Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Oster-Fürsten und Hertzogen deß Lebens/ und die Hoffnung unser seligenAufferstehung drauff gründen/ wie Lutherus (*) hiezu schöne Anleitung gegeben (*) Ver- (*) Tom. 4. Witteb. p. 326. Da gehört nun ein starcker Glaube zu/ der diesen Artickel starck und gut mache/ und diese Wort/ Christus ist erstanden/ mit grossen Buchstaben ins Hertz schreibe/ und so groß mache/ als Himmel und Erden/ daß er nichts anders sehe/ höre/ dencke/ noch wisse/ denn diesen Artickel/ als sey nichts anders geschrieben in der gantzen Creatur/ und so einbilde/ daß er sich gantz drein stecke/ und nur dieses Artickels lebe. Wie St. Paulus davon pflegt zu reden/ als ein rechter Meister diesen Artickel außzustreichen/ und im- mer beyde Hertz und Mund voll hat/ wie Christus aufferstanden ist/ und mit ei- tel solchen Worten übergehet/ Er hat uns samt Christo lebendig gemacht/ und hat uns samt ihm aufferwecket/ und samt ihm ins himmlische Wesen gesetzt/ zu E- phes. 2. Cap. Ibid. f. 2. pergit: Also daß wir schon mehr/ dann die Helffte un- ser Aufferstehung haben/ weil das Haupt und Hertz bereit droben ist/ und noch um das geringste zu thun ist/ daß nur der Leib unter die Erden beschorren werde/ auff daß er auch möge verneuet werden/ dann wo das Haupt bleibet/ da muß der Leib auch hinnach/ wie wir sehen an allen Thieren wenn sie zu diesem Leben geboh- ren werden. Zu dem ist noch eine Helfft auch geschehen/ ja auch weit über die Helffte/ nemlich/ daß wir sind durch die Tauffe/ im Glauben/ schon geistlich aufferstanden/ das ist/ nach dem besten Stück an uns/ und also nicht allein leib- lich/ das allerbest daran geschehen/ daß unser Haupt auß dem Grab gen Him- mel gefahren/ sondern auch nach dem geistlichen Wesen/ unsere Seele ihr Theil hinweg hat/ und mit Christo im Himmel ist (wie St. Paulus pflegt zu reden) und allein noch die Hülsen und Schalen oder Scherben hienieden bleiben/ aber um deß Haupt-Stückes willen auch hinnach fahren müssen. Et mox ib. p. 327. So nun der da heisset Resurrexit, hinweg ist auß dem Tod und Grab/ so muß der da saget Credo, und an ihm hanget/ auch hinnach. Sihe/ also solten wir uns gewehnen zu solchen Gedancken deß Glaubens wider den eusserlichen leib- lichen Anblick deß Fleisches/ der uns eitel Tod für die Augen stellet/ und mit sol- chem Bilde schröcken wil/ und den Artickul von der Aufferstehung in Zweiffel se- tzen und zurütten. Denn es stosset gar sehr für den Kopff/ wenn man die Ver- nunfft lässet mit ihren Gedancken den Augen nachhengen/ und nicht das Wort dagegen ins Hertz fasset. Denn da kan einer nichts/ denn eitel Todes-Gedancken haben/ weil er sihet den Leib da ligen/ jämmerlicher und greulicher/ denn kein todtes Aaß/ so schändlich faulen und stincken/ daß ihn niemand auff Erden leiden kan/ und mit keiner Artzney zu helffen oder zu wehren ist/ denn daß man ihn gar ver- brenne/ oder unter die Erden scharre/ so tieff als man kan. Aber wann du das Wort im Glauben fassest/ so kriegstu ein ander Gesicht/ das durch diesen Tod hin- durch kan sehen/ in die Aufferstehung/ und eitel Gedancken und Bild deß Lebens ergreiffen/ welches ist eben ein Stück der Aufferstehung/ und Aufang deß neuen Lebens/ welchs auch neue Sinne und Gedancken macht/ welche sonst niemand haben konte/ wer nicht bereit durch den Glauben hinüber were/ und die Auffer- stehung ergriffen hätte/ und also auch den außwendigen Menschen mit sich zö- ge/ daß er demselben nachdencken und leben müsse. Darum kan er wider aller Menschen Natur und Gedancken also schliessen und sprechen: Wenn ich wil der D d 3
Predigt. Oſter-Fuͤrſten und Hertzogen deß Lebens/ und die Hoffnung unſer ſeligenAufferſtehung drauff gruͤnden/ wie Lutherus (*) hiezu ſchoͤne Anleitung gegeben (*) Ver- (*) Tom. 4. Witteb. p. 326. Da gehoͤrt nun ein ſtarcker Glaube zu/ der dieſen Artickel ſtarck und gut mache/ und dieſe Wort/ Chriſtus iſt erſtanden/ mit groſſen Buchſtaben ins Hertz ſchreibe/ und ſo groß mache/ als Himmel und Erden/ daß er nichts anders ſehe/ hoͤre/ dencke/ noch wiſſe/ denn dieſen Artickel/ als ſey nichts anders geſchrieben in der gantzen Creatur/ und ſo einbilde/ daß er ſich gantz drein ſtecke/ und nur dieſes Artickels lebe. Wie St. Paulus davon pflegt zu reden/ als ein rechter Meiſter dieſen Artickel außzuſtreichen/ und im- mer beyde Hertz und Mund voll hat/ wie Chriſtus aufferſtanden iſt/ und mit ei- tel ſolchen Worten uͤbergehet/ Er hat uns ſamt Chriſto lebendig gemacht/ und hat uns ſamt ihm aufferwecket/ und ſamt ihm ins himmliſche Weſen geſetzt/ zu E- pheſ. 2. Cap. Ibid. f. 2. pergit: Alſo daß wir ſchon mehr/ dann die Helffte un- ſer Aufferſtehung haben/ weil das Haupt und Hertz bereit droben iſt/ und noch um das geringſte zu thun iſt/ daß nur der Leib unter die Erden beſchorren werde/ auff daß er auch moͤge verneuet werden/ dann wo das Haupt bleibet/ da muß der Leib auch hinnach/ wie wir ſehen an allen Thieren wenn ſie zu dieſem Leben geboh- ren werden. Zu dem iſt noch eine Helfft auch geſchehen/ ja auch weit uͤber die Helffte/ nemlich/ daß wir ſind durch die Tauffe/ im Glauben/ ſchon geiſtlich aufferſtanden/ das iſt/ nach dem beſten Stuͤck an uns/ und alſo nicht allein leib- lich/ das allerbeſt daran geſchehen/ daß unſer Haupt auß dem Grab gen Him- mel gefahren/ ſondern auch nach dem geiſtlichen Weſen/ unſere Seele ihr Theil hinweg hat/ und mit Chriſto im Himmel iſt (wie St. Paulus pflegt zu reden) und allein noch die Huͤlſen und Schalen oder Scherben hienieden bleiben/ aber um deß Haupt-Stuͤckes willen auch hinnach fahren muͤſſen. Et mox ib. p. 327. So nun der da heiſſet Reſurrexit, hinweg iſt auß dem Tod und Grab/ ſo muß der da ſaget Credo, und an ihm hanget/ auch hinnach. Sihe/ alſo ſolten wir uns gewehnen zu ſolchen Gedancken deß Glaubens wider den euſſerlichen leib- lichen Anblick deß Fleiſches/ der uns eitel Tod fuͤr die Augen ſtellet/ und mit ſol- chem Bilde ſchroͤcken wil/ und den Artickul von der Aufferſtehung in Zweiffel ſe- tzen und zuruͤtten. Denn es ſtoſſet gar ſehr fuͤr den Kopff/ wenn man die Ver- nunfft laͤſſet mit ihren Gedancken den Augen nachhengen/ und nicht das Wort dagegen ins Hertz faſſet. Denn da kan einer nichts/ deñ eitel Todes-Gedancken haben/ weil er ſihet den Leib da ligen/ jaͤm̃erlicher und greulicher/ denn kein todtes Aaß/ ſo ſchaͤndlich faulen und ſtincken/ daß ihn niemand auff Erden leiden kan/ und mit keiner Artzney zu helffen oder zu wehren iſt/ denn daß man ihn gar ver- brenne/ oder unter die Erden ſcharre/ ſo tieff als man kan. Aber wann du das Wort im Glauben faſſeſt/ ſo kriegſtu ein ander Geſicht/ das durch dieſen Tod hin- durch kan ſehen/ in die Aufferſtehung/ und eitel Gedancken und Bild deß Lebens ergreiffen/ welches iſt eben ein Stuͤck der Aufferſtehung/ und Aufang deß neuen Lebens/ welchs auch neue Sinne und Gedancken macht/ welche ſonſt niemand haben konte/ wer nicht bereit durch den Glauben hinuͤber were/ und die Auffer- ſtehung ergriffen haͤtte/ und alſo auch den außwendigen Menſchen mit ſich zoͤ- ge/ daß er demſelben nachdencken und leben muͤſſe. Darum kan er wider aller Menſchen Natur und Gedancken alſo ſchlieſſen und ſprechen: Wenn ich wil der D d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0237" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Oſter-Fuͤrſten und Hertzogen deß Lebens/ und die Hoffnung unſer ſeligen<lb/> Aufferſtehung drauff gruͤnden/ wie <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> (*) hiezu ſchoͤne Anleitung<lb/> gegeben <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Tom. 4. Witteb. p.</hi> 326. Da gehoͤrt nun ein ſtarcker Glaube zu/<lb/> der dieſen Artickel ſtarck und gut mache/ und dieſe Wort/ Chriſtus iſt erſtanden/<lb/> mit groſſen Buchſtaben ins Hertz ſchreibe/ und ſo groß mache/ als Himmel und<lb/> Erden/ daß er nichts anders ſehe/ hoͤre/ dencke/ noch wiſſe/ denn dieſen Artickel/<lb/> als ſey nichts anders geſchrieben in der gantzen Creatur/ und ſo einbilde/ daß er<lb/> ſich gantz drein ſtecke/ und nur dieſes Artickels lebe. Wie St. Paulus davon<lb/> pflegt zu reden/ als ein rechter Meiſter dieſen Artickel außzuſtreichen/ und im-<lb/> mer beyde Hertz und Mund voll hat/ wie Chriſtus aufferſtanden iſt/ und mit ei-<lb/> tel ſolchen Worten uͤbergehet/ Er hat uns ſamt Chriſto lebendig gemacht/ und hat<lb/> uns ſamt ihm aufferwecket/ und ſamt ihm ins himmliſche Weſen geſetzt/ zu E-<lb/> pheſ. 2. Cap. <hi rendition="#aq">Ibid. f. 2. pergit:</hi> Alſo daß wir ſchon mehr/ dann die Helffte un-<lb/> ſer Aufferſtehung haben/ weil das Haupt und Hertz bereit droben iſt/ und noch<lb/> um das geringſte zu thun iſt/ daß nur der Leib unter die Erden beſchorren werde/<lb/> auff daß er auch moͤge verneuet werden/ dann wo das Haupt bleibet/ da muß der<lb/> Leib auch hinnach/ wie wir ſehen an allen Thieren wenn ſie zu dieſem Leben geboh-<lb/> ren werden. Zu dem iſt noch eine Helfft auch geſchehen/ ja auch weit uͤber die<lb/> Helffte/ nemlich/ daß wir ſind durch die Tauffe/ im Glauben/ ſchon geiſtlich<lb/> aufferſtanden/ das iſt/ nach dem beſten Stuͤck an uns/ und alſo nicht allein leib-<lb/> lich/ das allerbeſt daran geſchehen/ daß unſer Haupt auß dem Grab gen Him-<lb/> mel gefahren/ ſondern auch nach dem geiſtlichen Weſen/ unſere Seele ihr Theil<lb/> hinweg hat/ und mit Chriſto im Himmel iſt (wie St. Paulus pflegt zu reden)<lb/> und allein noch die Huͤlſen und Schalen oder Scherben hienieden bleiben/ aber<lb/> um deß Haupt-Stuͤckes willen auch hinnach fahren muͤſſen. <hi rendition="#aq">Et mox ib. p.</hi> 327.<lb/> So nun der da heiſſet <hi rendition="#aq">Reſurrexit,</hi> hinweg iſt auß dem Tod und Grab/ ſo muß<lb/> der da ſaget <hi rendition="#aq">Credo,</hi> und an ihm hanget/ auch hinnach. Sihe/ alſo ſolten wir<lb/> uns gewehnen zu ſolchen Gedancken deß Glaubens wider den euſſerlichen leib-<lb/> lichen Anblick deß Fleiſches/ der uns eitel Tod fuͤr die Augen ſtellet/ und mit ſol-<lb/> chem Bilde ſchroͤcken wil/ und den Artickul von der Aufferſtehung in Zweiffel ſe-<lb/> tzen und zuruͤtten. Denn es ſtoſſet gar ſehr fuͤr den Kopff/ wenn man die Ver-<lb/> nunfft laͤſſet mit ihren Gedancken den Augen nachhengen/ und nicht das Wort<lb/> dagegen ins Hertz faſſet. Denn da kan einer nichts/ deñ eitel Todes-Gedancken<lb/> haben/ weil er ſihet den Leib da ligen/ jaͤm̃erlicher und greulicher/ denn kein todtes<lb/> Aaß/ ſo ſchaͤndlich faulen und ſtincken/ daß ihn niemand auff Erden leiden kan/<lb/> und mit keiner Artzney zu helffen oder zu wehren iſt/ denn daß man ihn gar ver-<lb/> brenne/ oder unter die Erden ſcharre/ ſo tieff als man kan. Aber wann du das<lb/> Wort im Glauben faſſeſt/ ſo kriegſtu ein ander Geſicht/ das durch dieſen Tod hin-<lb/> durch kan ſehen/ in die Aufferſtehung/ und eitel Gedancken und Bild deß Lebens<lb/> ergreiffen/ welches iſt eben ein Stuͤck der Aufferſtehung/ und Aufang deß neuen<lb/> Lebens/ welchs auch neue Sinne und Gedancken macht/ welche ſonſt niemand<lb/> haben konte/ wer nicht bereit durch den Glauben hinuͤber were/ und die Auffer-<lb/> ſtehung ergriffen haͤtte/ und alſo auch den außwendigen Menſchen mit ſich zoͤ-<lb/> ge/ daß er demſelben nachdencken und leben muͤſſe. Darum kan er wider aller<lb/> Menſchen Natur und Gedancken alſo ſchlieſſen und ſprechen: Wenn ich wil der</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [213/0237]
Predigt.
Oſter-Fuͤrſten und Hertzogen deß Lebens/ und die Hoffnung unſer ſeligen
Aufferſtehung drauff gruͤnden/ wie Lutherus (*) hiezu ſchoͤne Anleitung
gegeben (*)
Ver-
(*) Tom. 4. Witteb. p. 326. Da gehoͤrt nun ein ſtarcker Glaube zu/
der dieſen Artickel ſtarck und gut mache/ und dieſe Wort/ Chriſtus iſt erſtanden/
mit groſſen Buchſtaben ins Hertz ſchreibe/ und ſo groß mache/ als Himmel und
Erden/ daß er nichts anders ſehe/ hoͤre/ dencke/ noch wiſſe/ denn dieſen Artickel/
als ſey nichts anders geſchrieben in der gantzen Creatur/ und ſo einbilde/ daß er
ſich gantz drein ſtecke/ und nur dieſes Artickels lebe. Wie St. Paulus davon
pflegt zu reden/ als ein rechter Meiſter dieſen Artickel außzuſtreichen/ und im-
mer beyde Hertz und Mund voll hat/ wie Chriſtus aufferſtanden iſt/ und mit ei-
tel ſolchen Worten uͤbergehet/ Er hat uns ſamt Chriſto lebendig gemacht/ und hat
uns ſamt ihm aufferwecket/ und ſamt ihm ins himmliſche Weſen geſetzt/ zu E-
pheſ. 2. Cap. Ibid. f. 2. pergit: Alſo daß wir ſchon mehr/ dann die Helffte un-
ſer Aufferſtehung haben/ weil das Haupt und Hertz bereit droben iſt/ und noch
um das geringſte zu thun iſt/ daß nur der Leib unter die Erden beſchorren werde/
auff daß er auch moͤge verneuet werden/ dann wo das Haupt bleibet/ da muß der
Leib auch hinnach/ wie wir ſehen an allen Thieren wenn ſie zu dieſem Leben geboh-
ren werden. Zu dem iſt noch eine Helfft auch geſchehen/ ja auch weit uͤber die
Helffte/ nemlich/ daß wir ſind durch die Tauffe/ im Glauben/ ſchon geiſtlich
aufferſtanden/ das iſt/ nach dem beſten Stuͤck an uns/ und alſo nicht allein leib-
lich/ das allerbeſt daran geſchehen/ daß unſer Haupt auß dem Grab gen Him-
mel gefahren/ ſondern auch nach dem geiſtlichen Weſen/ unſere Seele ihr Theil
hinweg hat/ und mit Chriſto im Himmel iſt (wie St. Paulus pflegt zu reden)
und allein noch die Huͤlſen und Schalen oder Scherben hienieden bleiben/ aber
um deß Haupt-Stuͤckes willen auch hinnach fahren muͤſſen. Et mox ib. p. 327.
So nun der da heiſſet Reſurrexit, hinweg iſt auß dem Tod und Grab/ ſo muß
der da ſaget Credo, und an ihm hanget/ auch hinnach. Sihe/ alſo ſolten wir
uns gewehnen zu ſolchen Gedancken deß Glaubens wider den euſſerlichen leib-
lichen Anblick deß Fleiſches/ der uns eitel Tod fuͤr die Augen ſtellet/ und mit ſol-
chem Bilde ſchroͤcken wil/ und den Artickul von der Aufferſtehung in Zweiffel ſe-
tzen und zuruͤtten. Denn es ſtoſſet gar ſehr fuͤr den Kopff/ wenn man die Ver-
nunfft laͤſſet mit ihren Gedancken den Augen nachhengen/ und nicht das Wort
dagegen ins Hertz faſſet. Denn da kan einer nichts/ deñ eitel Todes-Gedancken
haben/ weil er ſihet den Leib da ligen/ jaͤm̃erlicher und greulicher/ denn kein todtes
Aaß/ ſo ſchaͤndlich faulen und ſtincken/ daß ihn niemand auff Erden leiden kan/
und mit keiner Artzney zu helffen oder zu wehren iſt/ denn daß man ihn gar ver-
brenne/ oder unter die Erden ſcharre/ ſo tieff als man kan. Aber wann du das
Wort im Glauben faſſeſt/ ſo kriegſtu ein ander Geſicht/ das durch dieſen Tod hin-
durch kan ſehen/ in die Aufferſtehung/ und eitel Gedancken und Bild deß Lebens
ergreiffen/ welches iſt eben ein Stuͤck der Aufferſtehung/ und Aufang deß neuen
Lebens/ welchs auch neue Sinne und Gedancken macht/ welche ſonſt niemand
haben konte/ wer nicht bereit durch den Glauben hinuͤber were/ und die Auffer-
ſtehung ergriffen haͤtte/ und alſo auch den außwendigen Menſchen mit ſich zoͤ-
ge/ daß er demſelben nachdencken und leben muͤſſe. Darum kan er wider aller
Menſchen Natur und Gedancken alſo ſchlieſſen und ſprechen: Wenn ich wil der
D d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |