len. Dann allhie ist das Siegel und Zeugnüß darauff ge- druckt.
Es gibts und weisets auß 2. Nomen Testis nostrae indigentiae congruus,der Name eines Zeugen/ welches Wort zu extendiren ist/ als weit unsere indigentia und Dürfftigkeit sich erstreckt/ so weit als der H. Geist nicht bezielt und einzeucht. Es ist leider der Unglaub uns allen angebohren/ was das uns allen angeborne Gesetz sagt/ und unser eigen Ge- wissen bezeugt/ das glaubt man leichtlich/ daß nemlich/ wer Mord/ Blut- schand und andere Greuel begeht/ verflucht seye/ das bedarff keines Be- weisens/ conscientia mille testis sagt ja darzu/ den Zeugen die Hand- schrifft/ die wider uns ist/ tragen wir alle im Busen. Daß aber GOtt der himmlische Vater ein allmächtiger Vater/ der Sohn GOttes uns von Sünden und Tod erlöset/ per lutron mortis & sanguinis, daß der H. Geist uns soll wiedergebähren/ und durchs Wort und Sacramenta zu sich ins Himmelreich ziehen wolle; Jtem/ daß keine Sünde so groß/ GOttes Gnade sey noch stärcker/ das wil ja nicht ein/ Vernunfft wider den Glau- ben sicht/ sie gedenckt/ ja es wird uns viel zugesagt/ aber wie bin ich dessen gewiß? Manus nostrae oculatae sunt, credunt quod vident, segnius irritant animos demissa per aures, quam quae sunt oculis subjecta (*) Horat. in arte.fidelibus, sagt der heydnische Poet/ (*) Augen-Licht ist über Ohren- Gericht. Item, est avis in dextra melior, quam quatuor extra, die Vernunfft wil GOtt nicht glauben/ und auffs künfftige trauen. Da läßt sich zwar hören das geschriebene Evangelium: Also hat GOtt die Welt geliebt/ etc. und dergleichen Abfolution Sprüche. Aber da wanckt der Glaube/ und fragt/ wie bin ich in individuo gewiß/ daß dieser Göttliche Send-Brieff auch mich angehe? Mein Sünd sind allzuschwer und groß/ ich fühl wol ehe das widrige bey mir. Dazu kömpt das Göttliche Jura- ment/ und theure Eydschwur Ezech. 33. aber das wil auch nicht penetri- ren.
Hieronymus Epist. 46. ad Rustic. dicit: Ideo jurat Deus, ut si non credimus promittenti, credamus saltem pro salute nostra juranti: Das ist: Darum schwe- ret GOtt/ daß/ wann wir Jhm nicht glauben/ wann Er uns was verspricht/ wir Jhm doch nur glauben/ wann Er um unser Seligkeit willen schweret. Jtem Augustinus in Psal. 88. Hoc promisit Deus, hoc dixit Deus, si parum est, hoc jura- vit Deus: Quia ergo non secundum merita nostra, sed secundum illius miseri- cordiam firma est promissio, nemo debet cum trepidatione praedicare, unde non potest dubitare, das ist: GOtt hats versprochen/ GOtt hats geredt/ ists noch zu wenig/ GOtt hat auch geschworen: Weil dann nun nicht nach unserm Verdienst/ sondern nach seiner Barmhertzigkeit die Verheissung gewiß ist/ so soll niemand mit Furcht und Zittern verkündigen/ dessentwegen ex nicht kan zweiffeln.
Dar-
Die zwoͤlffte
len. Dann allhie iſt das Siegel und Zeugnuͤß darauff ge- druckt.
Es gibts und weiſets auß 2. Nomen Teſtis noſtræ indigentiæ congruus,der Name eines Zeugen/ welches Wort zu extendiren iſt/ als weit unſere indigentia und Duͤrfftigkeit ſich erſtreckt/ ſo weit als der H. Geiſt nicht bezielt und einzeucht. Es iſt leider der Unglaub uns allen angebohren/ was das uns allen angeborne Geſetz ſagt/ und unſer eigen Ge- wiſſen bezeugt/ das glaubt man leichtlich/ daß nemlich/ wer Mord/ Blut- ſchand und andere Greuel begeht/ verflucht ſeye/ das bedarff keines Be- weiſens/ conſcientia mille teſtis ſagt ja darzu/ den Zeugen die Hand- ſchrifft/ die wider uns iſt/ tragen wir alle im Buſen. Daß aber GOtt der himmliſche Vater ein allmaͤchtiger Vater/ der Sohn GOttes uns von Suͤnden und Tod erloͤſet/ per λύτρον mortis & ſanguinis, daß der H. Geiſt uns ſoll wiedergebaͤhren/ und durchs Wort und Sacramenta zu ſich ins Himmelreich ziehen wolle; Jtem/ daß keine Suͤnde ſo groß/ GOttes Gnade ſey noch ſtaͤrcker/ das wil ja nicht ein/ Vernunfft wider den Glau- ben ſicht/ ſie gedenckt/ ja es wird uns viel zugeſagt/ aber wie bin ich deſſen gewiß? Manus noſtræ oculatæ ſunt, credunt quod vident, ſegnius irritant animos demiſſa per aures, quam quæ ſunt oculis ſubjecta (*) Horat. in arte.fidelibus, ſagt der heydniſche Poet/ (*) Augen-Licht iſt uͤber Ohren- Gericht. Item, eſt avis in dextrâ melior, quam quatuor extra, die Vernunfft wil GOtt nicht glauben/ und auffs kuͤnfftige trauen. Da laͤßt ſich zwar hoͤren das geſchriebene Evangelium: Alſo hat GOtt die Welt geliebt/ ꝛc. und dergleichen Abfolution Spruͤche. Aber da wanckt der Glaube/ und fragt/ wie bin ich in individuo gewiß/ daß dieſer Goͤttliche Send-Brieff auch mich angehe? Mein Suͤnd ſind allzuſchwer und groß/ ich fuͤhl wol ehe das widrige bey mir. Dazu koͤmpt das Goͤttliche Jura- ment/ und theure Eydſchwur Ezech. 33. aber das wil auch nicht penetri- ren.
Hieronymus Epiſt. 46. ad Ruſtic. dicit: Ideò jurat Deus, ut ſi non credimus promittenti, credamus ſaltem pro ſalute noſtra juranti: Das iſt: Darum ſchwe- ret GOtt/ daß/ wann wir Jhm nicht glauben/ wann Er uns was verſpricht/ wir Jhm doch nur glauben/ wann Er um unſer Seligkeit willen ſchweret. Jtem Auguſtinus in Pſal. 88. Hoc promiſit Deus, hoc dixit Deus, ſi parum eſt, hoc jura- vit Deus: Quia ergò non ſecundum merita noſtra, ſed ſecundum illius miſeri- cordiam firma eſt promiſſio, nemo debet cum trepidatione prædicare, unde non poteſt dubitare, das iſt: GOtt hats verſprochen/ GOtt hats geredt/ iſts noch zu wenig/ GOtt hat auch geſchworen: Weil dann nun nicht nach unſerm Verdienſt/ ſondern nach ſeiner Barmhertzigkeit die Verheiſſung gewiß iſt/ ſo ſoll niemand mit Furcht und Zittern verkuͤndigen/ deſſentwegen ex nicht kan zweiffeln.
Dar-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0212"n="190"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die zwoͤlffte</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">len. Dann allhie iſt das Siegel und Zeugnuͤß darauff ge-<lb/>
druckt.</hi></p><lb/><p>Es gibts und weiſets auß 2. <hirendition="#aq">Nomen Teſtis noſtræ indigentiæ<lb/>
congruus,</hi><hirendition="#fr">der Name eines Zeugen/</hi> welches Wort zu <hirendition="#aq">extendiren</hi><lb/>
iſt/ als weit unſere <hirendition="#aq">indigentia</hi> und Duͤrfftigkeit ſich erſtreckt/ ſo weit als der<lb/>
H. Geiſt nicht bezielt und einzeucht. Es iſt leider der Unglaub uns allen<lb/>
angebohren/ was das uns allen angeborne Geſetz ſagt/ und unſer eigen Ge-<lb/>
wiſſen bezeugt/ das glaubt man leichtlich/ daß nemlich/ wer Mord/ Blut-<lb/>ſchand und andere Greuel begeht/ verflucht ſeye/ das bedarff keines Be-<lb/>
weiſens/ <hirendition="#aq">conſcientia mille teſtis</hi>ſagt ja darzu/ den Zeugen die Hand-<lb/>ſchrifft/ die wider uns iſt/ tragen wir alle im Buſen. Daß aber GOtt der<lb/>
himmliſche Vater ein allmaͤchtiger Vater/ der Sohn GOttes uns von<lb/>
Suͤnden und Tod erloͤſet/ <hirendition="#aq">per</hi>λύτρον<hirendition="#aq">mortis &ſanguinis,</hi> daß der H.<lb/>
Geiſt uns ſoll wiedergebaͤhren/ und durchs Wort und Sacramenta zu ſich<lb/>
ins Himmelreich ziehen wolle; Jtem/ daß keine Suͤnde ſo groß/ GOttes<lb/>
Gnade ſey noch ſtaͤrcker/ das wil ja nicht ein/ Vernunfft wider den Glau-<lb/>
ben ſicht/ ſie gedenckt/ ja es wird uns viel zugeſagt/ aber wie bin ich deſſen<lb/>
gewiß? <hirendition="#aq">Manus noſtræ oculatæ ſunt, credunt quod vident, ſegnius<lb/>
irritant animos demiſſa per aures, quam quæ ſunt oculis ſubjecta</hi><lb/><noteplace="left">(*) <hirendition="#aq">Horat.<lb/>
in arte.</hi></note><hirendition="#aq">fidelibus,</hi>ſagt der heydniſche Poet/ (*) Augen-Licht iſt uͤber Ohren-<lb/>
Gericht. <hirendition="#aq">Item, eſt avis in dextrâ melior, quam quatuor extra,</hi> die<lb/>
Vernunfft wil GOtt nicht glauben/ und auffs kuͤnfftige trauen. Da<lb/>
laͤßt ſich zwar hoͤren das geſchriebene Evangelium: Alſo hat GOtt die<lb/>
Welt geliebt/ ꝛc. und dergleichen Abfolution Spruͤche. Aber da wanckt<lb/>
der Glaube/ und fragt/ wie bin ich <hirendition="#aq">in individuo</hi> gewiß/ daß dieſer Goͤttliche<lb/>
Send-Brieff auch mich angehe? Mein Suͤnd ſind allzuſchwer und groß/<lb/>
ich fuͤhl wol ehe das widrige bey mir. Dazu koͤmpt das Goͤttliche Jura-<lb/>
ment/ und theure Eydſchwur <hirendition="#aq">Ezech.</hi> 33. aber das wil auch nicht <hirendition="#aq">penetri-</hi><lb/>
ren.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hieronymus Epiſt.</hi> 46. <hirendition="#i">ad Ruſtic. dicit</hi>: Ideò jurat <hirendition="#g"><hirendition="#k">Deus</hi></hi>, ut ſi non credimus<lb/>
promittenti, credamus ſaltem pro ſalute noſtra juranti:</hi> Das iſt: Darum ſchwe-<lb/>
ret GOtt/ daß/ wann wir Jhm nicht glauben/ wann Er uns was verſpricht/ wir<lb/>
Jhm doch nur glauben/ wann Er um unſer Seligkeit willen ſchweret. Jtem<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Auguſtinus in Pſal.</hi> 88. Hoc promiſit <hirendition="#g"><hirendition="#k">Deus</hi></hi>, hoc dixit <hirendition="#g"><hirendition="#k">Deus</hi></hi>, ſi parum eſt, hoc jura-<lb/>
vit <hirendition="#g"><hirendition="#k">Deus</hi></hi>: Quia ergò non ſecundum merita noſtra, ſed ſecundum illius miſeri-<lb/>
cordiam firma eſt promiſſio, nemo debet cum trepidatione prædicare, unde non<lb/>
poteſt dubitare,</hi> das iſt: GOtt hats verſprochen/ GOtt hats geredt/ iſts noch zu<lb/>
wenig/ GOtt hat auch geſchworen: Weil dann nun nicht nach unſerm Verdienſt/<lb/>ſondern nach ſeiner Barmhertzigkeit die Verheiſſung gewiß iſt/ ſo ſoll niemand<lb/>
mit Furcht und Zittern verkuͤndigen/ deſſentwegen ex nicht kan zweiffeln.</quote><bibl/></cit><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dar-</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[190/0212]
Die zwoͤlffte
len. Dann allhie iſt das Siegel und Zeugnuͤß darauff ge-
druckt.
Es gibts und weiſets auß 2. Nomen Teſtis noſtræ indigentiæ
congruus, der Name eines Zeugen/ welches Wort zu extendiren
iſt/ als weit unſere indigentia und Duͤrfftigkeit ſich erſtreckt/ ſo weit als der
H. Geiſt nicht bezielt und einzeucht. Es iſt leider der Unglaub uns allen
angebohren/ was das uns allen angeborne Geſetz ſagt/ und unſer eigen Ge-
wiſſen bezeugt/ das glaubt man leichtlich/ daß nemlich/ wer Mord/ Blut-
ſchand und andere Greuel begeht/ verflucht ſeye/ das bedarff keines Be-
weiſens/ conſcientia mille teſtis ſagt ja darzu/ den Zeugen die Hand-
ſchrifft/ die wider uns iſt/ tragen wir alle im Buſen. Daß aber GOtt der
himmliſche Vater ein allmaͤchtiger Vater/ der Sohn GOttes uns von
Suͤnden und Tod erloͤſet/ per λύτρον mortis & ſanguinis, daß der H.
Geiſt uns ſoll wiedergebaͤhren/ und durchs Wort und Sacramenta zu ſich
ins Himmelreich ziehen wolle; Jtem/ daß keine Suͤnde ſo groß/ GOttes
Gnade ſey noch ſtaͤrcker/ das wil ja nicht ein/ Vernunfft wider den Glau-
ben ſicht/ ſie gedenckt/ ja es wird uns viel zugeſagt/ aber wie bin ich deſſen
gewiß? Manus noſtræ oculatæ ſunt, credunt quod vident, ſegnius
irritant animos demiſſa per aures, quam quæ ſunt oculis ſubjecta
fidelibus, ſagt der heydniſche Poet/ (*) Augen-Licht iſt uͤber Ohren-
Gericht. Item, eſt avis in dextrâ melior, quam quatuor extra, die
Vernunfft wil GOtt nicht glauben/ und auffs kuͤnfftige trauen. Da
laͤßt ſich zwar hoͤren das geſchriebene Evangelium: Alſo hat GOtt die
Welt geliebt/ ꝛc. und dergleichen Abfolution Spruͤche. Aber da wanckt
der Glaube/ und fragt/ wie bin ich in individuo gewiß/ daß dieſer Goͤttliche
Send-Brieff auch mich angehe? Mein Suͤnd ſind allzuſchwer und groß/
ich fuͤhl wol ehe das widrige bey mir. Dazu koͤmpt das Goͤttliche Jura-
ment/ und theure Eydſchwur Ezech. 33. aber das wil auch nicht penetri-
ren.
(*) Horat.
in arte.
Hieronymus Epiſt. 46. ad Ruſtic. dicit: Ideò jurat Deus, ut ſi non credimus
promittenti, credamus ſaltem pro ſalute noſtra juranti: Das iſt: Darum ſchwe-
ret GOtt/ daß/ wann wir Jhm nicht glauben/ wann Er uns was verſpricht/ wir
Jhm doch nur glauben/ wann Er um unſer Seligkeit willen ſchweret. Jtem
Auguſtinus in Pſal. 88. Hoc promiſit Deus, hoc dixit Deus, ſi parum eſt, hoc jura-
vit Deus: Quia ergò non ſecundum merita noſtra, ſed ſecundum illius miſeri-
cordiam firma eſt promiſſio, nemo debet cum trepidatione prædicare, unde non
poteſt dubitare, das iſt: GOtt hats verſprochen/ GOtt hats geredt/ iſts noch zu
wenig/ GOtt hat auch geſchworen: Weil dann nun nicht nach unſerm Verdienſt/
ſondern nach ſeiner Barmhertzigkeit die Verheiſſung gewiß iſt/ ſo ſoll niemand
mit Furcht und Zittern verkuͤndigen/ deſſentwegen ex nicht kan zweiffeln.
Dar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/212>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.