Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die ander gestifftet/ und in vollen flor und vigor gesetzt. Jst anfangs von ChristiVorläuffer Johanne dem Täuffer/ von Christo selbst und seinen 70. Jün- gern/ sonderlich aber den zwölff außerwehlten Boten/ erstlich im jüdischen Land/ folgends in der gantzen Welt/ intimirt und gleichsam außgeblasen Matth. 3, 2. cap. 4, 17.worden/ mit diesen Worten: Thut Buß/ glaubet dem Evange- lio/ das Himmelreich ist nahe herbey kommen. Und dasselbe in abgelesenen unsern Text-Worten intendirt/ und dahin gezihlet in seinem Vor- und Oster-Gespräch/ welches er mit seinen Jüngern/ in un- terschiedlichen Erscheinungen nach seiner Aufferstehung/ gehalten/ und Act. 1, 3.geredet von dem Reich Gottes/ und dessen Staat/ Art und Beschaffen- heit/ darauff das Evangelium vom Reich Gottes (Marc. 1/ 14. cap. 4/ 11.) anzukünden befohlen. Alles zu dem Ende/ daß ihm hie auff Erden auß allen nationen und Völckern ein Reich und Gemeinde gesamlet werde/ die mit ihm herrsche und lebe in alle Ewigkeit. Pulchre Isidorus Pelusiota L. 2. Epist. 192. o Theiotatos tou patros logos, Christi Zweck M. L. ist und sol auch seyn unser Zweck. Den meynet gner;
Die ander geſtifftet/ und in vollen flor und vigor geſetzt. Jſt anfangs von ChriſtiVorlaͤuffer Johanne dem Taͤuffer/ von Chriſto ſelbſt und ſeinen 70. Juͤn- gern/ ſonderlich aber den zwoͤlff außerwehlten Boten/ erſtlich im juͤdiſchen Land/ folgends in der gantzen Welt/ intimirt und gleichſam außgeblaſen Matth. 3, 2. cap. 4, 17.worden/ mit dieſen Worten: Thut Buß/ glaubet dem Evange- lio/ das Himmelreich iſt nahe herbey kommen. Und daſſelbe in abgeleſenen unſern Text-Worten intendirt/ und dahin gezihlet in ſeinem Vor- und Oſter-Geſpraͤch/ welches er mit ſeinen Juͤngern/ in un- terſchiedlichen Erſcheinungen nach ſeiner Aufferſtehung/ gehalten/ und Act. 1, 3.geredet von dem Reich Gottes/ und deſſen Staat/ Art und Beſchaffen- heit/ darauff das Evangelium vom Reich Gottes (Marc. 1/ 14. cap. 4/ 11.) anzukuͤnden befohlen. Alles zu dem Ende/ daß ihm hie auff Erden auß allen nationen und Voͤlckern ein Reich und Gemeinde geſamlet werde/ die mit ihm herꝛſche und lebe in alle Ewigkeit. Pulchrè Iſidorus Peluſiota L. 2. Epiſt. 192. ὁ Θειώτατος του πατρὸς λόγος, Chriſti Zweck M. L. iſt und ſol auch ſeyn unſer Zweck. Den meynet gner;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0250" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ander</hi></fw><lb/> geſtifftet/ und in vollen <hi rendition="#aq">flor</hi> und <hi rendition="#aq">vigor</hi> geſetzt. Jſt anfangs von Chriſti<lb/> Vorlaͤuffer Johanne dem Taͤuffer/ von Chriſto ſelbſt und ſeinen 70. Juͤn-<lb/> gern/ ſonderlich aber den zwoͤlff außerwehlten Boten/ erſtlich im juͤdiſchen<lb/> Land/ folgends in der gantzen Welt/ <hi rendition="#aq">intimi</hi>rt und gleichſam außgeblaſen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 3, 2.<lb/> cap.</hi> 4, 17.</note>worden/ mit dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Thut Buß/ glaubet dem Evange-<lb/> lio/ das Himmelreich iſt nahe herbey kommen.</hi> Und daſſelbe<lb/> in abgeleſenen unſern Text-Worten <hi rendition="#aq">intendi</hi>rt/ und dahin gezihlet in<lb/> ſeinem Vor- und Oſter-Geſpraͤch/ welches er mit ſeinen Juͤngern/ in un-<lb/> terſchiedlichen Erſcheinungen nach ſeiner Aufferſtehung/ gehalten/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 1, 3.</note>geredet von dem Reich Gottes/ und deſſen Staat/ Art und Beſchaffen-<lb/> heit/ darauff das Evangelium vom Reich Gottes (Marc. 1/ 14. cap. 4/ 11.)<lb/> anzukuͤnden befohlen. Alles zu dem Ende/ daß ihm hie auff Erden auß<lb/> allen <hi rendition="#aq">nationen</hi> und Voͤlckern ein Reich und Gemeinde geſamlet werde/<lb/> die mit ihm herꝛſche und lebe in alle Ewigkeit.</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq">Pulchrè Iſidorus Peluſiota L. 2. Epiſt.</hi> 192. ὁ Θειώτατος του πατρὸς λόγος,<lb/> καὶ τὸ θεῖον ἑαυτου̃ κήρυγμα βασιλείαν καλεῖ, ὡς ὠδῖνον τὸν τ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> ου᾽ρανῶν βασιλείαν.<lb/><hi rendition="#aq">h. e. <hi rendition="#i">Diviniſſimum Patris verbum, divinam quoque ejus prædicationem regnum ad-<lb/> pellat, utpote cœlorum regnum parturiens.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Chriſti Zweck M. L. iſt und ſol auch ſeyn unſer Zweck. Den meynet<lb/> er/ wann er Matth. 6/ 33. ſagt: <hi rendition="#fr">Trachtet am erſten nach dem Reich<lb/> Gottes/ und ſeiner Gerechtigkeit.</hi> Es ſind dreyerley Reich in<lb/> Gottes Wort geoffenbaret/ nemlich/ das ſchnoͤde Welt- das ſchaͤdliche<lb/> Hoͤll- und das edelſte und ſeligſte Himmelreich Gottes und ſeines Chriſti.<lb/> Da hat der Menſch die Wahl/ eines unter dieſen dreyen zuerkieſen. Das<lb/><hi rendition="#fr">erſte</hi> iſt zwar ein Reich/ das ſeiner <hi rendition="#aq">ſubſtantz</hi> nach gut/ und daher von<lb/> GOtt geſtifftet und geordnet/ aber dermaſſen durch den Zufluß der Erb-<lb/> Suͤnd/ der ſuͤndlichen Staats-<hi rendition="#aq">ration,</hi> der Welt <hi rendition="#aq">phantaſien,</hi> der Flei-<lb/> ſches-Luſt/ Augen-Luſt und hoffaͤrtiges Lebens/ vergifftet und verderbet/<lb/> daß es dannenhero in H. Schrifft den wildeſten/ ungeheureſten und<lb/> grimmigſten Beſtien verglichen wird. Daſſelb iſt zwar Chriſto von dem<lb/> Volck Joh. 6/ 15. ja gar vom Sathan ſelbſt Matth. 4. angetragen wor-<lb/> den/ aber der HErꝛ ſchlaͤgt es auß. Das <hi rendition="#fr">ander</hi> iſt das Reich deß Sa-<lb/> thans/ darinn wir Chriſten Gaͤſte ſind/ und in ſolcher Herberge ligen/ da<lb/> der Wirth ein Schalcks-Wirth iſt/ ſein Hauß hat das Mahlzeichen oder<lb/> Schild uͤber der Thuͤr/ und heißt/ zum Mord und zur Luͤgen. Dann<lb/> ſolch Zeichen und Wapen hat ihme Chriſtus ſelbſt uͤber ſeine Thuͤr und<lb/> an ſein Hauß gehengt/ da er ſpricht/ <hi rendition="#fr">Er ſey ein Moͤrder und Luͤ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gner;</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [226/0250]
Die ander
geſtifftet/ und in vollen flor und vigor geſetzt. Jſt anfangs von Chriſti
Vorlaͤuffer Johanne dem Taͤuffer/ von Chriſto ſelbſt und ſeinen 70. Juͤn-
gern/ ſonderlich aber den zwoͤlff außerwehlten Boten/ erſtlich im juͤdiſchen
Land/ folgends in der gantzen Welt/ intimirt und gleichſam außgeblaſen
worden/ mit dieſen Worten: Thut Buß/ glaubet dem Evange-
lio/ das Himmelreich iſt nahe herbey kommen. Und daſſelbe
in abgeleſenen unſern Text-Worten intendirt/ und dahin gezihlet in
ſeinem Vor- und Oſter-Geſpraͤch/ welches er mit ſeinen Juͤngern/ in un-
terſchiedlichen Erſcheinungen nach ſeiner Aufferſtehung/ gehalten/ und
geredet von dem Reich Gottes/ und deſſen Staat/ Art und Beſchaffen-
heit/ darauff das Evangelium vom Reich Gottes (Marc. 1/ 14. cap. 4/ 11.)
anzukuͤnden befohlen. Alles zu dem Ende/ daß ihm hie auff Erden auß
allen nationen und Voͤlckern ein Reich und Gemeinde geſamlet werde/
die mit ihm herꝛſche und lebe in alle Ewigkeit.
Matth. 3, 2.
cap. 4, 17.
Act. 1, 3.
Pulchrè Iſidorus Peluſiota L. 2. Epiſt. 192. ὁ Θειώτατος του πατρὸς λόγος,
καὶ τὸ θεῖον ἑαυτου̃ κήρυγμα βασιλείαν καλεῖ, ὡς ὠδῖνον τὸν τ_ ου᾽ρανῶν βασιλείαν.
h. e. Diviniſſimum Patris verbum, divinam quoque ejus prædicationem regnum ad-
pellat, utpote cœlorum regnum parturiens.
Chriſti Zweck M. L. iſt und ſol auch ſeyn unſer Zweck. Den meynet
er/ wann er Matth. 6/ 33. ſagt: Trachtet am erſten nach dem Reich
Gottes/ und ſeiner Gerechtigkeit. Es ſind dreyerley Reich in
Gottes Wort geoffenbaret/ nemlich/ das ſchnoͤde Welt- das ſchaͤdliche
Hoͤll- und das edelſte und ſeligſte Himmelreich Gottes und ſeines Chriſti.
Da hat der Menſch die Wahl/ eines unter dieſen dreyen zuerkieſen. Das
erſte iſt zwar ein Reich/ das ſeiner ſubſtantz nach gut/ und daher von
GOtt geſtifftet und geordnet/ aber dermaſſen durch den Zufluß der Erb-
Suͤnd/ der ſuͤndlichen Staats-ration, der Welt phantaſien, der Flei-
ſches-Luſt/ Augen-Luſt und hoffaͤrtiges Lebens/ vergifftet und verderbet/
daß es dannenhero in H. Schrifft den wildeſten/ ungeheureſten und
grimmigſten Beſtien verglichen wird. Daſſelb iſt zwar Chriſto von dem
Volck Joh. 6/ 15. ja gar vom Sathan ſelbſt Matth. 4. angetragen wor-
den/ aber der HErꝛ ſchlaͤgt es auß. Das ander iſt das Reich deß Sa-
thans/ darinn wir Chriſten Gaͤſte ſind/ und in ſolcher Herberge ligen/ da
der Wirth ein Schalcks-Wirth iſt/ ſein Hauß hat das Mahlzeichen oder
Schild uͤber der Thuͤr/ und heißt/ zum Mord und zur Luͤgen. Dann
ſolch Zeichen und Wapen hat ihme Chriſtus ſelbſt uͤber ſeine Thuͤr und
an ſein Hauß gehengt/ da er ſpricht/ Er ſey ein Moͤrder und Luͤ-
gner;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/250 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/250>, abgerufen am 16.02.2025. |