir dadurch uns anfristen zum schuldigen Danck/ für wider
So? Daß wir dadurch uns anfriſten zum ſchuldigen Danck/ fuͤr wider
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote> <p><pb facs="#f0276" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die dritte</hi></fw><lb/> das ander gnug in der Welt; Denn ohn Chriſtus geiſtlich Regiment kan nie-<lb/> mand fromb werden fuͤr GOtt durchs weltlich Regiment/ ſo gehet Chriſtus Re-<lb/> giment nicht uͤber alle Menſchen/ ſondern allezeit iſt der Chriſten am wenigſten/<lb/> und ſind mitten unter den Vnchriſten. Wo nu weltlich Regiment oder Geſetz<lb/> allein regirt/ da muß eitel Heucheley ſeyn/ wenns auch gleich Gottes Gebot<lb/> ſelber weren. Denn ohn den H. Geiſt im Hertzen/ wird niemand recht fromb/<lb/> er thue wie feine Werck er mag: Wo aber das geiſtlich Regiment allein regirt<lb/> uͤber Land und Leuthe/ da wird der Boßheit der Zaum loß/ und Raum gegeben<lb/> aller Buͤberey/ denn die gemeine Welt kans nicht annehmen noch verſtehen. Biß-<lb/> her <hi rendition="#aq">Lutherus.</hi></p> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>So? Daß wir dadurch uns anfriſten zum ſchuldigen Danck/ fuͤr<lb/> den hohen Uber-Roͤmiſchen Adel/ in welchen wir erhoben/ daß uns Chri-<lb/> ſtus errettet von dieſer gegenwaͤrtigen argen Welt Gal. 1/4. <hi rendition="#fr">Er heißt</hi><lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">ita D.<lb/> Luther.<lb/> in h. l.<lb/> Tom. 5.<lb/> Witteb.<lb/> pag. 333.<lb/> f. 2. p. 334.<lb/> f.</hi> 2.</note><hi rendition="#fr">gegenwaͤrtige arge Welt (*) gegen der Welt/ ſo kommen<lb/> und ewig ſeyn wird. Darnach nennet er ſie auch arg dar-<lb/> um/ daß alles/ ſo in dieſer gegenwaͤrtigen Welt iſt/ deß<lb/> Teuffels Gewalt und Boßheit unterworffen iſt/ als dem der<lb/> drinn regiert und herꝛſchet/ als ihr gewaltiger Printz und<lb/> Gott. Daher ſie auch deß Teuffels Reich heiſſet/ denn ſie<lb/> erkennet GOtt nicht/ ja verachtet/ haſſet/ laͤſtert und<lb/> ſchaͤndet ihn/ und handelt ungehorſamlich wider alle ſein<lb/> Wort und Werck ꝛc. Jn ſolchem Reich ſind alle Adams-<lb/> Kinder/ und ſeinem Herꝛn und Koͤnige/ das iſt dem Teuf-<lb/> fel/ unterworffen.</hi> <hi rendition="#aq">Et pag. 334. f. 2. pergit:</hi> <hi rendition="#fr">St. Paulus die<lb/> Welt wol ein arge Welt nennen mag/ denn wo ſie am aller-<lb/> froͤmbſten und beſten ſeyn mag/ da iſt ſie am alleraͤrgſten.<lb/> Jn den werckheiligen/ vernuͤnfftigen und gelehrten Leuthen/<lb/> wil ſie am allerfroͤmbſten und beſten gebahren/ und iſt doch e-<lb/> ben daſelbſt zweyfaͤltig boͤß. Jch wil jetzt der groben fleiſch-<lb/> lichen Laſter/ ſo wider die ander Tafel gehen/ nicht geden-<lb/> cken/ darinn die Welt gantz und gar erſoffen iſt/ als da ſind<lb/> Vngehorſam gegen den Eltern und Oberkeit/ allerley Vn-<lb/> zucht/ Hurerey/ Ehebruch/ Geitz/ rauben/ ſtehlen/ verfor-<lb/> theilen/ ſcharren/ kratzen/ neiden/ haſſen/ liegen/ triegen/<lb/> morden/ hoch herfahren/ ſchwelgen/ andere untertru-<lb/> cken ꝛc. Welche wol groß und greuliche Laſter und Suͤn-<lb/> de ſind/ doch gleichwol gering/ wenn man ſie gegen denen<lb/> haͤlt/ davon droben geſagt iſt/ nemlich gegen der Heuchler<lb/> und Werckheiligen Gerechtigkeit und Weißheit/ damit ſie</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wider</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [252/0276]
Die dritte
das ander gnug in der Welt; Denn ohn Chriſtus geiſtlich Regiment kan nie-
mand fromb werden fuͤr GOtt durchs weltlich Regiment/ ſo gehet Chriſtus Re-
giment nicht uͤber alle Menſchen/ ſondern allezeit iſt der Chriſten am wenigſten/
und ſind mitten unter den Vnchriſten. Wo nu weltlich Regiment oder Geſetz
allein regirt/ da muß eitel Heucheley ſeyn/ wenns auch gleich Gottes Gebot
ſelber weren. Denn ohn den H. Geiſt im Hertzen/ wird niemand recht fromb/
er thue wie feine Werck er mag: Wo aber das geiſtlich Regiment allein regirt
uͤber Land und Leuthe/ da wird der Boßheit der Zaum loß/ und Raum gegeben
aller Buͤberey/ denn die gemeine Welt kans nicht annehmen noch verſtehen. Biß-
her Lutherus.
So? Daß wir dadurch uns anfriſten zum ſchuldigen Danck/ fuͤr
den hohen Uber-Roͤmiſchen Adel/ in welchen wir erhoben/ daß uns Chri-
ſtus errettet von dieſer gegenwaͤrtigen argen Welt Gal. 1/4. Er heißt
gegenwaͤrtige arge Welt (*) gegen der Welt/ ſo kommen
und ewig ſeyn wird. Darnach nennet er ſie auch arg dar-
um/ daß alles/ ſo in dieſer gegenwaͤrtigen Welt iſt/ deß
Teuffels Gewalt und Boßheit unterworffen iſt/ als dem der
drinn regiert und herꝛſchet/ als ihr gewaltiger Printz und
Gott. Daher ſie auch deß Teuffels Reich heiſſet/ denn ſie
erkennet GOtt nicht/ ja verachtet/ haſſet/ laͤſtert und
ſchaͤndet ihn/ und handelt ungehorſamlich wider alle ſein
Wort und Werck ꝛc. Jn ſolchem Reich ſind alle Adams-
Kinder/ und ſeinem Herꝛn und Koͤnige/ das iſt dem Teuf-
fel/ unterworffen. Et pag. 334. f. 2. pergit: St. Paulus die
Welt wol ein arge Welt nennen mag/ denn wo ſie am aller-
froͤmbſten und beſten ſeyn mag/ da iſt ſie am alleraͤrgſten.
Jn den werckheiligen/ vernuͤnfftigen und gelehrten Leuthen/
wil ſie am allerfroͤmbſten und beſten gebahren/ und iſt doch e-
ben daſelbſt zweyfaͤltig boͤß. Jch wil jetzt der groben fleiſch-
lichen Laſter/ ſo wider die ander Tafel gehen/ nicht geden-
cken/ darinn die Welt gantz und gar erſoffen iſt/ als da ſind
Vngehorſam gegen den Eltern und Oberkeit/ allerley Vn-
zucht/ Hurerey/ Ehebruch/ Geitz/ rauben/ ſtehlen/ verfor-
theilen/ ſcharren/ kratzen/ neiden/ haſſen/ liegen/ triegen/
morden/ hoch herfahren/ ſchwelgen/ andere untertru-
cken ꝛc. Welche wol groß und greuliche Laſter und Suͤn-
de ſind/ doch gleichwol gering/ wenn man ſie gegen denen
haͤlt/ davon droben geſagt iſt/ nemlich gegen der Heuchler
und Werckheiligen Gerechtigkeit und Weißheit/ damit ſie
wider
(*) ita D.
Luther.
in h. l.
Tom. 5.
Witteb.
pag. 333.
f. 2. p. 334.
f. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/276 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/276>, abgerufen am 16.02.2025. |