Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Latern unter die Bötting oder Metzen gesetzt/ ihre Praedican-ten waren Winckel-Praedicanten; ubi angulus, ibi sordes, wo ein Winckel ist/ da wirfft man gemeiniglich allen Vnflath hin/ da mustu das reine Evangelium nicht suchen/ gleichwie auch nicht unter den Bäncken/ denn da findestu ehe Mäuß und Ratten/ und alle Vnsauberkeiten/ als das purlauter Wort Gottes: Die rechte Kirch läßt sich in kein Winckel ein- sperren/ oder verdunckeln. Also redet Scherer: Antwort: Wie aber und wo war die Kirch Noah? War es nicht ein wincklicher Kasten? Wo stacken die Propheten zur Zeit Eliae/ die Obadias verpflegt? Jn der Hölen; Wo das vom Drachen verfolgte und verjagte Weib? Jn der Wüsten; Darum Mittelstraß die beste! das Reich Christi ist kein Römisch/ Venetianisch/ weltlich Pracht-Reich/ aber auch nicht allzeit ein Winckel- und Wüsten-Reich: Sondern sie erscheinet in ihrem Jungfräulichen erbaren Ehrenschmuck wiewol sie bißweilen gleich dem Mond verfinstert wird. Jhr Schmuck ist inwendig/ mit herrlichen schö- nen Worten wird der Schmuck der geistlichen Braut in Davids Braut- Lied/ Psalm. 45. gezieret: Aber (ita Lutherus (*)) wenn du deine(*) Tom. 3. Witteb. pag. 36. f. 2. Augen und Ohren fragest/ so werden sie viel anders sagen. Denn die Kirche in der Welt ist nicht ein Geruch deß Lebens/ welcher Vnehre und Tod zu Lohn wird/ also daß sie kein Freude/ sondern lauter Schwermuth und Hertzleyd/ Schwachheit/ Verzweifflung/ in Summa/ ausserhalb Schwert und Verfolgung/ inwendig Furcht und Angst hat/ das ist der Schmuck und die Gestalt der Kirchen/ wenn du sie von aussen ansehen wilt/ so ist sie also gestalt/ daß du nichts/ denn Tod und Höll an ihr sehen kanst. Dagegen läßt sich die Welt ansehen/ als ein Paradiß und köstlicher Lust-Garten/ da eitel Ehre und Freude innen ist. Wider solche gräuliche Gestalt und erschröckliche Ergernüß/ ist diß Lob deß H. Geists von nöthen/ daß die Kirche nach Myrrhen Aloes und Kezia rieche. Denn alles das/ was an der Kir- chen ist/ wird allzuschändlich verspeyet/ gelästert und ver- flucht/ darum ist dieser Vers allerding geistlich/ dein Kley- der sind eitel Myrrhen etc. So verhalt sichs auch mit dem Ergernüß/ auß Mangel der eusserlichen felicität/ Glück und vollauff. Es sind der Leuth viel/ welche wann ein wenig schwere Jahr und Zeiten vorgehen/ daß etwan Mangel an Essen/ Trincken/ Wein/ Brodt/ Fleisch etc. vorfället/ al- sobald Achter Theil. J i
Predigt. Latern unter die Boͤtting oder Metzen geſetzt/ ihre Prædican-ten waren Winckel-Prædicanten; ubi angulus, ibi ſordes, wo ein Winckel iſt/ da wirfft man gemeiniglich allen Vnflath hin/ da muſtu das reine Evangelium nicht ſuchen/ gleichwie auch nicht unter den Baͤncken/ denn da findeſtu ehe Maͤuß und Ratten/ und alle Vnſauberkeiten/ als das purlauter Wort Gottes: Die rechte Kirch laͤßt ſich in kein Winckel ein- ſperren/ oder verdunckeln. Alſo redet Scherer: Antwort: Wie aber und wo war die Kirch Noah? War es nicht ein wincklicher Kaſten? Wo ſtacken die Propheten zur Zeit Eliæ/ die Obadias verpflegt? Jn der Hoͤlen; Wo das vom Drachen verfolgte und verjagte Weib? Jn der Wuͤſten; Darum Mittelſtraß die beſte! das Reich Chriſti iſt kein Roͤmiſch/ Venetianiſch/ weltlich Pracht-Reich/ aber auch nicht allzeit ein Winckel- und Wuͤſten-Reich: Sondern ſie erſcheinet in ihrem Jungfraͤulichen erbaren Ehrenſchmuck wiewol ſie bißweilen gleich dem Mond verfinſtert wird. Jhr Schmuck iſt inwendig/ mit herꝛlichen ſchoͤ- nen Worten wird der Schmuck der geiſtlichen Braut in Davids Braut- Lied/ Pſalm. 45. gezieret: Aber (ita Lutherus (*)) wenn du deine(*) Tom. 3. Witteb. pag. 36. f. 2. Augen und Ohren frageſt/ ſo werden ſie viel anders ſagen. Denn die Kirche in der Welt iſt nicht ein Geruch deß Lebens/ welcher Vnehre und Tod zu Lohn wird/ alſo daß ſie kein Freude/ ſondern lauter Schwermuth und Hertzleyd/ Schwachheit/ Verzweifflung/ in Summa/ auſſerhalb Schwert und Verfolgung/ inwendig Furcht und Angſt hat/ das iſt der Schmuck und die Geſtalt der Kirchen/ wenn du ſie von auſſen anſehen wilt/ ſo iſt ſie alſo geſtalt/ daß du nichts/ denn Tod und Hoͤll an ihr ſehen kanſt. Dagegen laͤßt ſich die Welt anſehen/ als ein Paradiß und koͤſtlicher Luſt-Garten/ da eitel Ehre und Freude innen iſt. Wider ſolche graͤuliche Geſtalt und erſchroͤckliche Ergernuͤß/ iſt diß Lob deß H. Geiſts von noͤthen/ daß die Kirche nach Myrꝛhen Aloes und Kezia rieche. Denn alles das/ was an der Kir- chen iſt/ wird allzuſchaͤndlich verſpeyet/ gelaͤſtert und ver- flucht/ darum iſt dieſer Vers allerding geiſtlich/ dein Kley- der ſind eitel Myrꝛhen ꝛc. So verhalt ſichs auch mit dem Ergernuͤß/ auß Mangel der euſſerlichen felicitaͤt/ Gluͤck und vollauff. Es ſind der Leuth viel/ welche wañ ein wenig ſchwere Jahr und Zeiten vorgehen/ daß etwan Mangel an Eſſen/ Trincken/ Wein/ Brodt/ Fleiſch ꝛc. vorfaͤllet/ al- ſobald Achter Theil. J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0273" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Latern unter die Boͤtting oder Metzen geſetzt/ ihre</hi><hi rendition="#aq">Prædican-<lb/> ten</hi><hi rendition="#fr">waren Winckel-</hi><hi rendition="#aq">Prædicanten; ubi angulus, ibi ſordes,</hi><hi rendition="#fr">wo<lb/> ein Winckel iſt/ da wirfft man gemeiniglich allen Vnflath<lb/> hin/ da muſtu das reine Evangelium nicht ſuchen/ gleichwie<lb/> auch nicht unter den Baͤncken/ denn da findeſtu ehe Maͤuß<lb/> und Ratten/ und alle Vnſauberkeiten/ als das purlauter<lb/> Wort Gottes: Die rechte Kirch laͤßt ſich in kein Winckel ein-<lb/> ſperren/ oder verdunckeln. Alſo redet Scherer: Antwort:</hi><lb/> Wie aber und wo war die Kirch Noah? War es nicht ein wincklicher<lb/> Kaſten? Wo ſtacken die Propheten zur Zeit Eli<hi rendition="#aq">æ</hi>/ die Obadias verpflegt?<lb/> Jn der Hoͤlen; Wo das vom Drachen verfolgte und verjagte Weib?<lb/> Jn der Wuͤſten; Darum Mittelſtraß die beſte! das Reich Chriſti iſt<lb/> kein Roͤmiſch/ Venetianiſch/ weltlich Pracht-Reich/ aber auch nicht<lb/> allzeit ein Winckel- und Wuͤſten-Reich: Sondern ſie erſcheinet in ihrem<lb/> Jungfraͤulichen erbaren Ehrenſchmuck wiewol ſie bißweilen gleich dem<lb/> Mond verfinſtert wird. Jhr Schmuck iſt inwendig/ mit herꝛlichen ſchoͤ-<lb/> nen Worten wird der Schmuck der geiſtlichen Braut in Davids Braut-<lb/> Lied/ Pſalm. 45. gezieret: <hi rendition="#fr">Aber</hi> (<hi rendition="#aq">ita Lutherus</hi> (*)) <hi rendition="#fr">wenn du deine</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Tom. 3.<lb/> Witteb.<lb/> pag. 36.<lb/> f.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">Augen und Ohren frageſt/ ſo werden ſie viel anders ſagen.<lb/> Denn die Kirche in der Welt iſt nicht ein Geruch deß Lebens/<lb/> welcher Vnehre und Tod zu Lohn wird/ alſo daß ſie kein<lb/> Freude/ ſondern lauter Schwermuth und Hertzleyd/<lb/> Schwachheit/ Verzweifflung/ in Summa/ auſſerhalb<lb/> Schwert und Verfolgung/ inwendig Furcht und Angſt<lb/> hat/ das iſt der Schmuck und die Geſtalt der Kirchen/ wenn<lb/> du ſie von auſſen anſehen wilt/ ſo iſt ſie alſo geſtalt/ daß du<lb/> nichts/ denn Tod und Hoͤll an ihr ſehen kanſt. Dagegen<lb/> laͤßt ſich die Welt anſehen/ als ein Paradiß und koͤſtlicher<lb/> Luſt-Garten/ da eitel Ehre und Freude innen iſt. Wider<lb/> ſolche graͤuliche Geſtalt und erſchroͤckliche Ergernuͤß/ iſt diß<lb/> Lob deß H. Geiſts von noͤthen/ daß die Kirche nach Myrꝛhen<lb/> Aloes und Kezia rieche. Denn alles das/ was an der Kir-<lb/> chen iſt/ wird allzuſchaͤndlich verſpeyet/ gelaͤſtert und ver-<lb/> flucht/ darum iſt dieſer Vers allerding geiſtlich/ dein Kley-<lb/> der ſind eitel Myrꝛhen ꝛc.</hi> So verhalt ſichs auch mit dem Ergernuͤß/<lb/> auß Mangel der euſſerlichen <hi rendition="#aq">felici</hi>taͤt/ Gluͤck und vollauff. Es ſind der<lb/> Leuth viel/ welche wañ ein wenig ſchwere Jahr und Zeiten vorgehen/ daß<lb/> etwan Mangel an Eſſen/ Trincken/ Wein/ Brodt/ Fleiſch ꝛc. vorfaͤllet/ al-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. J i</fw><fw place="bottom" type="catch">ſobald</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [249/0273]
Predigt.
Latern unter die Boͤtting oder Metzen geſetzt/ ihre Prædican-
ten waren Winckel-Prædicanten; ubi angulus, ibi ſordes, wo
ein Winckel iſt/ da wirfft man gemeiniglich allen Vnflath
hin/ da muſtu das reine Evangelium nicht ſuchen/ gleichwie
auch nicht unter den Baͤncken/ denn da findeſtu ehe Maͤuß
und Ratten/ und alle Vnſauberkeiten/ als das purlauter
Wort Gottes: Die rechte Kirch laͤßt ſich in kein Winckel ein-
ſperren/ oder verdunckeln. Alſo redet Scherer: Antwort:
Wie aber und wo war die Kirch Noah? War es nicht ein wincklicher
Kaſten? Wo ſtacken die Propheten zur Zeit Eliæ/ die Obadias verpflegt?
Jn der Hoͤlen; Wo das vom Drachen verfolgte und verjagte Weib?
Jn der Wuͤſten; Darum Mittelſtraß die beſte! das Reich Chriſti iſt
kein Roͤmiſch/ Venetianiſch/ weltlich Pracht-Reich/ aber auch nicht
allzeit ein Winckel- und Wuͤſten-Reich: Sondern ſie erſcheinet in ihrem
Jungfraͤulichen erbaren Ehrenſchmuck wiewol ſie bißweilen gleich dem
Mond verfinſtert wird. Jhr Schmuck iſt inwendig/ mit herꝛlichen ſchoͤ-
nen Worten wird der Schmuck der geiſtlichen Braut in Davids Braut-
Lied/ Pſalm. 45. gezieret: Aber (ita Lutherus (*)) wenn du deine
Augen und Ohren frageſt/ ſo werden ſie viel anders ſagen.
Denn die Kirche in der Welt iſt nicht ein Geruch deß Lebens/
welcher Vnehre und Tod zu Lohn wird/ alſo daß ſie kein
Freude/ ſondern lauter Schwermuth und Hertzleyd/
Schwachheit/ Verzweifflung/ in Summa/ auſſerhalb
Schwert und Verfolgung/ inwendig Furcht und Angſt
hat/ das iſt der Schmuck und die Geſtalt der Kirchen/ wenn
du ſie von auſſen anſehen wilt/ ſo iſt ſie alſo geſtalt/ daß du
nichts/ denn Tod und Hoͤll an ihr ſehen kanſt. Dagegen
laͤßt ſich die Welt anſehen/ als ein Paradiß und koͤſtlicher
Luſt-Garten/ da eitel Ehre und Freude innen iſt. Wider
ſolche graͤuliche Geſtalt und erſchroͤckliche Ergernuͤß/ iſt diß
Lob deß H. Geiſts von noͤthen/ daß die Kirche nach Myrꝛhen
Aloes und Kezia rieche. Denn alles das/ was an der Kir-
chen iſt/ wird allzuſchaͤndlich verſpeyet/ gelaͤſtert und ver-
flucht/ darum iſt dieſer Vers allerding geiſtlich/ dein Kley-
der ſind eitel Myrꝛhen ꝛc. So verhalt ſichs auch mit dem Ergernuͤß/
auß Mangel der euſſerlichen felicitaͤt/ Gluͤck und vollauff. Es ſind der
Leuth viel/ welche wañ ein wenig ſchwere Jahr und Zeiten vorgehen/ daß
etwan Mangel an Eſſen/ Trincken/ Wein/ Brodt/ Fleiſch ꝛc. vorfaͤllet/ al-
ſobald
(*) Tom. 3.
Witteb.
pag. 36.
f. 2.
Achter Theil. J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/273 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/273>, abgerufen am 16.02.2025. |