Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. wie es Lutherus (*) erklärt. Jtem/ Was ist das H. Abendmal?(*) Tom. 5.Witt. pag. 233. f. 2. Es ist der wahre Leib und Blut JEsu Christi/ mit Brodt und Wein uns Christen zu essen und zu trincken/ von Christo dem HErrn selbst eingesetzt. II. Ratione materiae sind es Signa hypostatica, satte und fe- III. Ratione formae sinds Signa imaginativa, oder Bild-Zei- Also
Predigt. wie es Lutherus (*) erklaͤrt. Jtem/ Was iſt das H. Abendmal?(*) Tom. 5.Witt. pag. 233. f. 2. Es iſt der wahre Leib und Blut JEſu Chriſti/ mit Brodt und Wein uns Chriſten zu eſſen und zu trincken/ von Chriſto dem HErꝛn ſelbſt eingeſetzt. II. Ratione materiæ ſind es Signa hypoſtatica, ſatte und fe- III. Ratione formæ ſinds Signa imaginativa, oder Bild-Zei- Alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0197" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> wie es <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> (*) erklaͤrt. Jtem/ <hi rendition="#fr">Was iſt das H. Abendmal?</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Tom. 5.<lb/> Witt. pag.<lb/> 233. f.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">Es iſt der wahre Leib und Blut JEſu Chriſti/ mit Brodt und<lb/> Wein uns Chriſten zu eſſen und zu trincken/ von Chriſto dem<lb/> HErꝛn ſelbſt eingeſetzt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Ratione materiæ</hi> ſind es <hi rendition="#aq">Signa hypoſtatica,</hi> <hi rendition="#fr">ſatte und fe-<lb/> ſte Zeichen/</hi> coͤrperliche/ leibliche/ ſichtbare/ fuͤhlbare <hi rendition="#aq">elementa,</hi> nicht<lb/><hi rendition="#aq">meteora</hi> κατ ἔμφασιν, fluͤchtige/ nichtige Geſpenſt/ bloſſe Bilder ohne<lb/> Weſen/ wie die Traͤume ohne Schatten ohne Coͤrper/ keine bloſſe <hi rendition="#aq">acci-<lb/> dentia ſine corpore</hi> zufaͤllige <hi rendition="#aq">quali</hi>taͤten deß Brodts/ ohn Brodt. GOtt<lb/> der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſpielt nicht ſolcher geſtalt mit uns die Blindemaͤuß. <hi rendition="#aq">Ex dua-<lb/> bus rebus &c.</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Irenæus: in Sacramento veritatis nihil falſi eſto.</hi><lb/> Sondern es ſind ſtand- und daurhaffte/ unfluͤchtige/ beſtehende <hi rendition="#aq">elementa</hi><lb/> und Zeichen/ die man fuͤhlen/ begreiffen/ faſſen/ ſehen/ riechen und ſchme-<lb/> cken kan. Dann dieweil wir Menſchen die ſchoͤne Tugend an uns ha-<lb/> ben/ daß wir auch <hi rendition="#k">GOtt</hi> im Himmel/ der ewigen Warheit ſelbs/ ſeinen<lb/> bloſſen Worten nicht glauben/ wann wir nicht Zeichen und Wunder ſe-<lb/> hen/ ſo laßt ſich <hi rendition="#aq">per</hi> συγκατάϐασιν der Hoͤchſte herab/ und hat uns ſeine<lb/> Gnad ſichtbar gemacht/ daß wir Sonnenklar ſehen und handgreifflich fuͤh-<lb/> len/ riechen und ſchmecken ſollen/ wie lieblich und freundlich der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/> ſey. Soll Abel glauben/ daß ſein Opffer <hi rendition="#k">GOtt</hi> angenehm/ ſo muß<lb/> ſichtbarlich Feur vom Himmel herab auff daſſelbe fallen; Soll Noah<lb/> glauben/ daß kein allgemeine Suͤndfluth den Erdenkreiß uͤberſchwemmen<lb/> werde/ ſo muß ihm <hi rendition="#k">GOtt</hi> den Regenbogen in die Wolcken ſetzen/ zum<lb/> Zeichen ſeiner Huld: ſoll Gideon glauben/ ſo muß der Thau auff die Woll<lb/> deß Fells fallen: Alſo daß auch wir glauben/ hat uns GOtt ſichtbare Zei-<lb/> chen geordnet und vorgeſetzt. <hi rendition="#aq">Gregorius Nyſſenus</hi> (*) erklaͤrts mit ei-<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Lib. 12.<lb/> contra<lb/> Eunom.</hi></note><lb/> ner ſchoͤnen Gleichnuß/ von den Tauben/ denen muß man mit ſtummen<lb/><hi rendition="#aq">geſtibus</hi> und Geberden/ mit Deuten und Finger-ſpieglen begegnen/ die-<lb/> weil die Wort-Stimm bey ihnen vergeblich und nichts vermag: Alſo weil<lb/> unſere Vernunfft in Goͤttlichen Sachen taub iſt/ ſo wollens die Wort nicht<lb/> allein außrichten/ es gehoͤren auch <hi rendition="#aq">muta ſigna</hi> darzu/ und werden die Wort<lb/> begleitet mit ſtummen Zeichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Ratione formæ</hi> ſinds <hi rendition="#aq">Signa imaginativa,</hi> oder <hi rendition="#fr">Bild-Zei-<lb/> chen.</hi> Wie ein Bild ſein <hi rendition="#aq">Prototypum</hi> und Ertz-Bild anzeigt: ein Gleich-<lb/> nuß <hi rendition="#aq">præſentirt obſcur</hi> und etwas dunckel auff der <hi rendition="#aq">mappa;</hi> noch heller im<lb/> Spiegel/ als ein lebendiges Bild/ das ſich regt und bewegt; am allerhell-<lb/> ſten erzeigt ſichs an einem Sohn/ in welchem der Vater eigentlich getrof-<lb/> fen/ ſo wol <hi rendition="#aq">in lineamentis,</hi> als Sitten/ Geberden/ Reden und Thaten.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [175/0197]
Predigt.
wie es Lutherus (*) erklaͤrt. Jtem/ Was iſt das H. Abendmal?
Es iſt der wahre Leib und Blut JEſu Chriſti/ mit Brodt und
Wein uns Chriſten zu eſſen und zu trincken/ von Chriſto dem
HErꝛn ſelbſt eingeſetzt.
(*) Tom. 5.
Witt. pag.
233. f. 2.
II. Ratione materiæ ſind es Signa hypoſtatica, ſatte und fe-
ſte Zeichen/ coͤrperliche/ leibliche/ ſichtbare/ fuͤhlbare elementa, nicht
meteora κατ ἔμφασιν, fluͤchtige/ nichtige Geſpenſt/ bloſſe Bilder ohne
Weſen/ wie die Traͤume ohne Schatten ohne Coͤrper/ keine bloſſe acci-
dentia ſine corpore zufaͤllige qualitaͤten deß Brodts/ ohn Brodt. GOtt
der Herr ſpielt nicht ſolcher geſtalt mit uns die Blindemaͤuß. Ex dua-
bus rebus &c. ſagt Irenæus: in Sacramento veritatis nihil falſi eſto.
Sondern es ſind ſtand- und daurhaffte/ unfluͤchtige/ beſtehende elementa
und Zeichen/ die man fuͤhlen/ begreiffen/ faſſen/ ſehen/ riechen und ſchme-
cken kan. Dann dieweil wir Menſchen die ſchoͤne Tugend an uns ha-
ben/ daß wir auch GOtt im Himmel/ der ewigen Warheit ſelbs/ ſeinen
bloſſen Worten nicht glauben/ wann wir nicht Zeichen und Wunder ſe-
hen/ ſo laßt ſich per συγκατάϐασιν der Hoͤchſte herab/ und hat uns ſeine
Gnad ſichtbar gemacht/ daß wir Sonnenklar ſehen und handgreifflich fuͤh-
len/ riechen und ſchmecken ſollen/ wie lieblich und freundlich der Herr
ſey. Soll Abel glauben/ daß ſein Opffer GOtt angenehm/ ſo muß
ſichtbarlich Feur vom Himmel herab auff daſſelbe fallen; Soll Noah
glauben/ daß kein allgemeine Suͤndfluth den Erdenkreiß uͤberſchwemmen
werde/ ſo muß ihm GOtt den Regenbogen in die Wolcken ſetzen/ zum
Zeichen ſeiner Huld: ſoll Gideon glauben/ ſo muß der Thau auff die Woll
deß Fells fallen: Alſo daß auch wir glauben/ hat uns GOtt ſichtbare Zei-
chen geordnet und vorgeſetzt. Gregorius Nyſſenus (*) erklaͤrts mit ei-
ner ſchoͤnen Gleichnuß/ von den Tauben/ denen muß man mit ſtummen
geſtibus und Geberden/ mit Deuten und Finger-ſpieglen begegnen/ die-
weil die Wort-Stimm bey ihnen vergeblich und nichts vermag: Alſo weil
unſere Vernunfft in Goͤttlichen Sachen taub iſt/ ſo wollens die Wort nicht
allein außrichten/ es gehoͤren auch muta ſigna darzu/ und werden die Wort
begleitet mit ſtummen Zeichen.
(*) Lib. 12.
contra
Eunom.
III. Ratione formæ ſinds Signa imaginativa, oder Bild-Zei-
chen. Wie ein Bild ſein Prototypum und Ertz-Bild anzeigt: ein Gleich-
nuß præſentirt obſcur und etwas dunckel auff der mappa; noch heller im
Spiegel/ als ein lebendiges Bild/ das ſich regt und bewegt; am allerhell-
ſten erzeigt ſichs an einem Sohn/ in welchem der Vater eigentlich getrof-
fen/ ſo wol in lineamentis, als Sitten/ Geberden/ Reden und Thaten.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/197 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/197>, abgerufen am 16.02.2025. |